Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse AMD Raven Ridge

Launch-Analyse AMD Raven Ridge

Dienstag, 6. März 2018
 / von Leonidas [1]
 

Mit dem 12. Februar 2018 [2] hat AMD seine lange erwartete "Raven Ridge" APU-Serie nun auch in den Desktop gebracht, hinzu gab es dann erstmals wirklich viele Testberichte zu diesen neuen APUs. Damit kann man jenes Datum als so etwas wie den eigentlichen Startpunkt von Raven Ridge ansehen, selbst wenn einzelne Mobile-Modelle bereits im letzten Oktober vorgestellt wurden [3]. Mittels Raven Ridge geht AMD nicht nur in seine inzwischen 7. Generation an Mainstream-APUs (abseits der LowPower-Modelle der Jaguar/Puma-Serien), sondern wird erstmals die neuen Architekturen "Zen" auf Prozessoren-Seite sowie "Vega" auf Grafik-Seite in einer APU verbinden. Dabei soll die bekannt überlegene Grafik-Power (im iGPU-Maßstab) zum ersten Mal mit einer gleichwertigen CPU-Power verbunden werden – Raven Ridge also diesbezüglich nicht mehr nur ein Kompromiß darstellen, wie viel frühere AMD-APUs. Ob dieses Vorhaben gelungen ist, haben die vielen Testberichte mit vielen Einzel-Benchmarks versucht herauszufinden – und unsere Launch-Analyse wird deren Daten nachfolgend aufbereiten und zusammenfassen, so daß ein Gesamtbild entstehen kann.

AMDs APU-Idee startete anno 2011 [4] ziemlich hoffnungsvoll mit den K10.5-basierten Llano-APUs, welche zurückblickend noch mit eine der besten APU-Angebote seitens AMD waren. Mit den nachfolgenden APU-Generationen gab es dann jedoch eher mehr Tiefen als Höhen, konnte AMD vor allem den anfänglichen Rückstand bei der CPU-Performance nie aufholen, sondern jener vergrößerte sich meistens sogar noch. Es gab natürlich Zeiten, wo die Abstände zu Intel auch einmal kleiner ausfielen (Kaveri-Generation [5], insbesondere mit deren Taktraten-Upgrades) – aber den Ruf, bei der CPU-Performance beachtbar zurückzuliegen, konnten die AMD-APUs (bis jetzt) niemals ablegen. Und dies war dann natürlich auch ein gewaltiger Nachteil beim Marketing und Verkauf dieser APUs, denn üblicherweise kommt bei den meisten Endverbrauchern dann nur noch genau dieses Extrakt an: "AMD = langsamer". Zudem hat es AMD in den letzten Jahren eher langsamer angehen gelassen, die letzten beiden APU-Generationen "Carrizo" & "Bristol Ridge" [6] erschienen mehrheitlich nur noch im Mobile-Bereich.

Release Chip CPU iGPU Interface
Llano 14. Juni 2011 [4] 228mm² in 32nm K10.5 @ ≤4 CPU-Kerne Terascale 2 (VLIW5) @ ≤400 Shader-Einheiten 2Ch. DDR3/1866
Trinity Mobile: 15. Mai 2012 [7]
Desktop: 2. Okt. 2012 [8]
246mm² in 32nm Bulldozer/Piledriver @ ≤4 CPU-Kerne Terascale 2 (VLIW4) @ ≤384 Shader-Einheiten 2Ch. DDR3/1866
Richland Mobile: 12. März 2013 [9]
Desktop: 5. Juni 2013 [10]
246mm² in 32nm Bulldozer/Piledriver @ ≤4 CPU-Kerne Terascale 2 (VLIW4) @ ≤384 Shader-Einheiten 2Ch. DDR3/2133
Kaveri 14. Januar 2014 [11] 245mm² in 28nm Bulldozer/Steamroller @ ≤4 CPU-Kerne GCN2 (Hawaii) @ ≤512 Shader-Einheiten 2Ch. DDR3/2133
Carrizo 3. Juni 2015 [12] 250mm² in 28nm Bulldozer/Excavator @ ≤4 CPU-Kerne GCN3 (Fiji/Tonga) @ ≤512 Shader-Einheiten 2Ch. DDR3/2133
Bristol Ridge 1. Juni 2016 [13] 250mm² in 28nm Bulldozer/Excavator @ ≤4 CPU-Kerne GCN3 (Fiji/Tonga) @ ≤512 Shader-Einheiten 2Ch. DDR4/2400
Raven Ridge Mobile: 26. Okt. 2017 [3]
Desktop: 12. Feb. 2018
210mm² in 14nm Zen @ ≤4 CPU-Kerne +SMT GCN5 (Vega) @ ≤704 Shader-Einheiten 2Ch. DDR4/2933

Dies war natürlich auch dem internen Wissen AMDs um die Arbeit an der Zen-Architektur geschuldet, welche Anfang 2017 mit dem Launch der Ryzen-Prozessoren [14] erste Früchte trug. Auch Basis jener Zen-Architektur plante AMD logischerweise auch neue APUs – welche neben der bekannt starken Performance der integrierten Grafiklösung dann vor allem auch mittels der neuen CPU-Architektur genau bei der CPU-Performance punkten können sollten. Hieraus entstand ein eigener Chip bzw. ein eigenes Die in Form von "Raven Ridge". Jenes Die bedient sich in AMDs (auch zur Erstellung von Spielekonsolen-SoCs verwendeten) Baukasten-System exakt eines Rechenkern-Clustern (CCX) der Zen-Bauweise, welcher wie bei Ryzen immer 4 CPU-Kerne enthält (Ryzen hat dagegen 2 CCX). Allerdings wurde noch an der Größe des Level3-Caches gedreht, hierbei bietet ein Raven-Ridge-CCX mit 4 MB Level3-Cache nur die Hälfte dessen an, was ein Ryzen-CCX aufweist (8 MB Level3-Cache pro CCX).

An dieser Stelle musste AMD etwas zugunsten der herauskommenden Chipfläche sparen – denn in selbige sollte ja auch noch eine integrierte Grafiklösung hineinpassen. Jene ist bei AMD traditionell recht groß, auch bei Raven Ridge nimmt die iGPU wieder grob die Hälfte der Chipfläche ein (siehe hierzu den Die-Shot mit einzeln markierten Chipteilen bei TechPowerUp [15]). Damit war es möglich, einen Sprung von bisher 512 Shader-Einheiten (8 Shader-Cluster) auf nunmehr 704 Shader-Einheiten (11 Shader-Cluster) zu erreichen, hinzu gab es auch den (weitere Transistoren verbrauchenden) Architektur-Sprung von GCN3 (Fiji/Tonga) auf GCN5 (Vega). Als zusätzlicher Pluspunkt wurde das Speicherinterface insofern optimiert, als das jenes offiziell nunmehr bis zu DDR4/2933-Speicher verträgt (DDR4/2933 bei zwei SingleRank-Modulen, DDR4/2666 bei zwei DualRank-Modulen, bei vier Modulen jeweils eine Stufe tiefer), sicherlich zum Vorteil der großvolumigen integrierten Grafik. Als kleiner Nachteil hat man sich die Ausführung eines vollen PCI-Express-Interfaces gespart, extra Grafikkarten werden also maximal mit PCI Express 3.0 auf 8 Lanes angebunden.

