Zitat:
Zitat von crux2005
(Beitrag 13831627)
Keine Ahnung ob "besser", aber bekannter: Krisfix https://krisfix.de/
Lol... 230 für eine Reparatur bei N48? Das lohnt ja gar nicht. Nach 3 Jahren Garantiezeit kaufe ich mir lieber eine neue Graka falls so ein N48 Hops geht. :freak: Zumal die neue Graka dann auch etwa schneller sein dürfte. Und du hast halt alles wieder neu mit neuer Garantie. Aber danke für den Link, kannte ich noch nicht.
btw.
Und dann noch sowas. :freak:
Zitat:
1) der Preis enthält bis zu 5 SMD Komponenten (Kondensatoren, Spulen, Filter, Widerstände, Dioden und MOSFET exkl. DRAM und DrMOS)
Ist ein RAM-Chip Hops darfst noch mehr zahlen.
Ich hab ne Keys. Leider löst sich der Druck.
Gibt es zum Beispiel mechanisch Tastaturen die, wie bei der Keys, per Umschalter z.B. am Laptop funktionieren?
habe heute überrascht festgestellt dass Windows scheinbar automatisch einen Treiber "25.10.30" für meine RX 9060XT installiert hat? Einfach über den bisherigen 25.9.1
Das war weder von mir angestoßen noch ist es erwünscht. Wie kann man diesen Windows crap abstellen? Ich mag meine Treiber gerne selbst auswählen...
da ich bisschen mit KI herumspielen möchte, reichen meine 32GB RAM im System nicht mehr aus. Ich möchte gern auf 64 GB, besser gleich 96 GB aufrüsten. Ich strebe ein optimales Preis-Leistungsverhältnis an.
System:
Ryzen 9800X3D
Gigabyte X870 X Gaming Wifi 7
MSI Ventus RTX 5090
Im Vordergrund steht die optimale Performance zum Zocken. Bisschen Subtiming-Optimierung ist OK.
Im August gab es wohl noch 96 GB für 200 EUR, die Zeiten scheinen leider vorbei zu sein.
Was würdet Ihr empfehlen?
Die Corsair CMH96GX5M2E6000Z36 habe ich mal bei amazon für 330 EUR bestellt, die sind von den Timings aber eher mid und wohl Samsung-Dies.
Reichen die bei einem X3D-Prozessor aus oder lasse ich da viel Performance liegen? Gibt es etwas im Preisbereich bis max. 400 EUR, was empfehlenswerter wäre? Eine 4-Stick Konfiguration wäre auch OK, dann soll man aber angeblich Probleme mit der Stabilität und den Timings bekommen, daher habe ich das bisher nicht in Erwägung gezogen.
Eine Sache würde mich interessieren. Warum verhalten sich verschiedene Systeme so unterschiedlich? Es geht um dieses Video.
Fabio testet dort in CP77 XeSS-FG mit Xe-LL wobei er die Frames bei XeLL begrenzt. Das funktioniert bei ihm bestens laut Video. Bei mir nicht. Warum? Wenn ich das nachstelle habe ich Stutter im Bild. Bei mir funktioniert XeFG nur sauber wenn XeLL auf Null steht und Vsync Ingame mit 240Hz aktiviert ist. Stutter gibt es auch mit XeLL auf Null und Vsync Off. Woher kommen solche Unterschiede? Kann doch nicht sein, dass jedes System sich anders verhält. Dafür muss es einen Grund geben.
Ich würde behaupten Ampere ist langlebiger. Insbesondere dank DLSS. Finde Turing in der Hinsicht nicht wirklich beachtlich. Bis vor kurzem hatte die 1080ti diesen Ruf.
Hi,
ich schweife hin und wieder in wissenschaftlich-philosophischen Gedanken und konstruiere meist physikalische Fragen mit realem Bezug, die ich mit meinem Laienwissen und Verständnis nicht erfassen und erklären kann, und die sich mir als Paradoxon erweisen.
