Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Gigabyte GM-M8000 Review

Gigabyte GM-M8000 Review

Dienstag, 21. April 2009
 / von Nahaz [1]
 

Mit dem Namen Gigabyte verbindet man wohl in erster Linie qualitativ hochwertige Hauptplatinen und Grafikkarten. Das Portfolio des Herstellers umfasst aber weit mehr Produkte. So fertigt Gigabyte neben Notebooks, Mobiltelefonen und Gehäusen unter anderem auch Eingabegeräte. Mit der GM-M8000 drängt man nun mit einer Maus auf den Markt, welche auch den hohen Ansprüchen von Gamern genügen soll. Welche Qualitäten der Schreibtischnager aufweist, soll der folgende Test zeigen.

[2]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [3]

Lieferumfang und technische Details

Dienstag, 21. April 2009
 / von Nahaz [1]
 

Geliefert wird die Maus in einem repräsentativen Karton, der mit einigen Produktbildern verziert wurde.

[4]
[5]

Nachdem wir die GM-M8000 aus ihrer Verpackung befreit haben, können wir den Lieferumfang in Augenschein nehmen. Dieser umfasst im einzelnen:

  • Eine ausführliche Bedienungsanleitung in 15 Sprachen.
  • 1x 20g und 3x 6g Zusatzgewichte.
  • Eine Aufbewahrungsbox für die Gewichte.
  • Eine CD mit der "Ghost-Engine" genannten Software in der Version 1.0.
  • Ersatz-Teflongleitflächen.
  • Und natürlich die Gigabyte GM-M8000 Maus.
[6]

Als nächstes werfen wir einen kurzen Blick auf die technischen Daten der Gigabyte Maus:

  • Maße: L: 126 B: 74 H: 43 mm
  • Leergewicht: 108 g
  • Schnittstelle: USB
  • Lasersensor: AVAGO 6090
  • Kabellänge: 1,8 m
  • Auflösung: 400 – 4000 dpi
  • Anzahl der Tasten: 6 (inkl. Mausrad)
  • Maximale Beschleunigung: 20g
  • Maximale Geschwindigkeit: 65 Inches/Sekunde oder 165,1cm/Sekunde
  • Betriebssystem: Windows 98/ME/2000/XP/Vista

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [3]

Die Maus im Detail

Dienstag, 21. April 2009
 / von Nahaz [1]
 

Das Gehäuse der Maus ist für Rechtshänder ausgelegt und besteht aus Kunststoff. Der Boden, sowie die beiden Seitenteile, sind in einem matten Schwarz gehalten, während die Oberseite die Farbe Anthrazit trägt. Um auch bei ausgedehnten Spielesessions und den damit verbundenen schwitzigen Händen ein Optimum an Kontrolle zu gewährleisten, sind seitlich griffige Gummielemente angebracht.

[7]
[8]

Die GM-M8000 liegt ausgesprochen geschmeidig in der Hand, auch Menschen mit größeren Händen dürften an der Maus ihre Freude haben. Durch die großzügigen Teflongleitflächen auf der Unterseite lässt sich der Nager angenehm leichtgängig über den Schreibtisch dirigieren.

[9]
[10]

Die beiden Haupttasten sind üppig dimensioniert und erfreuen den Nutzer durch einen klaren Druckpunkt. An der linken Seite sind zwei weitere Tasten angebracht, die bequem mit dem Daumen bedient werden können. Der Druckpunkt ist dabei leider etwas schwammig ausgefallen, er erinnert ein wenig an das Gefühl, wenn man auf ein aufgetautes Päckchen Hackfleisch drückt.

[11]

Das Mausrad ist in einer bedienerfreundlichen Größe ausgelegt und dürfte auch ausgemachten Grobmotorikern eine komfortable Bedienung ermöglichen. Wie schon bei den Seitenteilen hat man zur Erhöhung der Griffigkeit auch die Oberfläche des Scrollrades mit geriffeltem Gummi versehen. Das Rad selbst ist leider etwas schwergängig ausgefallen, beim Drehen fällt eine deutlich spürbare Rasterung auf. Als zusätzliche Maustaste macht das Scrollrad eine gute Figur, der "Tastenhub" ist äußerst kurz und der Druckpunkt extrem knackig.

[12]

Direkt hinter dem Scrollrad befindet sich ein weiterer Schalter. Mit diesem ist es möglich, die Empfindlichkeit des Lasers in vier Abstufungen zu variieren, standardmäßig sind die DPI-Werte 800, 1600, 3200 und 4000 voreingestellt. Mit der beiliegenden Ghost-Software ist es aber auch möglich, von den Standardwerten abzuweichen und diese variabel nach eigenen Wünschen anzupassen. Die einzelnen Abstufungen werden visuell mit Hilfe von vier LEDs, die neben der linken Maustaste angebracht sind, dargestellt.

[13]

Zu guter letzt befindet sich relativ weit vorn an der rechten Seite noch eine weitere Taste. Sie dient dazu, zwischen drei möglichen Profilen zu wechseln. Je nach gewähltem Profil wird der auf dem Mausrücken befindliche Gigabyte-Schriftzug in den Farben blau, grün oder rot illuminiert.

[14]
[15]

Das Kabel der GM-M8000 ist mit 1,8m ausreichend dimensioniert. Gigabyte hat dem Anschlusskabel eine ansprechende Textilummantelung spendiert, durch das es ein wenig an einen Schnürsenkel erinnert.

