Liebe alle
Ich suche für zu Hause einen zuverlässigen Duplex Dokumentenscanner den ich gerne ins Netzwerk einbinden möchte. Der Scanner sollte so ca 40S/min mit Duplex scannen können. ADF mit ca 50S sollte er auch haben... Habe nach etwas suchen Geräte von Brother gefunden wie bspw. ADS 4500W oder 4700W... hat jemand Erfahrung damit oder eine andere Empfehlung?
Vielen lieben Dank!
Ich habe in den letzten Monaten immer mal wieder unverhoffte Stillstände meines Systems (Ryzen 5900X) gehabt (richtige Freezes da ging einfach nix mehr - auch kein Bluescreen einfach nix...) - hab mir aber nix dabei gedacht, habs auch nie life mitbekommen - der Rechner läuft bei mir durch und wenn er sich denn alle 2-3 Tage mal aufhängt dann hab ich das immer auf die Intensive Nutzung von 70B LLMs auf den zwei GPUs geschoben (RTX3090 und 4090). Musste dann am Netzteil ausschalten und warten - lange auf dem Power Button bleiben hat da nicht gereicht.
Nun ist das aber immer häufiger geworden obwohl ich immer mehr OC Features abgeschaltet habe - zuletzt habe ich den DDR4 3600 immer weiter runtergedreht aber das hat nur kurz bis gar nicht geholfen. Und heute Morgen wollte das System einfach nicht mehr starten... Das Bios des Boards hat Probleme mit dem Memory Management gemeldet (wusste gar nicht, dass das Mobo/Bios sowas kann) - ich kam gar nicht mehr bis zum Boot...
Tjo... Dann habe ich die Trident Neon ausgebaut (waren die einzigen 4x16GB Module dich ich bekommen konnte, sonst hätte ich auf das RGB gefunkel verzichtet) - die sind noch keine 2 Jahre alt...
Und habe die alten 4x8GB Module (auch GSKILL Trident ohne Neon) wieder eingebaut... Und siehe da... System kam sofort wieder hoch...
Frage: Ist das nun eindeutig ein Problem des Speichers ? Hat das schonmal jeman erlebt - so nen "langsamen" Tod von recht neuem Speicher ? Kann ich da um Umtausch bitten ohne zu wissen welches Modul betroffen ist ? Hab echt keinen Nerv das rauszufinden...
Sehe Titel, ich suche für meinen Vater ein Band/Watch.
Er ist jetzt Rentner und sein liebstes Hobby ist zu Fuß durch die Stadt rennen und einkaufen... Er möchte gern wissen wie viel er so am Tag zurück legt. Andere Smart Funktionen interessieren ihn nicht. (er ist eh nicht Technik affin, wahrscheinlich würde ich ihm alles einrichten und er würde eh nie mehr als auf den Hauptdisplay gucken).
Zuerst hatte ich ihm das Xiaomi Band 10 bestellt, das Display ist zwar schon größer geworden als noch bei den älteren Modellen, aber eigentlich darf es ruhig noch größer werden, Richtung Band 9 pro ect. Oder gleich ne Smartwatch.
Problem ist, Xiaomi und das wusste ich vorher nicht, bietet mit keinem der aktuellen Watchfaces eine KM-Anzeige direkt auf dem Screen, was noch schlimmer ist, in neuesten Version ist diese Anzeige sogar aus dem extra Status Optionen verschwunden. Klar über die APP könnte man es noch raus lese, aber sonst werden einem immer nur die Steps angezeigt, und die Interessieren meinen Vater halt 0. (und das kann ich irgend wo verstehen, ja man kann immer pi mal Daumen versuchen Steps auf Durchschnittliche Entfernung umzurechnen). Aber warum so kompliziert wenn frühere Band versionen die KM direkt im Screen angezeigt haben?)
Daher ist es leider eine Feste Anforderung von meinem Vater, Band 10 geht daher Montag wieder zurück. Leider ist es relativ schwierig gerade diese Eigenheit zu Recherchieren. Oft wird zwar irgend wo in Produktdetails von Strecken gesprochen, aber oft nur in Extra Trainingsmodi, oder nur über die APP ablesbar. Ich darf mir also Bilder angucken und hoffen ich finde irgend wo das passende...
Daher meine Hilfe an euch:
Gesucht wird ein Einfaches Band, mehr außer Uhrzeit und KM Anzeige direkt auf dem Screen werden nicht benötigt. Könnt ihr mir da was empfehlen? Je günstiger desto besser.
jetzt nach ein paar Jahren soll wieder einmal das Grundgerüst aufgefrischt werden.
