Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 770

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 770

Donnerstag, 30. Mai 2013
 / von Leonidas [1]
 

Nur kurz nach der GeForce GTX 780 [2] schickt nVidia mit der GeForce GTX 770 die zweite neue HighEnd-Grafikkarte der GeForce 700 Serie an den Start. Wie schon vorab bekannt, handelt es sich bei der kompletten GeForce 700 Serie um eine klassische Refresh-Generation ohne wirklich neue Grafikchips, welche damit auch keine wirklich großen Leistungssprünge hinlegen kann. Im Gegensatz zur letzten "echten" nVidia-Generation in Form der Fermi-Generation der GeForce 400 & 500 Serien fehlen der Kepler-Generation auch die deaktivierten Hardware-Einheiten, welche man für die Refresh-Generation aktivieren könnte.

Damit stehen bei der GeForce 700 Serie nominell nur höhere Taktraten als Mittel zur Performance-Steigerung zur Verfügung. nVidia löst dieses Dilemma jedoch geschickt durch eine kleine Verschiebung im Chip- und Namenskreis: Für die GeForce GTX 780 benutzt man einfach einen (abgespeckten) Titan-Chip, während für die GeForce GTX 770 dafür der GK104 im Vollausbau antritt. Betrachtet man es nach den von nVidia gewählten Namen, so bietet die GeForce GTX 770 in der Tat deutlich mehr als die GeForce GTX 670 – aber betrachtet streng nach dem Hardware-Unterbau stellt die GeForce GTX 770 nichts anderes als ein zweite Ausführung der GeForce GTX 680 dar.

Radeon HD 7970 "GHz Edition" GeForce GTX 680 GeForce GTX 770 GeForce GTX 780
Chipbasis AMD R1000/Tahiti, 4,3 Mrd. Transistoren in 28nm auf 365mm² Chipfläche nVidia GK104, 3,54 Mrd. Transistoren in 28mn auf 294mm² Chipfläche nVidia GK110, 7,1 Mrd. Transistoren in 28nm auf 561mm² Chipfläche
Architektur GCN-Architektur, DirectX 11.1 Kepler-Architektur, DirectX 11.0
Technik 2 Raster-Engines, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface 4 Raster-Engines, 1536 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface 4 bis 5 Raster-Engines, 2304 Shader-Einheiten, 192 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface
Taktraten 1000/1050/3000 MHz 1006/1058/3000 MHz 1046/1085/3500 MHz 863/902/3000 MHz
Speicherausbau 3 GB GDDR5 2 GB GDDR5 2/4 GB GDDR5 3 GB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 28,1cm 26cm 26,9cm 26,9cm
Stromstecker 1x 6pol. + 1x 8pol. 2x 6pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
TDP 250W 195W 230W 250W
Idle-Verbrauch [3] 14W 15W 10W 12W
Spiele-Verbrauch [3] 235W 169W 180W 189W
3DC Perf.Index
(1920x1080 4xAA)
[4]
390% 360% 380% 440%
Listenpreis 499$ 499$ 399$ 649$
Straßenpreis [5] 350-390€ 410-440€ 380-400€ 570-610€
Launch 22. Juni 2012 [6] 22. März 2012 [7] 30. Mai 2013 23. Mai 2013 [2]

Denn von den Hardware-Daten her sind beide Karten identisch: Es wird wie gesagt beiderseits der Vollausbau des GK104-Chips mit 4 Raster-Engines, 1536 Shader-Einheiten, 128 Textureneinheiten (TMUs) und 32 Raster Operation Units (ROPs) an einem 256 Bit DDR breitem Speicherinterface benutzt. Die GeForce GTX 770 taktet dann mit 1046/1085/3500 MHz nur etwas höher als die GeForce GTX 680 mit 1006/1058/3000 MHz – nominell ergeben sich hierbei 2,6% mehr Rechenleistung sowie 16,7% mehr Speicherbandbreite zugunsten der neueren Karte.

