Von der chinesischen Ausgabe der VR-Zone [1] kommen einige AMD-Präsentationsfolien zur kommenden Trinity-APU, welche allerdings dort schon wieder entschwunden sind und daher nachfolgend wiedergegeben werden. Dabei verrät AMD unter anderem die für Trinity benötigte Die-Fläche von 246mm², was leicht mehr als ist als bei Llano (228mm²) und natürlich deutlich mehr als bei Ivy Bridge [2] (160mm²). Ökonomisch effizient ist das ganze Design sicherlich nicht – aber AMD muß in dieser Frage halt mit der aktuellen 32nm-Fertigung von GlobalFoundries leben und sehen, die eigenen Stärken bei der Verbindung einer gutklassigen Grafiklösung mit einem vernünftigen Prozessor herauszustellen.
Dabei ist die Ausgangslage für AMD im Llano/Trinity-Segment schon gar nicht einmal schlecht: Die aktuellen Llano-Prozessoren [5] haben die klar bessere Grafikperformance gegenüber Sandy Bridge bei zumeist nur sehr maßvoll zurückhängender CPU-Power, bieten also jetzt schon den besten Mix aus CPU- und GPU-Performance für klassische OEM-Rechner. Mittels Trinity wird AMD dann nochmals deutlich mehr GPU-Power aufbieten und hat sogar die Chance, bei der CPU-Power gegenüber Intel gleichzuziehen. Dafür kommen bei Trinity die neuen Piledriver-Rechenkerne aus der Bulldozer-Architektur zum Einsatz, die Präsentationsfolie No.5 [6] bietet reichlich Informationen zu den Detailverbesserungen jener Piledriver-Rechenkerne.
![]() AMD-Präsentationsfolie zu Trinity (2) [8] |
![]() AMD-Präsentationsfolie zu Trinity (3) [10] |
![]() AMD-Präsentationsfolie zu Trinity (4) [12] |
![]() AMD-Präsentationsfolie zu Trinity (5) [6] |
![]() AMD-Präsentationsfolie zu Trinity (6) [15] |
![]() AMD-Präsentationsfolie zu Trinity (7) [17] |
Interessant ist zudem die automatische Übertaktungsfunktion TurboCore 3.0, welche AMD mit der Präsentationsfolie No.6 [15] beschreibt: TurboCore 3.0 kann (neben den von TurboCore 1.0 & 2.0 bekannten Features) die Turbo-Taktraten von CPU und GPU dementsprechend anpassen, wo gerade viel Last liegt. Unter einem CPU-lastigen Benchmark geht daher der Grafik-Takt herunter, dafür der CPU-Takt herauf – und unter einem Spiel dafür der Grafik-Takt herauf und der CPU-Takt herunter. Damit kann der TurboCore-Spielraum optimal ausgenutzt werden, ohne die Verlustleistung deswegen durch die Decke zu jagen. Bei einer Allzweck-CPU wie Trinity, wo sowohl CPU- als auch GPU-Teil ernsthaft benutzbar sind, erscheint eine solche Funktionalität schon faktisch als Pflicht – ganz besonders, wenn man an die Mobile-Modelle denkt, welche mit deutlich kleineren TDP-Werten zurechtkommen müssen.
Verweise:
[1] http://chinese.vr-zone.com/15572/keep-omg-is-trinity-apu-power-point-04302012-draft/
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-ivy-bridge
[3] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-1.jpg
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-1
[5] http://www.3dcenter.org/news/aktualisierte-preisleistungsuebersicht-zu-amds-und-intels-lowcost-prozessoren
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-5
[7] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-2.jpg
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-2
[9] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-3.jpg
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-3
[11] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-4.jpg
[12] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-4
[13] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-5.jpg
[14] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-6.jpg
[15] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-6
[16] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Trinity-Presentation-7.jpg
[17] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-praesentationsfolie-zu-trinity-7