Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)


Wie der GeForce RTX 50 Refresh aussehen könnte

Sonntag, 25. Mai 2025
 / von Leonidas [1]
 

Wie der kürzliche Leak seitens 'Kopite7kimi' [2] nahelegt, arbeitet nVidia bereits an ersten Modellen eines "SUPER"-Refreshs zur GeForce RTX 50 Serie, welche erstmals vor Monatsfrist angedeutet wurden [3]. Springender Punkt der bisher bekannten zwei Refresh-Lösungen ist natürlich der Einsatz von 3-GByte-Speicherchips von GDDR7 [4], womit an den vorgegebenen Speicherinterfaces um +50% mehr Speicher möglich wird. Dies sind an einem 192-Bit-Interface somit 18 GB VRAM, an einem 256-Bit-Interface dann gleich 24 GB VRAM. Hiermit geht nVidia endlich einen größeren Kritikpunkt an seinen aktuellen Grafikkarten an – dass viele hiervon VRAM-technisch zu knapp bemessen sind, bei anderen hingegen eine entsprechende Reserve fehlt. Denkbarerweise wird der Punkt der größeren Speicher-Ausstattung auch das Hauptthema des RTX50-Refreshs sein, denn die bisherigen Daten zur GeForce RTX 5080 Super lassen keine beachtbare Mehrperformance erwarten (da es nur mehr TDP und damit etwas mehr Takt gibt).

Chip Hardware VRAM TDP
GeForce RTX 5080 Super GB203 84 SM @ 256-bit 24 GB ≥400W
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 16 GB 360W
GeForce RTX 5070 Super höchstwhrschl. GB205 48-50 SM @ 192-bit 18 GB ?
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 12 GB 250W
Hinweis: Angaben basierend auf den derzeit bekannten Gerüchten, ohne eigene Annahmen

Dies war beim RTX40-Refresh [5] der Ada-Lovelace-Generation [6] zwar seinerzeit auch nicht viel anders, aber dort gab es wenigstens nur 2 Shader-Cluster mehr zwischen GeForce RTX 4080 und 4080 Super. Auch generell konzentrierte sich der RTX40-Refresh nur eher selten auf mehr TDP, sondern versuchte – im Rahmen der Möglichkeiten – mehr Technik durch mehr Shader-Cluster aufzubieten. In einem Fall wurde dafür sogar ein größerer Grafikchip als beim jeweiligen Vorgänger benutzt, beim Wechsel von der GeForce RTX 4070 Ti auf die 4070 Ti Super. In diesem Fall ging es allerdings sicherlich primär um die Nutzung des größeren Speicherinterfaces und damit der höheren VRAM-Menge, da die 12 GB Grafikkartenspeicher der immerhin für 799 Dollar angesetzten GeForce RTX 4070 Ti mit der Zeit zu einem beachtbaren Kritikpunkt wurden. In der Summe ergab sich ein RTX40-Refresh, wo zweimal die vorherigen Grafikkarten ersetzt wurden, in einem weiteren Fall das vorherige Modell allerdings im Angebotsportfolio verbliebt (GeForce RTX 4070), da der Nachfolger sich preislich höher einsortierte (GeForce RTX 4070 Super).

Chip Hardware VRAM TDP Liste Veränderung Vorgänger
GeForce RTX 4080 Super AD103 80 SM @ 256-bit 16 GB 320W $999 etwas mehr Technik & Performance, niedrigerer Preis gestrichen
GeForce RTX 4070 Ti Super AD103 66 SM @ 256-bit 16 GB 285W $799 höherer Chip, mehr Technik & Performance, mehr VRAM gestrichen
GeForce RTX 4070 Super AD104 56 SM @ 192-bit 12 GB 220W $599 mehr Technik, TDP & Performance, etwas höherer Preis blieb bestehen

