Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D

Launch-Analyse AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D

Sonntag, 23. März 2025
 / von Leonidas [1]
 

Mit Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D baut AMD sein Portfolio an Zen5-basierten X3D-Prozessoren nach oben hin aus, nachdem der Ryzen 7 9800X3D [2] schon im letzten Jahr hierfür den Startschuß gegeben hatte. Die vergleichsweise lange Wartezeit konnte AMD wenigstens dazu nutzen, um den großen Bedarfsberg für jenes erste X3D-Modell abzubauen, so dass die beiden neuen X3D-Modelle nunmehr auf eine vergleichsweise entspannte Liefersituation treffen und daher sowohl tatsächlich als auch (grob) zum Listenpreis im Einzelhandel verfügbar sind. Wo sich der 12-Kerner Ryzen 9 9900X3D und der 16-Kerner Ryzen 9 9950X3D bei den Themen Anwendungs-Performance, Spiele-Performance, Energie-Effizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen müssen, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmarks & Messungen von 15 Launch-Reviews mit ca. 5570 ausgewerteten Benchmarks ermittelt werden.

Die beiden neuen X3D-Prozessoren bauen grundsätzlich auf dem auf, was der Ryzen 7 9800X3D bereits vorgeben hat: Zen5-Basis, der 3D V-Cache unterhalb des CCDs angeordnet, offizielle Übertaktungs-Fähigkeit und offizieller Speichersupport bis DDR5/5600. Weiterhin kein Thema war für AMD ein zweites Cache-Chiplet für die zwei CCDs von Ryzen 9 9900X3D und 9950X3D, so dass jene neuen Modelle weiterhin die Eigenheit ihrer Zen4-Vorgänger behalten, ein schnelles CCD (mit extra Cache-Chiplet) und ein langsames CCD (ohne extra Cache-Chiplet) zu tragen. Taktraten-technisch ändert sich hingegen wenig, die einzige größere Spezifikations-Anpassung besteht in der höheren TDP bzw. höherem Powerlimit (PPT) des Ryzen 9 9950X3D gegenüber seinem Zen4-Vorgänger Ryzen 9 7950X3D.

Taktraten TDP Listenpreis
Ryzen 7 7800X3D → 9800X3D 4.2/5.0 GHz → 4.7/5.2 GHz gleich (120/162W) $449/499€ → $479/529€
Ryzen 9 7900X3D → 9900X3D 4.4/5.6 GHz → 4.4/5.5 GHz gleich (120/162W) $599/679€ → $599/659€
Ryzen 9 7950XD3 → 9950X3D 4.2/5.7 GHz → 4.3/5.7 GHz 120/162W → 170/200W $699/789€ → $699/769€

AMD setzt damit primär auf den Architektur-Vorteil von "Zen 5 [3]", um seine neuen X3D-Prozessoren voranzubringen. Ein anderer Vorteil erschließt sich erst indirekt: In der Vorgänger-Generation mussten die beiden größeren X3D-Modelle noch mit klar niedrigeren TDP/PPT-Werten gegenüber ihren jeweiligen "Normal"-Modelle auskommen. Ryzen 9 7900X & 7950X liefen jeweils mit 170/230W, Ryzen 9 7900X3D & 7950X3D hingegen nur mit 120/162W. Dies sorgte zwar für eine hohe Energieeffizienz, allerdings verloren die X3D-Modelle damit auch in der Spitze etwas an Anwendungs-Performance (grob –5% [4]). Bei den beiden größeren X3D-Modellen von Zen 5 liegen die TPD/PPT-Werte nunmehr hingegen gleich zu den "Normal"-Modellen, ist damit wenigstens die identische Anwendungs-Performance bzw. eigentlich sogar eine minimal bessere Anwendungs-Performance zu erwarten (da der 3D V-Cache hier und da auch unter Anwendungen Performance-wirksam ist). Und dies passt dann auch eher zum angesetzten hohen Preispunkt der X3D-Modelle, dass jene die durchgehend besten Prozessoren von AMD sein sollten.

Taktraten TDP Listenpreis
Ryzen 7 9700X → 9800X3D 3.8/5.5 GHz → 4.7/5.2 GHz 65/88W → 120/162W $359/399€ → $479/529€
Ryzen 9 9900X → 9900X3D 4.4/5.6 GHz → 4.4/5.5 GHz gleich (120/162W) $499/539€ → $599/659€
Ryzen 9 9950X → 9950X3D 4.3/5.7 GHz → 4.3/5.7 GHz gleich (170/200W) $649/709€ → $699/769€

Weiterhin keine echte Rolle spielen derzeit die diversen "Gaming-Modi" verschiedener Mainboard-Hersteller zugunsten von Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D. Mittels jenen werden meistens mehrere Optimierungs-Schritte verbunden, der maßgebliche Punkt besteht allerdings in der Abschaltung des zweiten CCDs, welches ohne extra 3D V-Cache operiert. Dies kann bei einigen Benchmarks durchaus hilfreich sein, gerade beim 12-Kerner Ryzen 9 9900X3D. Da man dafür allerdings jeweils neu booten sowie im BIOS hantieren muß, fällt das ganze nach wie vor unter das Stichwort "Demonstration der Möglichkeiten", ist aber nicht wirklich praktikabel. Schließlich liegt der Clou von Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D darin, wegen gleichsam hoher Spiele- wie Anwendungs-Performance eben für beide Nutzungsfelder eingesetzt zu werden (eventuell sogar gleichzeitig) – und da kann man nicht ständig neu booten.

Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB 4.3/5.7 GHz ✓ ✓ 170/200W $699 / 769€ ab 790€ 12. März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB – 4.3/5.7 GHz ✓ ✓ 170/200W $649 / 709€ ab 612€ 15. Aug. 2024 [5]
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB 4.4/5.5 GHz ✓ ✓ 120/162W $599 / 659€ ab 639€ 12. März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB – 4.4/5.6 GHz ✓ ✓ 120/162W $499 / 539€ ab 449€ 15. Aug. 2024 [5]
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz ✓ ✓ 120/162W $479 / 529€ ab 540€ 7. Nov. 2024 [2]
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB – 3.8/5.5 GHz ✓ ✓ 65/88W $359 / 399€ ab 306€ 8. Aug. 2024 [5]
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ✓ ? ? ? ? irgendwann 2025
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB – 3.9/5.4 GHz ✓ ✓ 65/88W $279 / 309€ ab 223€ 8. Aug. 2024 [5]
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB – 3.8/5.2 GHz ✓ ✓ 65/88W ? ab 255€ Januar 2025

Preislich geht AMD herzhaft an die Sache heran, wie allerdings auch schon bei der Vorgänger-Generation und sicherlich auch mangels echter Konkurrenz durch Intel. Nominell gibt es zwar nur geringe Preisdifferenzen gegenüber den jeweiligen "Normal"-Modellen, doch die schon einige Monate dauernde Verweildauer im Einzelhandel hat deren Straßenpreisen inzwischen bereits passend abgeschmolzen. Damit bezahlt man derzeit für den 12-Kerner in X3D-Ausführung immerhin +190 Euro mehr gegenüber dem "Normal"-Modell, beim 16-Kerner in X3D-Ausführung sind es ähnliche +178 Euro. Die Straßenpreise bei "Arrow Lake [6]" sind hingegen weiterhin hoch, während hingegen die Modelle des Raptor Lake Refreshs inzwischen mit guten, für Intel eigentlich untypischen Preisnachlässen angeboten werden. Letztere haben natürlich den zusätzlichen Nachteil, dass für deren LGA1700-Plattform keine Prozessoren mehr nachkommen werden.

AMD Zen 4/5 Straße Intel Raptor/Arrow Lake
16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W     Ryzen 9 9950X3D ab 790€    
16C/32T, 4.2/5.7 GHz, 162W     Ryzen 9 7950X3D ab 740€    
    ab 677€ Core i9-14900KS     8P+16E/32T, 3.2/6.2 GHz, 253W
12C/24T, 4.4/5.5 GHz, 162W     Ryzen 9 9900X3D ab 639€    
16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W     Ryzen 9 9950X ab 612€    
    ab 600€ Core Ultra 9 285K     8P+16E/24T, 3.7/5.7 GHz, 250W
12C/24T, 4.4/5.6 GHz, 162W     Ryzen 9 7900X3D ab 570€    
8C/16T, 4.7/5.2 GHz, 162W     Ryzen 7 9800X3D ab 540€    
    ab 460€ Core i9-14900K     8P+16E/32T, 3.2/6.0 GHz, 253W
12C/24T, 4.4/5.6 GHz, 162W     Ryzen 9 9900X ab 449€    
    ab 445€ Core i9-14900KF     8P+16E/32T, 3.2/6.0 GHz, 253W
8C/16T, 4.2/5.0 GHz, 162W     Ryzen 7 7800X3D ab 413€    
lieferbare Bestpreise gemäß Geizhals [7] am 23. März 2025, egal ob boxed oder tray

Für die Performance-Ermittlung wurden die vorhandenen Launch-Reviews zu Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D wie üblich nach auswertbaren Benchmarks durchgeforstet. Leider enthielten viele Launch-Reviews zu wenige Benchmarks, um jene zu belastbaren Zahlen verarbeiten zu können. Unterhalb einer gewissen Mindestmenge an Benchmarks muß man nicht anfangen, gerade bei Anwendungs-Benchmarks, wo das Performance-Bild stark von den jeweils genutzten Programmen (und deren Multithread-Skalierung) beeinflusst wird. Als zusätzliche Schwierigkeit kam für diese Launch-Analyse hinzu, dass hiermit natürlich auch eine akkurate Performance von Intels "Arrow Lake" (nach all den BIOS- und Windows-Patches) dargestellt werden soll. Dafür sind aktualisierte Benchmarks vonnöten, mit welchen allerdings nicht jeder Testbericht dienen konnte. Und letztlich gab es leider so wenige Benchmarks zum Ryzen 9 9900X3D, dass jenes Modell nicht Teil der regulären Werte-Tabellen ist, sondern nach diesen extra betrachtet wird.