[16]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [3]

Ein Blick auf die Software

Dienstag, 21. April 2009
 / von Nahaz [1]
 

Der beigelegte Datenträger enthält die Konfigurationssoftware in der veralteten Version 1.0, auf der Homepage von Gigabyte ist bereits die Version 1.02 verfügbar. Die Software besticht durch ihren übersichtlichen Aufbau und dürfte auch den Anfänger nicht vor unüberwindbare Hürden stellen.

[17]

Im ersten der drei Fenster ist es möglich, die Belegung der Tasten den eigenen Wünschen anzupassen. Für jedes der insgesamt drei Profile kann eine individuelle Tastenbelegung erstellt werden. Denkbar wäre zum Beispiel eine Konfiguration, in der das erste Profil für Computerspiele, das zweite für Bildbearbeitung und das dritte für das Surfen im Internet vorgesehen ist.

[18]

Mit Ausnahme der an der rechten Seite angebrachten Profilwahltaste ist es möglich, für jede Taste ein Macro zu definieren. Die "Ghost"-Software gibt dem User dazu das optimale Werkzeug, in Form eines einfach zu bedienenden Editors, an die Hand.

[19]

Unter dem Menüpunkt "Sensitivity" können Abtastrate und Empfindlichkeit der Maus eingestellt werden. Zur Festlegung der Empfindlichkeit stehen vier Profile zur Verfügung. Für jedes einzelne davon kann die Empfindlichkeit von 400 bis 4000 DPI frei gewählt werden. Ebenfalls ist es möglich, die Empfindlichkeit einzeln für x- und y-Achse zu bestimmen. Zu guter letzt findet sich noch ein weiterer Schieberegler am unteren Rand des Fensters: Hier kann die Abtastrate auf die Werte 125Hz (8ms), 250Hz (4ms), 500Hz (2ms) und 1000Hz (1ms) eingestellt werden.

[20]

Auch die Scrollgeschwindigkeit sollte, sowohl horizontal wie auch vertikal, frei definiert werden können. Bei unserem Sample blieben Abweichungen von den Standardwerten allerdings ohne spürbaren Erfolg. Getestet wurde mit den Software-Versionen 1.0 und 1.02.

[21]

Der letzte Eintrag des übersichtlichen Menüs führt zu den Windows-eigenen Mauseinstellungen und wird daher hier nicht näher erläutert.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [3]

Fazit

Dienstag, 21. April 2009
 / von Nahaz [1]
 

Die Gigabyte GM-M8000 ist ein angenehmer Gefährte für die tägliche Computerarbeit. Durch ihre überzeugende ergonomische Gestaltung liegt sie ausgesprochen gut in der Hand. Auch nach längerer Benutzung traten beim Tester keine Ermüdungserscheinungen der Hand oder des Armes auf. Durch die großen Teflongleitflächen kann der Nager ohne großen Kraftaufwand zielgenau bewegt werden.

Sehr schön ist auch die Tatsache, dass sich die M8000 von keinem Untergrund aus der Ruhe bringen lässt, ganz egal ob es nun ein Mauspad, die polierte Platte eines Tisches, eine Zeitschrift oder der Bezugsstoff eines Sofas ist. Der Zeiger ließ sich immer präzise und ohne Sprünge bewegen. Schade ist, dass sich bei unserem Testmuster die Scrollgeschwindigkeit nicht verändern ließ.

Nervig ist das ständig blinkende Gigabyte-Logo auf dem Mausrücken, leider bietet die Software keine Möglichkeit, dieses Geblinke zu deaktivieren. Sehr positiv zu erwähnen ist die Tatsache, dass die Software nach Abschluss der Konfiguration nicht im Hintergrund laufen muss, alle Einstellungen und Macros bleiben auch so erhalten.

[22]

Positiv:

  • liegt angenehm in der Hand
  • Tasten gut erreichbar
  • Empfindlichkeit zwischen 400 – 4000 DPI frei konfigurierbar
  • gute Software, die nicht ständig im Hintergrund laufen muss
  • funktioniert zuverlässig auf vielen Untergründen

Negativ:

  • Scrollgeschwindigkeit ließ sich beim Testmuster nicht anpassen
  • ständig blinkender Gigabyte-Schriftzug
  • schwergängiges Scrollrad

Unser Dank geht auch diesmal an die Firma Caseking [23], welche uns dieses Review erst ermöglicht hat.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [3]
  • Eingabegeräte

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/gigabyte-gm-m8000-review

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/nahaz
[2] https://www.3dcenter.org/abbildung/1-0
[3] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=453520
[4] https://www.3dcenter.org/abbildung/2-1
[5] https://www.3dcenter.org/abbildung/3-1
[6] https://www.3dcenter.org/abbildung/4-0
[7] https://www.3dcenter.org/abbildung/5-0
[8] https://www.3dcenter.org/abbildung/14-0
[9] https://www.3dcenter.org/abbildung/6-0
[10] https://www.3dcenter.org/abbildung/7
[11] https://www.3dcenter.org/abbildung/8-0
[12] https://www.3dcenter.org/abbildung/9-0
[13] https://www.3dcenter.org/abbildung/10-0
[14] https://www.3dcenter.org/abbildung/11-0
[15] https://www.3dcenter.org/abbildung/12-0
[16] https://www.3dcenter.org/abbildung/13-0
[17] https://www.3dcenter.org/abbildung/15-0
[18] https://www.3dcenter.org/abbildung/16
[19] https://www.3dcenter.org/abbildung/17-0
[20] https://www.3dcenter.org/abbildung/18-0
[21] https://www.3dcenter.org/abbildung/19-0
[22] https://www.3dcenter.org/abbildung/20-0
[23] http://www.caseking.de/shop/catalog/