AMD "Raven Ridge" Die [16]
AMD "Raven Ridge" Die (210mm²) [17]

All dies hat AMD bzw. Hausfertiger GlobalFoundries in einer optimierten 14nm-Fertigung ("14nm+") auf 4,94 Mrd. Transistoren in 210mm² Chipfläche packen können (23,5 Mio. Transistoren pro mm²). Dies ist eine gute Leistung, denn ein Zeppelin-Die der Ryzen-Prozessoren bringt es auf 4,8 Mrd. Transistoren in 213mm² Chipfläche (22,5 Mio. Transistoren pro mm²) – hat aber doppelt soviel Level3-Cache an Bord, welcher sich üblicherweise deutlich besser packen läßt. Gegenüber AMDs früheren APUs bleibt Raven Ridge vollkommen im Rahmen bzw. fällt sogar leicht kleiner aus – denn nur Llano hatte mit 228mm² eine ähnliche Chipfläche, alle nachfolgenden AMD-APUs waren dann mit Chipflächen immer zwischen 245-250mm² allesamt bemerkbar größer. Wirklich klein ist AMDs Raven-Ridge-Die damit aber auch nicht, wenn es eben nahezu so groß ist wie ein ausgewachsener Ryzen-Prozessors.

Gerade angesichts des Preis- und Marktsegments, wo APUs üblicherweise hingegen (LowCost & Mainstream), sind die 210mm² Chipfläche schon ziemlich viel, denn Intel kommt (ohne eine gleichwertige iGPU zu besitzen) jedenfalls mit deutlich kleineren Chipflächen in diesem Marktsegment aus: Das 4C+GT2-Die von Kaby/Coffee Lake (ist in diesem Fall das identische Die) bringt es auf nur 122mm² Chipfläche, selbst das (von der Performance her überlegene) 6C+GT2-Die von Coffee Lake liegt bei nur 151mm² Chipfläche noch klar unterhalb von Raven Ridge. Natürlich muß die Chipflächen-Differenz kein direkter Hinweis auf eine höhere Kostenlage sein, könnte Intel durchaus teurer pro mm² herstellen als das üblicherweise auf eine gute Kostenlage achtende GlobalFoundries. Auch ist immer einzurechen, das AMD die wesentlich gehaltvollere integrierte Grafiklösung an Bord hat, sich damit die größere Chipfläche auch wirklich rechtfertigt.

AMD Intel
Threadripper
2x 213mm² @ 14nm
Skylake-X 18C
484mm² @ 14nm+
Skylake-X 10C
322mm² @ 14nm+
Ryzen
213mm² @ 14nm
Coffee Lake (6C+GT2)
151mm² @ 14nm++
Raven Ridge
210mm² @ 14nm+
Kaby/Coffee Lake (4C+GT2)
122mm² @ 14nm+

Neben vier bereits im Markt stehenden Mobile-Modellen von Raven Ridge bringt AMD für den Desktop derzeit erst einmal die Modelle "Ryzen 3 2200G" sowie "Ryzen 5 2400G" in Stellung. Weitere Desktop-Modelle kündigen sich allerdings bereits an, AMD dürfte sicherlich im Laufe der Zeit ein breitgefächertes Raven-Ridge-Portfolio aufzubauen versuchen. Der aktuelle Anfang mittels Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G markiert dabei wahrscheinlich so etwas wie die beiden Extreme (zumindest auf dem Desktop): Ryzen 3 2200G kommt mit kleinerer CPU (Verzicht auf SMT), deutlich kleiner iGPU und maßvollen Taktraten daher, während Ryzen 5 2400G beiderseits den Vollausbau samt vergleichsweise hohen Taktraten aufbietet. Dafür gibt es dann auch einen deutlichen Unterschied beim Listenpreis, welcher mit 99 zu 169 Dollar auf immerhin +71% lautet.

Gegenüber den bisherigen Ryzen-Prozessoren der Ryzen 3/5 Serien mit ebenfalls 4 CPU-Kernen haben die beiden Raven-Ridge-Modelle für den Desktop nur marginale Unterschiede (neben ihrer iGPU): Der Level3-Cache ist wie gesagt halbiert (gegenüber dem Ryzen 5 1600X sogar geviertelt). Bei Raven Ridge gibt es kein XFR, dafür allerdings generell etwas höhere Taktraten – sowie ein feines Boost-Verhalten ("Precision Boost 2"), welches ein längeres Hochhalten der Taktraten ermöglichen soll. Architektur-Veränderungen gibt es allerdings keine, AMD ordnet "Raven Ridge" auch offiziell der originalen Zen-Architektur zu – wobei wahrscheinlich selbst das kommende "Zen+" abgesehen von der moderneren 12nm-Fertigung über keine weiteren Architektur-Änderungen verfügen wird. Grob gesehen kommt Raven Ridge (taktnormiert) auf derselben Performance wie Ryzen heraus, hierbei dürften sich die Effekte von besseren Boost-Verhaltens sowie höherem Speichersupport zugunsten von Raven Ridge gegenüber dem größeren Level3-Cache von Ryzen wohl letztlich gegenseitig aufheben.

Segm. Kerne Takt L2+L3 Grafik Speicher TDP Liste Release
Ryzen 5 2400G Desktop 4C +SMT 3.6/3.9 GHz 2+4 MB Vega 11: 704 SE @ ≤1250 MHz 2Ch. DDR4/2933 65W 169$ 12. Feb. 2018
Ryzen 5 2400GE Desktop 4C +SMT 3.2/? GHz 2+4 MB Vega 11: 704 SE @ ? MHz 2Ch. DDR4/? 35W ? ?
Ryzen 3 2200G Desktop 4C 3.5/3.7 GHz 2+4 MB Vega 8: 512 SE @ ≤1100 MHz 2Ch. DDR4/2933 65W 99$ 12. Feb. 2018
Ryzen 3 2200GE Desktop 4C 3.2/? GHz 2+4 MB Vega 8: 512 SE @ ? MHz 2Ch. DDR4/? 35W ? ?
Athlon 200GE Desktop 2C +SMT 3.2/? GHz 1+4 MB ? 2Ch. DDR4/? ? ? ?
Ryzen 7 2700U Mobile 4C +SMT 2.2/3.8 GHz 2+4 MB Vega 10 Mobile: 640 SE @ ≤1300 MHz 2Ch. DDR4/2400 15W ? 26. Okt. 2017 [3]
Ryzen 5 2500U Mobile 4C +SMT 2.0/3.6 GHz 2+4 MB Vega 8 Mobile: 512 SE @ ≤1100 MHz 2Ch. DDR4/2400 15W ? 26. Okt. 2017 [3]
Ryzen 3 2300U Mobile 4C 2.0/3.4 GHz 2+4 MB Vega 6 Mobile: 384 SE @ ≤1100 MHz 2Ch. DDR4/2400 15W ? 8. Jan. 2018 [18]
Ryzen 3 2200U Mobile 2C +SMT 2.5/3.4 GHz 1+4 MB Vega 3 Mobile: 192 SE @ ≤1100 MHz 2Ch. DDR4/2400 15W ? 8. Jan. 2018 [18]
Alle Desktop-Modelle kommen im Sockel AM4 daher und werden von allen AM4-basierten Mainboards der 300er/400er Chipsatz-Serien (nach BIOS-Update) unterstützt. Ryzen 3 2300U, Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U gibt es jeweils noch einmal als Pro-Ausführung für Business-Notebooks mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen.