Anw./Sp. Anwendungs-Benchmarks Spiele-Benchmarks Zen4 Zen5 RPL ARL
ComputerBase [8] 7 / 16 Tests MT-lastige Standard-Benchmarks 720p, avg fps 5200 5600 5600 6400
Eurogamer [9] – / 10 Tests – 1080p, lowest 1% fps 6000 6000 6000 6000
Gamers Nexus [10] – / 7 Tests – 1080p, 1% low fps 6000 6000 6000 6000
Hardware & Co [11] 15 / 12 Tests breiter Mix, Schwerpunkt Rendering & Workstation 1080p/ 1% low fps 6000 6000 6000 6000
Hot Hardware [12] 13 / – Tests breiter Mix, Schwerpunkt Office – 5200 5600 5600 6400
Igor's Lab [13] 15 / 8 Tests Schwerpunkt Workstation-Benchmarks 720p, Ø avg fps + 1% low fps 6000 6000 6000 6400
PC Games Hardware [14] 7 / 14 Tests MT-lastige Standard-Benchmarks ≤720p, Ø avg fps + P1 5200 5600 5600 6400
Phoronix [15] ~400 / – Tests Workstation/Server-Benchmarks unter Linux – ? ? ? ?
Quasarzone [16] – / 10 Tests – 1080p, 1% low fps 6000 6000 6000 6000
SweClockers [17] – / 7 Tests – 720p, avg fps 6000 6000 6000 6000
TechPowerUp [18] 50 / 16 Tests sehr breiter Mix, Schwerpunkt Office & Workstation 720p, avg fps 6000 6000 6000 6000
TechSpot [19] 7 / 12 Tests Standard-Benchmarks 1080p, 1% low fps 6000 6000 7200 8200
Tom's Hardware [20] 42 / 16 Tests sehr breiter Mix, Schwerpunkt Workstation, Office & Rendering 1080p, 1% low fps 6000 6000 7200 7200
Tweakers [21] 12 / 6 Tests breiter Mix, Schwerpunkt Adobe & Rendering 1080p, 1% low fps 5200 5600 – 6400
Anmerkung: gezählt wurden nur die tatsächlich verwendeten Tests/Benchmarks, Einzeltests mit krass abweichenden Ergebnissen oder GPU-limitierte Prozessoren-Tests wie CPU-limitierte Grafikkarten-Tests wurden nach Möglichkeit ausgeschlossen, üblicherweise zudem Ausschluß von Singlethread-Tests, Micro-Benchmarks und PCMark-Gesamtwertungen

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [22]
Mit Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D baut AMD sein Portfolio an Zen5-basierten X3D-Prozessoren nach oben hin aus, nachdem der Ryzen 7 9800X3D schon im letzten Jahr hierfür den Startschuß gegeben hatte. Die vergleichsweise lange Wartezeit konnte AMD wenigstens dazu nutzen, um den großen Bedarfsberg für jenes erste X3D-Modell abzubauen, so dass die beiden neuen X3D-Modelle nunmehr auf eine vergleichsweise entspannte Liefersituation treffen und daher sowohl tatsächlich als auch (grob) zum Listenpreis im Einzelhandel verfügbar sind. Wo sich der 12-Kerner Ryzen 9 9900X3D und der 16-Kerner Ryzen 9 9950X3D bei den Themen Anwendungs-Performance, Spiele-Performance, Energie-Effizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen müssen, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmarks & Messungen von 15 Launch-Reviews mit ca. 5570 ausgewerteten Benchmarks ermittelt werden. [23]

Launch-Analyse AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D (Seite 2)

Sonntag, 23. März 2025
 / von Leonidas [1]
 

Mit der erzielten Anwendungs-Performance kann der Ryzen 9 9950X3D die seinerzeitige Scharte des Vorgängers Ryzen 9 7950X3D komplett ausmerzen: Anstatt langsamer als das "Normal"-Modell (ohne 3D V-Cache, aka der Ryzen 9 9950X) zu sein, legt das neue X3D-Modell sogar noch leicht an Performance oben drauf, im Schnitt dieser Benchmarks sind es +3,6%. In dieser Frage sind sich die herangezogenen Testberichte sogar fast einig, mit einer kleinen Ausnahme seitens Tom's Hardware, welche mit ihren (umfangreichen) Benchmarks den Ryzen 9 9950X noch um +0,3% vor dem Ryzen 9 9950X3D sehen. Der Core Ultra 9 285K kann sich unter diesen Benchmarks dem Ryzen 9 9950X weiter annähern, dessen Performance-Resultat ist gegenüber dem Zeitpunkt zum Launch des Ryzen 7 9800X3D [24] um ca. 2% verbessert.

Anwendungen 14900K 285K 9700X 9900X 9950X 7800X3D 7950X3D 9800X3D 9950X3D
8P+16E RPL 8P+16E ARL 8C Zen5 12C Zen5 16C Zen5 8C Zen4 16C Zen4 8C Zen5 16C Zen5
ComputerBase [8]  (7 Tests) 84% 97% - 80% 97% 52% 87% 64% 100%
Hardware & Co [11]  (15 Tests) 87,9% 94,5% 53,5% 82,3% 95,7% 51,2% 86,3% 66,4% 100%
Hot Hardware [12]  (13 Tests) 89,5% 95,6% 67,2% 86,0% 98,6% 60,9% 88,1% 74,4% 100%
Igor's Lab [13]  (15 Tests) 90,1% 96,0% 65,0% - 93,3% 57,8% 81,3% 68,6% 100%
PC Games Hardware [14]  (7 Tests) 82,2% 90,5% 58,9% 80,8% 97,7% 52,6% 84,4% 63,6% 100%
Phoronix [15]  (~400 Tests) - 82,6% 70,6% 87,8% 97,6% 58,6% 80,4% 78,1% 100%
TechPowerUp [18]  (50 Tests) 87,5% 93,2% - - 95,5% 65,3% 88,9% 78,2% 100%
TechSpot [19]  (7 Tests) 85,0% 91,7% 58,0% - 95,5% 54,7% 87,8% 65,2% 100%
Tom's Hardware [20]  (42 Tests) 88,3% 95,5% - 86,9% 100,3% 59,0% 86,9% 73,1% 100%
Tweakers [21]  (12 Tests) - 97,9% - 84,7% 96,1% - 87,0% 73,1% 100%
gemittelte Anwendungs-Perf. 86,3% 93,7% 65,0% 83,9% 96,5% 57,9% 86,0% 71,1% 100%
Power-Limit 253W 250W 88W 162W 200W 162W 162W 162W 200W
Listenpreis $589 $589 $359 $499 $649 $449 $699 $479 $699
Straßenpreis (ab) 460€ 600€ 306€ 449€ 612€ 413€ 740€ 540€ 790€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray; Straßenpreise: günstigstes lieferbares Angebot (egal ob boxed oder tray); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~4490 (~1290 ohne Phoronix)