Allerdings ist es unwahrscheinlich, das man beim RTX50-Refresh das Prinzip des RTX40-Refresh eines beachtbaren Sprungs beim Performance/Preis-Verhältnis wiederholen kann. Der jeweils mögliche Hardware-Sprung von GeForce RTX 5070 Super & 5080 Super ist auf Basis derselben Grafikchips wie beim non-Super-Vorgänger einfach zu stark limitiert – im Gegensatz zum RTX40-Refresh, wo nVidia bei 2 der 3 Varianten eine passable Mehrperformance und bei der dritten Variante einen besseren Preispunkt bot, damit durchgehend einen gewissen Sprung beim Performance/Preis-Verhältnis erreichte. Sofern die Chip-Zuordnung bei GeForce RTX 5070 Super & 5080 Super stimmt bzw. erhalten bleibt, ist in dieser Frage beim RTX50-Refresh wenig zu machen. Die GeForce RTX 5070 Ti Super hätte zwar mehr Möglichkeiten, muß sich dann aber ins Performance-Gefüge einordnen, sprich darf gar nicht zu viel Mehrperformance mitbringen (um der GeForce RTX 5080 Super nicht zu nahe zu kommen). Die einzige Möglichkeit nVidias für ein besseres Performance/Preis-Verhältnis beim RTX50-Refresh läge im durchgehenden Senken der Listenpreise – jeder kann sich ausrechnen, was dies für eine Wahrscheinlichkeit hat.

Chip Vorgänger Vollausbau möglicher Hardware-Sprung
GeForce RTX 5080 Super GB203 GeForce RTX 5080: GB203, 84 SM @ 256-bit 84 SM @ 256-bit keiner, bestenfalls mehr TDP möglich
GeForce RTX 5070 Ti Super GB203 GeForce RTX 5070 Ti: GB203, 70 SM @ 256-bit 84 SM @ 256-bit technisch einiges möglich (max. +14 SM), muß sich aber der Performance der anderen Refresh-Modelle anpassen
GeForce RTX 5070 Super GB205 GeForce RTX 5070: GB205, 48 SM @ 192-bit 50 SM @ 256-bit 2 mehr Shader-Cluster und mehr TDP möglich

Eine erste These zum RTX50-Refresh der Blackwell-Generation [7] würde in einer weitgehenden Replikation des RTX40-Refreshs bestehen, sprich gleiche Preise und (im Rahmen) etwas Mehrperformance. Allerdings muß in diesem Fall die GeForce RTX 5070 nicht bestehen bleiben, die GeForce RTX 5070 Super könnte jene komplett ersetzen. Dafür spricht auch, dass hierbei der deutlich kleinere Hardware-Sprung gegenüber der gleichen Situation beim RTX40-Refresh ansteht. Dort ging es zwischen GeForce RTX 4070 zu 4070 Super von 46 auf immerhin 56 Shader-Cluster nach oben, bei GeForce RTX 5070 zu 5070 Super kann es sich hingegen bestenfalls um den Sprung von 48 zu 50 Shader-Clustern handeln. Die Performance-Situation dürfte also eher ähnlich wie zwischen GeForce RTX 4080 zu 4080 Super ausfallen, wo zwei mehr Shader-Cluster und selbes TDP-Niveau zu kaum einem Performance-Unterschied geführt haben. Aus reiner Performance-Sicht heraus würde die GeForce RTX 5070 damit gegenüber ihrer Super-Ausführung obsolet (da nahezu gleich), in diesem Fall könnten also alle Super-Modelle ihre jeweiligen Vorgänger glatt ersetzen.

Noch etwas unklar ist der Fall der GeForce RTX 5070 Ti bzw. deren Super-Nachfolger. Jenen könnte nVidia unter Umständen auch ganz weglassen, gerade wenn GeForce RTX 5070 Super & 5080 Super kaum Mehrperformance bieten und zum gleichen Preispunkt anrücken. Wenn nVidia dennoch eine "GeForce RTX 5070 Ti Super" auflegen sollte, muß sich jene dann allerdings den mageren Performanceschritten der beiden anderen "SUPER"-Karten anpassen, um das Performance-Gefüge nicht durcheinander zu bringen. Sprich, es könnte von den 70 Shader-Clustern der aktuellen GeForce RTX 5070 Ti beim "SUPER"-Nachfolger auf 72-74 Shader-Cluster hinaufgehen. Ob nVidia dieser GeForce RTX 5070 Ti Super dann auch mehr VRAM mitgibt (mit 3-GByte-Speicherchips würde man auf 24 GB VRAM kommen), bleibt offen, da dies in deren Preis- und Performanceklasse nicht wirklich notwendig ist. Der einzige Anlaß hierfür läge darin, dass die GeForce RTX 5070 Super mit 18 GB schon leicht mehr VRAM hätte, was aber ein schwacher Grund ist und daher wohl nicht beachtet wird.