Aufgrund dieser groben Vergleichbarkeit und der von AMD gemachten Listenpreise kann Raven Ridge das bisherige Ryzen-Portfolio im Vierkern-Bereich nahezu komplett ersetzen: Der Ryzen 3 2200G bietet die gleichen Taktraten wie ein (klar teurerer) Ryzen 3 1300X sowie gegenüber dem gleichpreisigen Ryzen 3 1200 die klar höheren Taktraten. Der Ryzen 5 2400G bietet gegenüber dem ungefähr gleichpreisigen Ryzen 5 1500X ebenfalls leicht höhere Taktraten auf und gegenüber dem Ryzen 5 1400 dann klar höhere Taktraten, letzterer Prozessor hat allerdings derzeit noch einen gewissen Preisvorteil bei den Straßenpreisen (vom Listenpreis her wären beide Prozessoren dagegen identisch). Die Straßenpreise halten sich bei AMD und Intel derzeit zwar meistens an die Listenpreise (abzüglich des Kursgewinns beim Dollar/Euro-Umtausch), einige Prozessoren-Modelle werden jedoch derzeit deutlich abweichend davon angeboten.

Dies trifft insbesondere auf den Ryzen 5 1400 zu (-20% unter Listenpreis), die anderen AMD-Prozessoren (ob alt oder neu) pendeln sich dagegen derzeit meistens bei -14% bis -15% unterhalb ihres Listenpreises ein. Bei Intel existiert diese Situation teilweise bei den LowCost-Modellen der Pentium-Serie: Der Pentium G4560 (-23% unter Listenpreis) wird untypischerweise für Intel sehr tief unterhalb seines Listenpreises angeboten – und ironischerweise der Pentium G4620 (+13% über Listenpreis) bei arg schlechter Verfügbarkeit dann sogar wesentlich teurer. Das restliche Intel-Portfolio trägt dagegen inzwischen nicht mehr die für letztes Jahr noch typischen Anfangs-Aufschläge bei der Coffee-Lake-Serie, dies hat sich nunmehr preislich normalisiert. Dennoch passt das Preisbild anhand der Listenpreise nur eher grob zur realen Situation der Straßenpreise, speziell den Vergleich AMD zu Intel kann man eigentlich nur auf Basis der Straßenpreise solide antreten.

AMD Intel
ab 169€ [19] Core i5-8400 6C, 2.8/4.0 GHz, 65W TDP, 182$
UHD Graphics 630 mit 23 EU @ 350/1050 MHz, 2Ch. DDR4/2666
6C +SMT, 3.2/3.6 GHz +XFR, 65W TDP, 189$
2Ch. DDR4/2666
Ryzen 5 1600 ab 166€ [20]
ab 157€ [21] Core i3-8350K 4C, 4.0 GHz, 91W TDP, 168$
UHD Graphics 630 mit 23 EU @ 350/1150 MHz, 2Ch. DDR4/2400
4C +SMT, 3.5/3.7 GHz +XFR, 65W TDP, 174$
2Ch. DDR4/2666
Ryzen 5 1500X ab 147€ [22]
4C +SMT, 3.6/3.9 GHz, 65W TDP, 169$
Vega 11 mit 704 SE @ ≤1250 MHz, 2Ch. DDR4/2933
Ryzen 5 2400G ab 146€ [23]
4C +SMT, 3.2/3.4 GHz +XFR, 65W TDP, 169$
2Ch. DDR4/2666
Ryzen 5 1400 ab 136€ [24]
4C, 3.5/3.7 GHz +XFR, 65W TDP, 129$
2Ch. DDR4/2666
Ryzen 3 1300X ab 110€ [25]
ab 102€ [26] Core i3-8100 4C, 3.6 GHz, 65W TDP, 117$
UHD Graphics 630 mit 23 EU @ 350/1100 MHz, 2Ch. DDR4/2400
ab 95€ [27] Core i3-7100 2C +HT, 3.9 GHz, 51W TDP, 117$
HD Graphics 630 mit 24 EU @ 350/1100 MHz, 2Ch. DDR4/2400
4C, 3.1/3.4 GHz +XFR, 65W TDP, 109$
2Ch. DDR4/2666
Ryzen 3 1200 ab 93€ [28]
ab 89€ [29] Pentium G4620 2C +HT, 3.7 GHz, kein AVX, 51W TDP, 75$
HD Graphics 630 mit 24 EU @ 350/1100 MHz, 2Ch. DDR4/2400
4C, 3.5/3.7 GHz, 65W TDP, 99$
Vega 8 mit 512 SE @ ≤1100 MHz, 2Ch. DDR4/2933
Ryzen 3 2200G ab 85€ [30]
ab 64€ [31] Pentium G4600 2C +HT, 3.6 GHz, kein AVX, 51W TDP, 75$
HD Graphics 630 mit 24 EU @ 350/1100 MHz, 2Ch. DDR4/2400
ab 49€ [32] Pentium G4560 2C +HT, 3.5 GHz, kein AVX, 51W TDP, 64$
HD Graphics 610 mit 12 EU @ 350/1050 MHz, 2Ch. DDR4/2400

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [33]
Mit dem 12. Februar 2018 hat AMD seine lange erwartete "Raven Ridge" APU-Serie nun auch in den Desktop gebracht, hinzu gab es dann erstmals wirklich viele Testberichte zu diesen neuen APUs. Damit kann man jenes Datum als so etwas wie den eigentlichen Startpunkt von Raven Ridge ansehen, selbst wenn einzelne Mobile-Modelle bereits im letzten Oktober vorgestellt wurden. Mittels Raven Ridge geht AMD nicht nur in seine inzwischen 7. Generation an Mainstream-APUs (abseits der LowPower-Modelle der Jaguar/Puma-Serien), sondern wird erstmals die neuen Architekturen "Zen" auf Prozessoren-Seite sowie "Vega" auf Grafik-Seite in einer APU verbinden. Dabei soll die bekannt überlegene Grafik-Power (im iGPU-Maßstab) zum ersten Mal mit einer gleichwertigen CPU-Power verbunden werden - Raven Ridge also diesbezüglich nicht mehr nur ein Kompromiß darstellen, wie viel frühere AMD-APUs. Ob dieses Vorhaben gelungen ist, haben die vielen Testberichte mit vielen Einzel-Benchmarks versucht herauszufinden - und unsere Launch-Analyse wird deren Daten nachfolgend aufbereiten und zusammenfassen, so daß ein Gesamtbild entstehen kann. [34]

Launch-Analyse AMD Raven Ridge (Seite 2)

Dienstag, 6. März 2018
 / von Leonidas [1]
 

Als gemäß der Preissituation natürlicher Intel-Kontrahent des Ryzen 3 2200G darf dabei der Core i3-8100 gelten – wobei AMD hier einen gewissen Preisvorteil bei Listen- wie auch Straßenpreis hat, was mit zu beachten wäre (+10% höherer Straßenpreis beim Core i3-8100). AMD-intern interessant ist natürlich noch, wie sich der Ryzen 3 2200G gegenüber Ryzen 3 1200 und Ryzen 3 1300X schlägt – auf Intel-Seite ist dagegen noch der Vergleich zum wesentlich günstigeren Pentium G4600 interessant. Letzterer wurde zwar bei den Launchreviews nicht mitgetestet, dessen Performance ist allerdings auf Basis der vorliegenden Benchmark-Werte zum Pentium G4560 (nur geringe Taktraten-Differenz von 100 MHz) problemlos ermittelbar.

