Es gibt einen neuen Chromium basierten Browser von einem der Macher der cobalt.tools.
Ich nutze ihn seit ein paar Wochen als Appimage auf Linux und er ist mehr oder weniger das, was ich mir von Brave immer erhofft habe. Er ist schnell und hat keinen Bloat oder Kryptozeugs integriert und Ublock origin standardmäßig an Board. Was mir fehlt ist DRM (soll noch kommen) und eine Syncfunktion, und leider wird er zur Zeit nur von zwei Leuten entwickelt.
Wer ihn mal testen möchte:
Danke für die Antwort. Ja da sieht man mal, wie sehr nvidia das verhindern will.
Momentan habe ich das aufgegegeben, eben wegen der Treiber/Bios-Problematik.
Das "simple" auflöten ginge noch. Das kann man lernen. Aber Bios modifizieren ist dann ne andere Liga. Treiber ist dann noch schwieriger, da dieser ja ständig aktuell gehalten werden müsste.
ich probiere aktuell einen MSI MAG 275QF aus, der gegenüber meinem bisherigen LG 34UM95P IPS 3440x1440 60Hz, kein VRR (2014: 700 EUR) in Sachen Geschwindigkeit eine wirkliche Verbesserung darstellt. BQ ist in etwas identisch und die etwas geringere Seitenbreite ist für mich auch in Ordnung. Games endlich mit 144/180fps und Adaptive Sync zocken ist merklich angenehmer als die ruckeligen 60fps/Hz.
Nun frage ich mich aber: Wenn ich für 149 EUR schon so ein schönes Teil kriege, was kriege ich denn dann erst für 279 EUR (zB Mini LED https://www.amazon.de/AOC-Gaming-Q27...0CNRPGQBG?th=1) oder für 500 EUR aufwärts (OLED & Co.).
Mehr Bildschirmdiagonale, Hz oder Auflösung brauche ich tatsächlich nicht. Aber schön wären freilich bessere Schwarzwerte (Oled) und richtiges HDR (MiniLED oder Oled). Wie spürbar ist das im Vergleich zum IPS? Lohnt es sich? Oder nur in dunken Umgebungen (Oled)? Ist gutes, aber helles HDR bei kurzem Sitzabstand am Schreibtisch nicht extremer Mist für die Augen?
Bevor ich jetzt alle möglichen Monitore selbst ausprobiere, würde mich Eure Meinung interessieren. Ich habe noch einen Oled TV 65" mit HDMI 2.0, gute Schwarzwerte sind mir daher bekannt, ebenso wie gutes HDR. Aber Oled-Monitore sollen auch andere Nachteile haben, mal abgesehen vom Preis. Mehr als 500 EUR würde ich nur ungern ausgeben.
ich bin dabei, einen neuen Desktop PC zusammenzustellen und wollte euch fragen, ob ihr hier einen Blick darauf geben könntet? Insbesondere beim Board und beim CPU Kühler bin ich mir noch etwas unsicher:
- Gehäuse: Fractal Define R6 [ist bereits vorhanden]
- Grafikkarte: Geforce RTX 4070 Dual Aktiv PCIe 4.0 x16 [ist bereits vorhanden]
- Netzteil: 850 Watt be quiet! Straight Power 12 Modular 80+ Platinum [ist bereits vorhanden]
Folgende Komponenten hatte ich dann geplant:
- CPU: AMD Ryzen 7 9800X3D, 8C/16T, 4.70-5.20GHz, boxed ohne Kühler Link
- Mainboard: ASUS ROG Strix B850-F Gaming WIFI Link
- RAM: Corsair Vengeance schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL38-44-44-96 Link
- CPU Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 5 Link
- SSD: Samsung SSD 990 PRO 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4 Link
Fokus soll auf Gaming liegen, moderates OC sollte möglich sein. Aktuell ist vermutlich die GPU der limitierende Faktor, aber die ist erstmal gesetzt. Allerdings will ich auch nicht ausschließen, dass die dann in 2, 3 Jahren nochmal geupgraded wird, d.h. das ganze System sollte halbwegs zukunftsicher sein.