Rohleistungs-Vergleich Radeon HD 7970 "GHz Edition", GeForce GTX 670, 680, 770 & 780
Rohleistungs-Vergleich Radeon HD 7970 "GHz Edition", GeForce GTX 670, 680, 770 & 780 [8]

Damit sollte die GeForce GTX 770 zwischen 3 und 10 Prozent schneller als die GeForce GTX 680 herauskommen – je nachdem, ob in den einzelnen Benchmarks mehr die Rechenleistung oder die Speicherbandbreite limitiert. Für Nutzer höherer Auflösungen oder in anderer Form besonders Speicherbandbreite fressender Settings ist natürlich der höhere Speichertakt mehr von Nutzen als beim Standard-Nutzer unter 1920x1080 4x Anti-Aliasing, da die Karte in diesen höheren Settings tendentiell schneller laufen sollte. Unterstützend kommt hierbei die zweite offizielle Speicherbestückung der Karte von gleich 4 GB GDDR5 hinzu, welche neben der ersten offiziellen Speicherbestückung von 2 GB GDDR5 angeboten werden soll.

Von GeForce GTX 780 & Titan erbt die GeForce GTX 770 das Feature "GPU Boost 2.0" – und auch hier läuft jenes Feature wenig glücklich und limitiert die Karte mehr als daß es sie vorantreibt. Die gegenüber der GeForce GTX 680 von 195 Watt auf gleich 230 Watt hochgeschraubte TDP läßt sich kaum ausnutzen, wenn nVidia auch die GeForce GTX 770 wieder auf Chiptemperaturen von 80°C limitiert – was natürlich genauso auch den Performance-Effekt jedes Übertaktungsversuchs faktisch ausschaltet (die Übertaktung gelingt, aber die Performance liegt kein Stück höher). Die Empfehlung für alle Käufer der GeForce GTX 770 kann daher nur lauten, (im Rahmen der Garantie) das Temperatur-Limit von GPU Boost wenigstens auf 90°C anzuheben, damit die Karte ihren Boost-Modus häufiger ausnutzen kann als im default-Zustand:

HT4U [9] ComputerBase [10]
default Base-Takt: 1046 MHz, durchschnittlicher Boost-Takt: 1085 MHz, maximaler Boost-Takt: 1137 MHz
Ø Praxis-Boost 1086 MHz 1070 MHz
Bedingungen geschlossenes Gehäuse, 21°C Raumtemperatur, 15 Minuten Vorwärmzeit, Schnitt aus 16 Spielen geschlossenes Gehäuse, 15 Minuten Vorwärmzeit, Schnitt aus 19 Spielen

Die Verwendung des GK104-Chips zusammen mit etwas höheren Taktraten, aber dem Referenzkühler der GeForce GTX 780/Titan gestattet nVidia erneut eine bezüglich der Stromaufnahme sehr effiziente Karte zu erstellen. Allerdings kommen die Meßergebnisse zur Stromaufnahme mit einer erstaunlichen Streubreite daher – teilweise wird die GeForce GTX 770 als besser vermessen als die niedriger taktende GeForce GTX 680, teilweise deutlich höher als jene. Dabei ist es durchaus möglich, daß die GeForce GTX 770 trotz der höheren Taktraten aufgrund der inzwischen verbesserten Fertigung des GK104-Chips nur genauso viel wie die GeForce GTX 680 verbraucht – derzeit fehlt dafür allerdings noch etwas der Faktenbeweis.

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Ø
Radeon HD 7970 19W
187W
[11]
17W
198W
[12]
14,2W
210,5W
[13]
12W
185W
[14]
12W
163W
[15]
14W
189W
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 13W
225W
[11]
13W
206W
[16]
13,0W
254,3W
[17]
15W
247W
[14]
14W
209W
[18]
14W
235W
GeForce GTX 670 16W
123W
[19]
15W
141W
[20]
13,8W
147,8W
[21]
15W
147W
[22]
14W
144W
[23]
15W
143W
GeForce GTX 680 16W
169W
[24]
14W
164W
[25]
14,5W
170W
[26]
15W
174W
[27]
14W
166W
[28]
15W
169W
GeForce GTX 770 11W
155W
[29]
9,8W
195,1W
[30]
10W
179W
[31]
8W
162W
[32]
10W
180W
GeForce GTX 780 13W
171W
[33]
12W
173W
[34]
12,0W
198,9W
[35]
14W
222W
[36]
10W
199W
[37]
12W
189W
GeForce GTX Titan 13W
180W
[38]
11,9W
198,1W
[39]
13W
214W
[40]
10W
208W
[41]
12W
203W

