21

News des 21. September 2023

Die nach dem Marktstart etwas hochgegangenen Preislagen zur Radeon RX 7800 XT sind inzwischen wieder zum Ausgangspunkt zurückgekehrt, zumindest mit einzelnen Angeboten ist diese Karte wieder zur UVP erhältlich. Auch die Lieferbarkeit ist wieder etwas besser geworden, augenscheinlich treffen also echte Nachlieferungen seitens der Distributoren ein. Nach wie vor existiert bei der Radeon RX 7800 XT jedoch das Problem, dass der preisliche Schluckauf nach dem Launch deren generelles Preisbild etwas "kaputt" gemacht hat. Es gibt eben derzeit nur drei Händlerangebote bei nahe 550 Euro, der Rest fängt dann gleich bei 580 Euro aufwärts an. Dies sind jene Preislagen von den Tagen nach dem Marktstart, als es so aussah, die Radeon RX 7800 XT könnte sich eventuell ausverkaufen. Das Problem ist, dass die Einzelhändler sehen, dass sich die Karte trotzdem weiterhin verkauft und man somit trotz vorhandener Nachlieferungen diese Preislagen nicht wieder absenkt.

7700XT & 7800XT 77XT: Bestpreis 77XT: Preisspanne 77XT: lieferbar 78XT: Bestpreis 78XT: Preisspanne 78XT: lieferbar
Marktstart +30min (6.9., 15:30) ab 489€ 489-550€ ★★☆☆☆ ab 549€ 549-620€ ★★★☆☆
Marktstart +3h (6.9., 18:00) ab 489€ 489-550€ ★★★☆☆ ab 549€ 549-630€ ★★★☆☆
Marktstart +12h (7.9., 03:00) ab 489€ 489-530€ ★★★★☆ ab 549€ 549-630€ ★★★★☆
Marktstart +2d ab 485€ 485-520€ ★★★★☆ ab 560€ 560-650€ ★★★☆☆
Marktstart +6d ab 481€ 481-520€ ★★★★☆ ab 574€ 574-630€ ★★★☆☆
Marktstart +7d ab 475€ 475-500€ ★★★★☆ ab 569€ 569-630€ ★★★☆☆
Marktstart +15d ab 475€ 475-510€ ★★★★☆ ab 545€ 545-620€ ★★★☆☆
Anmerkung: rein bezogen auf sofort lieferbare Angebote
20

News des 20. September 2023

Hardwareluxx, Heise und ComputerBase berichten von Intels Hausmesse "Intel Innovation" über die mittelfristigen CPU-Pläne bei Intel bzw. was sich hierzu an neuen Informationen ergab. So konnte die Abfolge "Arrow Lake – Lunar Lake – Panther Lake" bestätigt werden. Bezüglich der Chip-Fertigung sollen "Arrow Lake" und "Lunar Lake" wohl in "Intel 20A" sowie allein "Panther Lake" in "Intel 18A" erscheinen (hierzu gab es allerdings widersprüchliche Aussagen). Dabei ist Intel bei Lunar Lake augenscheinlich schon sehr weit und könnte diese Prozessoren schon Ende 2024 ausliefern. Da Lunar Lake von den Hardware-Fähigkeiten begrenzt ist und (laut vorherigen Gerüchte-Meldungen) rein für das UltraMobile-Segment vorgesehen scheint, ist eine gemeinsame Verkaufs-Generation mit dem im selben Zeitrahmen anstehenden "Arrow Lake" denkbar.

Fertigung CPU-Architekturen max. Kerne iGPU Sockel Ausrichtung Termin
Alder Lake Intel 7 Golden Cove + Gracemont 8C+8c/24T Xe LGA1700 Desktop & Mobile 4. Nov. 2021
Raptor Lake Intel 7 Raptor Cove + Gracemont 8C+16c/32T Xe LGA1700 Desktop & Mobile (tlw. mit ADL-Dies) 20. Okt. 2022
Raptor Lake Refresh Intel 7 Raptor Cove + Gracemont 8C+16c/32T Xe LGA1700 Desktop & HX-Mobile (tlw. mit ADL-Dies) 17. Okt. 2023
Meteor Lake Intel 4 Redwood Cove + Crestmont 6C+8c/20T Xe LGA1851 rein Mobile (kein HX) 14. Dez. 2023
Arrow Lake Intel 20A Lion Cove + Skymont 8C+16c/32T Xe LGA1851 Desktop & Mobile Ende 2024
Lunar Lake Intel 20A Panther Cove + Darkmont ? Xe2 ? rein UltraMobile Ende 2024
Panther Lake Intel 18A Cougar Cove + ? ? Xe3 ? Desktop & Mobile Ende 2025
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen: Fertigung bezogen jeweils rein auf das CPU-Tile
19

