Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Grafikkarten-Marktüberblick April 2010

Grafikkarten-Marktüberblick April 2010

Sonntag, 4. April 2010
 / von Leonidas [1]
 

Zu unserem letzten Grafikkarten-Marktüberblick [2] vom Dezember 2009 haben sich durch einige neu in den Markt gekommene ATI-Grafikkarten (Radeon HD 5570, 5670 und 5830) und natürlich die neuen nVidia-Grafikkarten (GeForce GTX 470/480) sowie einige ausgelaufene Modelle inzwischen reichlich Änderungen ergeben. Zudem hat der zuletzt klar gefallene Dollar/Euro-Kurs auch die Preise gerade der hochwertigen Modelle beeinflußt – diese werden inzwischen durchgehend etwas teurer angeboten als noch zum Jahreswechsel. Höchste Zeit also für einen neuen Grafikkarten-Marktüberblick, welcher – nachdem vorausschauend schon die neuen nVidia-Beschleuniger mit eingearbeitet wurden – vermutlich ein paar Wochen Bestand haben wird.

Zudem gibt es mit diesem Marktüberblick eine wichtige technische Änderung in den nachfolgenden Auflistungen: Waren diese vorher auf zwei Seiten nach der Performance unterteilt, haben wir diese Auflistungen nunmehr nach der Speichermenge (512-MB-Karten, 1-GB-Karten und 2-GB-Karten) unterteilt. Dies macht die Listen hoffentlich besser lesbar, weil somit jede Grafikkarte in einer Liste immer nur noch in einer Version gelistet ist – und nicht in verschiedenen Speicherbestückungen, was den schnellen Überblick über den Kartenpreis erschwert. Die GeForce GTX 470 und 480 mit ihren vom üblichen Standard abweichenden Speichermengen von 1280 bzw. 1536 MB wurden hierbei im übrigen erst einmal der 1-GB-Klasse zugeschlagen, die GeForce GTX 480 zusätzlich noch der 2-GB-Klasse. DualChip-Grafikkarten wurden natürlich ausgehend von der Speichermenge pro Grafikchip einsortiert.

Die nachfolgenden Listen sind wie üblich auf Vollständigkeit bedachte Auflistungen des kompletten derzeit verfügbaren Angebots von ATI und nVidia – abzüglich nur der derzeit auslaufenden Karten, welche als Restposten zumeist nur noch zu Mondpreisen angeboten werden (und vor allem nicht mehr nachgeliefert werden). Diese Listen sollen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot geben, was bedeutet, daß hier auch die eher ungünstigen Angebote erfasst sind – es geht um Vollständigkeit, nicht primär um die besten Angebote (diese ergeben sich schließlich erst aus dem Studium der vollständigen Liste). Zudem sollen die überall notierten Karten-Spezifikationen davor schützen, auf Angebote mit abgesenkten Spezifikationen hereinzufallen bzw. die Erkennung von ab Werk übertakteten Modellen ermöglichen. Unsere (subjektiven) Empfehlungen sind dagegen separat notiert.

Wiederum haben wir bei diesem Marktüberblick die Grafikkarten des unteren LowCost-Segments herausgelassen, da diese Modelle für unsere Leser [3] faktisch nicht interessant sind. Zudem lohnen sich die in diesem Marktsegment angebotenen Lösungen auch aus Preis/Leistungserwägungen heraus nicht – ein gutes 40-Euro-Modell (Radeon HD 4650) ist oft mehrfach so schnell wie eine übliche 30-Euro-Grafikkarte. Die Konzentration auf die für Spieler interessanten Grafikkarten schafft hoffentlich einen etwas besseren Überblick im Dschungel der Angebote.

Anzumerken wäre noch, daß die angebenenen Stromverbrauchswerte auf entsprechende Messungen von HT4U [4] setzen, unterteilt in einen Stromverbrauch unter Idle und unter Spielen (Messgrundlage ist hierbei HAWX). Da aber noch nicht zu allen Grafikkarten entsprechende Werte vorliegen, sind einige Angaben derzeit leider nur Schätzungen. Die nachfolgenden Auflisten sind wie vorstehend erläutert nach der Speichermenge unterteilt, nachfolgend erst einmal das aktuelle Angebot an 1024-MB-Lösungen:

Grafikkarten mit 1 GB Grafikkartenspeicher (896 bis 1536 MB)
ATI Preislage nVidia
Radeon HD 5970 2x1024MB
ATI 2x RV870, DirectX 11, 3200 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 2x 32 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, 725/2000 MHz, 2x 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 43W/216W
Produkt- und Preissuche: Ciao [5], PreisRoboter [6], Geizhals [7]
540-600
Euro
 
  480-500
Euro
GeForce GTX 480 1536MB
nVidia GF100, DirectX 11, 480 Shader-Einheiten, 60 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 700/1401/1848 MHz, 1536 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 49W/230W
Produkt- und Preissuche: Ciao [8], PreisRoboter [9], Geizhals [10]
 
Radeon HD 5870 1024MB
ATI RV870, DirectX 11, 1600 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 21W/149W
Produkt- und Preissuche: Ciao [11], PreisRoboter [12], Geizhals [13]
360-400
Euro
 