Anwendungen R3-1200 R3-1300X R3-2200G R5-2400G G4560 i3-7100 i3-8100
(Technik) 4C, 3.1/3.4 GHz +XFR 4C, 3.5/3.7 GHz +XFR 4C, 3.5/3.7 GHz 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz 2C +HT, 3.5 GHz 2C +HT, 3.9 GHz 4C, 3.6 GHz
AnandTech [35]  (20 Tests) - - 100% 127,8% 79,4% 89,6% -
ComputerBase [36]  (10 Tests) 88% - 100% 128% - - 109%
Hardware.fr [37]  (12 Tests) 95,6% 108,5% 100% 129,4% - 7350K: 99,5% 125,6%
Hardware.info [38]  (14 Tests) 90,0% 102,5% 100% 120,2% 73,0% 92,0% 122,5%
Hardware Canucks [39]  (10 Tests) 93,5% 107,5% 100% 141,7% - 7300: 93,7% -
HT4U [40]  (30 Tests) - - 100% 120% - 7350K: 109% -
Le Comptoir [41]  (16 Tests) 91,0% 103,9% 100% 137,0% - 7350K: 96,8% -
PCLab [42]  (15 Tests) 74,1% - 100% 125,1% 72,8% - 121,0%
PC Perspective [43]  (11 Tests) 89,6% - 100% 122,9% - - 118,4%
SweClockers [44]  (6 Tests) 87,7% 99,9% 100% 132,6% 70,4% - 106,7%
TechSpot [45]  (10 Tests) 85,7% 96,4% 100% 142,1% 69,9% 81,7% 104,3%
TechPowerUp [46]  (22 Tests) 96,3% 108,8% 100% 124,8% 92,0% 104,4% -
The Tech Report [47]  (15 Tests) - 103,1% 100% 126,6% - - 108,6%
Tom's Hardware [48]  (26 Tests) - - 100% 114,8% - 96,2% 121,6%
Tweakers [49]  (8 Tests) 87,8% - 100% 122,3% - 77,9% 117,7%
Anwendungs-Performance 88,7% 101,1% 100% 126,5% 76,7% 89,4% 116,5%
Listenpreis 109$ 129$ 99$ 169$ 64$ 117$ 117$
Straßenpreis ab 93€ ab 110€ ab 85€ ab 146€ ab 49€ ab 95€ ab 102€
Performance-Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Reviews mit besonders vielen Einzel-Tests
Core i3-7100: 3.9 GHz & 3 MB L3, Core i3-7300: 4.0 GHz & 4 MB L3, Core i3-7350K: 4.2 GHz & 4 MB L3 (allesamt 2C+HT)

Der kleinere Ryzen 3 2200G macht in der Tat auch in der Praxis die bisherigen Ryzen-3-Modelle 1200 & 1300X überflüssig, da beide älteren AMD-Prozessoren sowohl beim Performance/Preis-Verhältnis gegenüber dem Ryzen 3 2200G zurückhängen als auch keine (echte) Mehrperformance aufbieten können. Gegenüber Intel wird die Angelegenheit schwieriger, denn der (praktisch um +10% teurere) Core i3-8100 bietet doch gleich um +16,5% mehr CPU-Performance auf. Der Ryzen 3 2200G kann sich hier nur gegenüber Intels älterer Kaby-Lake-Garde behaupten, der nahezu gleichpreisige Core i3-7100 wird um immerhin +11,8% mehr CPU-Performance überboten. Ein Core i3-7300 oder Core i3-7350K kommen dann nahe an die CPU-Performance des Ryzen 3 2200G heran, kosten jedoch aber auch viel mehr. Einzig allein Intels Pentium-Serie kann Raven Ridge von unten her gefährlich werden: Der Pentium G4560 schafft es bei grob der Hälfte des Straßenpreises auf immerhin 76,7% des Performance-Niveaus des Ryzen 3 2200G – dies kann durchaus ein Argument sein, insbesondere wenn das eingesetzte Budget ein wichtige Rolle spielt.

Der Ryzen 5 2400G ist nominell noch einfacher gegenüber Intel-Prozessoren vergleichbar: Denn der Core i3-8350K weist den nahezu identischen Listenpreis auf und ist damit der natürliche Vergleichskandidat. Allerdings wird der Core i3-8350K praktisch vergleichsweise teuer angeboten, der Ryzen 5 2400G hingegen vergleichsweise günstig – es ergibt sich somit eine nicht unerhebliche Differenz von +8% bei den Straßenpreisen, welche das Intel-Modell teurer ist. Zudem ist aufgrund der Preisansetzung des Ryzen 5 2400G natürlich auch der Blick nach oben hin erlaubt, denn mit vertretbaren Preisaufschlägen von 14-16% sind immerhin schon die Sechskerner Ryzen 5 1600 und Core i5-8400 erhältlich. Ansonsten interessant ist dann noch der AMD-interne Vergleich zu Ryzen 5 1400 und Ryzen 5 1500X mit gleichfalls 4 CPU-Kernen samt SMT.

Anwendungen R5-1400 R5-1500X R5-1600 R3-2200G R5-2400G i3-8350K i5-8400
(Technik) 4C + SMT, 3.2/3.4 GHz +XFR 4C + SMT, 3.5/3.7 GHz +XFR 6C + SMT, 3.2/3.6 GHz +XFR 4C, 3.5/3.7 GHz 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz 4C, 4.0 GHz 6C, 2.8/4.0 GHz
AnandTech [35]  (20 Tests) 90,5% - - 78,2% 100% 100,0% 117,9%
ComputerBase [36]  (10 Tests) 92% - - 78% 100% - 127%
Hardware.fr [37]  (12 Tests) 97,8% 112,8% 152,2% 77,3% 100% 107,8% 144,0%
Hardware.info [38]  (14 Tests) 90,1% 103,5% 128,1% 83,2% 100% 111,7% 138,7%
Hardware Canucks [39]  (10 Tests) 88,3% 101,0% 132,4% 70,6% 100% - 126,6%
HT4U [40]  (30 Tests) - 110% 120% 83% 100% - 125%
Le Comptoir [41]  (16 Tests) 91,9% 105,3% 140,0% 73,0% 100% 98,6% 132,3%
PCLab [42]  (15 Tests) 89,5% 105,1% - 79,9% 100% - -
PC Perspective [43]  (11 Tests) 93,5% - - 81,4% 100% - 136,7%
SweClockers [44]  (6 Tests) 93,3% 109,7% 141,7% 75,4% 100% 90,5% 119,0%
TechSpot [45]  (10 Tests) - 101,5% 133,3% 70,4% 100% 85,8% 112,3%
TechPowerUp [50]  (22 Tests) 93,2% 105,6% 123,0% 80,1% 100% 109,3% 127,7%
The Tech Report [47]  (15 Tests) - 108,3% - 79,0% 100% - 125,7%
Tom's Hardware [48]  (26 Tests) - - - 87,1% 100% - 134,3%
Tweakers [49]  (8 Tests) 91,3% - 137,7% 81,7% 100% 106,4% 145,2%
Anwendungs-Performance 92,8% 106,8% 133,5% 79,0% 100% 102,4% 128,8%
Listenpreis 169$ 174$ 189$ 99$ 169$ 168$ 182$
Straßenpreis ab 136€ ab 147€ ab 166€ ab 85€ ab 146€ ab 157€ ab 169€
Performance-Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Reviews mit besonders vielen Einzel-Tests

Die Bewertung des Ryzen 5 2400G ergibt dann ein schwieriger einzuordendes Bild: So werden die früheren AMD-Modelle Ryzen 5 1400 & 1500X nicht gänzlich obsolet, der Ryzen 5 1400 bietet zur niedrigeren Performance (-7%) eben auch noch einen etwas niedrigeren Preispunkt (-7%), der Ryzen 5 1600X bietet sogar weiterhin etwas mehr CPU-Performance zu einem nur minimal höheren Straßenpreis. Gegenüber dem direkten Intel-Kontrahenten In Form des Core i3-8350K sieht es dagegen gut aus: Jener mag +2,4% mehr CPU-Performance auf die Waage bringen, aber bei einem um +8% höheren Preis samt der dazugeschenkten Vega-basierten iGPU ist klar, wohin das Pendel schwingt. Die vornehmliche Aufgabe für AMDs neue APUs, eine gleichwertige CPU-Performance abzuliefern, ist zumindest in dieser Vergleichskonstellation somit glasklar erfüllt.