Dennoch, echte Physiker oder Wissende können mir die Sachverhalte vielleicht einleuchtend erklären.
Meine Fragestellungen sind als Mehrteiler gedacht....heute Folge 1 aus der Disziplin: Akustik
Ist Schall Energie?
Ich denke, ich hoffe ja, ansonsten zerbricht meine Fragestellung hier bereits. Aber hey, "sie hört Musik nur wenn sie laut ist"...ja, Bass geht rein...Schall ist Energie!
Szenario Weltraum: der ewig geduldete Filmfehler entgegen der Wissenschaft, dass es in Sci-Fi Filmen Knallbummpeng macht. Wir wissen: im All ist es lautlos! Warum? Weil der Schall die Luft zur Ausbreitung und als Trägermedium braucht? Soweit ok?
Aber: bedeutet dies, dass es im Vakkum keinen Schall per se gibt? Also die Energie, das Ereignis, welches Schallwellen produzieren würde, könnten diese sich ausbreiten....und von einem Sinnesorgan oder Mikrofon wahrgenommen werden?
Versuch auf der Erde: große Kammer mit Vakuum. Darin gegeben seien ein Amboss und ein Hammer. Der Hammer wird mit mächtig Wumms robotisch auf den Amboss geschlagen. Ein Mikrofon, welches in der Kammer ebenfalls platziert ist, würde demnach Null db messen??
Aber, der Hammer auf dem Amboss, außer dass es Energie und Wärme in Form der Reibung und Verformung der Metalle ob des Schlages gibt, würde doch ohne Vakuum ein lautes Geräusch erzeugen, also Energie. Im Vakuum kann diese Energie nicht transportiert werden, nicht abgeführt werden über die Luft als Schallwellen.
Was passiert also?
Das Schallereignis fällt zeitlich zusammen mit sich selbst und müsste sich demnach potenzieren als angestaute Energie am Ereignisort?
Meine Laien-These/Frage: würde im Versuch der Hammer immer wieder auf den Amboss im Vakuum knallen, müssten die Metalle irgendwann glühen, und zwar nicht wegen der kinetischen Reibungsenergie oder Verformung, sondern wegen der Schall-Energie, die nicht abgeführt werden kann?
Das ist meine Frage zur Akustik im All? Nimmt man das ganze mal kosmisch, eine Supernova....die gewaltige Schallenergie entsteht, kann aber im Vakuum nicht weg, und verbleibt am Entstehungsort und heizt noch richtig mit ein?
Oder: wird Schall im Vakuum nicht nur nicht transportiert, sondern Schall entsteht im Vakuum gar nicht erst?
Wie verhält es sich? Bin ich nah dran, oder ganz anders....;)
Ich bräuchte mal einen Rat bezüglich Gimbal und Handy:
Mein Handy ist 280g und mein Teleonjektiv ist 160g und 11cm lang (wegen Hebelarm erwähnt).
Bei Handy-Gimbals gibts eig. nur einen: Hohem iSteady Mu. Der kann 500g, aber bei 11cm muss ich evtl. noch Ballanciergewichte ranhängen. Kurz gesagt: Der ist vlt. etwas sehr Knapp bemessen. Und selbst wenns unter 500g bleibt, ist die Ballancier-geschwindigkeit vom Gimbal evtl. verlangsamt. Ich brauche den Gimbal ja für ein 8x Teleobjektiv, dass ich mit 2x Digitalzoom betreiben will/muss (also insgesammt 16x). Das ist recht zittrig, da dieses Objektiv auf dem Hauptsensor meiner Kamera befestigt wird (meine Handyhülle hat ein Metallgewinde, um es zu befestigen). Die Stabilisierung durch den Gimbal sollte also maximal gut sein.
Den zweiten Gimbal, den ich im Blick habe, ist der Dji RS 4 mini. Dieser kann neben echten Kameras auch offiziell Handys aufnehmen und kann bis 2kg gewicht. Dieser ist aber auch 890g schwer (anstatt 550g beim anderen). Und hier bin ich mir wiederum nicht sicher, ob dann ein Handy ohne objektiv (280g) nicht vlt. sogar noch zu leicht ist und der Gimbal dann auch wieder nicht so gut stabilisiert.