  340-360
Euro
GeForce GTX 470 1280MB
nVidia GF100, DirectX 11, 448 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 607/1215/1674 MHz, 1280 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 30W/180W
Produkt- und Preissuche: Ciao [14], PreisRoboter [15], Geizhals [16]
  290-320
Euro
GeForce GTX 285 1024MB
nVidia GT200b, DirectX 10, 240 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 512 Bit DDR Interface, 648/1476/1242 MHz, 1024 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: 29W/186W
Produkt- und Preissuche: Ciao [17], PreisRoboter [18], Geizhals [19]
Radeon HD 5850 1024MB
ATI RV870, DirectX 11, 1440 Shader-Einheiten, 72 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 725/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 20W/111W
Produkt- und Preissuche: Ciao [20], PreisRoboter [21], Geizhals [22]
250-280
Euro
 
Radeon HD 5830 1024MB
ATI RV870, DirectX 11, 1120 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 20W/120W
Produkt- und Preissuche: Ciao [23], PreisRoboter [24], Geizhals [25]
210-240
Euro
GeForce GTX 275 896MB
nVidia GT200b, DirectX 10, 240 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 28 ROPs, 448 Bit DDR Interface, 633/1404/1134 MHz, 896 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: 35W/176W
Produkt- und Preissuche: Ciao [26], PreisRoboter [27], Geizhals [28]
 
Radeon HD 4890 1024MB
ATI RV790, DirectX 10.1, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 850/1950 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 58W/154W
Produkt- und Preissuche: Ciao [29], PreisRoboter [30], Geizhals [31]
160-190
Euro
GeForce GTX 260 (216SP) 896MB
nVidia GT200b, DirectX 10, 216 Shader-Einheiten, 72 TMUs, 28 ROPs, 448 Bit DDR Interface, 576/1242/1000 MHz, 896 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: ca. 30W/140W
Produkt- und Preissuche: Ciao [32], PreisRoboter [33], Geizhals [34]
Radeon HD 5770 1024MB
ATI RV840, DirectX 11, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/81W
Produkt- und Preissuche: Ciao [35], PreisRoboter [36], Geizhals [37]
120-150
Euro
 
Radeon HD 4870 1024MB
ATI RV770, DirectX 10.1, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 750/1800 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 53W/140W
Produkt- und Preissuche: Ciao [38], PreisRoboter [39], Geizhals [40]
Radeon HD 5750 1024MB
ATI RV840, DirectX 11, 720 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 750/2300 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/64W
Produkt- und Preissuche: Ciao [41], PreisRoboter [42], Geizhals [43]
110-130
Euro
 
  100-120
Euro
GeForce GTS 250 1024MB
nVidia G92b, DirectX 10, 128 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 738/1836/1100 MHz, 1024 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: 19W/121W
Produkt- und Preissuche: Ciao [44], PreisRoboter [45], Geizhals [46]
  95-110
Euro
GeForce GTS 250 "Green Edition" 1024MB
nVidia G92b, DirectX 10, 128 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 700/1725/1000 MHz, 1024 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: ca. 19W/70W
Produkt- und Preissuche: Ciao [47], PreisRoboter [48], Geizhals [49]
Radeon HD 4850 1024MB
ATI RV770, DirectX 10.1, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 625/1000 MHz, 1024 MB GDDR3, Single/DualSlot, Verbrauch: 43W/126W
Produkt- und Preissuche: Ciao [50], PreisRoboter [51], Geizhals [52]
90-100
Euro
 
 
Radeon HD 5670 1024MB
ATI RV830, DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 13W/51W
Produkt- und Preissuche: Ciao [53], PreisRoboter [54], Geizhals [55]
80-100
Euro
 
  80-90
Euro
GeForce 9800 GT 1024MB
nVidia G92b, DirectX 10, 112 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 600/1500/900 MHz, 1024 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/75W
Produkt- und Preissuche: Ciao [56], PreisRoboter [57], Geizhals [58]
GeForce 9800 GT "Green Edition" 1024MB
nVidia G92b, DirectX 10, 112 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 550/1350/900 MHz, 1024 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/65W
Produkt- und Preissuche: Ciao [59], PreisRoboter [60], Geizhals [61]
  70-90
Euro
GeForce GT 240 1024MB GDDR5
nVidia GT215, DirectX 10.1, 96 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1340/1700 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: ca. 15W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [62], PreisRoboter [63], Geizhals [64]
Radeon HD 5570 1024MB
ATI RV830, DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 650/900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: 12W/32W
Produkt- und Preissuche: Ciao [65], PreisRoboter [66], Geizhals [67]
65-80
Euro
GeForce GT 240 1024MB DDR3
nVidia GT215, DirectX 10.1, 96 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1340/800 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [68], PreisRoboter [69], Geizhals [70]
Diese Karte gibt es auch mit deutlich schnellerem GDDR5-Speicher.
  60-80
Euro
GeForce 9600 GT 1024MB GDDR3
nVidia G94b, DirectX 10, 64 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 650/1625/900 MHz, 1024 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/60W
Produkt- und Preissuche: Ciao [71], PreisRoboter [72], Geizhals [73]
Radeon HD 4670 1024MB
ATI RV730, DirectX 10.1, 320 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 750/873 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 8W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [74], PreisRoboter [75], Geizhals [76]
Der Speichertakt der 1024-MB-Version ist niedriger als derjenige der 512-MB-Version.
60-70
Euro
 