News des 19. September 2023

Der "Intel Innovation" Event brachte (bisher) nicht die eigentlich erwartete offizielle Ankündigung der nächsten Desktop-Generation von Intel in Form des Raptor Lake Refreshs – sondern die offizielle Vorstellung der "Meteor Lake" Prozessoren-Architektur, welche erst zum Jahresende (14. Dezember) in ersten Mobile-Modellen resultieren soll. Intel fuhr dabei einiges an Folien und Info-Material auf, da aus rein Fertigungs-technischer Sicht "Meteor Lake" sicherlich ein Wunderwerk geworden ist: Der Prozessor wird aufgeteilt in vier Einzel-Chips ("Tiles"), welche auf einem Interposer zusammenarbeiten. Intel benutzt diese Aufteilung aber im Gegensatz zu AMD nicht, um tatsächlich mehrere CPU-Dies zu verbauen, sondern trennt streng Aufgaben-gemäß: Ein SoC-Tile, ein CPU-Tile, ein GPU-Tile und ein I/O-Tile. Der Clou des ganzen ist, dass man jedes dieser Tiles unabhängig von den anderen in der jeweils passenden Fertigung herstellen lassen kann – wobei Intel bei "Meteor Lake" sogar drei der fünf benötigten Chips von TSMC bezieht.

Intel Meteor Lake Fähigkeiten Fertigung
SoC-Tile 2 E-Kerne ("Island"), Speicherinterface, USB 2/3, SATA, WiFi, Ethernet, Media-Controller, Display-Controller, NPU (AI-Beschleuniger) TSMC N6
CPU-Tile 6 P-Kerne ("Redwood Cove"), 8 E-Kerne ("Crestmont") Intel 4
GPU-Tile 8 Xe-Kerne ("Xe-LPG", 128 EU = 1024 FP32) TSMC N5
I/O-Tile PCI Express 5.0, USB 4.0, Thunderbolt 4 TSMC N6
Interposer Trägermaterial für alle Tiles Intel 22FFL
19

Gerüchteküche: nVidias "Blackwell" NextGen Gaming-Spitzenchip mit nur maßvoll mehr Shader-Clustern

Vom bekannten Nutzer "Panzerlied" im chinesischen Chiphell-Forum kommen erste Informationen zur Hardware-Gestaltung von nVidias NextGen-Lösung im Bereich von Gaming-Grafikkarten. Danach sollen jene um +50% mehr "Skalierung" tragen, was wohl die Anzahl der Shader-Cluster meint, +52% mehr Speicherbandbreite, +78% mehr Level2-Cache, +15% mehr Chiptakt sowie die doppelte ROP-Anzahl (letzteres in einem der nachfolgenden Postings geäußert). All dies ist bezogen auf die GeForce RTX 4090, nicht auf den AD102-Chip im Vollausbau. Leider fehlt der exakte Bezug auf der Gegenseite, sprich ob mit diesen Daten eine konkrete GeForce RTX 5090 oder der wahrscheinlich zugrundeliegende GB202-Chip in dessen Vollausbau gemeint ist.

50% Steigerung der Skalierung
52% Steigerung der Speicherbandbreite
78% Steigerung des Cachespeichers
15% Steigerung der Taktfrequenz
ROPs verdoppeln sich erneut
(insgesamt) 1,7-fache Steigerung, richtig?
Dies ist ein Vergleich zur 4090, nicht zum AD102.

