2

News des 2. Juli 2025

Laut einem breit beachteten YouTube-Video von Hardware Unboxed hat die Radeon RX 9070 XT mit den neuesten Treibern ihren kleinen Performance-Rückstand unter Raster-Rendering gegenüber der GeForce RTX 5070 Ti inzwischen aufgeholt und liegt unter WQHD sogar leicht um +3,3% vorn, unter der 4K-Auflösung ergibt sich hingegen ein Gleichstand (das nVidia-Modell wurde natürlich auch mit aktualisierten Treibern getestet). Zum Stand des gemeinsamen Launch belief sich die Differenz hingegen auf +2,6% (WQHD) bzw. +1,4% (4K), jeweils allerdings zugunsten der nVidia-Karte. Dabei haben beide Karten mit aktualisierten Treibern inzwischen an Performance hinzugewonnen, gerade unter der WQHD-Auflösung allerdings mit sehr abweichender Differenz zum Launch-Treiber: Die GeForce RTX 5070 Ti gewann gegenüber dem Stand vom Launch um +2,5% hinzu, die Radeon RX 9070 XT hingegen um gleich +9% – deswegen dann auch das nunmehr glatt umgekehrte Performance-Bild unter diesem Setting.

Radeon RX 9070 XT vs GeForce RTX 5070 Ti WQHD Raster 4K Raster WQHD RayTr. 4K RayTr.
Hardware Unboxed: Launchreview (März) +2,6% +1,4% +26,5% +34,2%
Hardware Unboxed: aktuelle Treiber (Juli) +3,3% ±0
Durchschnitt 14 Launchreviews (März) +2,6% +3,4% +19,4% +20,2%
Quellen: Hardware Unboxed @ YouTube sowie Launch-Analyse GeForce RTX 5070 vs Radeon RX 9070 (XT)

Letzteres ist allerdings keine allgemeingültige Performanceverbesserung über alle Spiele hinweg, vielmehr reagierten drei Spieletitel des seitens Hardware Unboxed angesetzten Benchmark-Parcours von insgesamt 16 Spieletiteln auffallend stark auf den neuen Treiber. Dies bedeutet auch, das bei anderen Testern und/oder anderen Benchmark-Parcours durchaus andere Performance-Differenzen herauskommen können, vielleicht auch mal weniger stark auf AMD-Seite ausgeprägt. Selbst bei Hardware Unboxed nähern sich die Differenzen allein schon unter der 4K-Auflösung stark an (nVidia: +3%, AMD: +4%), so dass man hier noch nicht wirklich von einem allgemeingültig großen Treiber-Schritt sprechen kann. Aber die anderen Hardwaretester können das ganze durchaus zum Anlaß nehmen, neue Benchmarks in dieser Konstellation aufzulegen – um zu ermitteln, ob die Radeon RX 9070 XT auch bei anderen Testern nunmehr auf Augenhöhe zur GeForce RTX 5070 Ti herauskommen kann. Wie der vorstehenden Tabelle zu entnehmen, würde dies natürlich immer nur für Raster-Rendering gelten, wobei auch eine Neubetrachtung der Performance-Unterschiede unter RayTracing keineswegs verkehrt wäre.

Die Straßenpreise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben sich gegenüber der Juni-Mitte zumeist nur noch seitwärts bewegt – neben einigen Verbesserungen gibt es auch einige (kleine) Verschlechterungen. So ist erstaunlicherweise die Radeon RX 9070 zuletzt wieder etwas teurer geworden, die Radeon RX 9070 XT hingegen günstiger – so dass deren Preisdifferenz erstmals grob der UVP-Differenz von 60 Euro entspricht. Daneben hat es die GeForce RTX 5090 geschafft, sich wieder ein Stück näher an deren UVP heranzurobben – und ist somit erstmals nicht mehr diese Karte mit dem größten Unterschied zwischen aktuellem Straßenpreis und umgerechneten US-Listenpreis. Prinzipiell liegen nunmehr GeForce RTX 5070, 5070 Ti und 5080 grob auf Listenpreis-Niveau und bei Radeon RX 9070 & 9070 XT sowie GeForce RTX 5090 beträgt die Differenz zum umgerechneten Listenpreis inzwischen nur noch im Rahmen von 10-15% – sprich, die anfänglichen Preisübertreibungen zum Launch dieser Karten können als überwunden gelten.