Was denkt ihr? Passt etwas grundsätzlich nicht zusammen? Danke euch schonmal!
Als jemand, der das Thema nicht am Schirm hatte und jetzt beeindruckt ist, wie einfach man sich das so einfach am Heim-PC einrichten kann (Alpaca ML mit unzensiertem LLM, Krita AI Diffusion - Plugin), frag ich mich natürlich, wie weit es noch "einfach" geht und wann der Spaß aufhört.
Kann ich einfach ein altes SLI-Board nutzen, 2-4 moderne Grafikkarten reinstecken und das läuft? Multi-GPU scheint ja unterstützt zu werden bei.... "dem Krempel" aber was macht der da dann? Einfach RAM gemeinsam nutzen oder wirklich parallel rechnen?
Hallo, gestern Mitten beim spielen hat sich mittlere Taste meiner Maus verabschiedet (scrollen etc geht noch). Ist eine Razer Basilisk V2. Da ich auch eine Razer Tastatur habe wollte ich bei Razer bleiben, mag es nicht mehere Tools für Eingabegeräte zu haben weil unterschiedliche Hersteller und war auch sonst zufrieden mit der Maus. Hatte ähnliche Form wie die Logitech davor.
Derzeit überlege ich daher die Basilisk V3 oder endlich meine Abneigung gegen kabellose Mäuse zu beenden die kabellose V3 Pro. Eine Überlegung wäre noch etwas zu warten da demnächst so langsam die V4 Varianten erscheinen sollten. Sonst Vorschläge eurerseits?
Sofern die 3090 jemals FG/MFG bekommt. Vermutlich nie von nvidia. Aktuell geht es nur über Optiscaler (XeSS-FG bzw FSR-FG über Nukem). Aber ersteres ist nicht schnell weil über dp8. Ggf erbarmt sich Intel und/oder AMD ihr (M)FG mittelfristig über cooperative vectors zu implementieren, dann würde es ein speedup geben.
Ich musste mich heute als teil der Entscheidungsleiter mit einigen RZ-betreffenden Sachen beschäftigen. Falls außer Skysnake jemanden OSt-West und Nord-Süd Switching sagt. usw. usw. :freak:
Ist hier wem klar, daß der KI-Boom an sich von einem einzigen "Paper" 2017 von Google verursacht wurde?
Und technischer Fortschritt nicht von anfangs Nvidia, sondern von Astera Labs ermöglicht wurde?
Drei Typen von TI hatten eine Idee und haben sich selbständig gemacht. Sie machen s.g. Retimer (mehr oder weniger, sind das DSPs).
Nachdem sie irgendwann was vorzeigbares hatten, sind sie damit zu NV gelatscht und haben sie direkt aus den Socken gehauen. Damals hatten sie ein Signal was anerkannt 3 Zoll mitmachte, auf 1ft. verlängert und hatten am Rx besseres Signal als über die 3 Zoll.
Heute, hat ein 200er Board (NV) mein ich 16 Stück (!) davon damit es so sein kann wie es geworden ist.
Stromverbrauch gegenüber der gesamten Boardpower nicht messbar, Latenzen steigen um "<10ns".
Das sind im groben Signalrefresher wie auch Bus-Switche, für theoretisch alles. Das bis dato ankommendes Rauschen lassen sie weg (!) Deswegen Refresher und nicht einfach nur Amplifier. Hab hier vor paar Tagen ein activePCIe 6.0 Kabel auf dem Tisch gehabt. 6m lang :upara:
Das ändert nun, wie wir schon mitbekommen haben, kleinwenig die ähh... Paradigmen. Davor war die compute unit der "Server" als Einschub. Node.