So oder so hält auch die GeForce GTX 770 bei 180 Watt Stromverbrauch unter Spielen (oder halt eben etwas weniger) einen sehr guten Wert bei der Energieeffizienz. Jener wird maßgeblich durch die Verwendung des Kühlers der GeForce GTX Titan beim Referenzdesign der GeForce GTX 770 unterstützt – was normalerweise ein Vorteil sein sollte, welchen die Grafikkarten-Hersteller allerdings augenscheinlich nicht nutzen wollen. Im Prinzip alle derzeit getesteten Herstellerkarten setzen beim Kühler nicht auf das nVidia-Referenzdesign, sondern eine abweichende Kühlerkonstruktion. Die für das Referenzdesign aufgestellten (durchaus ansprechenden) Tests zur Geräuschentwicklung der Karte sind damit nahezu wertlos, da das Marktangebot bei der GeForce GTX 770 anscheinend von abweichenden Designs dominiert werden wird.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [42]
Nur kurz nach der GeForce GTX 780 schickt nVidia mit der GeForce GTX 770 die zweite neue HighEnd-Grafikkarte der GeForce 700 Serie an den Start. Wie schon vorab bekannt, handelt es sich bei der kompletten GeForce 700 Serie um eine klassische Refresh-Generation ohne wirklich neue Grafikchips, welche damit auch keine wirklich großen Leistungssprünge hinlegen kann. Im Gegensatz zur letzten "echten" nVidia-Generation in Form der Fermi-Generation der GeForce 400 & 500 Serien fehlen der Kepler-Generation auch die deaktivierten Hardware-Einheiten, welche man für die Refresh-Generation aktivieren könnte.
[43]

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 770 (Seite 2)

Donnerstag, 30. Mai 2013
 / von Leonidas [1]
 

Bleibt die Frage der Spiele-Performance der GeForce GTX 770 offen. Gemäß der Rohleistungen ist wie gesagt eine Performance im Rahmen von 3 bis 10 Prozent besser als bei der GeForce GTX 680 zu erwarten – was durchaus in den Bereich der Radeon HD 7970 "GHz Edition" gehen würde. Der Vergleich mit AMDs SingleChip-Topmodell ist also die eigentlichen Reifeprüfung der GeForce GTX 770 bei den heutigen Benchmarks. Wie üblich bei Grafikkarten mit dem limitierenden Faktor von nVidias GPU Boost 2.0 geben wir zu den jeweiligen Testberichten an, welcher unter praxisnahen Testbedingungen (eines geschlossenen Gehäuses mit Vorwärmphase; alternativ auf fester Taktrate) und wer unter idealisierten Testbedingungen (eines offenen Teststands ohne Vorwärmphase) gearbeitet hat:

1920x1080 4xAA 7970-GHz 670 680 770 780
HT4U [44] (praxisnah) 104,0% 81,9% 94,4% 100% 117,9%
PC Games Hardware [45] (praxisnah) 109,8% - 95,4% 100% 117,6%
TweakPC [46] (idealisiert) 93,9% - 93,3% 100% 117,5%
ComputerBase [47] (praxisnah) 98,3% 86,5% 95,7% 100% 115,4%
AnandTech [48] (idealisiert) 98,8% 84,8% 92,8% 100% 118,6%
TechPowerUp [49] (idealisiert) 96% 89% 95% 100% 115%
TechSpot [50] (idealisiert) 95,1% 87,4% 93,4% 100% 115,5%
Hardware.fr [51] (idealisiert) 103,8% 84,8% 95,2% 100% 114,3%
1920x1080 8xAA 7970-GHz 670 680 770 780
HT4U [44] (praxisnah) 103,1% 82,7% 93,7% 100% 122,7%
TweakPC [46] (idealisiert) 99,0% - 94,1% 100% 121,3%
ComputerBase [47] (praxisnah) 92,7% 85,5% 93,0% 100% 120,4%
Hardwareluxx [52] (idealisiert) 101,7% 88,0% 94,6% 100% 126,1%
OCaholic [53] (idealisiert) 103,6% 84,6% 93,4% 100% 122,3%
1920x1080 SSAA 7970-GHz 670 680 770 780
HT4U [44] (praxisnah) 109,7% 80,0% 93,7% 100% 114,0%
TweakPC [46] (idealisiert) 95,4% - 94,5% 100% 113,1%
ComputerBase [47] (praxisnah) 96,5% 85,4% 96,2% 100% 114,9%
2560x1600 4xAA 7970-GHz 670 680 770 780
HT4U [44] (praxisnah) 109,2% 81,7% 93,7% 100% 119,1%
TweakPC [46] (idealisiert) 101,8% - 95,3% 100% 121,3%
ComputerBase [47] (praxisnah) 102,8% 85,7% 94,2% 100% 119,3%
Tom's Hardware [54] 102,1% - 88,8% 100% 116,4%
AnandTech [48] (idealisiert) 99,3% 82,5% 92,2% 100% 119,6%
Hardware Canucks [55] (idealisiert) 100,0% 84,3% 93,2% 100% 119,8%
TechPowerUp [49] (idealisiert) 98% 88% 94% 100% 120%
TechSpot [50] (idealisiert) 99,0% 86,1% 93,4% 100% 118,1%
2560x1600 8xAA 7970-GHz 670 680 770 780
HT4U [44] (praxisnah) 108,9% 83,1% 93,3% 100% 125,3%
TweakPC [46] (idealisiert) 106,4% - 94,0% 100% 124,8%
ComputerBase [47] (praxisnah) 96,2% 84,6% 90,7% 100% 124,7%
Hardwareluxx [52] (idealisiert) 105,6% 87,1% 92,5% 100% 130,9%
2560x1600 SSAA 7970-GHz 670 680 770 780
HT4U [44] (praxisnah) 113,4% 84,6% 92,9% 100% 112,6%
TweakPC [46] (idealisiert) 99,9% - 93,5% 100% 116,4%
ComputerBase [47] (praxisnah) 101,8% 86,1% 96,4% 100% 116,8%
5760x1080 4xAA 7970-GHz 670 680 770 780
ComputerBase [47] (praxisnah) 105,9% 85,7% 94,5% 100% 125,5%
TechPowerUp [49] (idealisiert) 99,8% 86,5% 92,9% 100% 120,4%

