Ein interessantes Gerücht wird von Twitterer SiliconFly [1] aus dem chinesischen Zhihu-Forum [2] transportiert: Danach soll die auf "Razer Lake" nachfolgende Intel-Generation auf den Codenamen "Titan Lake" hören – und mittels jener Generation Intel dann wieder einheitliche CPU-Kerne anbieten. Dies trifft noch nicht auf "Razer Lake" zu, bei dieser Generation soll es letztmalig bei Intel die bekannte Aufteilung in Performance- und Effizienz-Kerne geben. Terminlich wird das ganze derzeit 2028 eingeordnet, wobei dies Intel-typisch als "Jahresende 2028" verstanden werden sollte. Auf den Termin sollte man derzeit aber sowieso noch nichts geben, da bei solchen größeren Zeitabständen manchmal eine Zwischengeneration noch nicht bekannt ist bzw. solcherart mittelfristige Pläne zumeist nur unzureichend (außerhalb von Intel) bekannt sind.
Year | Gen | P Core | E Core | |
---|---|---|---|---|
2024 | Arrow Lake | Lion Cove | Skymont | |
2025 | Panther Lake | Cougar Cove | Darkmont | minor |
2026 | Nova Lake | Coyote Cove | Arctic Wolf | major update |
2027 | Razer Lake | Griffin Cove | Golden Eagle | minor |
2028 | Titan Lake | Unified Core | major update | |
1:1-Wiedergabe der Angaben von SiliconFly @ X [3] |
Dafür, das Intel seine CPU-Kerne zukünftig vereinheitlichen will, gab es im übrigen in der Vergangenheit bereits einen Hinweis [4], dies kommt also nicht gänzlich aus dem Nichts. Die eigentliche Überraschung ist daher sicherlich, dass Intel jene einheitlichen CPU-Kerne aus den bisherigen Effizienz-Kernen heraus entwickeln will, die bisherigen Performance-Kerne dafür also geopfert werden. Dies ist aus heutiger Sicht schwer vorstellbar, denn die aktuellen P-Kerne benötigt Intel bei seinen momentanen Prozessoren, um eine wettbewerbsfähige Singlethread-Performance anbieten zu können. Aber natürlich können die Bedingungen ein paar CPU-Generationen weiter und eine wichtige Richtungentscheidung später dann doch schon wieder etwas anders aussehen. Zudem scheint Intel laut den weiteren Ausführungen des Twitterers auch weiterhin ein paar Unterschiede bei seinen einheitlichen CPU-Kernen zu machen: Einige sind vielleicht enger gepackt als andere, haben mehr oder weniger Cache oder/und sind mehr auf Taktrate und damit SingleThread-Performance optimiert.
Intel Unified Core:
Most of the info is already available. But a new leak confirms most of it and also sheds more light.
It clearly says that Razer Lake's Griffin Cove is the *LAST* Intel P Core. And after that, the P core team is going bye-bye.
And in 2028, Titan Lake is all set to introduce the new Unified Core. The new Unified Core is expected to have higher ppa/ppw/perf. Meaning very compact and efficient and performant.
Evolution: Skymont (2024) -> Arctic Wolf (2026) -> Unified Core (2028) [ignoring minor updates]
Quelle: SiliconFly @ X [1] am 15. Juli 2025, basierend auf Angaben aus dem chinesischem Zhihu-Forum [2]
Just to let you know the potential of ditching the fat P cores and replacing them compact Unified Cores.
In LNC/SKT, the core size ratio is approx ~ 1:3 excluding L2. With Arctic Wolf and the future Unified Core, the E core size is expected to increase.
Taking all that into account, and assuming Intel uses a more advanced leading-edge process node for Titan Lake in 2028 and assuming the Unified Core is more compact than a Coyote Cove/Griffin core, then the following is actually possible:
Titan Lake: 48 C + 48 C + 4 LPE = 100 unified cores
There are a lot of assumptions, but the possibility does exist! Just speculating btw.
Quelle: SiliconFly @ X [3] am 15. Juli 2025, basierend auf Angaben aus dem chinesischem Zhihu-Forum [2]
More on Intel Titan Lake having 100 Cores:
(Note: Neither Intel nor any known Intel leaker has posted this. It's just speculation based on real possibilities.)
First & Most importantly, even though it's an Unified Core, *not all* Unified Cores are the same! Like Zen regular, compact, dense, etc.
Some Unified Cores may be dense, clocked less in a 4X cluster with shared L2. Others may be 2X & clocked higher with shared/dedicated L2/L3, etc. A very few maybe 1X for ST. Just sayin'.