Und dennoch ist auch Ryzen 5 2400G mit einigen Problempunkten konfrontiert: Denn mit einem vertretbaren Mehrpreis von nur +16% tritt der Core i5-8400 mit gleich +28,8% mehr CPU-Performance an, bietet ergo gleich eine gänzlich andere Performance-Liga. Da dürften einige CPU-Käufer ins Grübeln kommen, denn das Performance/Preis-Verhältnis ist in diesem Vergleich klar auf der Seite des Core i5-8400. Dabei ist diese Problematik nicht einmal Intel-exklusiv: AMDs eigener Ryzen 5 1600 kostet genauso nur +14% mehr und offeriert dann sogar +33,5% mehr CPU-Performance gegenüber dem Ryzen 5 2400G. Beide Prozessoren – Core i5-8400 und Ryzen 5 1600 – sind somit die klar effektivere Anschaffung, was sich allein bei der wirklichen Nutzung der integrierten Grafiklösung der Raven-Ridge-APU anders darstellen würde. Ganz nebenbei trifft die Mehrperformance von +26,5% zwischen beiden AMD-APUs auch nicht wirklich auf den dafür zu löhnenden Mehrpreis von immerhin +57% zu.

Dies soll die starke Leistung AMDs bei der Erstellung dieser neuen APU-Generation jedoch nicht schmälern: Gegenüber der letzten beachtbaren Desktop-APU in Form des A10-7890K aus der Kaveri-Generation [5] bescheinigt die ComputerBase [51] dem Ryzen 5 2400G eine nahezu doppelte (!) Anwendungs-Performance. AMDs neue Mainstream-Prozessoren brauchen nicht einmal den Vergleich zu ausgewachsenen Enthusiasten-Prozessoren älterer Bauart zu scheuen: Laut HT4U [52] kommt der kleine Ryzen 3 2200G mit derselben Anwendungs-Performance wie der FX-8350 aus AMDs Bulldozer-Refresh "Vishera" daher, der Ryzen 5 2400G bringt dann sogar eine etwas höhere Anwendungs-Performance als der bis auf 5 GHz taktende FX-9590 auf die Waage – in beiden Fällen erzielt mit nur der Hälfte der CPU-Kerne und klar weniger Takt seitens Raven Ridge. Verglichen mit den oftmals hohen Performance-Rückstanden früherer AMD-Generationen gegenüber dem jeweiligen Intel-Angebot sind die geringen Differenzen bei den heutigen AMD-APUs wirklich nicht mehr groß der Rede wert.

Leider nicht besonders viele Benchmarks haben sich zum Thema der Spiele-Performance von Raven Ridge eingefunden – wobei hiermit Messungen mit extra Grafikkarte unter Verwendung der APU als reine CPU gemeint sind. Dies mag vielleicht widersinnig sein angesichts der leistungsfähigen integrierten Grafiklösung, stellt aber dennoch eine Pflichtübung dar – gerade wenn man den Mythos von der "AMD-Spieleschwäche" aufrecht erhalten will. Jene ist gemäß der vielen vorliegenden Benchmarks unter FullHD auf bestmöglicher Bildqualität allerdings kaum zu sehen – wie auch, hierbei limitiert in aller Regel die Performance der Grafikkarte, ein schwächerer Prozessor wird deren Ergebnis nur eher unwesentlich herunterziehen. Die Wahrheit zur Spiele-Performance von Prozessoren ist nur unter CPU-limitierten Szenarien zu finden, derzeit haben sich hierzu Messungen mit dem 1% der niedrigsten Frameraten (1% lowest oder auch "99% percentile") als etwas realistischer gegenüber Messungen unter der bewußt heruntergesetzten Auflösung von 1280x720 (720p) herausgestellt.

Spiele (1% lowest) R3-1300X R5-1500X R3-2200G R5-2400G G4560 i3-8100 i5-8400
(Technik) 4C, 3.5/3.7 GHz +XFR 4C + SMT, 3.5/3.7 GHz +XFR 4C, 3.5/3.7 GHz 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz 2C +HT, 3.5 GHz 4C, 3.6 GHz 6C, 2.8/4.0 GHz
ComputerBase [36]  (5 Tests) R3-1200: 91% R5-1400: 101% 101% 100% - 120% 152%
SweClockers [44]  (4 Tests) 86,2% 103,8% 98,9% 100% 70,3% 109,9% 119,6%
Tweakers [49]  (3 Tests) - - 100,0% 100% - 111,6% 112,6%
Ryzen 3 1200: 3.1/3.4 GHz, Ryzen 5 1400: 3.2/3.4 GHz
Spiele (720p) R3-1300X R5-1500X R3-2200G R5-2400G G4560 i3-8100 i5-8400
(Technik) 4C, 3.5/3.7 GHz +XFR 4C + SMT, 3.5/3.7 GHz +XFR 4C, 3.5/3.7 GHz 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz 2C +HT, 3.5 GHz 4C, 3.6 GHz 6C, 2.8/4.0 GHz
ComputerBase [36]  (5 Tests) R3-1200: 85% R5-1400: 94% 98% 100% - 118% 142%
SweClockers [44]  (4 Tests) 86,9% 100,7% 96,6% 100% 75,6% 109,6% 139,3%
TechPowerUp [50]  (12 Tests) 91,8% 98,9% 86,0% 100% 90,3% 8350K: 119,2% 123,1%
Ryzen 3 1200: 3.1/3.4 GHz, Ryzen 5 1400: 3.2/3.4 GHz

Zu beiden Meß-Varianten liegen jedoch wie zu sehen zu wenige Benchmarks vor, um hierzu eine Bewertung im Stil eines Performance-Durchschnitts abgeben zu können. Die wenigen vorliegenden Werte geben zudem auch Benchmark-Ausreißern zu viel Platz: So sieht die 1%-lowest-Messung der ComputerBase [53] zwischen Core i3-8100 und Core i5-8400 mit +27% eine ziemlich hohe Differenz, gerade da die normalerweise besser skalierende 720p-Messung einen deutlich kleineren Unterschied ausweist (+21%). Wegen fehlender weiterer Werte ist jedoch nicht bestimmbar, ob hier wirklich ein Benchmark-Ausreißer oder gar ein Fehler vorliegt – oder ob das ganze vielleicht durch die Meßwerte anderer Hardwaretester bestätigt werden kann. Für den Augenblick halten wir es daher lieber mit den solider aussehenden Spiele-Benchmarks von SweClockers [44] – wonach Raven Ridge die üblichen Abstände für Zen-basierte Prozessoren zeigt.