 
  55-65
Euro
GeForce GT 220 1024MB DDR3
nVidia GT216, DirectX 10.1, 48 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 625/1360/790 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/30W
Produkt- und Preissuche: Ciao [77], PreisRoboter [78], Geizhals [79]
  50-60
Euro
GeForce 9500 GT 1024MB GDDR3
nVidia G96b, DirectX 10, 32 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1400/800 MHz, 1024 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 15W/35W
Produkt- und Preissuche: Ciao [80], PreisRoboter [81], Geizhals [82]
GeForce GT 220 1024MB DDR2
nVidia GT216, DirectX 10.1, 48 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 625/1360/400 MHz, 1024 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/25W
Produkt- und Preissuche: Ciao [83], PreisRoboter [84], Geizhals [85]
Diese Karte gibt es auch mit deutlich schnellerem DDR3-Speicher.
Radeon HD 4650 1024MB DDR2
ATI RV730, DirectX 10.1, 320 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 600/500 MHz, 1024 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 8W/40W
Produkt- und Preissuche: Ciao [86], PreisRoboter [87], Geizhals [88]
Es gibt hier einige Karten mit noch niedrigerem Speichertakt.
45-55
Euro
GeForce 9500 GT 1024MB DDR2
nVidia G96b, DirectX 10, 32 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1400/500 MHz, 1024 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 15W/30W
Produkt- und Preissuche: Ciao [89], PreisRoboter [90], Geizhals [91]
Diese Karte gibt es auch mit deutlich schnellerem GDDR3-Speicher.
Es gibt hier einige Karten mit noch niedrigerem Speichertakt.

Und in der Tat hat sich hier seit dem letzten Marktüberblick doch einiges getan: So bietet nun inzwischen auch nVidia endlich DirectX11 HighEnd-Grafikkarten in Form von GeForce GTX 470 & 480 an, dafür mussten dann auf beiden Seiten die früheren Spitzenangebote in Form der DirectX10 DualChip-Lösungen Radeon HD 4850 X2, Radeon HD 4870 X2 und GeForce GTX 295 weichen. Vor allem aber hat der schwache Dollar/Euro-Kurs für einige Preisturbulenzen gesorgt: Die meisten Karten sind tendentiell etwas teurer geworden, im HighEnd-Bereich ist dies besonders spürbar – wobei dort auch noch die unbefriedigende Liefersituation bei den Radeon HD 5800/5900 Karten hinzukommt, welche die Preise hochhält.

Aber auch im Performance-Bereich sind durch den gefallenen Dollar/Euro-Kurs und teilweise mangelhafte Lieferbarkeit einige Preise angestiegen – bemerkenswert besonders bei GeForce GTX 260 & 275, welche beide schon einmal wesentlich günstiger waren. In diesem Fall kommt auch noch hinzu, daß es hier günstigere und modernere Gegenangebote bei ATI gibt – normalerweise müsste deswegen der Preis dieser beiden nVidia-Karten eigentlich sinken und nicht gerade steigen. Andererseits ist alles, was sich GeForce GTX 2xx nennt, schon halb auf Auslauf – zu den meisten Karten dieser Serie nehmen derzeit schon die Kaufangebote ab, was auf das absehbare Erscheinen von einem neuen nVidia-Angebot in diesem Preisbereich hindeutet (wahrscheinlich die GF104-basierten Lösungen [92]). Auch bei den meisten Karten der Radeon HD 4000 Serie deutet sich schon ein Auslaufstatus an, gleiches gilt für die allermeisten G9x-basierten Lösungen von nVidia.

Mit dem Launch von GeForce GTX 470 & 480 gibt es nunmehr im HighEnd-Segment endlich wieder eine Wahlmöglichkeit, wo vorher ATI nach Belieben dominierte. Allerdings durchbrechen GeForce GTX 470 & 480 diese ATI-Dominanz nicht, sondern stellen "nur" vergleichbar gute Angebote dar – es gilt somit auf die jeweiligen Feinheiten zu achten, was dann sehr subjektive Entscheidungen hervorbringen wird. Im Performance-Segment sehen wir dagegen ATI ziemlich klar im Vorteil, da nVidia hier nur überteuerte DirectX10-Beschleuniger anbietet. Allerdings wird auch das Performance-Segment von ATI nicht wirklich perfekt bedient – die Radeon HD 5830 hat nach wie vor ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis, so daß man sich besser entweder auf die Radeon HD 5770 oder gleich auf die Radeon HD 5850 konzentriert.

