Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)


Launch-Analyse AMD Radeon RX 6900 XT (Seite 2)

Dienstag, 15. Dezember 2020
 / von Leonidas [1]
 

Die hier gezeigte gemittelte 4K-Performance ist minimal abweichend von der Teaser-News zur Radeon RX 6900 XT am Launch-Abend [2], da bei jener (leider) ein Erfassungsfehler zu den Benchmarks von Hardware Upgrade passiert ist. Deren Benchmark-Ergebnisse zu den dort getesteten nVidia-Grafikkarten wurden mit der Teaser-News etwas zu niedrig erfasst, was mittels dieses Artikels nunmehr ausgebessert wird. Die gemittelte 4K-Performance beeinflußt dieser Fehler allerdings nur um einen Zugewinn von +0,1 Prozentpunkten bei allen nVidia-Karten außerhalb der GeForce GTX 1080 Ti (selbige bleibt gleich), ist also für das Gesamtbild glücklicherweise vollkommen unrelevant. Auch in diesen Fall [3] hat die Erfassung von möglichst vielen Meßwerten wiederum dazu geführt, dass einzelne Fehler keinerlei größeres Gewicht entwickeln konnten.

4K-Performance 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [4]  (24 Tests) ~51% ~73% - 72,3% 94,7% 105,1% 78,4% 91,7% 100%
Golem [5]  (10 Tests) 48,7% 77,0% 63,5% 74,0% 102,4% 113,3% 80,8% 91,1% 100%
Guru3D [6]  (13 Tests) 53,0% 73,5% 65,4% 74,1% 97,5% 110,4% 80,4% 91,9% 100%
Hardwareluxx [7]  (11 Tests) 51,9% 75,5% 64,1% 73,9% 99,8% - 80,2% 90,9% 100%
Hardware Upgrade [8]  (13 Tests) - 72,2% 61,5% 70,2% 93,5% 104,4% 79,8% 92,6% 100%
Igor's Lab [9]  (10 Tests) - 72,8% - 75,3% 98,0% 110,8% 79,9% 92,4% 100%
KitGuru [10]  (14 Tests) - 75,3% 64,4% 74,6% 98,0% - 80,9% 91,8% 100%
Le Comptoir d.H. [11]  (20 Tests) 53,4% 75,9% - - 97,5% 112,2% 79,0% 92,1% 100%
PC Games Hardware [12]  (20 Tests) 55,7% 77,8% 64,6% 76,3% 104,9% 121,3% 80,8% 94,3% 100%
PCWorld [13]  (11 Tests) - 75,1% 61,4% 72,1% 95,5% 108,8% 79,1% 93,3% 100%
PurePC [14]  (8 Tests) 51,4% 74,7% 65,4% 75,0% 100,4% 113,1% 79,8% 92,4% 100%
SweClockers [15]  (12 Tests) 51,1% 75,5% 63,6% 73,9% 101,6% 113,0% 81,0% 91,8% 100%
TechPowerUp [16]  (23 Tests) 52% 74% 65% 75% 98% 108% 81% 93% 100%
Tom's Hardware [17]  (12 Tests) - - 64,0% 71,7% 95,5% 108,1% 80,9% 93,7% 100%
gemittelte 4K-Performance 52,0% 74,8% 64,1% 74,0% 98,7% 110,9% 80,1% 92,5% 100%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1620

Die RayTracing-Performance – diesesmal erfasst unter der 4K-Auflösung – zeigt das bekannte Bild, wonach die AMD-Karten in dieser Disziplin einen schweren Stand gegenüber der nVidia-Garde haben. Die Radeon RX 6900 XT kommt hier etwas oberhalb von GeForce RTX 3070 und GeForce RTX 2080 Ti heraus – sprich weit weg von den üblichen nVidia-Gegnern in Form von GeForce RTX 3080 & 3090. Wenn man allerdings rein zu den neueren RayTracing-Titel schaut, ergibt sich dort eine positive Tendenz zugunsten von AMD, manchmal auch eine völlig gleichwertige RayTracing-Performance zu nVidia. In dieser Frage könnte sich potentiell noch einiges bewegen, ergibt sich durchaus die Chance, dass AMDs RayTracing-Ansatz bei der Radeon RX 6000 Serie sich zukünftig konkurrenzfähiger präsentiert. Daneben erzielt die Radeon RX 6900 XT mit +8,0% RayTracing-Mehrperformance zur Radeon RX 6800 XT faktisch diesselbe Differenz wie unter 4K ohne RayTracing – was wohl darauf hindeutet, dass grob +8% Mehrperformance das beste ist, auf was man zwischen diesen beiden AMD-Topmodellen hoffen kann.