Das sind eig. die einzigen 2 Modelle. Bei allen anderen Handy-Gimbals ist das Gewicht noch weniger wie 500g (payload) und bei den anderen Gimbals für echte Kameras gibts keine Smartphoneunterstützung (vor allem Steuerung der Smartphonekamera). Daher ist das die Auswahl.
Kann mir hier jemand mit Gimbal-Kenntnissen bei der Entscheidung helfen, welcher besser ist (für mein Szenario). Er soll wie gesagt mikro-ruckeln beseiten durch nicht 100% zitterfreie Hand (selbst im stehen ohne laufen zittere ich bei 16x "zoom").
Da ich ja vor relativ kurzer Zeit ein komplett unnötiges System upgrade gemacht habe, würde ich gerne mein altes System verkaufen.
Da ich nicht mehr so tief im Markt bin wie noch vor einigen Jahren, würde ich mich über eine realistische Einschätzung eurerseits freuen.
CPU: AMD 5900x AM4 ca 200 €?
Mainboard: Asus ROG Crosshair 8 Dark Hero x570
Ram: 64GB DDR 4 3200mhz G Skill CL 14 ca 150 € ?
Netzteil: Corsair AX 1200i 1200w ca 200 €?
Grafikkarte: Asus 4090 Strix OC ca 2300 € ?
Alle Komponenten haben noch OVP, die Grafikkarte sogar noch Garantie über Asus bis nächstes Jahr Februar. Grafikkarte wurde auch nicht gequält (Powerlimit 80% über Afterburner)
Das Mainboard fällt mir besonders schwer für eine realistische einordnung.
Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einer Grafikkarte für einen Mini ITX PC. Der Verbrauch soll maximal bei 70Watt liegen. Ideal wäre eine Karte wie RTX A2000 oder Intel B50. Es würde aber auch eine sehr kurze RTX 5060 oder 9060XT gehen die auf 70Watt runtergeregelt werden. Was wäre da die leistungsfähigste Lösung?
Ich habs gerade wieder bestätigt bekommen:
Auch wenn ein System offiziell nicht Windows 11-fähig ist, lässt sich das Ganze völlig problemlos installieren nämlich virtuell unter Proxmox.
Mein Testsystem ist ein älteres Intel Xeon E3-1280 v6 (Mainboard: ASUS P10S-C/4L, 64 GB ECC-RAM) also weit entfernt von der offiziellen Windows-11-Kompatibilitätsliste.
Trotzdem: ISO rein, VM erstellt (q35, OVMF UEFI, TPM 2.0 aktiviert, SecureBoot Pre-Enroll Keys an) und Windows 11 25H2 startet ohne jede Beanstandung.
Das Lustige: Selbst der Installer beschwert sich kein bisschen über fehlende CPU- oder TPM-Freigabe, weil Proxmox die Umgebung ja sauber virtualisiert.
Heißt also: Windows 11 läuft auf nicht-supporteten Boards völlig stressfrei, solange man es über eine VM (z. B. auf einem Proxmox-Host) ausführt.
Nur so als Hinweis für alle, die alte Hardware weiterverwenden möchten wenn auch etwas umständlich: geht perfekt. 👍
Habe was Interessantes gefunden da ja CP77 nun offiziell XeSS Framegeneration auch mit non Intel GPUs unterstützt.
Mit XeSS-FG passen die Frequenzen am Bildschirm auch zu den Frames Ingame mit freien Frames. Verdammt... hätte ich das vorher gewusst hätte ich dies beim Fehlerbericht beigepackt. :D
btw.
Mit XeSS-FG passen die Frequenzen am Bildschirm aber nur mit Vsync On Ingame. Ohne Vsync springen die genauso wild hin und her. Ohne Vsync ruckelt aber auch XeSS-FG hier ziemlich stark, wäre so eh nicht nutzbar.