In der Frage, ob nun GeForce GTX 770 oder Radeon HD 7970 "GHz Edition" schneller ist, sind sich die heutigen Testberichte nicht ganz einig – einige sehen das nVidia-Modell vorn, andere weiterhin das AMD-Modell. Zumindest hat sich wenigstens endlich die Darstellung durchgesetzt, daß die Radeon HD 7970 "GHz Edition" doch bemerkbar schneller als die GeForce GTX 680 ist – dies war in der Vergangenheit nicht immer so der Fall und hat einige durchaus "falsche" Testurteile ausgelöst.

Zurückkommend zur Frage GeForce GTX 770 oder Radeon HD 7970 "GHz Edition": In der Summe der Testberichte gibt es unter 1920x1080 einen ziemlich exakten Gleichstand – geht man jedoch unter 2560x1600, gewinnt wieder die AMD-Karte durch ihr breiteres Speicherinterface. Die Differenz ist allerdings mit 2-4 Prozent dann auch nicht mehr wirklich bedeutend, weit weniger als bei früheren AMD/nVidia-Vergleichen – hier hat der höhere Speichertakt der GeForce GTX 770 dann doch seine Auswirkung.

Gegenüber der GeForce GTX 680 gewinnt die GeForce GTX 770 je nach Setting zwischen 6 und 8 Prozent hinzu, was absolut im Rahmen der Erwartungen liegt. Die GeForce GTX 780 ist hingegen je nach Setting noch 17 bis 26 Prozent entfernt, was ebenfalls so ähnlich zu erwarten war. Da die Lage zur Radeon HD 7970 "GHz Edition" ein wenig uneindeutig ist (und sowieso Glaubenssache), die Lage zu den beiden anderen nVidia-Grafikkarten jedoch sehr konstant über die meisten Testberichte ausfällt, legen wir die GeForce GTX 770 hiermit im 3DCenter Performance-Index auf einen Wert von 380% fest.

7970-GHz 670 680 770 780
1920x1080 4xAA 100,5% 85,3% 94,4% 100% 116,8%
1920x1080 8xAA 99,3% 84,9% 93,6% 100% 122,3%
2560x1600 4xAA 103,0% 84,1% 93,4% 100% 119,2%
2560x1600 8xAA 103,6% 84,8% 92,4% 100% 126,0%
SSAA & 5760x1080 102,7% 84,6% 94,3% 100% 116,7%
3DC Perf.Index
(1920x1080 4xAA)
390% 330% 360% 380% 440%
Straßenpreis 350-390€ 320-350€ 410-440€ 380-400€ 570-610€

Wir ordnen die GeForce GTX 770 (Perf.Index 380%) damit minimal hinter der Radeon HD 7970 "GHz Edition" (Perf.Index 390%) ein – man beachte, daß der relative Unterschied (gemäß unseres Performance-Index) zwischen diesen beiden Karten natürlich nicht bei 10 Prozent liegt, sondern nur bei 2,6 Prozent. Diese Festsetzung mag möglicherweise etwas streitbar angesichts der vorstehend zusammengefassten Ergebnisse sein – aber natürlich kann man diese Festsetzung später auch noch einmal verändern, wenn sich neue Werte und Benchmarks (oder einfach eine neue Betrachtungsweise) ergeben.