Von den vier gesuchten Bauteilen bin ich bei einem schon festgelegt und zwar beim Prozessor. Soll jetzt nach fast 25 Jahren mal wieder ein AMD werden, ein 7800x3d. Dazu müßte ich noch wissen bitte, ob mein vor einem Jahr gekaufter Scythe Mugen 6 da auch draufpaßt und ob der überhaupt ausreichend ist für das Ding.
SSD hatte ich mal Richtung SN850X , 990Pro etc. geschaut, bin aber auch für ne Lexar und sonstwas offen. Mit der Kiste wird außer Zeitvertreib (bisschen spielen, surfen) nichts Produktives gemacht, allerdings würde ich bei 25€ Unterschied eher die SSD nehmen, die doch länger kommenden möglichen Anforderungen gewachsen scheint. So weiß ich zum Beispiel nicht, ob die recht gut bewerte SN7100 nicht schon völlig ausreichend ist für mich trotz fehlendem DRAM-Chips. Auf dem Papier scheinen ja beide gleich zu sein und Unterschiede eher relevant, wenn man viel zu bewegen hat auf der Platte.
Dann fehlt noch Mainboard, hier brauche ich kein Wifi etc. Irgendwas, was 129€ kostet und anstandslos durchrennt. Brauche ich zwingend PCIE5, wenn es die Festplatte dann schon nicht kann? Verbaut ist eine 5070ti, vielleicht kann die dennoch damit angesteuert werden?
Und Speicher halt noch, 32gb reichen aus.
Unter'm Strich soll es nirgends topnotch sein, aber eben ein bisschen in die Zukunft ausgerichtet. Wobei da dem einen oder anderen schon wieder die Muttermilch einschießt bei 2gb SSD und 32gb RAM...:wink:
Falls jemand etwas hat, gerne schreiben. Willma gucken, wo ich preislich so lande.
Was mich schon lange wundert warum werden
Grafikkarten sagen wir mal z.N 5070 oder 5080 mit 2 oder mit 3 Lüftern angeboten,
gibt es dafür einen Grund ? habe keine mit 2 Lüftern die Kühlung ist Gut und auch leise .
Ich besitze derzeit einen Curved 34" 16:9 Monitor (1440p), der grundsätzlich super zum Spielen ist. Ich arbeite viel im Home Office und hier reicht mir der Platz aber gerade nicht bequem aus, zwei Fenster nebeneinander aufmachen zu können (Elektronikentwicklung, Schaltplan & Layout gleichzeitig offen). Für zwei solche Monitore hab' ich keinen Platz.
Ich hätte nun gerne einen 21:9 (wieder curved), der mir links und rechts eben etwas mehr Platz bietet.
Wichtig: Die derzeitige Höhe von 42cm beibehalten!
Die 1440p (mehr will ich nicht, sonst ist die Graka überfordert*) sind ausreichend, daher spitze ich auf die 3440x1440er-Klasse. Budget sind +/- 1000€.
Gefunden hätte ich jetzt mal den LG 45GX90SA, der mir gut passen würde. Gibt eh' nicht viel in der Klasse, aber vielleicht hab' ich was übersehen.
Danke im Voraus,
Zeph
*) Die RX7800XT wird im gleichen Atemzug mit einer RX9070XT ersetzt. Die ist aber nur um gut 30% schneller, also genau das, was sie dann mehr an Pixel zu berechnen hat.
Meine bessere Hälfte hat die Schnauze voll von herumschreienden Handwärmern im Home-Office, sprich: Sie möchte neben ihrem sicherlich noch weiter benutzten Laptop (Ryzen 7 4700U) zuhause den Komfort eines nicht-zickenden Desktops - der trotzdem nicht zu teuer sein sollte.
Überwiegend sitzt sie an absurd großen Word-Dokumenten mit ressourcenfressenden Plugins, rechnet Kram in SPSS, bearbeitet aber auch regelmäßig selbst erstellte Videos.
Aktuell sind zwei Varianten in Diskussion:
(bei beiden kommt noch eine herumliegende 2-TB-SSD rein und es braucht noch W11, klar)
Bei beiden Systemen gilt: Lieber 5 % Leistung liegen lassen, dafür bitte schön leise. (Wir würden auch erstmal die Wraith Stealth testen - nen Freezer kann man noch immer nachkaufen.)