RTX50-Refresh: Variante I Chip Hardware VRAM TDP Liste Veränderung Vorgänger
GeForce RTX 5080 Super GB203 84 SM @ 256-bit 24 GB ≥400W möglw. $999 etwas mehr TDP & Performance, mehr VRAM wird gestrichen
GeForce RTX 5070 Ti Super GB203 möglw. 72-74 SM @ 256-bit 16 oder 24 GB möglw. ~320W möglw. $749 etwas mehr Technik, TDP & Performance, eventuell mehr VRAM wird gestrichen
GeForce RTX 5070 Super GB205 möglw. 50 SM @ 192-bit 18 GB möglw. 250W möglw. $549 etwas mehr Technik & Performance, mehr VRAM wird gestrichen
Hinweis: Gedanken-Spielerei, keine Wiedergabe von Gerüchten

In der Summe würde der RTX50-Refresh in dieser ersten möglichen Ausgestaltung das Grundprinzip des RTX40-Refreshs zu wiederholen, die vorherigen Karten primär zum gleichen Preispunkt zu ersetzen. Der gebotene Vorteil läge diesesmal aber deutlich weniger in einer Mehrperformance (wie noch teilweise beim RTX40-Refresh geboten), sondern hingegen vornehmlich im größeren VRAM-Ausbau des RTX50-Refreshs. Performance-mäßig wäre der Schritt des RTX50-Refreshs deutlich kleiner und würde durchgehend eher dem nahekommen, was seinerzeit zwischen GeForce RTX 4080 und 4080 Super lag. Ein neuer Kaufanreiz läge aber dennoch vor – schlicht über den größeren Grafikkartenspeicher, was die Langlebigkeit der Karten und auch deren Wiederverkaufswert erhöht. Logischerweise ist dies kein Kaufanreiz für Besitzer der initialen RTX50-Serie, dafür ist der insgesamte Sprung zu klein. Dies war aber beim RTX40-Refresh genauso, die Refreshs werden primär für Nutzer älterer Grafikkarten-Serie aufgelegt, die noch nicht gewechselt sind.

mögliche Ausgestaltung des RTX50-Portfolios nach dem RTX50-Refresh: Variante I
Chip Hardware VRAM TDP Liste Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 32 GB 575W $1999 30. Januar 2025 [8]
GeForce RTX 5080 Super GB203 84 SM @ 256-bit 24 GB ≥400W möglw. $999 möglw. Anfang 2026
GeForce RTX 5070 Ti Super GB205 möglw. 72-74 SM @ 256-bit 16 oder 24 GB möglw. ~320W möglw. $749 möglw. Anfang 2026
GeForce RTX 5070 Super GB205 möglw. 50 SM @ 192-bit 18 GB möglw. 250W möglw. $549 möglw. Anfang 2026
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 16 GB 180W $429 16. April 2025 [9]
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 8 GB 180W $379 16. April 2025 [9]
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit 8 GB 145W $299 19. Mai 2025 [10]
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit 8 GB (GDDR6) 130W ? möglw. Sommer 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen (inkl. Gedanken-Spielerei bei RTX50-Refresh)

Neben dieser sehr konventionellen These zu Ausgestaltung des RTX50-Refreshs läßt sich aber auch noch eine weitere These aufstellen – nach welcher nVidia den RTX50-Refresh vielmehr dazu benutzen könnte, über die größeren VRAM-Mengen noch höhere Grafikkarten-Preise zu erzielen. Dafür würde nVidia die bisherigen RTX50-Modelle komplett im Markt belassen, da die "SUPER"-Modelle schlicht mit höherem Preispunkt antreten. Die GeForce RTX 5070 Super könnte somit für 599-649 Dollar ausgepreist werden (+$50-100), die GeForce RTX 5070 Ti Super mit 849 Dollar (+$100), die GeForce RTX 5080 Super sogar für 1099-1199 Dollar (+$100-200). An der Technik der "SUPER"-Modelle würde sich gegenüber der ersten Variante zum RTX50-Refresh nichts ändern, es gäbe in allen drei Fällen nur eine minimale Mehrperformance. Die Unterschiede zur ersten Variante des RTX50-Refreshs liegen in zwei (gewichtigen) Dingen: Zum einen höhere Preise für den RTX50-Refresh, zum anderen eine Beibehaltung der non-Refresh-Modelle im weiteren Grafikkarten-Portfolio.

