Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7990

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7990

Mittwoch, 24. April 2013
 / von Leonidas [1]
 

Mit reichlicher Verspätung – und wohl primär durch die Verschiebung der Radeon HD 8000 Serie auf das Jahresende [2] motiviert – bringt AMD nun doch noch eine offizielle DualChip-Lösung auf Basis der GCN-Architektur in Form der Radeon HD 7990 in den Markt. Bisher hatten bereits einige Grafikkartenhersteller ähnliche Projekte in Eigenregie angeboten, AMD legt allerdings mit der offiziellen DualChip-Lösung ordentlich oben drauf, in dem mehr Takt, mehr Lüfter und sogar ein kleineres Board geboten werden. Hauptsächliches Ziel der neuen Karte ist natürlich der absolute Performancethron, welchen bisher die GeForce GTX 690 [3] innehat.

AMD Radeon HD 7990
(inoffiziell)
AMD Radeon HD 7990
(offiziell)
GeForce GTX 690 GeForce GTX Titan
Chipbasis 2x AMD R1000/Tahiti, 2x 4,3 Mrd Transistoren in 28nm auf 2x 365mm² Chipfläche 2x nVidia GK104, 2x 3,54 Mrd. Transistoren in 28mn auf 2x 294mm² Chipfläche nVidia GK110, 7,1 Mrd. Transistoren in 28nm auf 561mm² Chipfläche
DirectX-Level DirectX 11.1 DirectX 11.1 DirectX 11.0 DirectX 11.0
Technik GCN-Architektur, 4 Raster Engines, 4096 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 384 Bit DDR Speicherinterface Kepler-Architektur, 8 Raster Engines, 3072 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Speicherinterface Kepler-Architektur, 5 Raster Engines, 2688 (1D) Shader-Einheiten, 224 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Speicherinterface
Taktraten 900-925/2750 MHz 950/1000/3000 MHz 915/1019/3000 MHz 837/876/3000 MHz
Boost-Modus - max. 1000 MHz Ø 1019 MHz, max. 1071 MHz Ø 876 MHz, max. 888 MHz
Speicherausbau 2x 3 GB GDDR5
(logisch nutzbar nur 3 GB)
2x 3 GB GDDR5
(logisch nutzbar nur 3 GB)
2x 2 GB GDDR5
(logisch nutzbar nur 2 GB)
6 GB GDDR5
Layout TripleSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 31,5cm 30,5cm 28cm 26,5cm
Stromanschlüsse 2x 8pol. 2x 8pol. 2x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
TDP 375W 375W 300W 250W
Idle-Verbrauch [4] 29W 29W 24W 12W
Spieleverbrauch [4] ca. 320W 337W 270W 206W
3DC Perf.Index
(1920x1080 4xAA)
~580% 600% 580% 480%
Listenpreis kein offizielles AMD-Produkt 999$ 999$ 999$
Straßenpreis 880-910€
(laufen aus)
erhältlich ab Anfang Mai 890-950€ 960-1040€

Dafür bietet AMD die bekannte Hardware der inoffiziellen Radeon HD 7990 in Form des Vollausbaus zweier R1000/Tahiti-Chips auf, schraubt allerdings die Taktraten auf 950/1000/3000 MHz hoch, was fast dem Niveau der Radeon HD 7970 "GHz Edition" entspricht. Damit setzt man die Rohleistung der Karte nochmals nach oben – rein formal liegt man damit in fast allen Disziplinen klar vor der GeForce GTX 690. Nach wie vor behindert allerdings die nicht ausreichende Rasterizer-Power aufgrund der nur zwei Raster-Engines des R1000/Tahiti-Chips auch die Radeon HD 7990 – denn gerade wenn es um Spitzenleistungen geht, spielt die Rasterizer-Power als Grundvoraussetzung hierfür doch wieder eine gewichtige Rolle. So gesehen sind die 31% mehr Rechenleistung sowie 50% mehr Speicherbandbreite gegenüber der GeForce GTX 690 wohl etwas trügerisch:

Rohleistungs-Vergleich GeForce GTX Titan & 690, Radeon HD 7990 (inoffiziell & offiziell)
Rohleistungs-Vergleich GeForce GTX Titan & 690, Radeon HD 7990 (inoffiziell & offiziell) [5]