Im LowCost- und Mainstream-Segment und insbesondere ab der 100-Euro-Schwelle gibt es dann nach wie vor einen ziemlichen Angebotsdschungel: Da haben wir noch viele G9x-basierte Grafikkarten von nVidia, welche aber vom Preis/Leistungsverhältnis her nicht schlecht sind, dann die neueren GT2xx-basierten nVidia-Lösungen, welche aber zumeist nur mittelmäßige Leistungen abliefern – und auf ATI-Seite zum einen die neuen DirectX11-Lösungen, welche aber immer noch ziemlich teuer angeboten werden und zum anderen die früheren DirectX10-Lösungen, welche teilweise die besseren Alternativen darstellen. Vielleicht der wichtigste Entscheidungspunkt in diesem Marktsegment ist der, sich besser nicht vom Alter der jeweiligen Karten leiten zu lassen – denn je neuer die Karten werden, desto ungünstiger zumeist deren Preis/Leistungsverhältnis.

Unsere subjektiven Empfehlungen lauten daher:

  • An der absoluten Leistungsspitze der SingleChip-Lösungen steht sicherlich die GeForce GTX 480, wenngleich die Karte durch ihren Stromverbrauch doch erhebliche Nachteile hat. Aber wer absolut bestmögliche Leistungen will, der findet diese halt mit dieser Karte (bzw. in Multi-GPU-Setups mit zwei GeForce GTX 480 Karten unter SLI).
  • Im "normalen" HighEnd-Bereich von 250 bis 400 Euro gibt es mit Radeon HD 5850, Radeon HD 5870 und GeForce GTX 470 drei absolut gangbare Lösungen. Da die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Karten nahezu ausgeglichen sind, entscheiden wohl nur subjektive Vorlieben und der jeweils passende Preispunkt, welcher dieser Karten man nimmt.
  • Im Performance-Segment von 120 bis 250 Euro dominieren ganz klar die DirectX11-Lösungen von ATI. Allerdings kann keine Empfehlung für die Radeon HD 5830 ausgesprochen werden, die Karte hat für ihren hohen Mehrpreis einfach eine viel zu geringe Mehrperformance gegenüber der Radeon HD 5770. Letztgenannte Karte ist derzeit in diesem Segment die einzige sinnvolle Wahl – wenn es mehr Performance sein soll, richtet man seinen Blick besser zur Radeon HD 5850 und nicht zur Radeon HD 5830.
  • Im Mainstream-Segment von 60 bis 120 Euro gibt es viele gute Lösungen: Erwähnenswert sind hierbei Radeon HD 5750, Radeon HD 4850 und GeForce GTS 250 bei Preisen nahe der 100-Euro-Marke und Radeon HD 5570, Radeon HD 4670 und GeForce 9600 GT GDDR3 bei Preisen um die 70 Euro. Die Radeon HD 5670 ist nach wie vor etwas zu teuer für deren Performance – und vor allem gibt es in derem Preisbereich beispielsweise mit der Radeon HD 4850 deutlich potentere Lösungen.
  • Im LowCost-Segment bis 60 Euro gefällt uns eigentlich nur die Radeon HD 4650 DDR2, da diese für ihre klare Einsteiger-Performance auch den passenden Preis anbietet. Zu empfehlen ist diese Karte aber nur, wenn in diesem Punkt wirklich nicht mehr Geld ausgegeben werden soll, bei ein wenig preislichem Spielraum lohnt auf jeden Fall der Blick zu den kleinen Mainstream-Angeboten.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [93]
Zu unserem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Dezember 2009 haben sich durch einige neu in den Markt gekommene ATI-Grafikkarten (Radeon HD 5570, 5670 und 5830) und natürlich die neuen nVidia-Grafikkarten (GeForce GTX 470/480) sowie einige ausgelaufene Modelle inzwischen reichlich Änderungen ergeben. Zudem hat der zuletzt klar gefallene Dollar/Euro-Kurs auch die Preise gerade der hochwertigen Modelle beeinflußt - diese werden inzwischen durchgehend etwas teurer angeboten als noch zum Jahreswechsel. Höchste Zeit also für einen neuen Grafikkarten-Marktüberblick, welcher - nachdem vorausschauend schon die neuen nVidia-Beschleuniger mit eingearbeitet wurden - vermutlich ein paar Wochen Bestand haben wird.
[94]

Grafikkarten-Marktüberblick April 2010 (2)

Sonntag, 4. April 2010
 / von Leonidas [1]
 
Grafikkarten mit 2 GB Grafikkartenspeicher (1536 bis 2048 MB)
ATI Preislage nVidia
Radeon HD 5870 2048MB
ATI RV870, DirectX 11, 1600 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 25W/160W
Produkt- und Preissuche: Ciao [95], PreisRoboter [96], Geizhals [97]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 100-120 Euro
480-500
Euro
GeForce GTX 480 1536MB
nVidia GF100, DirectX 11, 480 Shader-Einheiten, 60 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 700/1401/1848 MHz, 1536 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 49W/230W
Produkt- und Preissuche: Ciao [8], PreisRoboter [9], Geizhals [10]
Radeon HD 5850 2048MB
ATI RV870, DirectX 11, 1440 Shader-Einheiten, 72 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 725/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 25W/120W
Produkt- und Preissuche: Ciao [98], PreisRoboter [99], Geizhals [100]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 70-90 Euro
320-370
Euro
 
  85-100
Euro
GeForce 9600 GT 2048MB DDR2
nVidia G94b, DirectX 10, 64 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 650/1625/400 MHz, 2048 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/65W
Produkt- und Preissuche: Ciao [101], PreisRoboter [102], Geizhals [103]
Die Karte ist durch den DDR2-Speicher nochmals langsamer als die reguläre GDDR3-Version der GeForce 9600 GT, allerdings gibt es mit dieser Speicherbestückung nur eine DDR2-Version.