9070 9070 XT 5070 5070 Ti 5080 5090
2. Juli 625-680€ 689-760€ 549-590€ 799-860€ 1069-1190€ 2279-2500€
akt. Preisübertreibung +11% +13% –2% +4% +5% +12%
18. Juni 599-680€ 709-780€ 559-610€ 799-880€ 1049-1170€ 2399-2700€
3. Juni 615-700€ 728-780€ 567-620€ 799-880€ 1079-1170€ 2379-2700€
26. Mai 649-700€ 728-780€ 559-610€ 799-880€ 1077-1200€ 2399-2700€
15. Mai 648-700€ 739-780€ 565-620€ 829-900€ 1104-1200€ 2649-2850€
5. Mai 648-700€ 749-800€ 589-630€ 849-920€ 1132-1250€ 2779-3000€
29. April 649-710€ 749-800€ 589-630€ 819-900€ 1129-1250€ 2799-3000€
18. April 649-700€ 749-800€ 599-650€ 837-920€ 1186-1300€ 2799-3000€
10. April 669-720€ 769-830€ 649-690€ 899-970€ 1199-1330€ 2899-3000€
4. April 658-720€ 765-830€ 649-700€ 919-1000€ 1249-1400€ 2899-3200€
30. März 671-730€ 789-850€ 639-680€ 949-1030€ 1393-1470€ 2939-3300€
25. März 677-730€ 789-850€ 649-690€ 969-1040€ 1399-1500€ 2990-3400€
19. März 699-760€ 828-900€ 659-750€ 1009-1100€ 1439-1550€ 3288-3600€
14. März 699-760€ 826-900€ 699-780€ 1049-1150€ 1449-1600€ 3419-3600€
11. März 699-800€ 849-920€ 795-860€ 1009-1150€ 1469-1650€ 3249-3600€
9. März 749-830€ 898-980€ 796-850€ 1079-1160€ 1509-1650€ 3499-3600€
6. März 729-900€ 919-1200€ 809-930€ ? ? ?
23. Februar - - - ~1300€ ~1600€ ~3800€
Release 6. März 2025 6. März 2025 5. März 2025 20. Februar 2025 30. Januar 2025 30. Januar 2025
Listenpreis $549  (= 561€) $599  (= 612€) $549  (= 561€) $749  (= 765€) $999  (= 1020€) $1999  (= 2041€)
Preisübertreibung des aktuellen Bestpreises gemäß Geizhals-Preisvergleich gegenüber dem US-Listenpreis (umgerechnet zum Schnitt der Vorwoche gemäß Investing)

Noch nicht so richtig in diese deutschen Straßenpreise eingegangen ist die neue Wechselkurs-Situation zum US-Dollar, welcher sich letzte Woche auf immerhin 1,17 Dollar pro Euro bewegte. Damit geht es langsam in diese Richtung hin, dass deutsche Straßenpreise zukünftig nahezu wie der US-Listenpreis aussehen können, sprich 599 Dollar Listenpreis (ohne MwSt) können auf 599 Euro Straßenpreis (mit MwSt) hinauslaufen. Die hierzu noch fehlenden 2% sind angesichts des hohen Wettbewerbs im deutschen Einzelhandel jederzeit noch herauszuholen oder könnten auch über einen weiter steigenden Wechselkurs noch ganz automatisch hinzukommen. Passiert letzteres, sprich ein Wechselkurs von 1,19 Dollar pro Euro, dann werden die Hersteller auch dazu übergehen, bei neu herauskommenden Produkten die deutschen UVPs (in absoluten Zahlen) äquivalent zu den US-Listenpreisen zu setzen. Diese Situation gab es zuvor schon lange Jahre, wo es absolut üblich war, dass die nominellen US- und DE-Preise gleich aussahen und man daher den jeweiligen Wechselkurs nicht extra beachten musste.

Von TechEpiphany @ X kommen die Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory für die 26. Woche. Absatz- und Umsatz-mäßig sind dabei die mageren Zeiten für die Mindfactory immer noch nicht vorbei, natürlich dürfte auch die allgemeine Wetterlage wenig dazu beitragen, sich (ausgerechnet jetzt) neue 300W-Heizkörper anzuschaffen. Bezüglich der Relationen zwischen den Anbietern bleibt es allerdings trotz niedrigerem Absatz wie Umsatz alles grob gleich, AMD gewinnt mit etwas Vorsprung beim Absatz, nVidia hingegen mit etwas Vorsprung beim Umsatz. Vorangetrieben wird dies über einen bemerkenswerten Unterschied bei den durchschnittlichen Verkaufspreisen (ASP): AMD ist dort mit immerhin schon 533 Euro dabei, nVidia steht hingegen auf satten 805 Euro. Hier drückt sich primär aus, dass AMD in dieser Generation ohne jede HighEnd-Angebote antritt, welche bei nVidia (in Form von GeForce RTX 5080 & 5090) diese durchschnittlichen Verkaufspreise nach oben reißen.