Hinzu kommen die üblichen 3 GB GDDR5-Speicher pro Grafikchips – was die Karte rein offiziell zu einer "6-GB-Karte" macht, aber dennoch keinen Vergleich mit der GeForce GTX Titan 6GB zuläßt, da AMDs DualChip-Karte logisch gesehen nur wie eine 3-GB-Karte agieren kann. Als kleinen Bonus bringt AMD die offizielle Karte sogar noch in einer etwas kleineren Bauform unter: War die inoffizielle Radeon HD 7990 zumeist 31,5cm lang und belegt gleich drei Slots, kommt die offizielle Radeon HD 7990 auf 30,5cm Kartenlänge und belegt nur die üblichen zwei Slots. Etwas nachteilig ist, daß die Kühlungskonstruktion die Abluft nicht über das Slotblech nach Außen befördert, sondern vielmehr im Gehäuse verteilt – AMD empfiehlt für die Radeon HD 7990 nachdrücklich Gehäuse mit guter Luftzirkulation durch eigene Gehäuselüfter.

AMD Radeon HD 7990 (1) [6]
AMD Radeon HD 7990 (1) [7]
AMD Radeon HD 7990 (2) [8]
AMD Radeon HD 7990 (2) [9]

Dafür hat AMD der Radeon HD 7990 immerhin gleich drei Axial-Lüfter spendiert, welche die Karte im Windows-Betrieb nach einhelliger Tester-Meinung flüsterleise halten. Im Spiele-Betrieb gehen die Meinungen dagegen arg auseinander: Während die einen weiterhin eine gute Note vergeben (Tom's Hardware [10]), sehen andere die Karte auf dem (schlechten) Geräuschniveau anderer HighEnd-Boliden (ComputerBase [11] & PC Games Hardware [12]). Zudem musste durchgehend ein Spulenfiepen festgestellt werden – ausgehend von einem Zirpen bei eher niedrigen Frameraten bis hin zu einem überaus klar wahrnehmbaren Pfeiffen bei dreistelligen Frameraten sowie in Spiel-Menüs. Die Karte ist also definitiv nichts für geräuschempfindliche Ohren.

Auch bei der Leistungsaufnahme erreicht die Radeon HD 7990 kein gutes Ergebnis: Die 30 Watt im Idle-Betrieb sind nicht verkehrt, werden allerdings von der GeForce GTX 690 mit 24 Watt dann doch unterboten. Die 337 Watt unter Spielen (im Schnitt von derzeit drei Messungen der reinen Grafikkarte) sind jedoch wieder einmal rekordverdächtung – und natürlich noch etwas mehr als bei der inoffiziellen Radeon HD 7990, welche recht treffend bislang auf ca. 320 Watt unter Spielen geschätzt wurde. Zugunsten der Radeon HD 7990 spricht hier allerdings, daß in deren Preis- und Performance-Bereich die Leistungsaufnahme einer Grafikkarte eine stark untergeordnete Rolle spielt, dieses spezielle Thema also nur einen rein theoretischen Pluspunkt für nVidias GeForce GTX 690 ergibt.

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Ø
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 13W
225W
[13]
13W
206W
[14]
13,0W
254,3W
[15]
15W
247W
[16]
14W
209W
[17]
14W
235W
Radeon HD 7990 31W
340W
[18]
30W
359W
[12]
26W
277W
[19]
29W
337W
GeForce GTX 680 16W
169W
[20]
14W
164W
[21]
14,5W
170W
[22]
15W
174W
[23]
14W
166W
[24]
15W
169W
GeForce GTX 690 25W
277W
[25]
25,6W
277,5W
[26]
25W
274W
[27]
22W
229W
[28]
24W
270W
GeForce GTX Titan 13W
180W
[25]
13W
214W
[29]
10W
208W
[30]
12W
206W

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [31]
Mit reichlicher Verspätung - und wohl primär durch die Verschiebung der Radeon HD 8000 Serie auf das Jahresende motiviert - bringt AMD nun doch noch eine offizielle DualChip-Lösung auf Basis der GCN-Architektur in Form der Radeon HD 7990 in den Markt. Bisher hatten bereits einige Grafikkartenhersteller ähnliche Projekte in Eigenregie angeboten, AMD legt allerdings mit der offiziellen DualChip-Lösung ordentlich oben drauf, in dem mehr Takt, mehr Lüfter und sogar ein kleineres Board geboten werden. [32]

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7990 (Seite 2)