RayTracing@4K-Performance 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [4]  (4 Tests) 90,5% - 94,2% 123,1% 136,9% 80,0% 93,4% 100%
Hardwareluxx [7]  (5 Tests) 87,1% 74,3% 87,7% 121,0% - 81,3% 93,6% 100%
Hardware Upgrade [8]  (5 Tests) 99,7% 75,4% 85,7% 134,4% 156,1% 78,4% 94,0% 100%
Le Comptoir d.H. [11]  (4 Tests) 96,2% - - 132,0% 155,3% 78,7% 92,9% 100%
PurePC [14]  (4 Tests) - 79,3% 92,1% 126,8% 144,3% 76,9% 90,5% 100%
SweClockers [15]  (4 Tests) 92,9% 82,6% 97,4% 128,7% 147,1% 81,3% 93,2% 100%
Tom's Hardware [17]  (9 Tests) 94,7% 79,4% 91,7% 131,8% 151,9% 77,7% 91,8% 100%
gemittelte RayTracing@4K-Perf. 93,6% 79,5% 91,8% 128,6% 147,5% 79,0% 92,6% 100%
Listenpreis $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 250

Aber auch außerhalb des RayTracing-Feldes reicht die gezeigte Mehrperformance der Radeon RX 6900 XT – so passend jene zur nominellen Rechenleistung auch sein mag – nicht aus, um AMDs Performance-Zielsetzung bei dieser Karte zu erfüllen. Im Endeffekt schlägt die Radeon RX 6900 XT gerade einmal so die GeForce RTX 3080 – und dies mit Differenzen von +1-2% denkbar knapp. An eine Gegnerschaft zur GeForce RTX 3090 ist damit für die Radeon RX 6900 XT nicht zu denken, jene liegt unter FullHD zwar nur um +4,2% vorn, dies ist dann aber durch CPU-Limitierungen begrenzt. Unter höheren Auflösungen steigert die GeForce RTX 3090 ihre Mehrperformance auf +6,2% unter WQHD sowie immerhin +10,9% unter der 4K-Auflösung – und liegt damit auch weiterhin in ihrem eigenen Performancefeld (wenngleich natürlich nur im technischen Sinne, aus Sicht eines realen Spiels betrachtet sind +11% Mehrperformance nicht gerade der Rede wert).

Performance-Überblick 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
gemittelte FullHD-Performance 61,5% 81,6% 73,3% 81,8% 98,0% 104,2% 84,6% 94,5% 100%
gemittelte WQHD-Performance 55,6% 77,0% 67,9% 77,2% 97,2% 106,2% 82,0% 93,9% 100%
gemittelte 4K-Performance 52,0% 74,8% 64,1% 74,0% 98,7% 110,9% 80,1% 92,5% 100%
gemittelte RayTracing@4K-Perf. - 93,6% 79,5% 91,8% 128,6% 147,5% 79,0% 92,6% 100%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 4550

Durch die vielen Hardware-Launches der letzten drei Monate liegen inzwischen ziemlich viele aktuelle Benchmark-Werte vor, womit sich auch die Index-Festsetzung zum 3DCenter Performance-Index [18] auf eine breitere Werte-Basis stellen läßt. Damit bekommen kleinere Abweichungen nochmals weniger Gewicht, konzentriert sich nicht alles nur auf den allerletzten Hardware-Launch (welcher allerdings trotzdem hoch gewichtet wurde) und kann somit eher vermieden werden, dass Index-Werte ständig hin- und hergeändert werden müssen. Derzeit ergibt sich hierfür kaum ein Bedarf, allenfalls wäre speziell für den FullHD-Index die zukünftige Entwicklung bei GeForce RTX 3060 Ti (eventuelle Aufrundung) sowie GeForce RTX 3090 (eventuelle Herunterrundung) zu beobachten – was dann aber ein Thema der Hardware-Tests des Jahres 2021 sein wird.

