Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)


Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 4070 (Seite 3)

Sonntag, 16. April 2023
 / von Leonidas [1]
 

Die Messungen unter der FullHD-Auflösung bestätigen diese Tendenz sehr klar: Hier liegt die GeForce RTX 4070 non-Ti erstmals im Schnitt dieser Benchmark-Auswertung vor der GeForce RTX 3080 10GB, um +2,0% kommt jene vor der Ampere-Lösung durchs Ziel. Gegenüber der Radeon RX 6800 XT sind es hingegen nur noch +0,4% Vorteil der GeForce RTX 4070 non-Ti, was im Rahmen der Auswertungs-Genauigkeit liegt und somit (natürlich) als Gleichstand durchgeht. Auch diese RDNA2-Karten haben bekannterweise ihre Stärken eher bei den Auflösungen unterhalb UltraHD/4K, womit jene sogar die härteren Kontrahenten der GeForce RTX 4070 non-Ti darstellen. So kommt trotz der unter FullHD schon deutlich spürbaren CPU-Limitierung die gleichpreisige Radeon RX 6950 XT auch noch um +11,4% besser als die GeForce RTX 4070 non-Ti heraus.

FullHD/1080p Raster-Perf. 6800 6800XT 6900XT 6950XT 7900XT 3070 3070Ti 3080-10G 4070 4070Ti
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA3, 20GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ada, 12GB Ada, 12GB
ComputerBase [2]  (6 Tests) 83,0% 97,5% 104,8% - 125,5% 80,4% - 111,6% 100% 119,9%
Eurogamer [3]  (8 Tests) - 103,1% - - ~132% 80,9% - 101,6% 100% 122,9%
Igor's Lab [4]  (6 Tests) - 106,4% 111,2% - 123,9% - 87,3% 100,9% 100% 114,3%
KitGuru [5]  (12 Tests) 86,6% 98,5% 106,8% - 132,7% 78,1% 83,1% 99,3% 100% 120,6%
Linus Tech Tips [6]  (8 Tests) - 114% - - 135% 80% - 102% 100% 117%
PC Games Hardware [7]  (20 T.) 84,1% 100,8% - 113,2% 130,4% 77,4% - 97,7% 100% 117,9%
Paul's Hardware [8]  (10 Tests) - - 108,3% 113,0% 123,3% - - 97,8% 100% -
PC-Welt [9]  (13 Tests) 83,3% 94,4% 102,0% 104,6% 122,0% 75,9% 79,0% 92,5% 100% 114,6%
PurePC [10]  (11 Tests) 82,5% 96,1% 102,9% - 130,1% 77,7% - 97,1% 100% 123,3%
QuasarZone [11]  (15 Tests) 89,8% 99,3% 108,8% - - 80,4% 85,6% 101,9% 100% 119,2%
TechPowerUp [12]  (25 Tests) 85% 99% 104% - 124% 78% 83% 98% 100% 118%
TechSpot [13]  (13 Tests) 87,4% 96,0% 101,7% 108,0% 118,9% 76,0% 81,1% 92,0% 100% 116,6%
Tom's Hardware [14]  (9 Tests) 88,6% 98,3% 106,1% 108,4% 119,6% 78,8% 83,1% 94,6% 100% 117,1%
Tweakers [15]  (9 Tests) - 94,5% - 112,4% 127,2% 80,7% 84,8% 93,5% 100% 113,5%
gemittelte FullHD Raster-Perf. 87,2% 99,6% 106,5% 111,4% 125,9% 78,6% 83,3% 98,1% 100% 117,6%
offizielle TDP 250W 300W 300W 335W 315W 220W 290W 320W 200W 285W
Listenpreis $579 $649 $999 $1099 $899 $499 $599 $699 $599 $799
Straßenpreis (ab) 509€ 569€ 749€ 649€ 848€ 499€ 573€ 750€ 639€ 874€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1350