Damit liegt auch Raven Ridge (wie schon die originalen Ryzen-Prozessoren vorher) rein technisch gesehen unter Spielen etwas zurück, stellt der Grafikkarte also nicht ganz so viel CPU-Leistung zur Verfügung, wie dies bei Intel der Fall ist. Die praktischen Auswirkungen des ganzen sind wie bekannt eher gering, denn eine grob 10-15% niedrigere CPU-Performance unter Spielen ist sicherlich nicht wegzudiskutieren, wenn man sich die niedrigsten Spielszenen anschaut, verändert aber für das grobe Gesamtbild nichts entscheidendes. Eine Grafikkarte, welche die durchschnittliche Spiele-Performance um +15% anhebt, wäre in jedem Fall die interessantere Option, als für diesen Unterschied in der CPU-Performance die CPU zu wechseln. Auch in diesem Punkt war es für AMD primär wichtig, mit der Zen-Architektur die großen Rückstände vergangener AMD-Generationen zu beseitigen – dies ist gelungen, auch wenn Ryzen und Raven Ridge in der Spiele-Performance natürlich keine vorderen Plätze belegen.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [33]
Als gemäß der Preissituation natürlicher Intel-Kontrahent des Ryzen 3 2200G darf dabei der Core i3-8100 gelten - wobei AMD hier einen gewissen Preisvorteil bei Listen- wie auch Straßenpreis hat, was mit zu beachten wäre (+10% höherer Straßenpreis beim Core i3-8100). AMD-intern interessant ist natürlich noch, wie sich der Ryzen 3 2200G gegenüber Ryzen 3 1200 und Ryzen 3 1300X schlägt - auf Intel-Seite ist dagegen noch der Vergleich zum wesentlich günstigeren Pentium G4600 interessant. Letzterer wurde zwar bei den Launchreviews nicht mitgetestet, dessen Performance ist allerdings auf Basis der vorliegenden Benchmark-Werte zum Pentium G4560 (nur geringe Taktraten-Differenz von 100 MHz) problemlos ermittelbar.

[54]

Launch-Analyse AMD Raven Ridge (Seite 3)

Dienstag, 6. März 2018
 / von Leonidas [1]
 

Dabei stellt sich sowieso die Frage, wieso man ausrechnet Raven Ridge nun mit einer extra Grafikkarte paaren sollte – schließlich gibt es bei diesen APUs mit Vega 8 & Vega 11 die bislang leistungsfähigsten integrierten Grafiklösungen. Auf dieses Thema haben sich dann auch viele der vorliegenden Testberichte konzentriert, womit eine erfreulich hohe Anzahl an entsprechenden Benchmarks gegen andere integrierte Grafiklösungen sowie gegen einige Grafikkarten des LowCost- und Mainstream-Bereichs enstanden ist. Die wichtigen Vergleiche lauten hierbei gegen Intels Ultra HD Graphics 630 in den aktuellen Core iX-8000 Prozessoren, gegen die frühere AMD-iGPU Radeon R7 mit 512 Shader-Einheiten auf Kaveri-Unterbau – und dann gegen die extra Grafikkarten GeForce GT 1030 und Radeon RX 550 aus der LowCost-Klasse sowie GeForce GTX 1050 aus dem (unteren) Mainstream-Segment. Da hierbei oftmals unterschiedliche Prozessoren und teilweise sogar abweichende iGPUs zum Einsatz kamen, sind die Einzelwerte des nachfolgenden Benchmark-Überblicks nicht auf die Kommastelle vergleichbar, der hieraus errechnete Performance-Durchschnitt ergo mit einer gewissen Fehlermarge behaftet.

iGPU UHD630 R7-512SE Vega 8 Vega 11 GT1030 RX550 GTX1050
(CPU) Core i3-8100 oder -8400 A10-7870K oder -7890K Ryzen 3 2200G Ryzen 5 2400G vorzugsweise Core i3-8100 oder Ryzen 5 2400G
AnandTech [35]  (5 Tests) 34,9% 50,9% 86,5% 100% 104,4% - -
Benchmark.pl [55]  (5 Tests) 39,2% 55,4% 84,3% 100% - 124,8% -
ComputerBase [36]  (5 Tests) 41% 55% 95% 100% 111% - -
Golem [56]  (4 Tests) 48,5% A12-9800E: 64,4% 89,9% 100% 121,5% - -
Hardware.fr [37]  (6 Tests) 33,5% 42,0% 83,9% 100% 91,1% 100,9% 164,0%
Hardware.info [38]  (4 Tests) 33,2% 40,2% 88,4% 100% - - -
Hardware Canucks [39]  (11 Tests) 38,2% - 84,3% 100% - - 173,1%
HardwareZone [57]  (9 Tests) 39,8% - - 100% - 117,4% -
Lab501 [58]  (9 Tests) 35,1% - 81,0% 100% - 116,0% -
Le Comptoir [41]  (8 Tests) 39,0% 58,8% 84,5% 100% 116,3% - -
PCLab [42]  (8 Tests) 34,2% 45,3% 85,4% 100% 118,0% 120,8% -
PC Games Hardware [59]  (10 Tests) 33,9% A12-9800: 54,4% 85,2% 100% - - -
PC Perspective [43]  (6 Tests) 37,1% - 92,1% 100% 117,6% 131,7% -
PurePC [60]  (8 Tests) 34,3% A10-7850K: 53,4% 85,2% 100% 109,5% 126,9% 195,2%
SweClockers [44]  (6 Tests) 36,1% 56,4% 89,3% 100% 122,0% - -
TechSpot [45]  (9 Tests) 29,6% A12-9800: 52,5% 85,3% 100% 96,2% - -
TechPowerUp [50]  (10 Tests) 37% - 83% 100% 102% 106% 173%
The Tech Report [47]  (7 Tests) 34,5% A10-7850K: 50,4% 87,8% 100% 94,2% - 209,1%
iGPU-Performance 36% ~51% 85,6% 100% 107% 123% 202%
Performance-Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Reviews mit besonders vielen Einzel-Tests
A10-7870K/-7890K: GCN2 @ ≤866 MHz, A10-7850K: GCN2 @ ≤720 MHz, A12-9800E: GCN3 @ ≤900 MHz, A12-9800: GCN3 @ ≤1108 MHz

Trotzdem läßt sich am Ende ein sehr eindeutiges Bild ermitteln: AMD hat – wie schon bei der CPU-Performance – die iGPU-Performance gegenüber seinen letzten APUs sehr deutlich auf fast das Doppelte gesteigert, für nur 37,5% mehr Shader-Einheiten ist dies schon eine sehr starke Vorstellung. Damit hebt man sich nochmals deutlich von Intels integrierten Lösungen ab, die derzeit bei Intel breit verbaute Ultra HD Graphics 630 wird nahezu um den Faktor 3 geschlagen. Und dies katapultiert speziell Vega 11 damit tatsächlich in den Performance-Bereich von ernstzunehmenden LowCost-Grafikkarten wie der GeForce GT 1030 oder der Radeon RX 550. Zwar erreicht Vega 11 beide vorgenannte Grafikkarten nicht ganz, aber dies muß auch nicht sein: Diese extra Grafikkarten kosten normalerweise 70-80 Euro (die Radeon RX 550 gibt es durch den Cryptomining-Boom derzeit erst ab 100 Euro) – eine Ausgabe, welche man sich beim Erwerb einer AMD-APU der Raven-Ridge-Klasse glatt sparen kann.

Speziell unter diesem Gesichtspunkt der wirklichen Nutzung der integrierten Grafiklösung kommt Raven Ridge dann sogar mit einem richtig durchschlagenden Preis/Leistungs-Verhältnis daher. Stellt man dem Ryzen 5 2400G die aus Performance-Sicht halbwegs gleichwertige Kombination Core i3-8100 und GeForce GT 1030 gegenüber, dann hat AMD in diesem Vergleich sogar die leicht bessere CPU-Performance und einen beachtbar besseren Preispunkt von ~28 Euro auf seiner Seite – rechnet man die teureren Mainboards auf Intel-Seite ein, sind es sogar ~88 Euro. Gegenüber dem bei der CPU-Performance minimal vorn liegendem Core i3-8350K geht die Preisdifferenz dann auf ~86 Euro hinauf bzw. sogar ~136 Euro unter Einrechnung des Mainboards. Nimmt man dagegen auf Intel-Seite die preislich halbwegs passende Kombination eines Pentium G4600 mit einer GeForce GT 1030 (10 Euro Preisvorteil bei Intel), liegt der Ryzen 5 2400G bei der CPU-Performance dann sogar satte +60% vorn – ein Ergebnis, welches sich AMD regelrecht rahmen lassen kann, gerade wo man mit früheren APUs bei der CPU-Performance so immer seine Probleme hatte.