Das Angebot an 2-GB-Karten ist derzeit mal wieder etwas dünn, weil frühere 2-GB-Ausführungen von Radeon HD 4850/4870 und GeForce GTX 260/275/285 inzwischen Auslaufstatus haben und die neuen Angebote auf Basis der neuen DirectX11-Grafikchips nur eher zögerlich nachrücken (fehlend ist hier beispielsweise noch die 4-GB-Ausführungen der Radeon HD 5970). Die Mehrpreise für den Mehrspeicher sind zudem bei Radeon HD 5850 & 5870 derzeit ziemlich hoch, was sich eventuell mit einer besseren Lieferbarkeit noch einrenken kann – die Erfahrung früherer HighEnd-Modelle mit 2 GB Speicher zeigt, das deren Mehrpreise bei 40 Euro und weniger liegen können.

Insofern hat der Käufer von 2-GB-Grafikkarten derzeit wenig Wahlmöglichkeiten – GeForce GTX 480, Radeon HD 5850 oder 5870 lauten die Optionen, von welcher jede gangbar erscheint. Aufgrund der Höhe der absoluten Preise erscheint wohl die Radeon HD 5850 ein wenig in der Pole Position – aber dies hängt in erster Linie davon ab, was der potentielle Käufer mit dieser Karte anfangen will. Die GeForce 9600 GT in der 2-GB-Ausführung ist dagegen fast außerhalb jeder Diskussion – außer für GTA IV gibt es kein vernünftiges Anwendungsfeld für eine Karte des unteren Mainstream-Segments mit dementsprechend sehr gemächlicher Performance und aber gleich 2 GB Grafikkartenspeicher.

Grafikkarten mit 512 MB Grafikkartenspeicher
ATI Preislage nVidia
Radeon HD 5770 512MB
ATI RV840, DirectX 11, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 512 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/81W
Produkt- und Preissuche: Ciao [104], PreisRoboter [105], Geizhals [106]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 5-20 Euro
115-130
Euro
 
Radeon HD 5750 512MB
ATI RV840, DirectX 11, 720 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 750/2300 MHz, 512 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/64W
Produkt- und Preissuche: Ciao [107], PreisRoboter [108], Geizhals [109]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10-15 Euro
95-120
Euro
 
  85-100
Euro
GeForce GTS 250 512MB
nVidia G92b, DirectX 10, 128 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 738/1836/1100 MHz, 1024 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: 19W/121W
Produkt- und Preissuche: Ciao [110], PreisRoboter [111], Geizhals [112]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 15-20 Euro
GeForce GTS 250 "Green Edition" 512MB
nVidia G92b, DirectX 10, 128 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 700/1725/1000 MHz, 512 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: ca. 19W/70W
Produkt- und Preissuche: Ciao [113], PreisRoboter [114], Geizhals [115]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10 Euro
 
Radeon HD 4850 512MB
ATI RV770, DirectX 10.1, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 625/1000 MHz, 512 MB GDDR3, Single/DualSlot, Verbrauch: 43W/126W
Produkt- und Preissuche: Ciao [116], PreisRoboter [117], Geizhals [118]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10 Euro
80-90
Euro
 
Radeon HD 4770 512MB
ATI RV740, DirectX 10.1, 640 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 750/1600 MHz, 512 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 32W/67W
Produkt- und Preissuche: Ciao [119], PreisRoboter [120], Geizhals [121]
Radeon HD 4830 512MB
ATI RV770, DirectX 10.1, 640 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 575/900 MHz, 512 MB GDDR3, Single/DualSlot, Verbrauch: ca. 35W/100W
Produkt- und Preissuche: Ciao [122], PreisRoboter [123], Geizhals [124]
  75-85
Euro
GeForce 9800 GT 512MB
nVidia G92b, DirectX 10, 112 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 600/1500/900 MHz, 512 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/75W
Produkt- und Preissuche: Ciao [125], PreisRoboter [126], Geizhals [127]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 5 Euro
GeForce 9800 GT "Green Edition" 512MB
nVidia G92b, DirectX 10, 112 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 550/1350/900 MHz, 512 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/65W
Produkt- und Preissuche: Ciao [128], PreisRoboter [129], Geizhals [130]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 5 Euro
Radeon HD 5670 512MB
ATI RV830, DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 512 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 13W/51W
Produkt- und Preissuche: Ciao [131], PreisRoboter [132], Geizhals [133]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10-20 Euro
70-80
Euro
 
Radeon HD 4730 512MB
ATI RV770, DirectX 10.1, 640 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/900 MHz, 512 MB GDDR3, DualSlot, Verbrauch: ca. 35W/100W
Produkt- und Preissuche: Ciao [134], PreisRoboter [135], Geizhals [136]
65-80
Euro
 