Die sehr wenigen Benchmarks zu den 12-Kernern mit X3D-Cache zeigen für den Ryzen 9 9900X3D keine Auffälligkeiten: Der Prozessor ist unter Anwendungen augenscheinlich genauso leicht schneller gegenüber dem "Normal"-Modell, wie dies schon beim größeren Ryzen 9 9950X3D zu beobachten ist. Wie schon bei den X3D-Modellen von "Zen 4 [25]" ergibt sich die generelle Tendenz, dass die Anwendungs-Performance des Ryzen 9 9900X3D in der Mitte zwischen Ryzen 7 9800X3D und Ryzen 9 9950X3D liegend etwas zum größeren Modell tendiert. Preislich gelten diese Tendenzen dann allerdings genau anders herum: Hier kommt der Ryzen 9 9900X3D wiederum dem kleineren Modell näher als dem größeren. Im Sinn eines Kompromisses zwischen Performance und Preislage ist der Ryzen 9 9900X3D somit ein durchaus gangbares Modell – wenn man rein nur die Anwendungs-Performace betrachtet.

Anwendungen 9900X 9950X 7800X3D 7900X3D 7950X3D 9800X3D 9900X3D 9950X3D
12C Zen5 16C Zen5 8C Zen4 12C Zen4 16C Zen4 8C Zen5 12C Zen5 16C Zen5
Phoronix [15]  (~400 Tests) 87,8% 97,6% 58,6% 70,6% 80,4% 78,1% - 100%
Tom's Hardware [20]  (42 Tests) 86,9% 100,3% 59,0% 73,3% 86,9% 73,1% - 100%
Tweakers [21]  (12 Tests) 84,7% 96,1% - 73,9% 87,0% 73,1% 87,9% 100%
Power-Limit 162W 200W 162W 162W 162W 162W 162W 200W
Listenpreis $499 $649 $449 $599 $699 $479 $599 $699
Straßenpreis (ab) 449€ 612€ 413€ 570€ 740€ 540€ 639€ 790€

Die Königsdisziplin der Spiele-Performance zeigt auch bei den X3D-Modellen von "Zen 5" ein bekanntes Ergebnis an: Der größere Ryzen 9 9950X3D muß sich wie schon in der Vorgänger-Generation um einen geringen Betrag dem kleineren Ryzen 7 9800X3D geschlagen geben. Prinzipiell kann man hier natürlich von einem Performance-Gleichstand reden – aber es gibt es eben auch nicht mehr Spiele-Performance mit dem größeren Prozessor, welcher hierzu die doppelte Kern-Anzahl, einen höheren Boost-Takt, mehr TDP und natürlich auch einen höheren Preispunkt auffährt. Das ziemlich ähnliche Performance-Ergebnis zwischen beiden Prozessoren täuscht dann etwas darüber hinweg, dass es unter einzelnen Spiele-Titeln durchaus erhebliche Unterschiede gibt. Jene fallen aber eben mal zugunsten des einen oder anderen Prozessors aus (laut der PCGH 5x klare Vorteile 9800X3D sowie 3x klare Vorteile 9950X3D), in Durchschnitt ergibt sich wie gesagt ein nahezu-Gleichstand.

Ob zwei Cache-Chiplets die Sache wesentlich besser machen würden, ist zudem keine sichere Sache: Zwischen den "Normal"-Modellen Ryzen 7 9700X und Ryzen 9 9950X stehen ganz ohne jeden Extra-Cache auch nur +2% mehr Spiele-Performance – ob ein 16-Kerner mit zwei Cache-Chiplets deutlich mehr auf den Ryzen 7 9800X3D oben drauf legen könnte, steht somit ziemlich in den Sternen. Momentan ist AMD dazu allein schon wegen der Schwäche des Wettbewerbers nicht gezwungen. Zwar kann der Core Ultra 9 285K im Spiele-Bereich durchaus nett zulegen, um grob +5% ist dessen Ergebnis gegenüber dem Stand zum Launch des Ryzen 7 9800X3D [24] verbessert. Dies reicht aber gerade einmal für das Spiele-Performancelevel des Ryzen 9 9950X, womit Intels aktueller Spitzen-Prozessor von der Spiele-Leistungsspitze immer noch meilenwert (aka +25%) entfernt ist.