Also, the Unified Core is expected to be more power efficient than a P Core and going from N2/18A to beyond (14A-P/A14/etc), the PPA gains should offset the higher power draw and increase in die size, making it possible to fit that many cores in a reasonably sized Tile with an acceptable TDP.
All I wanted to say was, the newer core provides more possibilities than the name suggests.
Quelle: SiliconFly @ X [5] am 15. Juli 2025, basierend auf Angaben aus dem chinesischem Zhihu-Forum [2]
Dies kommt damit dem nahe, was AMD mit seinen Dense-Kernen bei Zen4c und Zen5c derzeit macht: Architektonisch sind diese Dense-Kerne komplett gleich zu den regulären CPU-Kernen, aber AMD packt jene halt dichter, kommt damit nicht auf ganz so viel Takt, erreicht aber viel MultiThread-Power in einem guten Mix aus Chipfläche und Verbrauch. Intel scheint dieses Prinzip faktisch kopieren zu wollen, die Vereinheitlichung bezieht sich somit nur auf die reine Architektur-Ebene. Dort soll die faktisch doppelte Entwicklung zweier Kern-Architekturen gleichzeitig zukünftig wohl aufgegeben werden. Denkbar sogar, dass in diese Entscheidung Intels auch wirtschaftliche Gründe mit eingeflossen sind, denn die Entwicklung zweier Kern-Architekturen gleichzeitig dürfte Intel natürlich einiges kosten – was man sich aus Sicht der aktuellen Geschäftszahlen nunmehr wohl nicht mehr leisten kann oder will.
Bezüglich der ebenfalls genannten 100 CPU-Kerne bei Titan Lake wäre darauf zu verweisen, dass dies seitens des Twitterers klar als Spekulation gekennzeichnet ist. Man kann so eine Annahme treffen, wenn man einrechnet, dass Intel bei Titan Lake wieder eine bessere Chipfertigung zur Verfügung hat und die aufgegebenen Performance-Kerne natürlich auch mit einer größeren Anzahl an neuen, einheitlichen Kernen ersetzt werden sollten. Allerdings ist die reine Anzahl der CPU-Kerne dabei wohl zu hoch gegriffen bzw. kann man hier nicht gleichförmig von "Nova Lake" mit seinen 52 CPU-Kernen [6] ausgehen. Nur weil Intel dort die Anzahl der CPU-Kerne praktisch verdoppelt, bedeutet dies nicht, dass es in der Nachfolge-Generation genauso passiert. Eher im Gegenteil, nach einem großen Push bei einer Komponente ist für die Nachfolge-Generation in dieser Frage eher weniger viel zu erwarten bzw. dürfte sich Intel eher anderen Themen widmen und die Kern-Anzahl somit wohl nur maßvoll steigern.
Die eigentliche Frage zu Titan Lake ist jedoch, wie Intel die gewohnt hohe Singlethread-Performance aufbieten will, wenn jene einheitlichen CPU-Kerne letztlich eine Weiterentwicklung der aktuellen Effizienz-Kerne darstellen (und damit im Grunde von den früheren "Atom" CPU-Kernen abstammen). Es ist jetzt noch nicht zu sehen, wie dies funktionieren kann – aber Intel dürfte dies natürlich kaum derart angehen, wenn man da keine klaren Aussichten auf bessere Performance-Ergebnisse hat. Diesbezüglich wird man sich einfach überraschen lassen müssen, bis Ende 2028 ist schließlich auch noch ein gutes Stück Zeit. Bis dahin muß sich erst einmal erweisen, ob dieses Gerücht überhaupt auf der richtigen Fährte ist – oder vielleicht auch gänzlich falsch abgebogen ist, was genauso niemals auszuschließen ist. Trotz des Status als (unbewiesenes) Gerücht sei aber darauf hingewiesen, dass die Gerüchteküche neben einigen Fehlschlägen auf sehr viele Dinge korrekt vorhergesagt hat bzw. sehr vieles von Codenamen bis zu technischen Details lange vorher in der Gerüchteküche [7] existierte, ehe es einiges Tages dann offiziell bestätigt wurde.
Verweise:
[1] https://x.com/Silicon_Fly/status/1944833462139281537
[2] https://www.zhihu.com/question/1920608785766028968/answer/1922041831182569570
[3] https://x.com/Silicon_Fly/status/1944834431291940864
[4] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13623094#post13623094
[5] https://x.com/Silicon_Fly/status/1945196609329095152
[6] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-die-kern-konfigurationen-und-weitere-details-zu-intels-nova-lake
[7] http://www.3dcenter.org/search/node/Ger%C3%BCchtek%C3%BCche+order%3Ascore