 
Radeon HD 5570 512MB
ATI RV830, DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 650/900 MHz, 512 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: 12W/32W
Produkt- und Preissuche: Ciao [137], PreisRoboter [138], Geizhals [139]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version:5 Euro
60-75
Euro
GeForce GT 240 512MB GDDR5
nVidia GT215, DirectX 10.1, 96 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1340/1700 MHz, 512 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [140], PreisRoboter [141], Geizhals [142]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10-15 Euro
GeForce GT 240 512MB DDR3
nVidia GT215, DirectX 10.1, 96 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1340/800 MHz, 512 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [143], PreisRoboter [144], Geizhals [145]
Diese Karte gibt es auch mit deutlich schnellerem GDDR5-Speicher.
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 5 Euro
Radeon HD 4670 512MB
ATI RV730, DirectX 10.1, 320 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 750/1000 MHz, 512 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 8W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [146], PreisRoboter [147], Geizhals [148]
Es gibt hier auch einige 512-MB-Karten mit dem niedrigeren Speichertakt der 1024-MB-Version.
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: keiner
60-70
Euro
GeForce 9600 GT "Green Edition" 512MB GDDR3
nVidia G94b, DirectX 10, 64 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 600/1500/900 MHz, 512 MB GDDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 25W/50W
Produkt- und Preissuche: Ciao [149], PreisRoboter [150], Geizhals [151]
  50-60
Euro
GeForce GT 220 512MB DDR3
nVidia GT216, DirectX 10.1, 48 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 625/1360/790 MHz, 512 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/30W
Produkt- und Preissuche: Ciao [152], PreisRoboter [153], Geizhals [154]
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 5 Euro
 
  40-50
Euro
GeForce GT 220 512MB DDR2
nVidia GT216, DirectX 10.1, 48 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 625/1360/400 MHz, 512 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/25W
Produkt- und Preissuche: Ciao [155], PreisRoboter [156], Geizhals [157]
Diese Karte gibt es auch mit deutlich schnellerem DDR3-Speicher.
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10 Euro
Radeon HD 4650 512MB DDR2
ATI RV730, DirectX 10.1, 320 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 600/500 MHz, 512 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 8W/40W
Produkt- und Preissuche: Ciao [158], PreisRoboter [159], Geizhals [160]
Es gibt hier einige Karten mit noch niedrigerem Speichertakt.
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10 Euro
35-45
Euro
GeForce 9500 GT 512MB DDR2
nVidia G96b, DirectX 10, 32 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 550/1400/500 MHz, 512 MB DDR2, SingleSlot, Verbrauch: ca. 15W/30W
Produkt- und Preissuche: Ciao [161], PreisRoboter [162], Geizhals [163]
Es gibt hier einige Karten mit noch niedrigerem Speichertakt.
Preisunterschied zur 1024-MB-Version: 10 Euro

Bevor man sich mit Grafikkarten mit nur 512 MB Grafikkartenspeicher beschäftigt, muß natürlich erst einmal klar sein, weswegen man auf den Mehrspeicher zu den inzwischen als Standard etablierten 1024 MB Grafikkartenspeicher verzichten will: Interessant ist diese Speicherbestückungen bei den schnelleren Karten nur für kurzfristige Investitionen – sprich für Karten, welche nur eine relativ kurze Arbeitsdauer haben werde. Schon bei einem mittelfristigen Einsatz (mehr als ein Jahr) dürften die Nachteile der kleinen Speicherbestückung den Vorteil des geringeren Preises kaum mehr aufwiegen. Und bei den langsameren Karten sind die 512 MB Speicherbestückung nur interessant für Einsteiger-Lösungen, wo nur gerundsätzliche Funktionalität und nicht die Performance im Vordergrund steht.

Wirklich gute Angebote ergeben sich damit allerdings in der Sparte der 512-MB-Lösungen nicht: Meistens ist der Preisunterschied zur 1024-MB-Lösung zu klein, um ernsthaft etwas sparen zu können. So ist zwar der Performanceunterschied zwischen 512 und 1024 MB Grafikkartenspeicher bei Radeon HD 5750 & 5770 aktuell ziemlich gering, angesichts des Mehrpreises von meist nur 10 Euro lohnen sich die kleineren Karten aber nicht. Im mittleren Bereich des 512-MB-Angebots liegen die Mehrpreise teilweise nur noch bei 5 Euro – auch hier ist kein Sparpotential zu sehen, gerade da bei den nVidia-Karten der G9x-Baureihe doch schon erhebliche Performanceunterschiede zwischen 512 und 1024 MB Grafikkartenspeicher gemessen wurden.

Insofern kann als einzige Empfehlung die Radeon HD 4650 512MB DDR2 gelten, welche für ihren Zweck als günstigstmögliche Einsteigerlösung mit 512 MB Grafikkartenspeicher ausreichend bestückt ist und die damit dann gute 10 Euro weniger kostet als die 1024-MB-Version dieser Karte. Wenn man sich für eine andere Karte des LowCost-Segments (bis zu 50 Euro Kartenpreis) entscheidet, gilt ähnliches – auch dort bringt die 1024-MB-Version keinen echten Performancegewinn mehr, weil eher die Leistungsfähigkeit des Grafikchips als denn der zu geringe Grafikkartenspeicher limitiert. Bei allen Angeboten überhalb dieser Marke ist für unseren Geschmack der Mehrpreis zur 1024-MB-Version jedoch zu gering, um es nicht gleich mit dieser größeren Ausführung zu versuchen.