Die RayTracing-Benchmarks auf der WQHD-Auflösungen sehen den typischen nVidia-Vorteil unter diesem Grafik-Feature. Im reinen nVidia-Wettstreit kommt die GeForce RTX 4070 non-Ti wieder nur minimal hinter der GeForce RTX 3080 10GB durchs Ziel, letztere ist um +0,6% schneller. Gegenüber der Radeon RX 6800 XT liegt die neue nVidia-Karte in dieser Disziplin allerdings klar vorn, die Differenz ist mit +31,0% eindrucksvoll. Somit kann es selbst die Radeon RX 6950 XT nicht mehr zugunsten von AMD richten: Während jene derzeit zu ähnlichen Einzelhandelspreisen angebotene AMD-Karte bei der Raster-Performance immer um 11-18% vorn lag, kehrt sich unter RayTracing das Verhältnis um und liegt die nVidia-Karte um +16,3% vorn. Um die GeForce RTX 4070 non-Ti mit einer AMD-Karte unter RayTracing zu schlagen, wird dann schon eine Radeon RX 7900 XT vonnöten – welche allerdings aus einer klar anderen Preisregion kommt.

RayTracing @ WQHD/1440p 6800 6800XT 6900XT 6950XT 7900XT 3070 3070Ti 3080-10G 4070 4070Ti
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA3, 20GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ada, 12GB Ada, 12GB
ComputerBase [2]  (5 Tests) 70,7% 82,0% 90,8% - 113,2% 73,3% - 103,5% 100% 124,3%
Eurogamer [3]  (7 Tests) - 76,6% - - 111,5% 76,3% - 103,1% 100% 130,2%
Hardware & Co [16]  (16 Tests) 67,6% 79,6% 85,8% - 113,7% 75,6% - 98,9% 100% 123,7%
Igor's Lab [4]  (4 Tests) - 75,6% 80,2% - 108,2% - 80,4% 97,3% 100% 123,6%
KitGuru [5]  (6 Tests) 68,8% 78,2% 85,2% - 115,8% 74,6% 81,9% 105,0% 100% 123,3%
PC Games Hardware [7]  (10 T.) 62,4% 73,6% 78,5% 81,4% 105,7% 72,1% - 98,8% 100% 121,3%
PC-Welt [9]  (7 Tests) 61,6% 73,0% 78,8% 81,2% 114,4% 72,2% 77,0% 97,6% 100% 124,0%
PC-World [17]  (4 Tests) - 74,1% 82,7% - - 69,1% - 102,6% 100% 126,5%
PurePC [10]  (5 Tests) 61,2% 69,4% 75,5% - 107,1% 74,5% - 102,0% 100% 128,6%
QuasarZone [11]  (5 Tests) - - - - - 76,9% 83,9% 102,5% 100% 123,6%
TechPowerUp [12]  (9 Tests) 68% 78% 83% - 108% 75% 81% 98% 100% 122%
Tom's Hardware [14]  (6 Tests) 62,3% 70,2% 78,9% 82,4% 103,4% 73,4% 77,9% 102,0% 100% 125,8%
Tweakers [15]  (4 Tests) - 83,3% - 89,1% 111,4% 79,2% 80,4% 109,1% 100% 133,5%
gemittelte RayTracing-Perf. 65,7% 76,3% 82,2% 86,0% 109,8% 74,3% 79,5% 100,6% 100% 124,2%
offizielle TDP 250W 300W 300W 335W 315W 220W 290W 320W 200W 285W
Listenpreis $579 $649 $999 $1099 $899 $499 $599 $699 $599 $799
Straßenpreis (ab) 509€ 569€ 749€ 649€ 848€ 499€ 573€ 750€ 639€ 874€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~710