Jetzt mit den Retimern kann der komplette Rack als Node gedacht werden. Etwas was IBM in den neueren Mainframes schon machte und macht.
Der ganze Rack ist nun Komputergehäuse (Node). Ziemlich schräg für nur wenig belesene Außenstehende.
Alles was im Bezug auf den Einschub gedacht und konstruierte wurde - Server/Node Formfaktor - kann damit auf Rack Formfaktor gemacht werden. Von Netzteil bis zum MainMem.
Im plakativen Extrembeispiel: Ein 2U Einschub mit Hauptspeicher :ulol: (CXL)
Genutzt wird das schon paar Gens länger, aber ohne Astera Labs wäre Nvidias NVL(xy) nichtmal als Idee entstanden. Da eben keine Chance das entsprechend zu bauen. Und ohen Retimer allgemein, natürlich auch kein Helios.
edit:
Spannend wird jetzt zu sehen, ob und wie sich das auf das Design auch von klassischen nicht-KI Servern/Racks auswirkt.
Hey, hat einer von euch eventuell Erfahrung mit diesem Service von Mediamarkt/Saturn gemacht? Für 99 kann man da seinen Fernseher vor dem Versand mit Calman kalibrieren lassen und erhält angeblich auch einen Bericht, in dem dokumentiert wird was gemacht wurde. Hat das einer von euch schonmal genutzt? Preislich erscheint mir das wesentlich sinnvoller als solche Software/Hardware selbst anzuschaffen um sie dann nur einmal zu nutzen.
Hallo,
ich suche ein Gamepad bzw. einen Gamepadcontroller für den PC.
Gedacht ist es vor Allem für das PC Spiel FIFA, also Fußball.
Wichtig ist mir, dass die Bewegungssteuerung der Spieler (also vorwärts, zurück und seitlich) durch eine "Kippbewegung" mit dem Controller möglich ist.
Das heißt, ich möchte nicht die Bewegungssteuerung mit dem normalen/standardmäßigen Steuerkreuz durchführen, sondern durch eine Kippbewegung (nach links, nach rechts, nach vorne oder zurück) an dem Gamepad bzw. Gamepadcontroller.
Ich nutze bzw. habe genutzt bisher den Controller von Microsoft, Sidewinder Freestyle, aber diese ist mittlerweile einige Jahrzehnte alt und funktioniert bei aktuellen FIFA spielen nicht.
Also, kennt jemand einen aktuellen/neuen Gamepadcontroller, wo die Bewegungssteuerung durch eine "Kippbewegung" möglich ist ?
Du meinst Sampler Feedback Streaming. Direct Storage alleine reduziert nur den CPU overhead.
Aber scheint wohl so als wäre SFS nicht praktikabel nutzbar. Oder hat irgendwelche Probleme/Limitierungen. Irgend nen Grund muss es ja geben, weshalb das nicht genutzt wird.
Bei Direct Storage GPU decompression stellt sich aber ansonsten auch die Frage, ob es ne miese implementierung ist oder nicht.
Prinzipiell ist das denke ich wohl mal möglich, die Frage ist nur, wie und ist das grossartig kompliziert ?
Um es mal zu definieren was ich genau meine, für diejenigen die vielleicht nicht so versiert sind auch wenn Sie Erfahrung haben und sogar ausschliesslich Linux Distributionen nutzen...:
Bei Linux Mint, wird üblicherweise nur das Homeverzeichnis oder die Homepartition verschlüsselt mit LUKS, was eine Spitzensache ist.
Ich denke mir bei anderen Distributionen wird es sicherlich insbesondere die Bootzeit enorm verkürzen, denn üblicherweise bringt einem der "Calamares"-Installer immer nur so durch das denn die ganze Root/System-Partition komplett verschlüsselt ist.
Macht sich jemand versierteres mit mehr Durchblick da irgendwie einen Mehraufwand beim Aufsetzen einer Linuxdistribution und bringt das dann auch gut was so das sich da weitere Recherche lohnt ?