Spiele @ CPU-Limit 14900K 285K 9700X 9900X 9950X 7800X3D 7950X3D 9800X3D 9950X3D
8P+16E RPL 8P+16E ARL 8C Zen5 12C Zen5 16C Zen5 8C Zen4 16C Zen4 8C Zen5 16C Zen5
ComputerBase [8]  (16 Tests) 85% 86% - 79% 81% 91% 89% 103% 100%
Eurogamer [9]  (10 Tests) 81,6% 74,4% 85,6% 81,4% 83,7% 88,7% - 103,9% 100%
Gamers Nexus [10]  (7 Tests) 90,5% 86,6% 77,2% 75,5% 77,7% 89,8% 87,9% 100,3% 100%
Hardware & Co [11]  (12 Tests) 87,3% 79,4% 85,1% 84,3% 90,0% 96,1% 87,9% 107,6% 100%
Igor's Lab [13]  (8 Tests) 85,5% 80,3% 76,5% - 79,6% 91,6% 92,7% 98,0% 100%
PC Games Hardware [14]  (14 Tests) 86,4% 87,5% 76,2% 73,1% 78,2% 82,3% 82,1% 100,6% 100%
Quasarzone [16]  (10 Tests) 91,0% 83,3% - - 90,6% 95,9% 93,3% 101,7% 100%
SweClockers [17]  (7 Tests) 78,5% 77,8% 72,6% - 77,8% 83,7% 86,7% 97,8% 100%
TechPowerUp [18]  (16 Tests) 89,2% 85,0% - - 90,3% 97,6% 91,9% 106,8% 100%
TechSpot [19]  (12 Tests) 75,3% 72,2% 75,9% - 75,9% 89,9% 84,2% 98,7% 100%
Tom's Hardware [20]  (16 Tests) 81,6% 76,5% - 73,5% 78,7% 87,5% 81,6% 98,5% 100%
Tweakers [21]  (6 Tests) - 82,2% - 71,2% 74,8% - 86,1% 101,9% 100%
gemittelte Spiele-Performance 84,1% 81,2% 79,2% 77,2% 81,0% 89,4% 86,4% 101,6% 100%
Power-Limit 253W 250W 88W 162W 200W 162W 162W 162W 200W
Listenpreis $589 $589 $359 $499 $649 $449 $699 $479 $699
Straßenpreis (ab) 460€ 600€ 306€ 449€ 612€ 413€ 740€ 540€ 790€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray; Straßenpreise: günstigstes lieferbares Angebot (egal ob boxed oder tray); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1060

Die wiederum sehr wenigen Benchmarks zu den 12-Kernern mit X3D-Cache zeigen für den Ryzen 9 9900X3D erneut die generelle Problematik dieser Prozessoren auf: Mit nur einem schnellen Cache-Chiplet und aber nur 6 CPU-Kernen unterhalb diesem sind diese Prozessoren für Gaming-Aufgaben zu limitiert, greifen zu häufig auf das zweite Cache-Chiplet zu – und verlieren dann erheblich an Performance. Zwar reicht es jederzeit, um erheblich besser als die jeweiligen "Normal"-Modelle herauszukommen, gegenüber den beiden Spitzen-Modellen mit 3D V-Cache verliert der Ryzen 9 9900X3D allerdings grob –10% an Spiele-Performance. In dieser Frage ändert sich leider nichts gegenüber dem Zen4-Vorgänger in Form des Ryzen 9 7900X3D, welcher genau dieselbe (schwächere) Performance-Charaktistik unter Spielen aufweist.

Spiele @ CPU-Limit 9900X 9950X 7800X3D 7900X3D 7950X3D 9800X3D 9900X3D 9950X3D
12C Zen5 16C Zen5 8C Zen4 12C Zen4 16C Zen4 8C Zen5 12C Zen5 16C Zen5
KitGuru [26]  (3 Tests) 75,5% 83,3% 83,2% - 84,7% 99,2% 90,2% 100%
Tom's Hardware [20]  (16 Tests) 73,5% 78,7% 87,5% 76,5% 81,6% 98,5% - 100%
Tweakers [21]  (6 Tests) 71,2% 74,8% - 78,1% 86,1% 101,9% 92,7% 100%
Power-Limit 162W 200W 162W 162W 162W 162W 162W 200W
Listenpreis $499 $649 $449 $599 $699 $479 $599 $699
Straßenpreis (ab) 449€ 612€ 413€ 570€ 740€ 540€ 639€ 790€

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [22]
Mit der erzielten Anwendungs-Performance kann der Ryzen 9 9950X3D die seinerzeitige Scharte des Vorgängers Ryzen 9 7950X3D komplett ausmerzen: Anstatt langsamer als das "Normal"-Modell (ohne 3D V-Cache, aka der Ryzen 9 9950X) zu sein, legt das neue X3D-Modell sogar noch leicht an Performance oben drauf, im Schnitt dieser Benchmarks sind es +3,6%. In dieser Frage sind sich die herangezogenen Testberichte sogar fast einig, mit einer kleinen Ausnahme seitens Tom's Hardware, welche mit ihren (umfangreichen) Benchmarks den Ryzen 9 9950X noch um +0,3% vor dem Ryzen 9 9950X3D sehen. [27]

Launch-Analyse AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D (Seite 3)

Sonntag, 23. März 2025
 / von Leonidas [1]
 

Der Stromverbrauch ist dann die gewisse Schwachstelle des Ryzen 9 9950X3D: Wegen des Powerlimits von immerhin 200 Watt ist dieses X3D-Modell nicht mehr so stromsparend und energieeffizient, wie man dies von den früheren X3D-Modellen her kannte. Der Ryzen 7 9800X3D ging diesbezüglich schon in die falsche Richtung, aber es blieb dort zumeist noch im Rahmen, während der Ryzen 9 9950X3D beim Stromverbrauch nun kräftig zulangt, diesbezüglich faktisch auf dem Niveau des Ryzen 9 9950X rangiert. Im gewissen Sinne ist dies natürlich zu erwarten, wenn man den Ryzen 9 9950X unter Anwendungen minimal sowie unter Spielen sehr erheblich schlägt – aber es fehlt halt ein wenig die weitbekannte Effizienz der früheren X3D-Modelle.