Pentium G4600 + GT1030 Ryzen 5 2400G Core i3-8100 + GT1030
Technik 2C +HT, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz, integrierte Vega 11 4C, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030
Anwend.-Perf. ~62%
(Ryzen 5 2400G +61% schneller)
100% 92,1%
(Ryzen 5 2400G +9% schneller)
GPU-Perf. 107% 100% 107%
TDP 51W + 30W 65W 65W + 30W
Straßenpreis inkl. Gfx ~139€ ab 149€ ~177€
Straßenpreis inkl. Mobo & Gfx ~189€ ~199€ ~287€
verrechnete Preise: GeForce GT 1030 à 75€, B250 für Pentium G4600 á 60€, B350 für Ryzen 5 2400G á 60€, Z370 für Core i3-8100 á 110€

Dabei gibt sich Raven Ridge in den Nebendisziplinen der Leistungsaufnahme, CPU-Temperaturen, Lüfterlautstärke und Übertaktungsfähigkeit keine Blöße, liefert dort für einen Mainstream-Prozessor erwartbares ab. Die TDP von 65 Watt wird zwar ausgeschöpft, während Intels Prozessoren im Mainstream-Bereich gern weniger als ihre TDP verbrauchen, aber die geringen hierbei ermittelbaren Differenzen spielen praktisch keine große Rolle. Die CPU-Temperatur wird zwar durch die Verwendung einer Wärmeleitpaste (anstatt einer soliden Verlötung) unnötigerweise um ein paar Grad nach oben getrieben [61], außerhalb von Übertaktung erreicht man damit im Normalbetrieb jedoch keinerlei Grenzbereiche. Die Lüfterlautstärke geht komplett in Ordnung – und am Ende gibt es noch ein Übertaktungs-Feature oben drauf, was bei Intel sowieso nur die höherpreisigen Prozessoren bieten. Derzeit erreicht man bei Raven Ridge unter Übertaktung ca. 3.9 bis bestenfalls 4.0 GHz CPU-Takt – genauso wie bei den kleineren Ryzen-Prozessoren.

In der Summe der Dinge erfüllt Raven Ridge also sehr wohl die Vorgaben bzw. Erwartungen, im APU-Bereich nunmehr eine gleichwertige CPU-Performance aufzubieten. Je nach Betrachtungsweise überbietet AMD diese Vorgabe dann sogar deutlich: Denn rechnet man die Nutzung der integrierten Grafiklösung ein, dann hat AMD sogar das mit großem Abstand bessere Preis/Leistungs-Verhältnis bzw. sogar die viel bessere CPU-Performance gegenüber gleichpreisigen Intel-Angeboten. Ohne Nutzung der integrierten Grafiklösung hängen die Trauben etwas höher, schafft es Raven Ridge im Fall des Ryzen 3 2200G nur im groben Rahmen die CPU-Performance von Intel zu erreichen, während der Ryzen 5 2400G diese Aufgabe dagegen dann punktgenau erfüllt. Andererseits muß dies nicht einmal wirklich die Zielsetzung bei einer APU sein – wer ohne die integrierte Grafiklösung rechnet, kann schließlich gleich zu reinen CPUs greifen.

Die eigentliche Problematik der früheren AMD-APUs, das eine (auch seinerzeit schon) exzellente Performance der integrierten Grafiklösung immer auch Abstriche bei anderen Punkten nach sich zog (meistens niedrigere CPU-Performance samt höherer Leistungsaufnahme), hat Raven Ridge nunmehr endlich nicht mehr. Auch der reine CPU-Teil von Raven Ridge ist nun absolut konkurrenzfähig, erfüllt alle gestellten Aufgaben genauso gut (oder besser) wie vergleichbare Prozessoren. Das frühere AMD-APUs also zumeist ein klares Kompromißangebot waren, wo man für einen Vorteil auch wieder einen Nachteil in Kauf nehmen musste, ist mit Raven Ridge endlich vom Tisch. Man kann diese neuen APUs nunmehr wirklich bedenkenlos kaufen, selbst wenn jene ihre wahren Vorteile erst bei der wirklichen Nutzung der integrierten Grafiklösung entfalten können. Mit der überzeugenden Vorstellung von Raven Ridge hat AMD das Thema der APUs endlich dahin geführt, wohin es von Anfang an gedacht war.

Die allermeisten Testberichte waren demzufolge auch voll des Lobes, zumindest medial hat AMD damit schon erst einmal gewonnen. Ob dies dann auch in einen zählbaren Markterfolg resultiert, wird die Zeit zeigen müssen. Hierbei gilt einzurechnen, das Raven Ridge in einem Marktsegment angesiedelt ist, wo der Retailhandel kaum eine beachtbare Größe darstellt, sondern die großen Mengen über das OEM-Geschäft mit den Herstellern von Komplett-PCs und Notebooks gemacht werden. Vor allem bei denen muß AMD mit Raven Ridge punkten – wobei die derzeit medial erworbenen Meriten dabei durchaus hilfreich sein können. Der Weg, die typischen Käufer von günstigen Komplett-PCs davon zu überzeugen, die alten Vorurteile gegenüber AMD-Prozessoren angesichts der (schlagkräftigen) Zen-Architektur grundsätzlich zu überdenken, dürfte dennoch mühsam und langwierig sein.

    Für diesen Artikel zu Rate gezogene Testberichte zu AMDs Raven Ridge:

  • AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker Grafik aber ohne Lötzinn [36] [ComputerBase]
  • Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test: Raven Ridge rockt [56] [Golem]
  • Raven Ridge: AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test [40] [HT4U]
  • AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test: Die ersten Ryzen-2000-Modelle kommen mit RX-Vega-Grafik [59] [PC Games Hardware]
  • Ryzen und Vega vereint: AMDs Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test [48] [Tom's Hardware]
  • Marrying Vega and Zen: The AMD Ryzen 5 2400G Review [35] [AnandTech]
  • AMD Ryzen 5 2400G & Ryzen 3 2200G Review [39] [Hardware Canucks]
  • AMD Ryzen 5 2400G preview: Giving discrete GPUs a run for their money [57] [HardwareZone]
  • The AMD Ryzen 5 2400G and Ryzen 3 2200G Review: Return of the APU [43] [PC Perspective]
  • Ryzen CPU + Vega Graphics on a Chip: AMD Ryzen 5 2400G & Ryzen 3 2200G Review [45] [TechSpot]
  • AMD's Ryzen 3 2200G and Ryzen 5 2400G processors reviewed [47] [The Tech Report]
  • AMD Ryzen 5 2400G 3.6 GHz with Vega 11 Graphics Review [50] [TechPowerUp]
  • APU Raven Ridge – testujemy Ryzeny z zintegrowana grafika Vega [55] [Benchmark.pl]
  • AMD Ryzen 5 2400G i Ryzen 3 2200G – test dwóch pierwszych procesorów Ryzen 2. generacji z grafika RX Vega [42] [PCLab]
  • Test AMD Ryzen 5 2400G Raven Ridge – Zen i Vega w jednym ciele [60] [PurePC]
  • Raven Ridge – AMD Ryzen 5 2400G & Ryzen 3 2200G [62] [Lab501]
  • AMD Ryzen 5 2400G och Ryzen 3 2200G "Raven Ridge" med Vega-grafik [44] [SweClockers]
  • AMD Ryzen R3 2200G / R5 2400G [41] [Le Comptoir du Hardware]
  • AMD Ryzen 5 2400G et Ryzen 3 2200G: Les APU de retour? [37] [Hardware.fr]
  • AMD Ryzen 5 2400G & Ryzen 3 2200G review: MMO-kampioenen [38] [Hardware.info]
  • AMD's 2400G en 2200G Review [49] [Tweakers]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [33]
Dabei stellt sich sowieso die Frage, wieso man ausrechnet Raven Ridge nun mit einer extra Grafikkarte paaren sollte - schließlich gibt es bei diesen APUs mit Vega 8 & Vega 11 die bislang leistungsfähigsten integrierten Grafiklösungen. Auf dieses Thema haben sich dann auch viele der vorliegenden Testberichte konzentriert, womit eine erfreulich hohe Anzahl an entsprechenden Benchmarks gegen andere integrierte Grafiklösungen sowie gegen einige Grafikkarten des LowCost- und Mainstream-Bereichs enstanden ist. [63]
  • Prozessoren & Speicher