Vielleicht hat ja auch jemand dazu nen Rat wie es geht, vielleicht ist das ja weniger schwierig als ich aktuell am Stand bin mit meiner Linux-Education :smile:
Zitat:
Zitat von Hakim
(Beitrag 13834009)
Ich finde die Erklärung gegen ein Balacing wie bei er Konkurrenz ehrlich gesagt nicht sehr überzeugend. Ich persönlich würde eher das von Ampinel holen. Aber muß jeder für sich selber Wissen.
Er hat ja Elektrotechnik studiert oder? Da wird er sich schon auskennen. Macht aber schon Sinn was er sagt, wenn du einen schlechten Kontakt hast musst du den widerstand auf allen anderen guten erhöhen, mehr wärme und Verlustleistung.
Aber wie schon gesagt, wenn es da wirklich viele fälle geben würde könnte er unmöglich die erweiterte Garantie anbieten.
Hi, vielleicht weiß jemand rat. Seid gestern dreht vermutlich der Fernseher die Soundbar zwischendurch auf 100% auf, was dann doch etwas viel ist und die ganze Nachbarschaft beschallt.
Ich habe einen Sony xh9005 Fernseher und eine Samsung hwq950a Soundbar. Diese hängt per earc am Fernseher was jetzt jahrelang gut funktionierte. Aber seid gestern plötzlich diese Probleme.
Ich vermute das da ein kürzlichey Firmware Update vom Sony Fernseher schuld ist. Denn ich kann Bravia sync neuerdings nicht mehr abschalten und die Soundbar scheint neuerdings als kompatibeles Gerät erkannt zu werden (wurde bis vor kurzem zumiznicht als solches erkannt).
Hat jemand einen Rat? Ohne Soundbar ist es nicht so doll und den Fernseher wegen so was austauschen (der ist ja ansonsten in einem einwandfreieen Zustand (wenn man die gebrochenen Werbeversprechen mal übersieht)).
Die Soundbar zurück gesetzt habe ich schon, wr abgesehen vom umständlichen setup kein Problem.
Per Glasfaser wollte ich die num nicht anschließen, was ggfs funktionieren könnte, dann falle ich ja auf Dolby 5.1 zurück...
Ich habe schon seit der AMIGA Workbench die Angwohnheit, die ganzen Optionen eines OS nach dem Install genauer zu checken und nach meinen Vorlieben zu konfigurieren. Ja, das kostet schon Zeit + Geduld und zudem auch eine gewisse Portion Neugier. Da ich seit AMIGA-Zeiten aber auch sehr gerne mit Computern hantiere, hat sich diese Angwohnheit als riesen Vorteil herausgestellt. Man kann getrost auf diese ganzen Tuning-Tools verzichten und hat stets ein sauberes System. Mir ist das wichtig, wenn ich etwas 24/7 nutze.
Seit 3 Tagen startet mein CoD Plötzlich nicht mehr.
Ich startet das ganze auf PC über die XBox App. Der Bootstraper startet und braucht fast 59sek bis die Meldung kommt "Das spiel ist das letzte mal nicht richtig gestartet..." wo ich den Safemode auswählen kann. Dann kommt der CoD Ladebildschirm und am Ende folgender Fehler
"Die Anwendung reagiert unerwartet nicht mehr. Fehlercode 0xE06D7363 (0) N"
Was ich bisher unternommen habe :
Versucht im Safemode zu starten
Scan und Repair über die xBox App
Store, xBox App und CoD cashes gelöscht.