Die Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti bewegt sich somit zweifelsfrei genau um die GeForce RTX 3080 10GB herum: Auf kleineren Auflösungen schneller, auf WQHD nahezu gleich, unter höheren Auflösungen dann langsamer als die früheren Ampere-Karte. Interessanterweise folgt die RayTracing-Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti nicht der alten Regel, wie die Raster-Performance auf der nächsthöheren Auflösung zu skalieren (dies wäre in diesem Fall Raster @ 4K). Vielmehr hält sich auch die RayTracing-Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti an die übliche Auflösungs-Skalierung dieser Karte, sprich Raster- und RayTracing-Performance skalieren hier identisch (unter der getesteten WQHD-Auflösung). Dies zeigt nochmals darauf hin, dass dies eine Karte für die WQHD-Auflösung ist – welche unter größeren Auflösungen dann schnell suboptimal werden kann.

3080-10G vs 4070 4070 langsamer 3080-10G 4070 schneller
gemittelte FullHD/1080p Raster-Performance 100% +2,0%
gemittelte WQHD/1440p Raster-Performance –0,9% 100%
gemittelte 4K/2160p Raster-Performance –6,0% 100%
gemittelte RayTracing-Performance (WQHD) –0,6% 100%

Aufgrund der hier gezeigten Performance-Werte wird die GeForce RTX 4070 non-Ti im 3DCenter Performance-Index [18] auf Werten von 2030% (FullHD) bzw. 314% (UltraHD/4K) eingeordnet. Dies entspricht im FullHD-Index dem exakten Wert der Radeon RX 6800 XT und ist somit leicht besser als bei der GeForce RTX 3080 10GB (1990%). Im 4K-Index kommt die GeForce RTX 4070 non-Ti somit allerdings leicht schwächer als Radeon RX 6800 XT (322%) und GeForce RTX 3080 10GB (332%) heraus. Daneben wurde auf Basis der ausgewerteten Benchmarks ein neuer 4K-Indexwert für die Radeon RX 6800 non-XT aufgestellt: Anstatt vorher 278% nunmehr neu 281% (unter FullHD wurde keine Änderung notwendig). Damit wurde nunmehr alle Spitzen-Lösungen der Ampere/RDNA2-Generation neu bewertet, noch ausstehend ist diesbezüglich nur noch das Midrange-Portfolio.

Großartige Veränderungen sind hier allerdings kaum zu erwarten, am ehesten noch bei Radeon RX 7700 & 7700 XT. Die restlichen "alten" Midrange-Lösungen mit ihren nur 8 GB VRAM verdienen hingegen keine Neubewertung (nach oben hin), da diese VRAM-Menge in absehbarer Zeit eine bremsende Wirkung [19] entfalten dürfte. Schon jetzt sehen die vorstehenden Benchmark-Auswertungen unter der 4K-Auflösung einen höheren Performance-Abstand zwischen GeForce RTX 3070 & 3070 Ti (beiderseits 8 GB) sowie GeForce RTX 3080 10GB als bislang üblich war bzw. zu Ampere-Zeiten vermessen wurde. Hier dürften gerade unter der 4K-Auflösung einige Benchmarks bereits auf die nur 8 GB VRAM der beiden Midrange-Modelle von nVidia reagieren und damit die Performance-Differenz zwischen diesen Karten aufblähen. Es dürfte in Zukunft nicht einfach werden, diese Alt-Modelle sowie die kommenden Mainstream-Modelle mit 8 GB VRAM fair unter der 4K-Auflösung zu benchen, dafür sind die VRAM-Anforderungen zuletzt zu stark nach oben gegangen.

Ada-Lovelace-typisch ergeben die Messungen der realen Grafikkarten-Leistungsaufnahme unter Spielen nicht ganz das Niveau der TDP bzw. des gleichlautenden Power-Limits. Allerdings rückt die GeForce RTX 4070 non-Ti diesbezüglich nochmals näher an ihre TDP heran: Jene beläuft sich auf 200 Watt, der gemittelte Stromverbrauchs-Wert hingegen auf 193 Watt. Darunter sind auch einige Messungen, welche durchaus die 200-Watt-Marke erreichen oder gar knacken – wie gesagt wird diese Differenz mit der GeForce RTX 4070 non-Ti bemerkbar geringer. Aber es gibt eben auch andere Messungen, welche weiterhin bis zu 17 Watt Differenz zur TDP anzeigen. Die GeForce RTX 4070 non-Ti ist somit nicht, wie alle früheren Ampere-Karten, knallhart an ihrer TDP-Grenze unterwegs, sondern verbraucht je nach Situation auch schon einmal etwas weniger.