Wie gesagt gehen wir davon aus, daß sich für die nächsten Wochen an diesem Angebot bis auf Preisverschiebungen nicht viel ändert, da derzeit keine Grafikkartenlaunches in unmittelbarer Nähe sind. ATI hat sein Pulver sowieso erst einmal verschossen, hier sind nur noch Nachzügler wie die 4-GB-Version der Radeon HD 5970 sowie die Radeon HD 5550 (schon gelistet, allerdings noch zu völlig unattraktiven Mondpreisen) zu erwarten, welche schon vorgestellt, aber noch nicht verfügbar sind. Bei nVidia passiert vor dem Sommer wahrscheinlich nichts, die nächste Offensive dürfte dann der Performance-Chip GF104 [92] bilden, mittels welchem man neue Angebote im Preisbereich von 130 bis 230 Euro erwarten kann. Fermi-basierte Angebote für LowCost- und Mainstream-Segment sollten dann im Spätsommer oder Herbst nachfolgen, dato liegt zu diesen noch nicht viel mehr als bessere Annahmen [164] vor.

Allerdings wird es in der Zwischenzeit bei beiden Herstellern weitere Programmbereinigungen zugunsten neuerer Karten geben: Bei ATI steht derzeit in dem Sinne alles, was sich Radeon HD 4000 nennt, knapp vor dem Auslaufstatus – schon im nächsten Grafikkarten-Marktüberblick könnten diese Karten aus dem Markt verschwunden sein. Bei nVidia gehen dagegen die G9x-basierten Lösungen und die GT200-basierten Lösungen derzeit schon in den Auslaufstatus über, diese dürften sogar schon in den nächsten Wochen aus dem nVidia-Angebot verschwinden. Einzig allein die G92-basierte GeForce GTS 250 scheint wohl noch ein wenig durchhalten zu müssen – nVidia hat in deren Preisbereich nach wie vor kein moderneres Angebot.

Ob die Grafikkartenpreise in nächster Zeit wieder durch Wechselkurskapriolen betroffen sind, läßt sich natürlich schwerlich voraussagen – die Chancen stehen aber eher dagegen. Der Dollar/Euro-Kurs hat sich in den letzten zwei Wochen wieder halbwegs gefangen, so daß die Tendenz auf Basis der derzeitigen Informationslage (sprich, ohne das Auftauchen neuer Katastrophen) sogar leicht zugunsten eines für die Käufer im Euroraum besseren Dollar/Euro-Kurses zeigt. Ob sich dies schnell in günstigere Grafikkartenreise auswirkt, kann nicht beschworen werden – in Zeiten unsicherer Wechselkurse werden geringe Kursgewinne üblicherweise nicht umgehend an die Grafikkartenkäufer weitergegeben, sondern eher als Rücklage für zukünftige Kurskapriolen einbehalten.

Einen wirklichen Preiskampf der Einzelhändler wird es aber sowieso erst geben, wenn ATI und nVidia ihre Lieferprobleme im HighEnd-Bereich endlich einmal überwinden – was jedoch auch nicht über Nacht geschehen wird. Damit bleibt es beim eingangs gesagten: Bis auf einzelne Preisverschiebungen dürfte sich an diesem Markt-Bild in den nächsten Wochen wohl nicht viel ändern.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [93]



Grafikkarten mit 2 GB Grafikkartenspeicher (1536 bis 2048 MB)


ATI
Preislage
nVidia





Radeon HD 5870 2048MB
ATI RV870, DirectX 11, 1600 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 25W/160W
[165]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-april-2010