RTX50-Refresh: Variante II Chip Hardware VRAM TDP Liste Veränderung Vorgänger
GeForce RTX 5080 Super GB203 84 SM @ 256-bit 24 GB ≥400W möglw. $1099-1199 etwas mehr TDP & Performance, mehr VRAM, höherer Preis bleibt bestehen
GeForce RTX 5070 Ti Super GB203 möglw. 70-72 SM @ 256-bit 24 GB möglw. ~320W möglw. $849 etwas mehr Technik, TDP & Performance, mehr VRAM, höherer Preis bleibt bestehen
GeForce RTX 5070 Super GB205 möglw. 50 SM @ 192-bit 18 GB möglw. 250W möglw. $599-649 etwas mehr Technik & Performance, mehr VRAM, höherer Preis bleibt bestehen
Hinweis: Gedanken-Spielerei, keine Wiedergabe von Gerüchten

Jene zweite These zum RTX50-Refresh würde also ein wesentlich breiteres Angebot von nVidia im Midrange- und HighEnd-Segment sehen, wo man sich als Grafikkarten-Käufer primär entscheiden müsste: Initiales Modell zum bisher schon bestehenden Preispunkt – oder Refresh-Modell mit minimaler Mehrperformance samt (klar) mehr VRAM zu einem allerdings höheren Preispunkt. Dies ist natürlich ein vergleichsweise schwacher Refresh, aber es gilt einzurechnen, dass nVidia sich dies durchaus leisten kann, zumindest ab GeForce RTX 5070 Ti aufwärts steht man schließlich in dieser Grafikkarten-Generation ohne Kontrahenten seitens AMD & Intel da (auch eine "Arc B770" wird keineswegs mehr als bis zur GeForce RTX 5070 reichen können). Und wie zu den jeweiligen Launches der RTX50-Grafikkarten bewiesen, werden nVidia die größeren Grafikkarten weiterhin auch zu klar überhöhten Preisen aus den Händen gerissen. nVidia könnte also sehr wohl versucht sein, den RTX50-Refresh für sich selber zu versilbern, anstatt dem Konsumenten wie beim RTX40-Refresh ein besseres Performance/Preis-Verhältnis zu bieten.

mögliche Ausgestaltung des RTX50-Portfolios nach dem RTX50-Refresh: Variante II
Chip Hardware VRAM TDP Liste Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 32 GB 575W $1999 30. Januar 2025 [8]
GeForce RTX 5080 Super GB203 84 SM @ 256-bit 24 GB ≥400W möglw. $1099-1199 möglw. Herbst 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 16 GB 360W $999 30. Januar 2025 [11]
GeForce RTX 5070 Ti Super GB205 möglw. 70-72 SM @ 256-bit 24 GB möglw. ~320W möglw. $849 möglw. Anfang 2026
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 16 GB 300W $749 20. Februar 2025 [12]
GeForce RTX 5070 Super GB205 möglw. 50 SM @ 192-bit 18 GB möglw. 250W möglw. $599-649 möglw. Herbst 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 12 GB 250W $549 5. März 2025 [13]
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 16 GB 180W $429 16. April 2025 [9]
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 8 GB 180W $379 16. April 2025 [9]
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit 8 GB 145W $299 19. Mai 2025 [10]
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit 8 GB (GDDR6) 130W ? möglw. Sommer 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen (inkl. Gedanken-Spielerei bei RTX50-Refresh)

Für welche der beiden Thesen sich nVidia beim RTX50-Refresh entscheidet, ist damit nicht gesagt – genauso wenig, ob nVidia nicht eventuell etwas deutlich abweichendes hiervon aufstellt. Es gibt allerdings ein kleines Indiz, welches eher für die zweite Variante spricht: Dass derzeit schon die konkreten Daten der GeForce RTX 5080 Super kursieren, zeigt eventuell einen eher zeitigen Release dieses Refresh-Modells an. Und in der Tat könnte man die Variante II durchaus schon im kommenden Herbst bringen, denn Karten, die rein zusätzlich ins Portfolio gehen und vor allem kein besseres Performance/Preis-Verhältnis mit sich bringen, muß man nicht künstlich zurückhalten. Etwas anders liegt die Sache bei der Variante I: Wenn dort der RTX50-Refresh die entsprechenden initialen Modelle des RTX50-Portfolios direkt ablösen soll, erfordert das eine gewisse logistische Vorarbeit. Genauso spricht das (wenigstens etwas) bessere Performance/Preis-Verhältnis dieser Variante I eher dafür, dass man dies terminlich in die grobe Mitte der Blackwell-Ära zu legen versucht, eben als typischen "Midlife-Kicker" zum Jahreswechsel 2025/26.

