Ich möchte meine GTX1070 leicht undervolten, um Strom zu sparen und ihr ein längeres Leben zu gönnen. :)
Ist das mit dem MSI Afterburner irgendwie möglich? Ich habe schon den Guide genutzt, um die Option überhaupt freischalten zu können, aber ich kann nur over- nicht undervolten. Falls es mit dem MSI Afterburner nicht gehen sollte, welches Tool wäre dafür geeigent?
Ich habe FF, Chrome und Opera als Browser installiert (sowohl in Win7 als auch Win10) und will nun auch MS Edge for Business in Win7 installieren, um es sporadisch zu nutzen - aus der Neugierde heraus:) Leider macht es M$ Einem wirklich so schwer wie möglich, ihre Produkte zu nutzen. Erst letztes Jahr gab es eine Meldung, dass M$ versuchte, Edge bei Win7-Nutzern zu zwangsinstallieren und dass Edge auch noch ungefragt Daten von anderen installierten Browsern abgreift, also sich wie Spyware verhält. Auch letztes Jahr gab es eine Studie, wonach MS Edge schlechter für die Privatsphäre der Nutzer sei als alle anderen Browser (wobei Chrome auch nicht sehr viel besser abgeschnitten hat).
Unter diesen Prämissen kann ich es nicht guten Gefühls installieren, geschweige denn nutzen:(
Hat sich in dieser Hinsicht etwas verbessert seit letztem Jahr und unterscheidet sich die Enterprise-Version von Edge ("Edge for Business") in diesem Punkt von der Standardversion?
Nochwas: in W10 ist Edge standardmäßig vorinstalliert. Da ich Edge for Business installieren will, muss ich das "normale" Edge entweder zuerst deinstallieren oder die Enterprise-Version "drüberinstallieren" oder irgendetwas Anderes machen. Lange Rede, kurzer Sinn: in beiden Fällen ist es mir unter W10 nicht gelungen, die Enterprise-Version zu installieren:mad:
Wie muss ich vorgehen, um die Installation in W10 erfolgreich durchzuführen?
Vor einem Monat hat mein guter G-Sync Monitor angefangen zu flackern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass meine Grafikkarte ihn beschädigt hat.
Kann natürlich auch sein, dass er von selbst kaputt gegangen ist.
Habe dann unzählige Probleme mit dem alten System gehabt und mir einen neuen PC zusammengebastelt.
Den alten Rechner habe ich auch wieder zum laufen gebracht und hatte beim Test der GTX 770 einmal den MSI Kombustor 10 Sekunden laufen lassen, und hatte dann Knacksgeräusche! von der GPU und das Reliable Voltage Limit wurde bei 180 von 230 Watt TDP erreicht.
Kann ich ausschließen, dass nicht evtl das Netzteil daran Schuld war oder kann ich die Karte getrost entsorgen?
Vor einem Monat hat mein guter G-Sync Monitor angefangen zu flackern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass meine Grafikkarte ihn beschädigt hat.
Kann natürlich auch sein, dass er von selbst kaputt gegangen ist.
Habe dann unzählige Probleme mit dem alten System gehabt und mir einen neuen PC zusammengebastelt.
Den alten Rechner habe ich auch wieder zum laufen gebracht und hatte beim Test der GTX 770 einmal den MSI Kombustor 10 Sekunden laufen lassen, und hatte dann Knacksgeräusche! von der GPU und das Reliable Voltage Limit wurde bei 180 von 230 Watt TDP erreicht.
Kann ich ausschließen, dass nicht evtl das Netzteil daran Schuld war oder kann ich die Karte getrost entsorgen?
mir fällt nun bereits seit mehreren Jahren auf, dass USB-SSDs einfach nicht mehr schneller werden, es gibt keine einzige USB-SSD zu kaufen, welche schneller als 560MB/s ist. Dabei würde USB 3.1 bzw. USB 3.2 bereits wesentlich höhere Datenraten unterstützen. Und was ist eigentlich mit SATA? Lässt man den Standard nun einfach vergammeln und wartet darauf, dass keiner ihn aufgrund seiner Langsamkeit mehr verwenden möchte?
Mir ist klar, dass es PCIe SSDs gibt und ich bin auch im Besitz mehrerer. Doch diese sind leider nur bedingt portabel und auf einem Mainboard ist immer nur beschränkt Platz für solche vorhanden. So gehe ich nun bereits dazu über meine alten M.2 SSDs via. USB-Adapter anzuschließen, weil das mit knapp einem GB/s das Nächstbeste ist, was ich tun kann, um ohne PCIe Anbindung schnelle Datenträger zu erhalten.
Sind euch in diesem Bereich irgendwelche Zukunftspläne bekannt. Mir kamen schon Ideen wie die SATA Anschlüsse an den Mainboards langsam durch USB 4 Anschlüsse zu ersetzen und eines Tages dann auch interne Datenträger via USB zu verbinden. Mit dem Wegfallen von schnellen Kabelanbindungen kann ich weniger und weniger Gebrauch von meinen Festplattenkäfigen machen, was in meinen Augen einfach verschwendet ist.
Hi, ich habe seit gestern ein faszinierendes "Problem".
Vorgeschichte: Ich hatte versucht, im Bios den Punkt "above 4g decoding" zu aktivieren, was nur funktionierte, wenn ich CSM-Kompatibilität deaktivierte.