Mittwoch, 24. April 2013
 / von Leonidas [1]
 

Denn letztlich geht es bei solchen Karten und vor allem bei diesen Preispunkten nur um eines – die höchstmögliche Performance, vorzugsweise erreicht in höheren Aufösungen als 1920x1080 (wofür die Karte nahezu verschwendet wäre) zuzüglich höherwertiger Anti-Aliasing Modi wie 8x Multisampling Anti-Aliasing oder 4x Supersampling Anti-Aliasing. Diesbezüglich bieten die heutigen Testberichte zur Radeon HD 7990 einige interessante Messungen an, besonders die TripleMonitoring-Auflösung von 5760x1080 wurde diesesmal nicht nur vereinzelt getestet:

1920x1080 4xAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 97,1% 100% 101,0% 80,3%
AnandTech [34] 106,6% 100% 95,2% 78,6%
TechSpot [35] 100,8% 100% 98,9% 77,6%
Hardware.fr [36] 107,5% 100% 100% 83,3%
1920x1080 8xAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 96,6% 100% 105,9% 89,2%
1920x1080 4xSSAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 98,0% 100% 101,4% 78,7%
2560x1600 4xAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 97,5% 100% 95,1% 74,7%
PC Games Hardware [12] 106,7% 100% 95,2% 74,5%
Tom's Hardware [37] 102,4% 100% 95,9% 76,5%
AnandTech [34] 108,6% 100% 92,2% 76,5%
Hardware Canucks [38] 111,9% 100% 89,1% -
TechSpot [35] 101,4% 100% 93,9% 74,4%
Hardware.fr [36] 108,3% 100% 90,2% 75,2%
2560x1600 8xAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 98,2% 100% 99,3% 86,9%
2560x1600 4xSSAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 98,6% 100% 95,0% 78,2%
5760x1080 4xAA 7970GE-CF 7990 690 Titan
ComputerBase [33] 97,2% 100% 86,1% 76,9%
AnandTech [34] 111,6% 100% 89,8% 77,2%
Hardware Canucks [38] 112,0% 100% 89,5% -

Sofern man hier und da zu findende absurde Performance-Werte beiseite läßt, ergeben die heutigen Benchmarks ein sehr stimmiges Bild mit teilweise erstaunlicher Übereinstellung in den von den verschiedenen Webseiten ausgemessenen Korrelationen der Grafik-Beschleuniger untereinander. Demzufolge läßt sich mit hoher Sicherheit sagen, daß die Radeon HD 7990 ihr primäres Ziel vom absoluten Performance-Thron erst einmal erreicht, dies unter der Vanilla-Auflösung von 1920x1080 4xAA jedoch mit dem denkbar knappsten Vorsprung passiert – je nach Test kann es durchaus auch einmal vorkommen, daß hier dann doch die GeForce GTX 690 vorn liegt.

Mit steigender Auflösung zieht die AMD-Karte der nVidia-Karte dann jedoch deutlich davon: Unter 1920x1080 4xAA sind es nur 1,3% zugunsten der Radeon HD 7990, unter 2560x1600 4xAA steigt dieser Abstand auf immerhin 7,5% und unter 5760x1600 4xAA sind es dann schon 13,1% Vorteil für die AMD-Karte. Die Tests unter 8x Multisampling Anti-Aliasing sowie 4x Supersampling Anti-Alasing sehen dagegen ein eher durchmischtes Ergebnis, da die nVidia-Karten hier ihren bekannten Vorteil unter 8x MSAA einbringen können – dies aber nur so lange der Speicher der GeForce GTX 690 reicht. Bei extremen Auflösungen und Settings kann es dann durchaus passieren, daß die 2 GB (logischer) Speicher der GeForce GTX 690 zu wenig sind und die Karte deutlich zurückfällt – für solche Settings ist die Radeon HD 7990 klar besser geeignet durch ihre (logischen) 3 GB Speicher.