Der wöchentliche Verkaufschart wird angeführt von der Radeon RX 9070 XT mit nachfolgend (in dieser Reihenfolge) Radeon RX 9060 XT, GeForce RTX 5060 Ti, GeForce RTX 5070 Ti und Radeon RX 7800 XT, allesamt im dreistelligen Absatzbereich befindlich und mit deutlichem Absatz-Vorsprung vor den nachfolgenden Karten. Interessant an den erstgenannten vier Karten ist, dass jene allesamt aus unterschiedlichen Preisegmenten stammen, die Top-Verkäufer sich somit preislich weitgehend aus dem Weg gehen: Die Radeon RX 9060 XT im Preisbereich bis 400 Euro, die GeForce RTX 5060 Ti im Preisbereich um die 500 Euro, die Radeon RX 9070 XT im Preisbereich um die 700 Euro und die GeForce RTX 5070 Ti im Preisbereich darüber. Etwaige Kontrahenten dieser Karten laufen dann weitaus schlechter: Die GeForce RTX 5070 mit nur 30 Stück Absatz (Radeon RX 9070 XT: 210 Stück), die GeForce RTX 5060 mit nur 25 Stück Absatz (Radeon RX 9060 XT: 165 Stück). Der Markt scheint hier ein wenig seine Favoriten gefunden zu haben, die jeweils unterlegene Modelle gehen (zumindest im DIY-Markt) dann auffällig schlecht weg.

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2025   (AMD in rot, nVidia in grün, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
26. Woche 2025 1140 Stück 53,9%   45,2%   0,9% 0,74M € 44,1%   55,8%   0,1% 533€   805€   108€
20. Woche 2025 1270 Stück 53,9%   45,3%   0,8% 0,98M € 47,8%   52,0%   0,2% 687€   888€   211€
19. Woche 2025 1525 Stück 51,8%   46,9%   1,3% 1,15M € 46,6%   53,0%   0,4% 681€   855€   252€
18. Woche 2025 1325 Stück 50,2%   47,5%   2,3% 1,16M € 39,5%   59,7%   0,8% 686€   1096€   310€
17. Woche 2025 1665 Stück 46,2%   53,8%    0%  1,21M € 42,6%   57,4%    0%  672€   777€     —  
16. Woche 2025 1010 Stück 62,4%   35,6%   2,0% 0,71M € 59,0%   40,4%   0,6% 663€   796€   221€
15. Woche 2025 775 Stück 69,7%   29,7%   0,6% 0,72M € 51,1%   48,7%   0,2% 682€   1528€   278€
14. Woche 2025 755 Stück 61,6%   36,4%   2,0% 0,67M € 46,3%   53,2%   0,5% 663€   1287€   227€
13. Woche 2025 835 Stück 52,7%   47,3%    0%  0,94M € 35,1%   64,9%    0%  751€   1549€     —  
8. Woche 2025 2410 Stück 62,9%   36,3%   0,8% 1,93M € 51,6%   48,1%   0,3% 656€   1061€   309€
7. Woche 2025 2055 Stück 75,2%   23,3%   1,5% 1,24M € 80,4%   18,8%   0,8% 647€   486€   341€
5./6. Woche 2025 2612 Stück p.W. 74,0%   24,6%   1,4% 1,54M € p.W. 79,6%   19,7%   0,7% 634€   471€   293€
4. Woche 2025 1595 Stück 60,8%   37,3%   1,9% 0,85M € 59,2%   39,7%   1,1% 518€   566€   311€
3. Woche 2025 1735 Stück 58,2%   38,9%   2,9% 0,87M € 58,0%   40,7%   1,3% 500€   525€   232€
2. Woche 2025 2255 Stück 55,2%   40,1%   4,7% 1,15M € 54,9%   42,3%   2,8% 506€   536€   303€
1. Woche 2025 2470 Stück 55,9%   41,3%   2,8% 1,29M € 54,8%   43,6%   1,6% 513€   553€   303€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche