Von YouTuber Moore's Law Is Dead [1] kommen angebliche Spezifikationen zu RDNA5 [2]-Grafiklösungen des Gaming- wie professionellen Bereichs – welcher jener auch durch eine abgebildete Unterlage untermauern kann. Ob jene nicht einfach nur gefälscht ist, muß dabei offenbleiben, im Endeffekt vertraut der YouTuber hierbei seiner Quelle, die aber natürlich nicht öffentlich kundgetan werden kann. Zumindest handelt es sich hierbei nicht um eine reine Annahme aus irgendwelchen Foren [3], sondern um einen ernstgemeinten Leak – verbunden logischerweise mit dem Risiko, einer Fehlinformation oder gar Fälschung aufzusitzen. Dass dieses Gerücht dabei teilweise reichlich kurios klingt, ist leider kein ausreichendes Indiz, denn diese Charakterisierung traf in der Vergangenheit auf so manches Gerücht zu, welches sich später dann doch als korrekt herausgestellt hat. Somit läßt sich nur berichten, dass es laut dem YouTuber zwei Grafikchips mit sehr weit voneinander entfernten Hardware-Daten geben soll: AT2 mit 70 Shader-Clustern samt 192-Bit-Interface sowie AT0 mit 192-200 Shader-Clustern samt 512-Bit-Interface.
|
Letzterer scheint auch wegen der TDPs von bis zu 600 Watt sowie der teilweisen Verwendung von PCI Express 6.0 primär für den professionellen Einsatz gedacht zu sein, es fällt aber dennoch eine Gaming-Variante von AT0 ab. Jene Gaming-Variante ist mit 154 Shader-Clustern und einer TDP von 380 Watt allerdings deutlich unterhalb der maximalen Ausbaustufe von AT0 angesiedelt. Zu bedenken ist an dieser Stelle, dass AMD allem Anschein nach das ganze als "UDNA" laufen läßt, sprich als gemeinsame Architektur für Consumer- und HPC-Zwecke. Dafür ist der besonders dicke AT0-Chip durchaus passend, sowie auch, dass nur eine Salvage-Ausführung dessen dann ins Gaming-Segment gehen soll. Nicht mehr ganz so wahrscheinlich ist hingegen die übergroße Differenz nach unten hin: Denn der AT2-Chip soll nur maximal 70 Shader-Cluster an einem 192-Speicherinterface tragen. Zwischen 70 und 192-200 Shader-Cluster passt nun garantiert noch ein weiterer Chip – beispielsweise ein "AT1". Ein solcher wurde allerdings bislang nicht genannt, was angesichts des vergleichsweise ausformulierten Grafikkarten-Portfolios doch stark verwundert.
Denn schließlich werden für den größeren AT0-Chip gleich 4 verschiedene Grafiklösungen sowie für den kleineren AT2-Chip dann 6 verschiedene Grafiklösungen genannt – da könnte man eigentlich erwarten, dass auch irgendetwas für die augenscheinliche wie übergroße Portfolio-Lücke zwischen 64 und 154 Shader-Clustern zwischen zweitbester und erstbester Gaming-Grafiklösung existiert. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass AMD tatsächlich ein derartiges Portfolio auflegt – und auf frühere Grafiklösungen zur Auffüllung des Markangebots sollte man besser nicht setzen, jene verkaufen sich bei größeren Architektur-Fortschritten üblicherweise nicht mehr so toll (wie derzeit RDNA3 [4] nach dem Launch von RDNA4 [5]). Ein anderer Kritikpunkt ergibt sich an den TDPs des kleineren Grafikchips AT2, welcher in seinen Gaming-Ausführungen immerhin 210-275 Watt verbraten soll. Dies erscheint als deutlich zu viel für maximal 64 Shader-Cluster, die hier augenscheinlich eher zu einem Mainstream-Grafikchip gehören (192-Bit-Interface) anstatt zu einer ausgewachsenen Midrange-Grafiklösung. Dieses TDP-Niveau passt auch wenig dazu, dass AT0 in seiner Gaming-Ausführung mit 154 Shader-Clustern mit "nur" 380 Watt auskommen soll.
Hardware | VRAM | TDP | |
---|---|---|---|
AT0 XL | 154 CU @ 384-bit, 40 MB L2 | 36 GB GDDR7 | 380W |
AT2 XT | 64 CU @ 192-bit, 24 MB L2 | 18 GB GDDR7 | 275W |
AT2 XL | 48 CU @ 160-bit, 20 MB L2 | 15 GB GDDR7 | 235W |
AT2 XE | 44 CU @ 128-bit, 16 MB L2 | 12 GB GDDR7 | 210W |
RDNA5-basierte Gaming-Grafiklösungen gemäß des Gerüchts von Moore's Law Is Dead @ YouTube [1] |
In der Summe hört sich das ganze interessant an, gibt sicherlich auch neue Überlegungs-Ansätze [6] und hat womöglich auch ein paar wahre Punkte. Insgesamt ist aber so gut wie ausgeschlossen, dass diese Produkte tatsächlich in dieser Form erscheinen, respektive dass es (im Gaming-Markt) keine Zwischenlösungen zwischen AT0 und AT2 geben sollte. AMD ist eigentlich eher für gut abgestimmte Grafikkarten-Portfolios bekannt, wo es eher mal eine Lösung zu viel als gleich mehrere zu wenig gibt. Interessant überhaupt, dass AMD sich (angeblich) derzeit schon so detailliert mit möglichen Grafikkarten auf RDNA5-Basis beschäftigt, immerhin würden die Tape-Outs entsprechender Grafikchip aus derzeitiger Sicht erst im zweiten Halbjahr 2026 anstehen. Gerade von derart detaillierten Portfolio-Planungen würde man dann eher eine sinnige Gesamtkonstruktion erwarten – und nicht gerade ein derart offensichtliches Stückwerk. Es bleibt letztlich nur zu hoffen, dass nicht all zu viele dieser Informationen sich am Ende als Nonsens herausstellen – gerade da man sich derzeit (wie üblich) maßgeblich in der Frage irren kann, welche dies konkret sein mögen.
Verweise:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=uLsykckkoZU
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna5
[3] http://www.3dcenter.org/news/news-des-1920-juli-2025
[4] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna3
[5] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna4
[6] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=616397&page=10