Meine Fragen beziehen sich vor allem auf 3 Aspekte:
1) RAM-Geschwindigkeiten (v.a. beim 8600G)
Der 8600G ist ausgeschrieben als kompatibel mit 5200er-RAM. Kann man hier ruhig die paar Euro sparen und 5600er nehmen (5200er ist TEURER), oder lieber 6000er nehmen, weil irgendwann mal mögliches Upgrade?
2) Mobo-Ausstattung
Ich habe wirklich gaaaar keine Ahnung, ob da große Unterschiede sind. Warum nicht das billigste Board nehmen? Okay, 2 statt 4 RAM-Slots ... aber sonst? Beide haben zwei Monitor-Ausgänge (wichtig!). Hm.
Weihnachten steht vor der Tür und mein Sohn bekommt meinen 5800X3D - und ich einen 9800X3D :).
Ich spiel mich gern mit Hardware und hab mir bereits die Speicherriegel besorgt aus Angst vor weiter steigenden Preisen: Patriot XTreme 48GB 8000MT ich weiss - nicht vernünftig aber dafür kann ich mich spielen und schauen was der 9800X3D hergibt :).
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Motherboard mit welchem ich eben auch gut OC machen kann um meinen Speicher + CPU gut ausreizen zu können.
Ich kann auch mit anderen Herstellern leben - ich will nur kein billig Graffel und ASRock kommt mir nicht ins Haus aus aktuellem Anlass und weil ich auch in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht habe.
mich hat mal wieder das Bastelfieber gepackt und ich würde gerne etwas mit Libreboot und pfsense (oder einer andern BSD-Distribution) herumexperimentieren. Das Teil soll nicht teuer sein, ca. 100 wären in Ordnung. Ein Risc-V würde mich reizen, aber da gibt es in dem Preisbereich nichts, oder? Und die Softwareunterstützung ist auch noch nicht wirklich gegeben. Libreboot (oder alternativ coreboot, oder uboot) läuft auch nur auf bestimmter Hardware...
Hat hier jemand ein BSD-System auf einem Single Board Computer im Einsatz und kann eine Empfehlung abgeben? Gohan vielleicht?
Fixed Gaming Bugs:
* F1 25: Performance optimizations when using DLSS Frame Generation [5422722]
Fixed General Bugs:
* Vulkan apps crash when launched on Core 2 Duo / Core 2 Quad CPUs [5509161]
Open Issues:
* Counter-Strike 2: Text may appear slightly distorted when in-game resolution is lower than the native resolution of the display [5278913]
* Like a Dragon: Infinite Wealth: Light flickering after driver update on some system configurations [5432356]
Zitat:
Falscher Netzwerkname/Pfad: Die falsche Eingabe des Netzwerkpfads oder der falsch angegebene Pfad des Dateinamens kann den Fehlercode 0x80070035 verursachen. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Pfadnamen verwenden, um diesen Fehler zu ignorieren.
Leider ist auf dem Neu PC dieses verkrüppelte Windows 24H2 vorinstalliert
damit treten die 1. Fehler auf:
Ich kann nicht mehr auf die Nas HDD MyCloudHDD nicht Zugreifen.
SMBv1 An oder Aus keine Änderung .
ich versteht nicht wieso da steht falsch eingegebener Name ?
wieder im Total Commander noch im Windows Expl . geht das mit an klicken
kommt gleich diese Fehlermeldung ,
auch direkte IP Eingabe im Browser nicht .
Andere LW im Netz gehen wie z.b Mini Nas am Router.
Das Problem heben offenbar viele Microsoft sitzt das Problem wohl weiter aus .
Überlege 24H2 platt zu machen und 23H2 zu installieren falls es keine Lösung gibt ,
oder ist 25H2 eine Lösung ?
die Internet Tipps zu den Neuen Problem
waren wie erwartet nicht hilfreich.
Es gibt einen neuen Chromium basierten Browser von einem der Macher der cobalt.tools.
Ich nutze ihn seit ein paar Wochen als Appimage auf Linux und er ist mehr oder weniger das, was ich mir von Brave immer erhofft habe. Er ist schnell und hat keinen Bloat oder Kryptozeugs integriert und Ublock origin standardmäßig an Board. Was mir fehlt ist DRM (soll noch kommen) und eine Syncfunktion, und leider wird er zur Zeit nur von zwei Leuten entwickelt.