Stromverbrauch TDP Power-Limit Idle Gaming Gaming-Meßwerte (rein GPU) Effizienz
Radeon RX 6800 250W ASIC: 200W 7W 231W siehe News des 2. November 2021 [20] 74% Perf/W
Radeon RX 6800 XT 300W ASIC: 255W 7W 298W siehe News des 2. November 2021 [20] 66% Perf/W
Radeon RX 6900 XT 300W ASIC: 255W 8W 303W siehe News des 2. November 2021 [20] 70% Perf/W
Radeon RX 6950 XT 335W ASIC: 284W 9W 348W siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh [21] 64% Perf/W
Radeon RX 7900 XT 315W Karte: 315W 14W 309W siehe Launch-Analyse Radeon RX 7900 XT/XTX [22] 84% Perf/W
GeForce RTX 3070 220W Karte: 220W 10W 221W siehe Launch-Analyse Radeon RX 6600 [23] 69% Perf/W
GeForce RTX 3070 Ti 290W Karte: 290W 12W 292W siehe News des 2. November 2021 [20] 56% Perf/W
GeForce RTX 3080 10GB 320W Karte: 320W 10W 325W siehe News des 2. November 2021 [20] 60% Perf/W
GeForce RTX 4070 200W Karte: 200W 10W 193W Einzelwerte: 183W [6], 191W [24], 198W [25], 201W [26], 202W [27], 206W [28]
Meßreihen: Ø185W [29], Ø185W [11], Ø190W [30], Ø194W [31], Ø198W [9], Ø200W [32]
100% Perf/W
GeForce RTX 4070 Ti 285W Karte: 285W 16W 267W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4070 Ti [33] 88% Perf/W
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD-Auflösung; Stromverbrauchs-Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [34]

Wie schon bei den anderen Ada/RDNA3-Neuvorstellungen ist die Energieeffizienz dann eine der wenigen Disziplinen, wo sich die neue Hardware-Generation klar zu erkennen gibt. Gegenüber den früheren Ampere/RDNA2-Beschleunigern ist die GeForce RTX 4070 non-Ti in der Frage der Energieeffizienz grob um die Hälfte besser unterwegs, je nach konkretem Vergleich mal weniger und mal mehr (in der Spitze +80% zur GeForce RTX 3070 Ti). Beachtenswerterweise werden allerdings auch die anderen Ada/RDNA3-Beschleuniger auf die Plätze verwiesen: Innerhalb der Ada/RDNA3-Generation ist die GeForce RTX 4070 non-Ti ist bislang energieeffizienteste Lösung – mit nicht einmal schlechten Vorteilen gegenüber GeForce RTX 4070 Ti (+14%) sowie Radeon RX 7900 XT (+20%).