Repair und Reset über Windows durchgeführt
Neuen AMD Treiber installiert
Windows Treiber Updates durchgeführt
Folder im AV Scanner als Ausnahme eingefügt
CoD de und reinstalliert
Compability Mode an die Dateien geheftet, DPI und Fenster Optimierungen ausgewählt
HW Beschleunigung im Browser deaktiviert
Gaming Service neu installiert
Spiel über die App auf ein anderes Laufwerk verschoben
Jetzt weiß ich nicht weiter. Ich hatte absolut keine Veränderung am System, als der Fehler plötzlich auftrat. Abends noch gespielt, PC sauber runtergefahren, am nächsten Tag den Rechner angeschmissen und der Fehler kam.
ich habe ein YouTube-Projekt gestartet, das sich auf das Testen und Vorstellen alter Grafikkarten konzentriert.
Ziel ist es, die Karten auf faire und konsistente Weise zu bewerten, mit einem Setup, das die GPU-Leistung hervorhebt, anstatt durch die CPU begrenzt zu werden.
Obwohl der Core 2 Duo E7600 deutlich jünger ist als viele der getesteten GPUs, setze ich ihn bewusst ein:
Seine moderate Leistung reduziert CPU-Flaschenhälse, ohne die Unterschiede zwischen den Karten zu verschleiern, sodass der Fokus auf den GPUs bleibt.
Neben bekannten Titeln zeige ich auch weniger bekannte und oft übersehene Spiele, um Abwechslung zu bieten.
Die Auswahl erfolgt nach einem klaren Prinzip:
Bibliothek aus zahlreichen PC-(Demo-)Versionen (1997–2009).
Spiele werden zufällig ausgewählt.
Orientierung am Release-Jahr der Referenz-Karte.
Fünf Spiele aus fünf Jahren → Referenzjahr ± 2 Jahre.
Nur PC-Versionen werden berücksichtigt (Konsolenports ausgeschlossen).
Beispiel:
Für die Guillemot 3D Prophet DDR-DVI (Verkauf Feb 2000, nVIDIA-Referenzkarte Dez 1999) umfasst der Test die Jahre 1997–2001:
1997 – G-Police
1998 – Forsaken
1999 – Quake III Arena (Referenzjahr)
2000 – Colin McRae Rally 2.0
2001 – Max Payne
Dieser Ansatz hält die Tests authentisch und zeitgerecht und vermeidet unrealistische Szenarien, wie z. B. eine Grafikkarte aus den 1990ern mit Spielen zu testen, die fünf Jahre später erschienen sind.
Ein ±2-Jahres-Fenster spiegelt die reale Nutzung der GPUs zur damaligen Zeit wider.
Neue Videos erscheinen alle 1–2 Wochen samstags um 10:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (CET) und behandeln jeweils eine andere Grafikkarte.
Nächstes Video: 8. November 2025
Wenn ihr euch für Retro-PC-Hardware, kontextbezogene Benchmarks, nostalgisches Gameplay und das Entdecken vergessener Spiele interessiert, schaut gern auf dem Kanal vorbei.
Feedback und Anregungen sind willkommen!
Arbeitskollege würde eine komplett Neue, aber nur der Verpackung beschädigte 7900XT AMD Referenz Design erhalten von seriösem Shop
Würde dies da 16GB zu mager ansiehtausreichen, da jene ja zwischen 9070 und 9070XT liegt und 20GB DDR6 Speicher aufweist.
und ebenso FSR 4.0 in naher Zukunft für jen Karten auch releast wird
Produziert wie immer ablesbar im Jahr 2022 KW 49
also knapp nun gute 3 Jahre alt.
Daher ist er besorgt dass die Wärmeleitpaste bereits ausgetrocknet sein könnte
oder hat dies wenn Karte nicht läuft so gut wie kaum etwas zu sagen
Wird ja mit der Zeit spröde und altert ja ebenso auch!
Zockt in 4K und All Maximum!
Oder auf RDNA 4 Refresh mit 20 / 24 GB warten, aber jene werden dann sicher bei 599 / 749 Euro wohl landen:
Einfach zweites Kabel in die Grafikkarte und dann kann es auch schon losgehen? Oder muß man Windows 10 noch in irgendeiner Weise darauf "vorbereiten"? :redface: