Mittels einer Umfrage von diesem August [1] ging es um die Frage, wie man mit dem (heutigen) Supportende von Windows 10 umgeht – ob man also bereits längerfristiger Nutzer anderer Betriebssysteme ist, zuletzt den Umstieg gewagt hat oder jener demnächst ansteht, oder ob man sich Windows 11 vorerst oder gar langfristig verweigern will. Jede dieser Antwortoptionen kam auf seinen Stimmenanteil, wobei der größte Teil mit 48,8% an jene Nutzer ging, welche bereits längerfristig auf anderen Systemen unterwegs sind, ob nun Windows 11, Linux oder eine Kombination von beidem. 13,3% hatten hingegen den Umstieg kürzlich vollzogen sowie weitere 18,0% wollten hierzu demnächst schreiten – was bei einigen hiervon inzwischen schon erledigt sein sollte. Zusammen liegt diese Gruppe der kürzlich Umgestiegenen bzw. in naher Zukunft Umsteigenden bei auch schon 31,3%.
Und letztlich gibt es noch eine Gruppe an Umfrageteilnehmern, welche sich Windows 11 verweigern bzw. explizit bei Windows 10 bleiben wollen. Jene Gruppe fällt mit 19,9% gar nicht einmal so klein aus, wobei der größere Anteil hiervon (14,6%) dies nur mittelfristig so handhaben will. Jene werden dann wohl die Kunden des ESU-Programms oder anderer Verlängerungsmöglichkeiten (über LTSC-Versionen von Windows 10) werden, welche ihren Umstieg damit einfach noch ein paar Jahre aufschieben können. Wirklich langfristig auf Windows 10 verbleiben wollen hingegen nur 5,3% – wobei nicht klar ist, ob hier einfach nur Trotz mitschwingt oder damit auch einfach nur gemeint ist, den konkreten Rechner so lange im Ist-Zustand weiterzuverwenden, bis jener dann im ganzen ersetzt wird. Denn die maximale Laufzeit von Windows 10 liegt derzeit bei Januar 2032 (Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021) und üblicherweise bezeichnet das Wort "langfristig" dann doch etwas längere Zeiträume als knapp 6½ Jahre.
In der Summe kann Windows 11 darauf zählen, speziell durch das Supportende von Windows 10 noch einmal einen erheblichen Nutzerschub zu erhalten, im Rahmen dieser Umfrage deuten sich ~60% Windows-11-Nutzer in naher Zukunft an, rein nur im Vergleich zu Windows 10 sogar eher ~75%. Windows 10 dürfte also in vergleichsweise kurzer Zeit im Rahmen des 3DCenters in die klare Minderheit gedrängt werden. Allerdings sind auch dann noch ~25% mittelfristige Windows-10-Nutzer zu erwarten, dies ist wie gesagt eine Minderheit – aber noch nicht Nische. Damit sollte der Support der Treiber-, Anwendungs- und Spiele-Entwickler weiterhin hochgehalten werden, denn dies ist dann keine wirklich kleine Nutzerschar. Zudem dürfte der Anteil der bei Windows 10 verbleibenden Nutzer im Massenmarkt größer ausfallen, eher in Richtung 30-40% gehend. Hier schon über eine alsbaldige Support-Einstellung von Treibern & Software nachzudenken, wäre seitens deren Hersteller vermessen.
Beachtbar daneben ist der vergleichsweise hohe Anteil an Linux-Nutzern gemäß dieser Umfrage (und somit natürlich nur unter diesem Umfragepublikum). So gaben 11,5% der Umfrageteilnehmer an, bereits längerfristiger Linux-Nutzer zu sein, weitere 8,4% sind kürzlich auf Linux umgestiegen oder wollen dies demnächst tun. Dies sind kumuliert 19,9% der Umfrageteilnehmer, inzwischen also eine ernstzunehmend große Gruppe. Jene wird noch erweitert durch Nutzer von DualBoot-Systemen oder von Betriebssytemen in virtuellen Maschinen. Rechnet man selbige hinzu, kommt Windows 10/11 kumuliert auf ~80%, Linux aber schon auf ~28%. Die Umfrage wurde nicht erstellt, um dieses Verhältnis genau zu erfassen und wird daher an dieser Stelle auch etwas ungenau sein. Dennoch läßt sich anhand dieser Ergebnisse sehr wohl mitnehmen, dass Linux zumindest im Rahmen des 3DCenters inzwischen nicht mehr ein Nischen-Bewohner ist – so wie es früher einmal war und im Massenmarkt immer noch der Fall ist.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/umfrage/umfrage-wie-sieht-die-eigene-planung-zum-supportende-von-windows-10-aus
[2] http://www.3dcenter.org/abbildung/umfrage-auswertung-wie-sieht-die-eigene-planung-zum-supportende-von-windows-10-aus