Quelle:  Panzerlied @ Chiphell-Forum am 18. September 2023 (maschinell unterstützte Übersetzung ins Deutsche)

18

News des 18. September 2023

Laut Twitterer Kopite7kimi wird nVidia mit seiner nächsten HPC-Generation dann auch auf den MCM-Ansatz umschwenken. Dies war eigentlich schon mit den aktuellen HPC-Chips von nVidia erwartet worden und gibt es bereits seit zwei HPC-Generationen bei AMD. Bei seinen letzten HPC-Chips nahm nVidia für den weiterhin monolithischen Ansatz allerdings auch sehr große Chipflächen von über 800mm² in Kauf, welche in der Fertigung offenbar nicht in einem Schritt zu belichten sind – was die Kosten hochtreibt. Mittels des MCM-Ansatzes kann nVidia auf ein gangbares Maß an Chipfläche pro Einzel-Chip herunterkommen, senkt somit die Fertigungskosten pro mm², steigert dafür die Fertigungs-Ausbeute – und bekommt zudem die Möglichkeit an die Hand, die Einzelchips als extra Produkt laufen zu lassen.

After the dramas of GA100 and GH100, it seems that GB100 is finally going to use MCM.
Quelle:  Kopite7kimi @ Twitter am 18. September 2023
 
Maybe GB100=2*GB102.
Quelle:  Kopite7kimi @ Twitter am 18. September 2023

17

News des 16./17. September 2023

Die PC Games Hardware zitiert eine Aussage seitens der Marktforscher von Omedia, wonach nVidia im zweiten Quartal ca. 300'000 H100-Beschleuniger verkauft haben soll. Die originale Meldung bezieht sich dabei auf das wortwörtliche Gewicht dieser Lieferungen, welche (mehr als) 900 Tonnen umfassen und somit denkbarerweise aus einer Statistik von Frachtunternehmen stammt. Die Menge hört sich angesichts der Stückpreise von fertigen H100-Beschleunigern im fünfstelligen Bereich natürlich gewaltig an – und ermöglicht auch einen Vergleich der für HPC- und Gaming-Zwecke seitens nVidia verwendeten Waferflächen. Denn trotz dass diese 300'000 HPC/AI-Beschleuniger einen gewaltigen Wert darstellen, belegen jene wahrscheinlich nur ca. 6000 Stück an 300mm-Wafern.

Volumen Q2'23 Die-Size Wafer-Menge
nVidia H100 angbl. 300'000 814mm² (5nm) ca. 6000
nVidia Gaming-GPUs 11,1 Mio. 160-630mm² (5/8nm) ca. 45-60k
Wafer-Mengen kalkuliert mit 90% Yield bei allen Gaming-Chips sowie 80% Yield bei GH100
17 17

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 7800 XT?

Alle Entscheidungsgrundlagen zu dieser Frage findet man in den zahlreichen Launchreviews, dem Forendiskussions-Thread zum Launch sowie natürlich der Launch-Analyse zu dieser Karte. Diese Umfrage betrifft nur die größere Radeon RX 7800 XT, die kleinere Radeon RX 7700 XT wird nachfolgend eine extra Umfrage erhalten.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

Gen. & Speicher FHD-Perf. 4K-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 4070 Ada Lovelace, 12 GB 2140% 324% 193W $599 / 659€ 589-630 Euro
Radeon RX 7800 XT RDNA3, 16 GB 2200% 344% 250W $499 / 549€ 558-630 Euro
Radeon RX 6800 XT RDNA2, 16 GB 2130% 330% 298W $649 / 649€ 539-590 Euro
Radeon RX 6800 RDNA2, 16 GB 1850% 287% 231W $579 / 579€ 459-540 Euro
Positiver Ersteindruck, bin jedoch schon ausreichend gut eingedeckt.
17% (170 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, könnte interessant werden für eine Neuanschaffung (bzw. schon gekauft).
14% (145 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, aber preislich außerhalb meiner Interessenlage.
10% (100 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär ist der Sprung gegenüber dem Vorgänger zu gering.
22% (223 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär fehlt es an ausreichender RayTracing-Performance.
4% (43 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär ist der Stromverbrauch zu hoch.
15% (151 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär aus anderem Grund.
3% (30 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär ist der Sprung gegenüber dem Vorgänger zu gering.
8% (82 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär fehlt es an ausreichender RayTracing-Performance.
1% (15 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär ist der Stromverbrauch zu hoch.
3% (34 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär aus anderem Grund.
1% (8 Stimmen)
Gesamte Stimmen: 1001
15

News des 15. September 2023

VideoCardz berichten über weitere Geekbench-Zahlen zum Core i9-14900KF, welche deutlich freundlicher ausfallen als jene zum Core i9-14900K vom Monatsanfang. Andererseits kommt mit den neue Benchmark-Werten der Core i9-14900KF anzunehmenderweise schon wieder zu gut heraus, gegenüber den Durchschnittswerten aus der Geekbench-Datenbank sind es gleich +13% im Singlethread-Test sowie +15% im Multithread-Test auf einen Core i9-13900K oben drauf. Dies sollte normalerweise mit +200 MHz mehr Boosttakt nicht erreichbar sein, auch nicht mit besserem Speichersupport (zählt im Geekbench kaum) sowie vielleicht einer insgesamt besseren Chipfertigung, welche die Energieeffizienz und somit die Real-Taktraten (geringfügig) erhöhen könnte.