Das jetzige Auftauchen der Spezifikationen zur GeForce RTX 5080 Super [2] läßt dann aber eben Variante II minimal wahrscheinlicher erscheinen – aber am Ende muß dies auch nichts sagen, Vorbereitungen für so etwas kann man zeitig anfangen, ohne deswegen zwingend sofort zum Release zu schreiten. Immerhin sind die Releasetermine derartiger Refresh-Produkte allesamt künstlich gesetzt, sprich nVidia könnte das alles auch umgehend morgen herausbringen (Massenverfügbarkeit der 3-GByte-Speicherchips vorausgesetzt). Bei Produkten auf Basis neuer Chips muß man ernsthaft warten, bis diese Chips produktionsreif und validiert sind, aber neue Produkte auf Basis bestehender Chips (wie zuletzt bei allen Refresh-Generationen) könnte man durchaus in nur 1-2 Monaten herunterbrechen. Wie gesagt sind beide Varianten, eine Kombinationen dieser oder auch gänzlich andere Ausgestaltungen des RTX50-Refreshs derzeit noch sehr gut möglich.

RTX50-Refresh Variante I RTX50-Refresh Variante II
Grundprinzip gleicher Preis, Ersatz der bisherigen Modelle höherer Preis, Beibehaltung der bisherigen Modelle
Mehrperformance durchgehend limitiert durch die Chip-Ansetzung, wird möglicherweise durch mehr TDP leicht aufgehübscht, erreicht aber nirgendwo das Level der Mehrperformance von GeForce RTX 4070 Super & 4070 Ti Super (sondern eher wie 4080 Super)
Performance/Preis-Verhältnis kleiner Sprung gegenüber initialen RTX50-Modellen (geringer als beim RTX40-Refresh) voraussichtlich sogar leicht schlechter gegenüber initialen RTX50-Modellen
Vorteil/Nachteil nVidia mehr VRAM zum selben Preis (weniger Marge) Modelle mit mehr VRAM kosten mehr (gleiche oder höhere Marge)
Release dürfte sicherlich nicht vor Jahreswechsel 2025/26 anstehen könnte zeitnäher bereits im Herbst 2025 erfolgen

Zu erwähnen wäre noch eine Seiten-These zu einer dritten Variante. Mittels dieser könnte nVidia die GeForce RTX 5070 Super mit 18 GB VRAM nicht auf Basis des GB205-Chips erstellen – sondern auf Basis des GB203-Chips mit auf 192-bit abgeknapptem Speicherinterface. Dies würde einer (hypothetisch) GB203-basierten GeForce RTX 5070 Super einen größeren Performancesprung ermöglichen, weil der GB203-Chip klar mehr Hardware-Möglichkeiten hat als der schon fast ausgereizte GB205-Chip. Damit könnte die GeForce RTX 5070 Super auch versuchen, sich Performance-mäßig vor die Radeon RX 9070 zu setzen, der GeForce RTX 5070 fehlen hierfür laut dem 3DC 4K Performance-Index [14] ca. +8%. Jene These wurde aus einem Grund hier nicht breiter ausgeführt: Dafür müsste nVidia eine Karte, die preislich mit der Radeon RX 9070 ($549) konkurieren soll, mit dem fetten GB203-Chip ausrüsten, der normalerweise für GeForce RTX 5070 Ti & 5080 ($749 bzw. $999) zum Einsatz kommt. Dies wird nVidia aus reinen Margengründen sicherlich niemals derart tun, gerade da man in der konventionellen Variante mit GB205-Unterbau auch so nahe genug an die Radeon RX 9070 herankommen kann.