An der grundsätzlichen Feststellung, daß nVidia mit der GeForce GTX 770 nun endlich seinen echten Counterpart zur Radeon HD 7970 "GHz Edition" gefunden hat, ändert das ganze nichts – denn dabei geht es nicht um Differenzen von drei Prozent. Viel wichtiger ist, ob nVidia endlich auch einen der Konkurrenz zur Radeon HD 7970 "GHz Edition" angemessenen Preispunkt bieten kann – und genau dies passiert derzeit augenscheinlich mit der GeForce GTX 770, welche nVidia-untypisch für einen günstigeren Preis in den Handel geht als die langsamere GeForce GTX 680. Zwar bietet die GeForce GTX 770 noch nicht ganz das Preisniveau der Radeon HD 7970 "GHz Edition", aber die Annäherung ist zumindest erreicht – und erfahrungsgemäß zählen im HighEnd-Markt Preisunterschiede von 20 Euro eher weniger, dies wird als faktisch gleicher Preis betrachtet.

Preis/Leistungs-Verhältnisse HighEnd-Grafikkarten (30. Mai 2013)
Preis/Leistungs-Verhältnisse HighEnd-Grafikkarten (30. Mai 2013) [56]

Von einem echten Preisrutsch bei nVidia zu sprechen, wäre allerdings genauso vermessen. Gerade das Vorhandensein des GK110-Chips in Form der GeForce GTX 780 & Titan sollte in Erinnerung rufen, daß der bei der GeForce GTX 770 eingesetzte GK104-Chip eigentlich aus dem Performance-Feld stammt – und jenes üblicherweise für Preise von rund 250 Euro stehen sollte. Nach wie vor sind die schnellen 28nm-Grafikkarten vergleichsweise teuer, gemessen an dem, was frühere Grafikkarten-Generationen an vergleichbare Stelle geboten haben. Aber eventuell können die Refresh-Grafikkarten der 28nm-Generation dies über die Zeit wieder in Ordnung bringen – der erste Ansatz, mit der GeForce GTX 770 die Radeon HD 7970 "GHz Edition" unter Druck zu setzen, ist in jedem Fall getan.

Zurückkommend zur GeForce GTX 770 macht die Karte faktisch nichts falsch, gibt sich nirgendwo eine echte Blöße. Performance, Preis, Stromverbrauch und Geräuschentwicklung ergeben ein sehr rundes Angebot – und wem die 2 GB Grafikkartenspeicher zu wenig sind, der bekommt wohl schon für wenige Euro mehr eine 4-GB-Ausführung der GeForce GTX 770 (die ersten noch nicht lieferbaren Listungen liegen bei 410 Euro). Auch wenn die GeForce GTX 770 nirgendwo richtig glänzt – viel besser, viel reibungsloser kann man einen Grafikkarten-Launch fast nicht hinbekommen. Sicherlich kann man etwas viel explosiveres bieten – aber dies ist die Aufgabe echter neuer Generationen und ist bei Refresh-Grafikkarten kaum erreichbar. In diesem Rahmen betrachtet ist die GeForce GTX 770 unerwartet gut ausgefallen.

    Erste Testberichte zur GeForce GTX 770:

  • nVidia GeForce GTX 770 im Test [44] [HT4U]
  • GeForce GTX 770 im Test: Kleiner Titan oder GTX 680 Ultra? [45] [PC Games Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 770 im Test [46] [TweakPC]
  • nVidia GeForce GTX 770 im Test: Asus, Gainward und nVidia im Vergleich [47] [ComputerBase]
  • Test: nVidia GeForce GTX 770 [52] [Hardwareluxx]
  • Asus GeForce GTX 770 DirectCU II OC Review [53] [OCaholic]
  • Testbericht nVidia GeForce GTX 770: Die Radeon HD 7970 im Fadenkreuz [54] [Tom's Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 770 Review: The $400 Fight [48] [AnandTech]
  • nVidia GeForce GTX 770 2GB Review [55] [HardwareCanucks]
  • nVidia GeForce GTX 770 2 GB [49] [TechPowerUp]
  • Gainward GeForce GTX 770 Phantom Review [50] [TechSpot]
  • nVidia GeForce GTX 770 et MSI Lightning en test: GTX 680 1.1 [51] [Hardware.fr]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [42]
Bleibt die Frage der Spiele-Performance der GeForce GTX 770 offen. Gemäß der Rohleistungen ist wie gesagt eine Performance im Rahmen von 3 bis 10 Prozent besser als bei der GeForce GTX 680 zu erwarten - was durchaus in den Bereich der Radeon HD 7970 "GHz Edition" gehen würde. Der Vergleich mit AMDs SingleChip-Topmodell ist also die eigentlichen Reifeprüfung der GeForce GTX 770 bei den heutigen Benchmarks. [57]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-770