7970GE-CF 7990 690 Titan
1920x1080 4xAA 103,0% 100% 98,7% 79,9%
2560x1600 4xAA 105,2% 100% 93,0% 75,3%
5760x1080 4xAA 106,8% 100% 88,4% 77,0%
8xAA & 4xSSAA 97,8% 100% 100,3% 83,0%
3DC Perf.Index
(1920x1080 4xAA)
- 600% 580% 480%

In der Summe der Dinge setzen wir die Radeon HD 7990 hiermit auf einen Performance-Index von 600% fest, um die Differenz zur GeForce GTX 690 (580%) unter höheren Auflösungen zu würdigen – selbst wenn der Performance-Index eigentlich das Setting von "1920x1080 4xAA" als Basis hat und hier wie gesagt die Differenz zwischen beiden DualChip-Lösungen nicht so bedeutend ausfällt. In diesem Punkt offenbart sich eine gewisse Schwäche dieses Index, welcher (derzeit) solcherart Ausdifferenzierungen nicht wiedergeben kann.

Damit ist AMDs primäres Ziel mit der Radeon HD 7990 sicherlich erreicht – ob die Karte dagegen auch eine Kaufempfehlung bekommen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt. Neben dem zu hohen Preispunkt (zwei Radeon HD 7970 "GHz Karten" leisten genausoviel oder etwas mehr und kosten zusammen um die 800 Euro) spielt hier vor allem mit hinein, daß AMD beim Thema der Mikroruckler-Bekämpfung immer noch am Anfang steht. Zwar wurde mit dem Launch der Radeon HD 7990 den Hardware-Testern ein neuer Beta-Treiber [39] in die Hände gedrückt, welcher erste Ansätze einer Frameratenlatenz-Glättung bieten soll, aber dieser Treiber war den meisten Hardware-Testern noch zu frisch und konnte daher noch nicht einhergehend getestet werden.

Zudem will AMD diese Arbeit laut eigenem Bekunden erst in den nächsten Monaten finalisieren – erst dann dürfte wohl AMDs echte Lösung gegenüber Mikrorucklern stehen und bewertbar sein. Wenn man im Moment dagegen nur den Ist-Zustand bewertet, dann hat AMD bei der Mikroruckler-Problematik die eindeutig schlechteren Karten gegenüber nVidia – wer Mikroruckler-empfindlich ist, kann derzeit fast gar nichts anderes tun als streng nVidia zu kaufen (und wenn nicht die GeForce GTX 690, dann die Mikroruckler-freie GeForce GTX Titan).

Dies schränkt den Markt der Radeon HD 7990 maßgeblich ein – und eine andere Einschränkung kommt erneut durch die GeForce GTX Titan: Denn wenn es schon ums völlig unvernünftige Geldausgeben geht, dann bieten drei Stück GeForce GTX Titan die bessere Performance gegenüber zwei Stück Radeon HD 7990 (als als vier Grafikchips lassen sich nicht koppeln) – und vor allem hat die Titan die zu solch einem extremen Ansatz besser passende Speichermenge. Will man dagegen bei den 1000 Euro bleiben, bieten sich zwei Radeon HD 7970 "GHz Edition" Karten als günstigere Alternative oder eben eine einzelne GeForce GTX Titan als Mikroruckler-freie Alternative an.

Derzeit ist damit kaum zu sehen, wo die Radeon HD 7990 richtig hineinpassen soll – ein Schicksal, welches die Karte mit der GeForce GTX 690 teilt, über welche man seit dem Launch der GeForce GTX Titan gleiches sagen kann. Beide DualChip-Lösungen müssten maßgeblich im Preis heruntergehen, praktisch gesehen unter den Preis der jeweiligen CrossFire- bzw. SLI-Lösungen (Radeon HD 7970 "GHz Edition" CrossFire bzw. GeForce GTX 680 SLI), um sich irgendwie einen eigenen festen Platz im Preissystem zu schaffen. AMD hat zwar zweifellos die derzeit schnellste Grafikkarte hingelegt, eine echte Empfehlung kann diese (derzeit) aus Preis/Leistungs-Sicht jedoch nicht bekommen.

    Erste Testberichte zur Radeon HD 7990:

  • AMD Radeon HD 7990 im Test: Mit Vollgas nVidia überholt? [33] [ComputerBase]
  • Radeon HD 7990 (Malta) im Test: Schlägt AMDs lange verschollene Dual-GPU-Karte die GeForce GTX 690? [12] [PC Games Hardware]
  • AMDs Radeon HD 7990 im Test: Malta, das Performance-Monster [37] [Tom's Hardware]
  • AMD Radeon HD 7990 Review: 7990 Gets Official [34] [AnandTech]
  • Radeon HD 7990 review [40] [Guru3D]
  • AMD HD 7990 Review; Malta Arrives [38] [Hardware Canucks]
  • AMD Radeon HD 7990 Graphics Card Review [41] [Hardware Heaven]
  • AMD Radeon HD 7990 Review: The Quiet Beast [42] [Hot Hardware]
  • AMD Radeon HD 7990 6GB Review – Malta Gets Frame Rated [43] [PC Perspective]
  • AMD Radeon HD 7990 6 GB [44] [TechPowerUp]
  • AMD Radeon HD 7990 Review [35] [TechSpot]
  • AMD Radeon HD 7990 en test: Performances et fluidité au rendez-vous? [35] [Hardware.fr]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [31]
Denn letztlich geht es bei solchen Karten und vor allem bei diesen Preispunkten nur um eines - die höchstmögliche Performance, vorzugsweise erreicht in höheren Aufösungen als 1920x1080 (wofür die Karte nahezu verschwendet wäre) zuzüglich höherwertiger Anti-Aliasing Modi wie 8x Multisampling Anti-Aliasing oder 4x Supersampling Anti-Aliasing. Diesbezüglich bieten die heutigen Testberichte zur Radeon HD 7990 einige interessante Messungen an, besonders die TripleMonitoring-Auflösung von 5760x1080 wurde diesesmal nicht nur vereinzelt getestet:




1920x1080 4xAA
7970GE-CF
7990
690
[45]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7990

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-begruendet-die-verschiebung-der-radeon-hd-8000-serie
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-690
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-geforce-gtx-titan-690-radeon-hd-7990-inoffiziell-offiziell
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7990-1.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7990-1
[8] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7990-2.jpg
[9] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7990-2
[10] http://www.tomshardware.de/radeon-hd-7990-Malta-review-benchmark,testberichte-241263-2.html
[11] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/amd-radeon-hd-7990-im-test/9/
[12] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Hardware-255597/Tests/Test-Radeon-HD-7990-Malta-1066320/
[13] http://www.hardware.fr/articles/869-3/consommation-performances-watt.html
[14] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GHz-Edition-AMD-bringt-aufgebohrte-Radeon-HD-7970-1623518.html
[15] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index15.php
[16] http://www.pcgameshardware.de/aid,907095/Test-der-Radeon-HD-7970-GHz-Edition/Grafikkarte/Test/
[17] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970_GHz_Edition/26.html
[18] http://www.hardware.fr/articles/891-3/consommation-efficacite-energetique.html
[19] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7990/23.html
[20] http://www.hardware.fr/articles/857-8/consommation-performances-watt.html
[21] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-680-Sparsame-Turbo-Karte-fuer-500-Euro-1478089.html
[22] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_680_kepler_sli_evga_zotac_test/index26.php
[23] http://www.pcgameshardware.de/aid,873907/Test-Geforce-GTX-680-Kepler-GK104/Grafikkarte/Test/?page=3
[24] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_680/25.html
[25] http://www.hardware.fr/articles/887-6/consommation-efficacite-energetique.html
[26] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_690_im_test/index15.php
[27] http://www.pcgameshardware.de/aid,881163/Test-Geforce-GTX-690-Die-schnellste-Grafikkarte-der-Welt/Grafikkarte/Test/?page=4
[28] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_690/26.html
[29] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Tests/Test-Geforce-GTX-Titan-1056659/3/
[30] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_Titan/25.html
[31] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=541404
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7990
[33] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/amd-radeon-hd-7990-im-test/
[34] http://www.anandtech.com/show/6915/amd-radeon-hd-7990-review-7990-gets-official
[35] http://www.techspot.com/review/663-amd-radeon-hd-7990/
[36] http://www.hardware.fr/articles/891-1/amd-radeon-hd-7990-test-performances-fluidite-rendez-vous.html
[37] http://www.tomshardware.de/radeon-hd-7990-Malta-review-benchmark,testberichte-241263.html
[38] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/60843-amd-hd-7990-review-malta-arrives.html
[39] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=541403
[40] http://www.guru3d.com/articles_pages/radeon_hd_7990_review,1.html
[41] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1727/pg1/amd-radeon-hd-7990-graphics-card-review-introduction.html
[42] http://hothardware.com/Reviews/AMD-Radeon-HD-7990-Review-The-Silent-Beast/
[43] http://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/AMD-Radeon-HD-7990-6GB-Review-Malta-Gets-Frame-Rated
[44] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7990/
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7990/launch-analyse-amd-radeon-hd-7990-seite-2