Stromverbrauch 14900K 285K 9700X 9900X 9950X 7800X3D 7950X3D 9800X3D 9950X3D
8P+16E RPL 8P+16E ARL 8C Zen5 12C Zen5 16C Zen5 8C Zen4 16C Zen4 8C Zen5 16C Zen5
CB24 @ Tweakers [21] - 266W - 202W 255W - 164W 181W 257W
y-Cruncher @ Tom's [28] 373W 302W - 166W 217W 88W 155W 176W 176W
Blender @ TPU [29] 267W 235W - - 202W 77W 142W 150W 203W
Premiere @ Tweakers [30] - 166W - 194W 206W - 123W 151W 200W
AutoCAD @ Igor's [31] 141W 59W 77W - 77W 63W 69W 66W 72W
Ø 5 Anwend. @ PCGH [32] 164W 156W 89W 152W 175W 69W 106W 103W 168W
Ø 50 Anwend. @ TPU [29] 158W 130W - - 138W 51W 87W 84W 134W
gemittelter Anwend.-Verbrauch 187W 144W 82W 132W 154W 67W 103W 104W 147W
Ø 19 Spiele @ CB [33] 175W 89W - 122W 127W 63W 82W 88W 129W
Ø 8 Spiele @ Igor's [31] 137W 100W 95W - 118W 61W 92W 77W 106W
Ø 14 Spiele @ PCGH [32] 125W 99W 81W 106W 113W 58W 70W 69W 117W
Ø 16 Spiele @ TPU [29] 140W 101W - - 142W 55W 80W 74W 144W
Ø 16 Spiele @ Tom's [34] 131W 114W - 113W 118W 69W 82W 79W 121W
gemittelter Spiele-Verbrauch 136W 100W ~86W 114W 120W 60W 78W 75W 121W
Power-Limit 253W 250W 88W 162W 200W 162W 162W 162W 200W
Listenpreis $589 $589 $359 $499 $649 $449 $699 $479 $699
Straßenpreis (ab) 460€ 600€ 306€ 449€ 612€ 413€ 740€ 540€ 790€
reiner CPU-Verbrauch; Verbrauchs-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, stark gewichtet zugunsten Verbrauchswerten basierend auf kompletten Testfeldern; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray; Straßenpreise: günstigstes lieferbares Angebot (egal ob boxed oder tray)

Allerdings muß man den Ryzen 9 9950X3D wohl schlicht als dediziertes Kombi-Modell für Arbeit und Gaming betrachten. Für jede der beiden Teil-Disziplinen gibt es effektivere Lösungen: Der Ryzen 9 9950X bietet nahezu dieselbe Anwendungs-Performance zu einem klar günstigeren Preispunkt, der Ryzen 7 9800XD hingegen dieselbe Spiele-Performance zu ebenfalls klar günstigerem Preispunkt. Die Kombination beider Eigenschaften bietet dann allerdings nur der Ryzen 9 9950XD – und mit einigen Abstrichen der Ryzen 9 9900X3D, für welchen allerdings wie gesagt zu wenige Benchmarks für eine genauere Einschätzung vorliegen. Logischerweise ist das ganze wegen des höheren Preispunkt nur etwas für Anwender, welche die Leistungsfähigkeit des 16-Kerners unter Anwendungen auch wirklich ausnutzen können – und dann relativiert sich auch wieder der höhere Stromverbrauch, denn jener ist in dieser Performance-Klasse dann wieder vergleichsweise normal.

Performance-Überblick AMD Ryzen 9 9950X3D
Performance-Überblick AMD Ryzen 9 9950X3D [35]

Keine zweckmäßige Option ist der Ryzen 9 9950X3D (auch auch der Ryzen 9 9900X3D) dann natürlich für Anwender, bei denen das Gaming im Vordergrund steht oder aber die Computer-Arbeit aus Alltagstätigkeiten besteht, welche keinerlei wirkliche Leistung benötigen. Jene Anwender kommen mit dem Ryzen 7 9800X3D deutlich besser, da dort dieselbe Spiele-Performance geboten wird, der Stromverbrauch im halbwegs gängigen Rahmen verbleibt und jener Achtkerner dann auch noch klar günstiger kommt. Für einen Ryzen 9 9950X3D muß man schon wirklich wissen, dass die eigene PC-Arbeit echte Prozessoren-Leistung benötigt bzw. dass ein damit erzielbarer Zeitvorteil tatsächliche Relevanz für die eigene Arbeit (und am besten auch für das eigene Portemonnaie) hat. Trifft dies zu und will man eben auch noch eine bestmögliche Gaming-Performance oben drauf, ist der Ryzen 9 9950X3D die klar beste derzeit verfügbare Lösungen – und zugleich die seltene Verbindung von bester Anwendungs- mit bester Spiele-Performance.