Bislang gar nicht erwähnt wurden hingegen die hypothetischen "GeForce RTX 5060 Super" und "GeForce RTX 5060 Ti Super" – weil diese Karten aufgrund der aktuellen Portfolio-Gestaltung bei nVidia nur geringe Chancen auf Realisierung haben. Eine GeForce RTX 5060 Ti Super (mit 12 GB VRAM) müsste sich preislich zwischen die bestehenden 8- und 16-GB-Ausführungen einordnen, was nVidia zu wenige Margenmöglichkeiten gibt. Diese Karte zum Preis der GeForce RTX 5060 Ti 16GB zu bringen und dafür letztere auslaufen zu lassen, getraut man sich hoffentlich nicht. Eine GeForce RTX 5060 Super (mit 12 GB VRAM) wäre vielleicht denkbar, hier könnte man einen Mehrpreis ansetzen, der dann auch nicht unbedingt die (klar schnellere) GeForce RTX 5060 Ti 8GB behindert. Was ziemlich sicher nicht passieren wird, sind "SUPER"-Modelle im 60er Bereich zum Preis der bisherigen 8-GB-Modelle. Mehr Technik für gleiche Preise leistet sich nVidia hier und da mal in höheren Regionen, aber nicht im Mainstream-Segment. Zudem werden beide 8-GB-Modelle auch zwingend für die Hersteller von Komplett-PCs benötigt, für jene zählt eine geringe Preisersparnis mehr als der größere VRAM.

Nichtsdestotrotz ist derzeit nichts vom vorgesagten auf die Goldwaage zu legen, allesamt sind nur wohlfeile Überlegungen auf Basis weniger Gerüchte-Informationen. Wenn sich diese Gerüchte sich bewahrheiten, ergeben sich natürlich gewisse Grundvoraussetzungen, um welche dann auch nVidia nicht mehr herumkommt – wie der geringe Spielraum bei der Mehrperformance, welcher voraussichtlich den RTX50-Refresh kennzeichnen wird. Etwas außerhalb dessen stehen weitere GB202-basierte Gaming-Grafikkarten, die Teil eines solchen Refreshs sein können, aber auch gänzlich außerhalb der Reihe erscheinen könnten. Letzteres ist das Stichwort für die derzeit rein hypothetischen "GeForce RTX 5080 Ti" und "Blackwell Titan": nVidia könnte solche Karten auflegen – aber niemand zwingt nVidia hierzu, insbesondere nicht der Wettbewerb. Und eben deswegen könnte nVidia sich solcherart Karten auch sparen und die damit erzielbare Mehrperformance lieber der nachfolgenden RTX60-Serie zuschieben.

Chip Hardware VRAM TDP Liste Release
Blackwell Titan GB202 möglw. 190-192 SM @ 512-bit möglw. 32-48 GB möglw. 600W $$$$ Erscheinen unsicher
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 32 GB 575W $1999 30. Januar 2025 [8]
GeForce RTX 5080 Ti GB202 möglw. 120-140 SM @ 384-bit 24 GB möglw. 400-500W möglw. ~$1499 Erscheinen unsicher
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
Wie der kürzliche Leak seitens 'Kopite7kimi' nahelegt, arbeitet nVidia bereits an ersten Modellen eines "SUPER"-Refreshs zur GeForce RTX 50 Serie, welche erstmals vor Monatsfrist angedeutet wurden. Springender Punkt der bisher bekannten zwei Refresh-Lösungen ist natürlich der Einsatz von 3-GByte-Speicherchips von GDDR7, womit an den vorgegebenen Speicherinterfaces um +50% mehr Speicher möglich wird. Dies sind an einem 192-Bit-Interface somit 18 GB VRAM, an einem 256-Bit-Interface dann gleich 24 GB VRAM. Hiermit geht nVidia endlich einen größeren Kritikpunkt an seinen aktuellen Grafikkarten an - dass viele hiervon VRAM-technisch zu knapp bemessen sind, bei anderen hingegen eine entsprechende Reserve fehlt. Denkbarerweise wird der Punkt der größeren Speicher-Ausstattung auch das Hauptthema des RTX50-Refreshs sein, denn die bisherigen Daten zur GeForce RTX 5080 Super lassen keine beachtbare Mehrperformance erwarten (da es nur mehr TDP und damit etwas mehr Takt gibt). [16]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/wie-der-geforce-rtx-50-refresh-aussehen-koennte

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/news-des-20-mai-2025
[3] http://www.3dcenter.org/news/news-des-28-april-2025
[4] http://www.3dcenter.org/news/jedec-spezifiziert-gddr7-speicher-groessen-von-2-3-4-6-und-8-gbyte-pro-speicherchip
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh
[6] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[7] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti
[10] http://www.3dcenter.org/news/news-des-19-mai-2025
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti
[13] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2025#4k
[15] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=621636
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/wie-der-geforce-rtx-50-refresh-aussehen-koennte