Wer ihn mal testen möchte:
ich probiere aktuell einen MSI MAG 275QF aus, der gegenüber meinem bisherigen LG 34UM95P IPS 3440x1440 60Hz, kein VRR (2014: 700 EUR) in Sachen Geschwindigkeit eine wirkliche Verbesserung darstellt. BQ ist in etwas identisch und die etwas geringere Seitenbreite ist für mich auch in Ordnung. Games endlich mit 144/180fps und Adaptive Sync zocken ist merklich angenehmer als die ruckeligen 60fps/Hz.
Nun frage ich mich aber: Wenn ich für 149 EUR schon so ein schönes Teil kriege, was kriege ich denn dann erst für 279 EUR (zB Mini LED https://www.amazon.de/AOC-Gaming-Q27...0CNRPGQBG?th=1) oder für 500 EUR aufwärts (OLED & Co.).
Mehr Bildschirmdiagonale, Hz oder Auflösung brauche ich tatsächlich nicht. Aber schön wären freilich bessere Schwarzwerte (Oled) und richtiges HDR (MiniLED oder Oled). Wie spürbar ist das im Vergleich zum IPS? Lohnt es sich? Oder nur in dunken Umgebungen (Oled)? Ist gutes, aber helles HDR bei kurzem Sitzabstand am Schreibtisch nicht extremer Mist für die Augen?
Bevor ich jetzt alle möglichen Monitore selbst ausprobiere, würde mich Eure Meinung interessieren. Ich habe noch einen Oled TV 65" mit HDMI 2.0, gute Schwarzwerte sind mir daher bekannt, ebenso wie gutes HDR. Aber Oled-Monitore sollen auch andere Nachteile haben, mal abgesehen vom Preis. Mehr als 500 EUR würde ich nur ungern ausgeben.
ich bin dabei, einen neuen Desktop PC zusammenzustellen und wollte euch fragen, ob ihr hier einen Blick darauf geben könntet? Insbesondere beim Board und beim CPU Kühler bin ich mir noch etwas unsicher:
- Gehäuse: Fractal Define R6 [ist bereits vorhanden]
- Grafikkarte: Geforce RTX 4070 Dual Aktiv PCIe 4.0 x16 [ist bereits vorhanden]
- Netzteil: 850 Watt be quiet! Straight Power 12 Modular 80+ Platinum [ist bereits vorhanden]
Folgende Komponenten hatte ich dann geplant:
- CPU: AMD Ryzen 7 9800X3D, 8C/16T, 4.70-5.20GHz, boxed ohne Kühler Link
- Mainboard: ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI Link
- RAM: Corsair Vengeance schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL38-44-44-96 Link
- CPU Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 5 Link
- SSD: Samsung SSD 990 PRO 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4 Link
Fokus soll auf Gaming liegen, moderates OC sollte möglich sein. Aktuell ist vermutlich die GPU der limitierende Faktor, aber die ist erstmal gesetzt. Allerdings will ich auch nicht ausschließen, dass die dann in 2, 3 Jahren nochmal geupgraded wird, d.h. das ganze System sollte halbwegs zukunftsicher sein.
Was denkt ihr? Passt etwas grundsätzlich nicht zusammen? Danke euch schonmal!
Als jemand, der das Thema nicht am Schirm hatte und jetzt beeindruckt ist, wie einfach man sich das so einfach am Heim-PC einrichten kann (Alpaca ML mit unzensiertem LLM, Krita AI Diffusion - Plugin), frag ich mich natürlich, wie weit es noch "einfach" geht und wann der Spaß aufhört.
Kann ich einfach ein altes SLI-Board nutzen, 2-4 moderne Grafikkarten reinstecken und das läuft? Multi-GPU scheint ja unterstützt zu werden bei.... "dem Krempel" aber was macht der da dann? Einfach RAM gemeinsam nutzen oder wirklich parallel rechnen?
Hallo, gestern Mitten beim spielen hat sich mittlere Taste meiner Maus verabschiedet (scrollen etc geht noch). Ist eine Razer Basilisk V2. Da ich auch eine Razer Tastatur habe wollte ich bei Razer bleiben, mag es nicht mehere Tools für Eingabegeräte zu haben weil unterschiedliche Hersteller und war auch sonst zufrieden mit der Maus. Hatte ähnliche Form wie die Logitech davor.