Zitat:
Zitat von Dural
(Beitrag 13830530)
https://youtu.be/rXVRxoM7udQ?si=VIZrrXLkvgzJ3fct
Ich brauch mir nur die Vorschaubilder dieses Kanals anschauen um zu Wissen das dieser absoluter Müll ist.
Hallo,
seit Jahren stiller mitleser und jetzt würde ich mich über eine subjektive empfehlung freuen.
Ich würde gerne meinen ryzen 3800x in Rente schicken bevor der AM4 Sockel nicht mehr bedient wird. Gefühlt reicht der auch noch, besonders mit FG in neuen Titeln.
B550Chipsatz, RTX 5800 mit nem LG G5(144hz) 4K.
System wird fürs (zeitlich begrenzte) zocken genutzt.
Konkret gehts mir um ryzen 5800xt für 160 vom Händler oder 5700x3d gebraucht für 300 von ebay.
Klar, objektiv ist der x3d besser bzw. ein ganzes Sockel upgrade lohnt sich.
Will aber lieber neuware und auf komplett umbau hab ich keinen Bock. Hinzu kommt, dass die aktuelle Generation das letzte sein wird was ich spiele.
Die 1000 Grafikkarte war deutlich einfacher :freak:
Ich habe massives Flackerproblem mit diesem Treiber in AC: Shadows. Sehe sowas allerdings zum ersten Mal nach über 110 Spielstunden. Deshalb bin ich mir nicht sicher ob das am Treiber oder Spiel gerade in dieser Gegend liegt. Konnte sowas jemand beobachten? Auffällig ist, dass das starke Flackern erst zustande kommt wenn mein Pferd vor der Kamera steht. Denkbar wäre auch, dass ich noch nie so eine Pferdposition "provoziert" hatte.
Edit:
Hat sich schon erledigt. Offenbar habe ich an dieser Stelle einen verdammt seltenen Spielbug getriggert. Keine Ahnung ob ich da ungünstig vom Pferd abgestiegen bin oder sowas. :D Jedenfalls habe ich mir die Stelle abgespeichert und beim zweiten Versuch flackerte dort nichts mehr.
Zitat:
Zitat von mercutio
(Beitrag 13824325)
Habe wegen ZenTimings heute eine Warnung von Windows Defender bekommen. Wäre angeblich ein Trojaner "Trojan:Win32/Vigorf.A" Weiß jemand was darüber?
Habe nichts runtergeladen die letzten Tage. Und ZenTimings habe ich schon eine ganze Weile, ist keine Neuinstallation.
Microsoft hat WinRing0 auf die Blacklist gesetzt. Alle Tools, welche diesen Ersatzkerneltreiber benötigen, sind betroffen.
Kennt ihr Heartstone? Kennt ihr Teamfight Tactics? Kennt ihr Tower Defense Spiele?
Ich kenne und liebe alle diese Genres und Robicon vereint irgendwas von allem mit einer charmanten Optik und einem netten Sound.
Ich bin letztens auf Steam im Indie Bereich auf eine Demo von Robicon gestoßen und habe mich seit 12 Stunden später jetzt mal entschieden meine Freude fürs taktische Zwischendurch ballern hier zu teilen. Vielleicht gibts hier auch den ein und anderen, der für diese Art Spiele empfänglich ist. Aktuell ist es noch in Entwicklung, die Demo ist wie gesagt frei spielbar und auch die Apple Silicon Nutzer bekommen hier ein anständiges Spiel zum locker Wegspielen. :)
Zitat:
Zitat von Steam
Robicon ist ein taktisches Tower-Defense-Spiel mit Roguelite-Elementen. Es präsentiert eine Retro-Wave-Ästhetik, inspiriert von Vintage-Computern. Jede Mission ist einzigartig. Kontrolliere deine Kampfplattform, platziere und verschmelze spezialisierte Türme, baue eine Verteidigung stark genug, um endlose Wellen robotischer Feinde zu zerschmettern.
Mfg DD