Ich hatte dann meine SSD von MBR auf GPT umgestellt, CSM deaktiviert und "above 4g decoding" aktiviert.
Seitdem erhalte ich beim PC-Start (POST-Screen) Fehlfarben, es sieht teilweise aus wie auf dem C64 im Turboloader-Modus.
Teilweise treten diese Fehlfarben auch im Bios selbst auf.
Sobald ich Windows erreiche, sind die Fehlfarben verschwunden.
Der Fehler tritt sowohl über HDMI als auch über DP auf, mit verschiedenen Monitoren.
Ein Zurücksetzen der Einstellung "Above 4g decoding" war erfolglos.
Zustand ist nach fast 4 Jahren noch OK, aber nicht toll. Wenn ich es ordentlich sauber mache, sollten es hauptsächlich leichte Kratzer auf der Unterseite und eine sehr kleine Lackmacke unterhalb der Tastatur (Größe einer Nadelspitze, aber sicht- und fühlbar) sein.
Akku-Zustand müsste ich nochmal prüfen. Pre-Corona war der Akku noch bei nahezu 100%.
Das Gerät wurde von mir mit Linux genutzt. Ich habe zwar den Windows-Product-Key ausgelesen und gespeichert, aber ich weiß nicht, ob der reicht Windows neu zu installieren.
Hey Leute, reicht der W10 Virenscanner? Falls nicht, benötige ich eine Empfehlung, die einerseits guten Schutz bietet, andererseits aber nicht irgendwelche Games daran hindert, vernünftig zu laufen; insbesondere wenn mal nach ein paar Monaten etwas nicht gut läuft ist man sich gar nicht mehr bewusst, dass es der Scanner sein könnte, weil man ihn halt schon ewig hat.
a) Welcher Knopp ist es bitte, der W10 daran hindert, bei einem normalen Updateverlauf auch gleich immer Party-zu-dritt-Dinge wie Grafiktreiber zu saugen?
b) Aktuelles Windows ist im Ursprung eine jahrealte W7-Version, die 2015 auf W10 hochgezogen wurde (hatte hier vor einem Monat ca. mal einen Beitrag dazu). Ich habe mir aml aus der registry den Schlüssel gezogen, falls ich mal neu installieren sollte irgendwann. Funktioniert der wohl noch, wenn ich jetzt direkt mit W10 neu anfange?
Im Angebot war die Rede von einem 650 W Netzteil. Deshalb habe ich schon mal zum Tausch ein BeQuiet Straight Power 850W NT bestellt als Austausch. Nun da der Rechner da ist, habe ich gesehen, dass ein Bitfenix Formula Gold 750W Netzteil verbaut ist.
Die Non-Modularität gefällt mir daran zwar nicht sonderlich, aber ich glaube, damit könnte ich leben. Eigentlich sollte das Bitfenix von der Leistung her ausreichend sein, oder sollte ich doch lieber das BQ verbauen?
Übertaktungsambitionen habe ich keine. Im Gegenteil plane ich eigentlich, die Karte etwas zu undervolten.
Hi,
ich habe ein Problem: Ich habe ein Gigabyte x570 Master Mainboard und vor einigen Tagen eine Razer Viper 8kHz gekauft. Laut Razer handelt es sich trotz 8000hz-Abtastrate um eine "normale" USB 2.0 Maus. Die Maus funktioniert auch prima, aber immer nur bis ich den PC für einen Moment ausschalte (Reboot oder ausschalten und sofort wieder anschalten geht). Die Maus wird dann weder im UEFI noch unter Windows erkannt und bleibt auch dunkel. Die alte Maus (eine Steelseries Sensei 310) funktioniert zuverlässig.
Ich habe inzwischen alle(!) USB-Anschlüsse des Mainboards ausprobiert und hatte immer wieder das Problem. Derzeit muss ich also nach jedem Neustart einmal unter den Tisch kriechen, um die Maus aus- und wieder einzustecken. :freak:
Könnt ihr mir helfen? AMD-Chipsatztreiber habe ich bereits aktualisiert, CSM aus (Empfehlung von Reddit zu dem Problem) habe ich auch ausprobiert. Brachte leider beides keinen Erfolg. :|
Zur Einordnung der GPU`s:
TSMC - AMD Navi20 hat 7nm 26,8 Milliarden
Samsung - Nvidia GA102 hat 8nm 28,3 Milliarden
Big Islands ist hauptsächlich fürs Machine-Learning und Rechenzentren gedacht.
Rückstand gibs sicherlich bei der Software, deren Bibliotheken ja auf englisch sind.
Im riesen Reich hat die Gaming-Industrie und Mining-Industrie sicherlich auch was zu sagen, bin gespannt was uns noch so erwartet.
Es gab ja bereits das Gerücht, dass Nvidia die RTX 2060 wieder produzieren lässt.
AMD könnte das ebenfalls machen. Ich denke ein Polaris-Neuauflage wäre ganz sinnvoll. Vega eher nicht, die braucht zuviel Chipfläche und teuren HBM2-RAM.
Dann kommen vielleicht wieder ein paar Krümel bei den Gamern an. :freak:
Meine Bekannte such einen Drucker/Kopierer.
Sie Druckt sehr sehr selten. Nur ein paar mal in Jahr.
Es soll Wlan haben, Sie hat nämlich nur ein Tablett.
Wie sieht es mit Tintenstrahler aus? Trocknet die Tinte net aus? wenn man nur 3-4mal im Jahr druckt?