FullHD Performance-Index 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
FullHD-Perf. @ RTX3070-Launch [19] 62,3% 83,4% - 83,7% 100% 106,8% - - -
FullHD-Perf. @ 6800/XT-Launch [20] 62,7% 83,5% - 83,9% 100% 106,2% 86,7% 96,7% -
FullHD-Perf. @ RTX3060Ti-Launch [21] - 83,9% 75,4% 84,2% 100% 105,7% 86,5% 96,0% -
FullHD-Perf. @ 6900XT-Launch 62,7% 83,2% 74,8% 83,5% 100% 106,3% 86,3% 96,4% 102,0%
3DC FullHD Performance-Index 1180% 1580% 1420% 1590% 1900% 2030% 1650% 1840% 1950%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature

Die Radeon RX 6900 XT kann auf Basis der vorliegenden, anzunehmenderweise ziemlich soliden Benchmark-Werte somit auf einen Index-Wert im FullHD-Index von 1950% festgesetzt werden, im 4K-Index lautet deren Index-Wert dagegen auf 332%. Letzterer entspricht nahezu perfekt der letzten Performance-Prognose vor dem Launch [22] und zeigt ziemlich gut die eigentlich minimale Differenz an, welche die Radeon RX 6900 XT (332%) gegenüber der GeForce RTX 3080 letztlich erreicht hat (328%). Beide Karten liegen viel eher in derselben Performance-Klasse, also dass sich die Radeon RX 6900 XT irgendwie näher zur GeForce RTX 3090 orientieren könnte. Am besten gelingt dies der Radeon RX 6900 XT noch unter WQHD-Auflösung (+2,9% zur GeForce RTX 3090), allerdings ist die hierbei erzielte Abweichung zu den anderen Auflösungen so gering, dass dies nichts am Gesamtbild ändert.

UltraHD/4K Performance-Index 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
4K-Perf. @ RTX3080-Launch [23] 53,4% 76,1% - - 100% - - - -
4K-Perf. @ RTX3090-Launch [24] 53,3% 76,0% - - 100% 111,9% - - -
4K-Perf. @ RTX3070-Launch [19] 52,8% 75,4% - 74,7% 100% 111,8% - - -
4K-Perf. @ 6800/XT-Launch [20] 52,7% 75,6% - 74,7% 100% 112,1% 80,9% 93,1% -
4K-Perf. @ RTX3060Ti-Launch [21] - 75,6% 64,5% 74,4% 100% 111,9% 80,8% 93,0% -
4K-Perf. @ 6900XT-Launch 52,7% 75,7% 64,9% 74,9% 100% 112,4% 81,2% 93,7% 101,3%
3DC UltraHD/4K Perf.-Index 173% 247% 212% 245% 328% 368% 266% 306% 332%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [25]
Die hier gezeigte gemittelte 4K-Performance ist minimal abweichend von der Teaser-News zur Radeon RX 6900 XT am Launch-Abend, da bei jener (leider) ein Erfassungsfehler zu den Benchmarks von Hardware Upgrade passiert ist. Deren Benchmark-Ergebnisse zu den dort getesteten nVidia-Grafikkarten wurden mit der Teaser-News etwas zu niedrig erfasst, was mittels dieses Artikels nunmehr ausgebessert wird. [26]

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt-seite-2

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/radeon-rx-6900-xt-launchreviews-die-testresultate-zur-ultrahd4k-performance-im-ueberblick
[3] http://www.3dcenter.org/blog/leonidas/fehlerhafte-benchmark-werte-bei-3dc
[4] https://www.computerbase.de/2020-12/amd-radeon-rx-6900-xt-review-test/
[5] https://www.golem.de/news/radeon-rx-6900-xt-im-test-amds-rasterization-renner-2012-152566.html
[6] https://www.guru3d.com/articles-pages/amd-radeon-rx-6900-xt-review,1.html
[7] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/54839-big-navi-wird-noch-etwas-groesser-amd-radeon-rx-6900-xt-im-test.html
[8] https://www.hwupgrade.it/articoli/skvideo/5906/radeon-rx-6900-xt-recensione-della-top-di-gamma-amd-che-sfida-geforce-rtx-3090_index.html
[9] https://www.igorslab.de/greift-amd-nach-der-krone-radeon-rx-6900-xt-16-gb-im-test-mit-benchmarks-und-einer-technikanalyse/
[10] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-6900-xt-review/
[11] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/43026-test-amd-radeon-rx-6900-xt.html
[12] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-6900-XT-Grafikkarte-276950/Tests/RX-6900-XT-oder-RTX-3090-Grafikkarten-Vergleich-1362845/
[13] https://www.pcworld.com/article/3600449/amd-radeon-rx-6900-xt-review.html
[14] https://www.purepc.pl/test-kart-graficznych-amd-radeon-rx-6900-xt-vs-geforce-rtx-3090
[15] https://www.sweclockers.com/test/30908-amd-radeon-rx-6900-xt
[16] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-6900-xt/
[17] https://www.tomshardware.com/news/amd-radeon-rx-6900-xt-review
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070
[20] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6800-6800-xt
[21] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060-ti
[22] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1-dezember-2020
[23] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3080
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090
[25] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=603864
[26] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt-seite-2