Logisch, dass dies dann nicht gerade wenig kostet, bei den Preislagen der Prozessoren-Spitzenmodelle überbietet AMD inzwischen sogar Intel. Und auch nach dem Performance/Preis-Verhältnis sollte man hier besser nicht fragen, was allerdings absolut typisch ist für Spitzenmodelle: Jene haben nur höchst selten einmal ein gutklassiges Performance/Preis-Verhältnis, üblicherweise wird hingegen für die letzten paar Prozente an Mehrperformance auch noch das Mehrfache an monetärem Einsatz abgefragt. Wer so weit vorn liegt wie AMD mit dem Ryzen 9 9950X3D, kann sich dies durchaus leisten – während den Prozessoren-Käufern sogar eine ganze Reihe an kostengünstigeren Lösungen mit klar besserem Performance/Preis-Verhältnis zur Verfügung stehen. Im Spiele-Bereich ist dies primär der Ryzen 7 9800X3D, aber auch der Ryzen 7 7800X3D sollte wegen der zuletzt wieder günstigen Preislagen für dieses Zen4-Modell weiterhin im Blickfeld bleiben.

Überblick 14900K 285K 9700X 9900X 9950X 7800X3D 7950X3D 9800X3D 9950X3D
8P+16E RPL 8P+16E ARL 8C Zen5 12C Zen5 16C Zen5 8C Zen4 16C Zen4 8C Zen5 16C Zen5
gemittelte Anwendungs-Perf. 86,3% 93,7% 65,0% 83,9% 96,5% 57,9% 86,0% 71,1% 100%
gemittelte Spiele-Performance 84,1% 81,2% 79,2% 77,2% 81,0% 89,4% 86,4% 101,6% 100%
Power-Limit 253W 250W 88W 162W 200W 162W 162W 162W 200W
gemittelter Anwendungs-Verbrauch 187W 144W 82W 132W 154W 67W 103W 104W 147W
gemittelter Spiele-Verbrauch 136W 100W ~86W 114W 120W 60W 78W 75W 121W
Energie-Effizienz Anwend. 68% 95% 117% 93% 92% 126% 123% 100% 100%
Energie-Effizienz Spiele 75% 98% 112% 82% 82% 180% 135% 165% 100%
Listenpreis $589 $589 $359 $499 $649 $449 $699 $479 $699
  Straßenpreis (ab) 460€ 600€ 306€ 449€ 612€ 413€ 740€ 540€ 790€
  Perf./Preis Anwendungen 148% 123% 168% 148% 125% 111% 92% 104% 100%
  Perf./Preis Spiele 145% 107% 205% 136% 105% 171% 92% 149% 100%
  Straßenpreis (ab) $433 $599 $289 $374 $542 $440 $661 $479 $700
  Perf./Preis Anwendungen 140% 110% 158% 157% 125% 92% 91% 104% 100%
  Perf./Preis Spiele 136% 95% 192% 144% 105% 142% 92% 148% 100%
Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray; Straßenpreise: günstigstes lieferbares Angebot (egal ob boxed oder tray)

Da es AMD geschafft hat, dass beide neuen Prozessoren zum Marktstart [36] (und auch danach) tatsächlich nahe zur UVP lieferbar waren/sind, kann man generell von einem gelungenen Launch der neuen X3D-Modelle reden – faktisch ein Novum im Hardware-Jahr 2025. Sicherlich könnte sich der Ryzen 9 9950X3D im Einzelhandel doch noch auf seine eigentliche UVP von 769 Euro bemühen (derzeit lieferbar angeboten ab 790€), aber angesichts des sowieso hohen Preises und der alleinigen Performance-Führerschaft dieses Prozessors (wenn man beide Performance-Disziplinen kombiniert), handelt es sich letztlich um eine zu geringe Differenz, um da groß etwas anmäkeln zu können. Kritik ist eher angebracht gegenüber der Vorgehensweise, zwei Prozessoren in den Markt zu schicken, die Hardwaretester jedoch (zumeist) nur mit Testexemplaren für eines der beiden neuen Modelle auszustatten.

Und so bleibt eine exakte Performance-Einordnung des Ryzen 9 9900X3D denkbarerweise späteren Ausarbeitungen vorbehalten, während sich der Ryzen 9 9950X3D im Glanz des ungeteilten Performance-Throns sonnt (sofern man beide Performance-Disziplinen zusammenrechnet). Intel kann diesem derzeit nichts entgegensetzen, auch die Performance-Verbesserungen des Core Ultra 9 285K scheinen nicht so durchgehend auszufallen wie der Nachtest der PCGH [37] nahelegt hatte. Da für dieses Jahr keine weiteren Desktop-Prozessoren in dieser Leistungsklasse angekündigt sind, dürfte das hiermit aufgezeigte Performance-Bild eine gewisse Zeit Bestand haben. Ob Intels "Arrow Lake Refresh" [38] hieran großartig etwas rütteln kann, wäre eher zu beweifeln, aller Vermutung nach gibt es den nächsten beachtbaren Leistungsschub erst mittels AMDs "Zen 6" Generation [39] – irgendwann Richtung Jahresmitte 2026.