GB6/ST GB6/MT
Core i9-14900KF Raptor Lake Refresh, 8C+16c/32T, 3.2/6.0 GHz 3334 22'973
Core i9-13900KS Raptor Lake, 8C+16c/32T, 3.0/6.0 GHz 3091 21'696
Core i9-13900K Raptor Lake, 8C+16c/32T, 3.0/5.8 GHz 2955 19'935
Ryzen 9 7950X Zen 4, 16C/32T, 4.5/5.7 GHz 2908 19'115
Datenquelle: Geekbench Benchmark-Datenbank (14900K zwei Einzelwerte, alle anderen Durchschnittswerte)
14

News des 14. September 2023

Der frühere Vergleich der Performance/Preis-Verhältnisse der aktuellen Ada/RDNA3-Generation gegenüber der vorherigen Ampere/RDNA2-Generation läßt sich mit dem Launch von Radeon RX 7700 XT & 7800 XT nunmehr komplettieren – und zeigt somit ein zumindest auf AMD-Seite teilweise ganz freundliches Gesicht. Denn im Mainstream- und Midrange-Segment bietet AMD in der Tat einen erheblichen nominellen Performance/Preis-Vorteil gegenüber der Vorgänger-Generation, basierend auf der Kalkulation zu Listenpreisen. Die Kalkulation auf Straßenpreisen funktioniert hierbei nicht wirklich, weil zum einen nie alle diese Karten gleichzeitig im Markt standen und zum anderen man derzeit die Auslaufpreise der Ampere/RDNA2-Generation gegenüber den Launchpreisen der Ada/RDNA3-Generation vergleichen würde.

13

News des 13. September 2023

Die besten Preislagen zur Radeon RX 7800 XT sehen eine (leichte) nominelle Entspannung, als dass nunmehr wieder (lieferbare) Angebote für 569 Euro verfügbar sind – womit wenigstens der Preistrend nach oben hin gestoppt scheint. Eine wirkliche Entspannung ist dies allerdings noch nicht, denn nach wie vor liegt im aktuellen Preisbereich der Radeon RX 7800 XT von 569 bis 630 Euro genau die Hälfte der Angebote oberhalb der 600-Euro-Marke, somit nur die andere Hälfte darunter. Auch noch höher angesetzte Angebote sind erhältlich, welche letztlich das Bild formen, dass man durchaus suchen muß, um eine Radeon RX 7800 XT zu einem günstigen, nicht klar oberhalb UVP liegenden Preispunkt zu bekommen. Und dies ist bei dieser Karte sicherlich nicht unwichtig, welche ihren Wert primär aus dem vernünftigen Listenpreis bezieht.

7700XT & 7800XT 77XT: Bestpreis 77XT: Preisspanne 77XT: lieferbar 78XT: Bestpreis 78XT: Preisspanne 78XT: lieferbar
Marktstart +30min (6.9., 15:30) ab 489€ 489-550€ ★★☆☆☆ ab 549€ 549-620€ ★★★☆☆
Marktstart +3h (6.9., 18:00) ab 489€ 489-550€ ★★★☆☆ ab 549€ 549-630€ ★★★☆☆
Marktstart +12h (7.9., 03:00) ab 489€ 489-530€ ★★★★☆ ab 549€ 549-630€ ★★★★☆
Marktstart +2,5d (9.9., 05:00) ab 485€ 485-520€ ★★★★☆ ab 560€ 560-650€ ★★★☆☆
Marktstart +6d (12.9., 12:00) ab 481€ 481-520€ ★★★★☆ ab 574€ 574-630€ ★★★☆☆
Marktstart +7,5d (14.9., 04:00) ab 475€ 475-500€ ★★★★☆ ab 569€ 569-630€ ★★★☆☆
Anmerkung: rein bezogen auf sofort lieferbare Angebote
Inhalt abgleichen