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs
[4] http://www.3dcenter.org/news/ein-schneller-performance-ueberblick-der-aktuellen-und-frueheren-directx11-gamer-grafikkarten
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-mai-2013
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-680
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-radeon-hd-7970-ghz-edition-geforce-gtx-670-680-770-780
[9] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_770_grafikkarte_test/index8.php
[10] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-770-im-test/12/
[11] http://www.hardware.fr/articles/869-3/consommation-performances-watt.html
[12] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Radeon-HD-7970-Mit-2048-Kernen-an-die-Leistungsspitze-1399905.html
[13] http://ht4u.net/reviews/2011/amd_radeon_hd_7900_southern_island_test/index22.php
[14] http://www.pcgameshardware.de/aid,907095/Test-der-Radeon-HD-7970-GHz-Edition/Grafikkarte/Test/
[15] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970/26.html
[16] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GHz-Edition-AMD-bringt-aufgebohrte-Radeon-HD-7970-1623518.html
[17] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index15.php
[18] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970_GHz_Edition/26.html
[19] http://www.hardware.fr/articles/866-5/consommation-performances-watt.html
[20] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nvidia-GeForce-GTX-670-Pixel-Geschoss-fuer-Spieler-1572774.html
[21] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_670_im_test/index13.php
[22] http://www.pcgameshardware.de/aid,882634/Geforce-GTX-670-Test/Grafikkarte/Test/?page=2
[23] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_670/26.html
[24] http://www.hardware.fr/articles/857-8/consommation-performances-watt.html
[25] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-680-Sparsame-Turbo-Karte-fuer-500-Euro-1478089.html
[26] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_680_kepler_sli_evga_zotac_test/index26.php
[27] http://www.pcgameshardware.de/aid,873907/Test-Geforce-GTX-680-Kepler-GK104/Grafikkarte/Test/?page=3
[28] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_680/25.html
[29] http://www.hardware.fr/articles/896-4/consommation-efficacite-energetique.html
[30] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_770_grafikkarte_test/index17.php
[31] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-770-Grafikkarte-257329/Tests/Geforce-GTX-770-Test-Review-1071496/2/
[32] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_770/25.html
[33] http://www.hardware.fr/articles/894-3/consommation-efficacite-energetique.html
[34] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-780-Spieler-Grafikkarte-mit-2304-Kernen-1867480.html
[35] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_780_review/index18.php
[36] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Hardware-257241/Tests/Geforce-GTX-780-Test-Review-1070700/3/
[37] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_780/24.html
[38] http://www.hardware.fr/articles/887-6/consommation-efficacite-energetique.html
[39] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_titan_asus_gigabyte_test/index19.php
[40] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Tests/Test-Geforce-GTX-Titan-1056659/3/
[41] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_Titan/25.html
[42] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=542489
[43] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-770
[44] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_770_grafikkarte_test/
[45] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-770-Grafikkarte-257329/Tests/Geforce-GTX-770-Test-Review-1071496/
[46] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/nvidia_geforce_gtx_770/s01.php
[47] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-770-im-test/
[48] http://www.anandtech.com/show/6994/nvidia-geforce-gtx-770-review
[49] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_770/
[50] http://www.techspot.com/review/678-gainward-geforce-gtx-770/
[51] http://www.hardware.fr/articles/896-1/nvidia-geforce-gtx-770-msi-lightning-test-gtx-680-1-1.html
[52] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/26377-test-nvidia-geforce-gtx-770.html
[53] http://www.ocaholic.ch/modules/smartsection/item.php?itemid=1004&lang=german
[54] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-770-gk104-review-Benchmarks,testberichte-241292.html
[55] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/61369-nvidia-geforce-gtx-770-2gb-review.html
[56] http://www.3dcenter.org/abbildung/preisleistungs-verhaeltnisse-highend-grafikkarten-30-mai-2013
[57] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-770/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-770-seite-2