Wie ebenfalls Ada-Lovelace-typisch holt man dafür allerdings nicht mehr viel heraus, wenn man das Power-Limit hochsetzt oder andersweitig übertaktet. Die frühere nVidia-Regel, dass mit hochgesetztem Power-Limit sich die Karten von alleine deutlich weiter takten, gilt bei "Ada Lovelace" augenscheinlich nicht mehr. So haben Igor's Lab eine GeForce RTX 4070 non-Ti auf 220W Power-Limit durch alle Benchmarks mitlaufen lassen, der Performance-Effekt ist mit gemittelt +3,3% unter der WQHD-Auflösung allerdings nicht wirklich beachtbar. Auch andere Übertaktungsversuche endeten mit bestenfalls mittelmäßigen Resultaten: Bei TechPowerUp kamen die verschiedenen werksübertakteten Karten unter dem TimeSpy-Benchmark in Kombination von Werksübertaktung samt manueller Übertaktung gerade einmal auf Zugewinne von 5-9% gegenüber dem Referenz-Niveau.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [35]
Die Messungen unter der FullHD-Auflösung bestätigen diese Tendenz sehr klar: Hier liegt die GeForce RTX 4070 non-Ti erstmals im Schnitt dieser Benchmark-Auswertung vor der GeForce RTX 3080 10GB, um +2,0% kommt jene vor der Ampere-Lösung durchs Ziel. Gegenüber der Radeon RX 6800 XT sind es hingegen nur noch +0,4% Vorteil der GeForce RTX 4070 non-Ti, was im Rahmen der Auswertungs-Genauigkeit liegt und somit (natürlich) als Gleichstand durchgeht. Auch diese RDNA2-Karten haben bekannterweise ihre Stärken eher bei den Auflösungen unterhalb UltraHD/4K, womit jene sogar die härteren Kontrahenten der GeForce RTX 4070 non-Ti darstellen. [36]

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.computerbase.de/2023-04/nvidia-geforce-rtx-4070-fe-review-test/
[3] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2023-nvidia-geforce-rtx-4070-review
[4] https://www.igorslab.de/wird-ada-massentauglich-geforce-rtx-4070-ti-founders-edition-12-gb-im-test-mit-200-und-220-watt-power-limit/
[5] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-4070-review-ft-gigabyte-and-palit/
[6] https://www.youtube.com/watch?v=nkh9VGCY8as
[7] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Grafikkarte-279578/Tests/Preis-Release-Specs-Founders-Edition-1417027/
[8] https://www.youtube.com/watch?v=Zdkr13ah-iQ
[9] https://www.pcwelt.de/article/1781414/nvidia-geforce-rtx-4070-fe-test.html
[10] https://www.purepc.pl/premiera-nvidia-geforce-rtx-4070-test-wydajnosci-karty-graficznej-czy-bedzie-szybsza-od-geforce-rtx-3080-ti
[11] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/84976
[12] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4070-founders-edition/
[13] https://www.techspot.com/review/2663-nvidia-geforce-rtx-4070/
[14] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4070-review
[15] https://tweakers.net/reviews/11022/nvidia-geforce-rtx-4070-lekker-zuinig-voor-een-moderne-videokaart.html
[16] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4070-les-rtx-3080-et-rx-6800-xt-a-la-retraite
[17] https://www.pcworld.com/article/1781139/nvidia-geforce-rtx-4070-review.html
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023
[19] http://www.3dcenter.org/news/nvidias-8-gb-grafikkarten-tendieren-nunmehr-deutlich-richtung-vram-mangel
[20] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2-november-2021
[21] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh-seite-2
[22] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[23] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600-seite-2
[24] https://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_rtx_4070_review,5.html
[25] https://www.computerbase.de/2023-04/nvidia-geforce-rtx-4070-fe-review-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[26] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4070-founders-edition/39.html
[27] https://tweakers.net/reviews/11022/14/nvidia-geforce-rtx-4070-lekker-zuinig-voor-een-moderne-videokaart-stroomverbruik-en-prestaties-per-watt.html
[28] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/60772-ab-659-euro-zwei-modelle-der-geforce-rtx-4070-im-test.html?start=4
[29] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Grafikkarte-279578/Tests/Preis-Release-Specs-Founders-Edition-1417027/3/
[30] https://www.igorslab.de/wird-ada-massentauglich-geforce-rtx-4070-ti-founders-edition-12-gb-im-test-mit-200-und-220-watt-power-limit/10/
[31] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4070-review/9
[32] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4070-les-rtx-3080-et-rx-6800-xt-a-la-retraite?start=10
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti-seite-4
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[35] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=614776
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3