Derzeit überlege ich daher die Basilisk V3 oder endlich meine Abneigung gegen kabellose Mäuse zu beenden die kabellose V3 Pro. Eine Überlegung wäre noch etwas zu warten da demnächst so langsam die V4 Varianten erscheinen sollten. Sonst Vorschläge eurerseits?
Ich musste mich heute als teil der Entscheidungsleiter mit einigen RZ-betreffenden Sachen beschäftigen. Falls außer Skysnake jemanden OSt-West und Nord-Süd Switching sagt. usw. usw. :freak:
Ist hier wem klar, daß der KI-Boom an sich von einem einzigen "Paper" 2017 von Google verursacht wurde?
Und technischer Fortschritt nicht von anfangs Nvidia, sondern von Astera Labs ermöglicht wurde?
Drei Typen von TI hatten eine Idee und haben sich selbständig gemacht. Sie machen s.g. Retimer (mehr oder weniger, sind das DSPs).
Nachdem sie irgendwann was vorzeigbares hatten, sind sie damit zu NV gelatscht und haben sie direkt aus den Socken gehauen. Damals hatten sie ein Signal was anerkannt 3 Zoll mitmachte, auf 1ft. verlängert und hatten am Rx besseres Signal als über die 3 Zoll.
Heute, hat ein 200er Board (NV) mein ich 16 Stück (!) davon damit es so sein kann wie es geworden ist.
Stromverbrauch gegenüber der gesamten Boardpower nicht messbar, Latenzen steigen um "<10ns".
Das sind im groben Signalrefresher wie auch Bus-Switche, für theoretisch alles. Das bis dato ankommendes Rauschen lassen sie weg (!) Deswegen Refresher und nicht einfach nur Amplifier. Hab hier vor paar Tagen ein activePCIe 6.0 Kabel auf dem Tisch gehabt. 6m lang :upara:
Das ändert nun, wie wir schon mitbekommen haben, kleinwenig die ähh... Paradigmen. Davor war die compute unit der "Server" als Einschub. Node.
Jetzt mit den Retimern kann der komplette Rack als Node gedacht werden. Etwas was IBM in den neueren Mainframes schon machte und macht.
Der ganze Rack ist nun Komputergehäuse (Node). Ziemlich schräg für nur wenig belesene Außenstehende.
Alles was im Bezug auf den Einschub gedacht und konstruierte wurde - Server/Node Formfaktor - kann damit auf Rack Formfaktor gemacht werden. Von Netzteil bis zum MainMem.
Im plakativen Extrembeispiel: Ein 2U Einschub mit Hauptspeicher :ulol: (CXL)
Genutzt wird das schon paar Gens länger, aber ohne Astera Labs wäre Nvidias NVL(xy) nichtmal als Idee entstanden. Da eben keine Chance das entsprechend zu bauen. Und ohen Retimer allgemein, natürlich auch kein Helios.
edit:
Spannend wird jetzt zu sehen, ob und wie sich das auf das Design auch von klassischen nicht-KI Servern/Racks auswirkt.
Hey, hat einer von euch eventuell Erfahrung mit diesem Service von Mediamarkt/Saturn gemacht? Für 99 kann man da seinen Fernseher vor dem Versand mit Calman kalibrieren lassen und erhält angeblich auch einen Bericht, in dem dokumentiert wird was gemacht wurde. Hat das einer von euch schonmal genutzt? Preislich erscheint mir das wesentlich sinnvoller als solche Software/Hardware selbst anzuschaffen um sie dann nur einmal zu nutzen.
Hallo,
ich suche ein Gamepad bzw. einen Gamepadcontroller für den PC.
Gedacht ist es vor Allem für das PC Spiel FIFA, also Fußball.
Wichtig ist mir, dass die Bewegungssteuerung der Spieler (also vorwärts, zurück und seitlich) durch eine "Kippbewegung" mit dem Controller möglich ist.
Das heißt, ich möchte nicht die Bewegungssteuerung mit dem normalen/standardmäßigen Steuerkreuz durchführen, sondern durch eine Kippbewegung (nach links, nach rechts, nach vorne oder zurück) an dem Gamepad bzw. Gamepadcontroller.
Ich nutze bzw. habe genutzt bisher den Controller von Microsoft, Sidewinder Freestyle, aber diese ist mittlerweile einige Jahrzehnte alt und funktioniert bei aktuellen FIFA spielen nicht.
Also, kennt jemand einen aktuellen/neuen Gamepadcontroller, wo die Bewegungssteuerung durch eine "Kippbewegung" möglich ist ?