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-raven-ridge

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/launch-von-raven-ridge-erste-testberichte-gehen-online
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-raven-ridge-basierte-apu-ryzen-mobile-fuer-einen-marktstart-ab-dezember-2017-vor
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-llano
[5] http://www.3dcenter.org/news/amd-kaveri
[6] http://www.3dcenter.org/news/amd-carrizo
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-trinity-mobile
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-trinity-desktop
[9] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-richland-als-reines-taktraten-upgrade-von-trinity-vor
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-richland
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-kaveri
[12] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-carrizo-offiziell-vor
[13] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-carrizo-basierten-apus-stoney-bristol-ridge-fuer-den-mobile-bereich-vor
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7
[15] https://www.techpowerup.com/reviews/AMD/Ryzen_5_2400G_Vega_11/3.html
[16] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Raven-Ridge-Die.jpg
[17] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-raven-ridge-die
[18] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-weitere-mobile-modelle-von-raven-ridge-vor-desktop-modelle-folgen-am-12-februar-2018
[19] https://geizhals.de/intel-core-i5-8400-bx80684i58400-a1699930.html
[20] https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1600-yd1600bbaebox-a1604879.html
[21] https://geizhals.de/intel-core-i3-8350k-bx80684i38350k-a1697354.html
[22] https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1500x-yd150xbbaebox-a1604878.html
[23] https://geizhals.de/amd-ryzen-5-2400g-yd2400c5fbbox-a1758261.html
[24] https://geizhals.de/amd-ryzen-5-1400-yd1400bbaebox-a1604876.html
[25] https://geizhals.de/amd-ryzen-3-1300x-yd130xbbaebox-a1663154.html
[26] https://geizhals.de/intel-core-i3-8100-bx80684i38100-a1699931.html
[27] https://geizhals.de/intel-core-i3-7100-bx80677i37100-a1557514.html
[28] https://geizhals.de/amd-ryzen-3-1200-yd1200bbaebox-a1663145.html
[29] https://geizhals.de/intel-pentium-gold-g4620-bx80677g4620-a1558360.html
[30] https://geizhals.de/amd-ryzen-3-2200g-yd2200c5fbbox-a1758349.html
[31] https://geizhals.de/intel-pentium-gold-g4600-bx80677g4600-a1558358.html
[32] https://geizhals.de/intel-pentium-gold-g4560-bx80677g4560-a1558362.html
[33] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=587197
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-raven-ridge
[35] https://www.anandtech.com/show/12425/marrying-vega-and-zen-the-amd-ryzen-5-2400g-review
[36] https://www.computerbase.de/2018-02/ryzen-3-2200g-5-2400g-test-amd-raven-ridge/
[37] https://www.hardware.fr/articles/973-1/amd-ryzen-5-2400g-ryzen-3-2200g-apu-retour.html
[38] https://nl.hardware.info/reviews/7933/amd-ryzen-5-2400g-a-ryzen-3-2200g-review-mmo-kampioenen
[39] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/77176-amd-ryzen-5-2400g-ryzen-3-2200g-review.html
[40] https://www.ht4u.net/reviews/2018/amd_ryzen_5_2400g_und_ryzen_3_2200g_raven_ridge/
[41] http://www.comptoir-hardware.com/articles/cpu-mobo-ram/35757-test-amd-r3-2200g-r5-2400g.html
[42] https://pclab.pl/art76962.html
[43] https://www.pcper.com/reviews/Processors/AMD-Ryzen-5-2400G-and-Ryzen-3-2200G-Review-Return-APU
[44] https://www.sweclockers.com/test/25196-amd-ryzen-5-2400g-och-ryzen-3-2200g-raven-ridge-med-vega-grafik
[45] https://www.techspot.com/review/1574-amd-ryzen-5-2400g-and-ryzen-3-2200g/
[46] https://www.techpowerup.com/reviews/AMD/Ryzen_3_2200G_Vega_8/
[47] https://techreport.com/review/33235/amd-ryzen-3-2200g-and-ryzen-5-2400g-processors-reviewed
[48] http://www.tomshardware.de/amd-apu-ryzen-vega-benchmarks,testberichte-242446.html
[49] https://tweakers.net/reviews/6029/amds-2400g-en-2200g-budgetgaming-met-igp-op-1080p.html
[50] https://www.techpowerup.com/reviews/AMD/Ryzen_5_2400G_Vega_11/
[51] https://www.computerbase.de/2018-02/ryzen-3-2200g-5-2400g-test-amd-raven-ridge/2/#abschnitt_die_leistung_in_anwendungen
[52] https://www.ht4u.net/reviews/2018/amd_ryzen_5_2400g_und_ryzen_3_2200g_raven_ridge/index28.php
[53] https://www.computerbase.de/2018-02/ryzen-3-2200g-5-2400g-test-amd-raven-ridge/2/#abschnitt_die_leistung_mit_zusaetzlicher_diskreter_grafik
[54] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-raven-ridge/launch-analyse-amd-raven-ridge-seite-2
[55] http://www.benchmark.pl/testy_i_recenzje/ryzen-5-2400g-ryzen-3-2200g-test.html
[56] https://www.golem.de/news/ryzen-5-2400g-und-ryzen-3-2200g-im-test-raven-ridge-rockt-1802-132531.html
[57] http://www.hardwarezone.com.sg/feature-amd-ryzen-5-2400g-preview-giving-discrete-gpus-run-their-money
[58] http://lab501.ro/procesoare-chipseturi/raven-ridge-amd-ryzen-5-2400g-ryzen-3-2200g-part-iv-igpu
[59] http://www.pcgameshardware.de/Ryzen-5-2400G-CPU-267145/Tests/Raven-Ridge-APU-Gaming-Benchmarks-Ryzen-3-2200G-1249754/
[60] https://www.purepc.pl/procesory/test_amd_ryzen_5_2400g_raven_ridge_zen_i_vega_w_jednym_ciele
[61] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-15-februar-2018
[62] http://lab501.ro/procesoare-chipseturi/raven-ridge-amd-ryzen-5-2400g-ryzen-3-2200g-part-ii-cpu
[63] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-raven-ridge/launch-analyse-amd-raven-ridge-seite-3