    Für diese Launch-Analyse zu Rate gezogenen Testberichte zu AMDs Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D:

  • AMD Ryzen 9 9950X3D im Test: Kompromisslos schnell [8] [ComputerBase]
  • Ryzen 9 9950X X3D im Test: Macht AMD den Sack für dieses Jahr damit endgültig zu? [13] [Igor's Lab]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D im umfangreichen Test: Mit 3D V-Cache zum Sieg? [14] [PC Games Hardware]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D review: The do-everything CPU from AMD [9] [Eurogamer]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D CPU Review & Benchmarks vs. 9800X3D, 285K, 9950X, & More [10] [Gamers Nexus @ YouTube]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D CPU Review: Dominant, No Compromise Performance [12] [Hot Hardware]
  • AMD Ryzen 9 9900X3D Review [26] [KitGuru]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D Delivers Excellent Performance For Linux Developers, Creators & Technical Computing [15] [Phoronix]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D Review: Great for Gaming and Productivity [18] [TechPowerUp]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D Review: The Best High-End CPU [19] [TechSpot]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D Review: Stunning gaming performance meets top-tier productivity [20] [Tom's Hardware]
  • AMD Ryzen 9 9950X3D – AMD överträffar sig själva [17] [SweClockers]
  • Test du Ryzen 9 9950X3D: le processeur ultime pour créer et jouer! [11] [Hardware & Co]
  • AMD Ryzen 9 9900X3D en 9950X3D Review: Eindelijk compromisloos gamen én werken [21] [Tweakers]
  • 라이젠 9 9950X3D 벤치마크 성능 [16] [Quasarzone]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [22]
Der Stromverbrauch ist dann die gewisse Schwachstelle des Ryzen 9 9950X3D: Wegen des Powerlimits von immerhin 200 Watt ist dieses X3D-Modell nicht mehr so stromsparend und energieeffizient, wie man dies von den früheren X3D-Modellen her kannte. Der Ryzen 7 9800X3D ging diesbezüglich schon in die falsche Richtung, aber es blieb dort zumeist noch im Rahmen, während der Ryzen 9 9950X3D beim Stromverbrauch nun kräftig zulangt, diesbezüglich faktisch auf dem Niveau des Ryzen 9 9950X rangiert. Im gewissen Sinne ist dies natürlich zu erwarten, wenn man den Ryzen 9 9950X unter Anwendungen minimal sowie unter Spielen sehr erheblich schlägt - aber es fehlt halt ein wenig die weitbekannte Effizienz der früheren X3D-Modelle.



[40]
  • Prozessoren & Speicher

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9-9900x3d-9950x3d

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9-7900x3d-7950x3d
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9000
[6] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[7] https://geizhals.de/
[8] https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/
[9] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2025-amd-ryzen-9-9950x3d-review
[10] https://www.youtube.com/watch?v=QhGsQvDaEPo
[11] https://hardwareand.co/dossiers/cpu/test-du-ryzen-9-9950x3d-le-processeur-ultime-pour-creer-et-jouer
[12] https://hothardware.com/reviews/amd-ryzen-9-9950x3d-cpu-review
[13] https://www.igorslab.de/ryzen-9-9950x-x3d-im-test-macht-amd-den-sack-fuer-dieses-jahr-damit-endgueltig-zu/
[14] https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-9-9950X3D-CPU-281025/Tests/Benchmark-Release-Preis-vs-9800X3D-1467485/
[15] https://www.phoronix.com/review/amd-ryzen-9-9950x3d-linux
[16] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/94164
[17] https://www.sweclockers.com/test/40808-amd-ryzen-9-9950x3d-amd-overtraffar-sig-sjalva
[18] https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-9950x3d/
[19] https://www.techspot.com/review/2965-amd-ryzen-9-9950x3d/
[20] https://www.tomshardware.com/pc-components/cpus/amd-ryzen-9-9950x3d-review
[21] https://tweakers.net/reviews/13002/all/amd-ryzen-9-9900x3d-en-9950x3d-eindelijk-compromisloos-gamen-en-werken.html
[22] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=621164
[23] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9-9900x3d-9950x3d
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d-seite-2
[25] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-4
[26] https://www.kitguru.net/components/cpu/leo-waldock/amd-ryzen-9-9900x3d-review/
[27] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9-9900x3d-9950x3d/ryzen-9-9900x3d-9950x3d-seite2
[28] https://www.tomshardware.com/pc-components/cpus/amd-ryzen-9-9950x3d-review/4
[29] https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-9950x3d/22.html
[30] https://tweakers.net/reviews/13002/all/amd-ryzen-9-9900x3d-en-9950x3d-eindelijk-compromisloos-gamen-en-werken.html#anchor_energiegebruik_en_efficientie
[31] https://www.igorslab.de/ryzen-9-9950x-x3d-im-test-macht-amd-den-sack-fuer-dieses-jahr-damit-endgueltig-zu/10/
[32] https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-9-9950X3D-CPU-281025/Tests/Benchmark-Release-Preis-vs-9800X3D-1467485/3/
[33] https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_in_spielen
[34] https://www.tomshardware.com/pc-components/cpus/amd-ryzen-9-9950x3d-review/2
[35] http://www.3dcenter.org/abbildung/performance-ueberblick-amd-ryzen-9-9950x3d
[36] http://www.3dcenter.org/news/news-des-12-maerz-2025-0
[37] http://www.3dcenter.org/news/nachtest-zu-intels-arrow-lake-zeigt-erhebliche-performance-verbesserungen
[38] http://www.3dcenter.org/news/news-des-13-maerz-2025
[39] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-6
[40] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9-9900x3d-9950x3d/ryzen-9-9900x3d-9950x3d-seite3