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-dezember-2009
[3] http://www.3dcenter.org/umfrage/aus-welchem-preisbereich-stammt-eure-zum-spielen-benutzte-grafikkarte-preis-zum-zeitpunkt-de
[4] http://www.ht4u.net/
[5] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5970
[6] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5970
[7] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5970
[8] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+480+1536MB
[9] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+480+1536MB
[10] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+480+1536MB
[11] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5870+1024MB
[12] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5870+1024MB
[13] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5870+1024MB
[14] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+470+1280MB
[15] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+470+1280MB
[16] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+470+1280MB
[17] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+285+1024MB
[18] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+285+1024MB
[19] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+285+1024MB
[20] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5850+1024MB
[21] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5850+1024MB
[22] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5850+1024MB
[23] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5830+1024MB
[24] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5830+1024MB
[25] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5830+1024MB
[26] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+275+896MB
[27] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+275+896MB
[28] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+275+896MB
[29] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4890+1024MB
[30] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4890+1024MB
[31] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4890+1024MB
[32] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+260+216+896MB
[33] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+260+216+896MB
[34] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+260+216+896MB
[35] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5770+1024MB
[36] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5770+1024MB
[37] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5770+1024MB
[38] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4870+1024MB+-X2
[39] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4870+1024MB+-X2
[40] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4870+1024MB+-X2
[41] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5750+1024MB
[42] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5750+1024MB
[43] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5750+1024MB
[44] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+250+1024MB+-Green
[45] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTS+250+1024MB+-Green
[46] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTS+250+1024MB+-Green
[47] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+250+Green+1024MB
[48] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTS+250+Green+1024MB
[49] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTS+250+Green+1024MB
[50] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4850+1024MB
[51] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4850+1024MB
[52] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4850+1024MB
[53] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5670+1024MB
[54] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5670+1024MB
[55] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5670+1024MB
[56] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9800+GT+1024MB+-GTX+-GTS+-Green+-Eco
[57] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9800+GT+1024MB+-GTX+-GTS+-Green+-Eco
[58] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9800+GT+1024MB+-GTX+-GTS+-Green+-Eco
[59] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9800+GT+Green+1024MB+-GTX+-GTS
[60] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9800+GT+Green+1024MB+-GTX+-GTS
[61] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9800+GT+Green+1024MB+-GTX+-GTS
[62] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+240+1024MB+GDDR5
[63] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+240+1024MB+GDDR5
[64] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+240+1024MB+GDDR5
[65] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5570+1024MB
[66] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5570+1024MB
[67] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5570+1024MB
[68] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+240+1024MB+DDR3
[69] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+240+1024MB+DDR3
[70] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+240+1024MB+DDR3
[71] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9600+GT+1024MB+GDDR3+-Green+-Eco
[72] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9600+GT+1024MB+GDDR3+-Green+-Eco
[73] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9600+GT+1024MB+GDDR3+-Green+-Eco
[74] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4670+1024MB
[75] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4670+1024MB
[76] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4670+1024MB
[77] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+220+1024MB+DDR3
[78] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+220+1024MB+DDR3
[79] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+220+1024MB+DDR3
[80] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9500+GT+1024MB+GDDR3
[81] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9500+GT+1024MB+GDDR3
[82] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9500+GT+1024MB+GDDR3
[83] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+220+1024MB+DDR2
[84] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+220+1024MB+DDR2
[85] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+220+1024MB+DDR2
[86] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4650+1024MB+DDR2
[87] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4650+1024MB+DDR2
[88] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4650+1024MB+DDR2
[89] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9500+GT+1024MB+DDR2
[90] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9500+GT+1024MB+DDR2
[91] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9500+GT+1024MB+DDR2
[92] http://www.3dcenter.org/artikel/details-zu-nvidias-performance-chip-gf104
[93] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=481090
[94] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-april-2010
[95] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5870+2048MB
[96] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5870+2048MB
[97] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5870+2048MB
[98] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5850+2048MB
[99] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5850+2048MB
[100] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5850+2048MB
[101] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9600+GT+2048MB+DDR2
[102] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9600+GT+2048MB+DDR2
[103] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9600+GT+2048MB+DDR2
[104] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5770+512MB
[105] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5770+512MB
[106] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5770+512MB
[107] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5750+512MB
[108] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5750+512MB
[109] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5750+512MB
[110] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+250+512MB+-Green
[111] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTS+250+512MB+-Green
[112] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTS+250+512MB+-Green
[113] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+250+Green+512MB
[114] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTS+250+Green+512MB
[115] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTS+250+Green+512MB
[116] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4850+512MB
[117] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4850+512MB
[118] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4850+512MB
[119] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4770+512MB
[120] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4770+512MB
[121] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4770+512MB
[122] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4830+512MB
[123] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4830+512MB
[124] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4830+512MB
[125] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9800+GT+512MB+-GTX+-GTS+-Green
[126] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9800+GT+512MB+-GTX+-GTS+-Green
[127] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9800+GT+512MB+-GTX+-GTS+-Green
[128] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9800+GT+Green+512MB+-GTX+-GTS
[129] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9800+GT+Green+512MB+-GTX+-GTS
[130] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9800+GT+Green+512MB+-GTX+-GTS
[131] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5670+512MB
[132] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5670+512MB
[133] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5670+512MB
[134] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4730+512MB
[135] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4730+512MB
[136] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4730+512MB
[137] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5570+512MB
[138] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5570+512MB
[139] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5570+512MB
[140] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+240+512MB+GDDR5
[141] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+240+512MB+GDDR5
[142] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+240+512MB+GDDR5
[143] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+240+512MB+DDR3
[144] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+240+512MB+DDR3
[145] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+240+512MB+DDR3
[146] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4670+512MB+GDDR3
[147] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4670+512MB+GDDR3
[148] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4670+512MB+GDDR3
[149] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9600+GT+Green+512MB
[150] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9600+GT+Green+512MB
[151] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9600+GT+Green+512MB
[152] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+220+512MB+DDR3
[153] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+220+512MB+DDR3
[154] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+220+512MB+DDR3
[155] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+220+512MB+DDR2
[156] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+220+512MB+DDR2
[157] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+220+512MB+DDR2
[158] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+4650+512MB+DDR2
[159] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+4650+512MB+DDR2
[160] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+4650+512MB+DDR2
[161] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+9500+GT+512MB+DDR2
[162] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+9500+GT+512MB+DDR2
[163] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+9500+GT+512MB+DDR2
[164] http://www.3dcenter.org/news/2010-03-26
[165] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-april-2010/grafikkarten-marktueberblick-april-2010-2