Von YouTuber Moore's Law Is Dead [1] kommt ein sehr ausführlicher Leak zu "Nova Lake [2]", der zum Jahresende 2026 anstehenden nächsten "vollständige" Prozessoren-Generation von Intel. Hierbei werden u.a. die verwendeten Tiles aufgezählt, die angedachten Konfigurationen erläutert, gibt es erste Performance-Werte, eine Aussage zur Langlebigkeit des Sockels 1954 und letztlich als Sahnehäubchen ein Schemabild des vollen Nova-Lake-Prozessors [3]. Selbiges zeigt die maximale Ausbaustufe von Nova Lake mit 52 CPU-Kernen und 288 MB Level3-Cache – sprich hierbei werden gleich zwei Compute-Dies mit bLLC ("big Last Level Cache") angesetzt. Bislang gab es nur Berichte, welche vom bLLC allein in der 8P+16E-Konfiguration sprachen, gemäß diesen Ausführungen wird es den bLLC (dann in einer verdoppelten Ausführung) aber auch bei der 16P+32E-Konfiguration von Nova Lake geben.
The top half of the desktop lineup will be comprised of bLLC dies, with the bottom half having far less cache:
• Flagship Configuration (TSMC N2P) = 52 Cores Total w/ 144MB of bLLC per CCD (288MB of L3 Total)
• Premium Gaming Configuration (TSMC N2P) = 8+16+4 = 28 Cores Total w/ 144MB of bLLC
• Mainstream Configuration (TSMC N2P) = 8+16+4 = 28 Cores Total w/ 36MB of L3
• Budget Configuration (TSMC N2P) = 4+8+4 = 16 Cores Total w/ 18MB of L3
• Entry Configuration (Intel 18A) = 4+0+4 = 8 Cores Total w/ 12MB of L3
Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube [1] am 9. August 2025
Inwiefern dies aus Gaming-Sicht wirklich viel Sinn ergibt, sei dahingestellt: Doch zum einen zeigen sich inzwischen auch andere Anwendungsmöglichkeiten für den größeren Level3-Cache, zum anderen dürfte es hier sicherlich auch darum gehen, ein echtes Hingucker-Produkt an der absoluten Portfolio-Spitze zu bieten (nicht unähnlich des "Ryzen 9 9990X3D [4]"). Der Rest der angedachten Konfigurationen zu Nova Lake ist dann eher gewöhnlich bzw. recht ähnlich zu dem, was Intel bereits jetzt bietet – bei Nova Lake dann aber halt meistens mit klar mehr CPU-Kernen. Interessant daneben, dass die vorstehend notierten Konfigurationen erneut bestätigen, dass der Großteil der Compute-Dies zu Nova Lake aus der TSMC-Fertigung kommt, nur das kleinste Compute-Die aus Intels 18A-Fertigung. Da auch viele andere Nova-Lake-Tiles von TSMC kommen sollen [5], trägt jener Prozessor somit genauso wie Arrow Lake [6] wenig zur Auslastung der Intel-eigenen Chipfertigung bei.
Bezüglich der Performance zitiert der YouTuber aus angeblichen Intel-Dokumenten, bringt auch einmal das Wort "Simulation" ins Spiel. In welchem Stadium Intel diesbezüglich bei Nova Lake ist, kann jedoch nicht genau gesagt werden. Zwar könnte der Tape-Out des Compute-Dies von Nova Lake bereits in diesem Juli erfolgt sein [7], aber wegen der Kürze der Zeitspanne seither muß dies nicht bedeuten, dass Intel bereits echte Performance-Tests mit dem allerersten Silizium durchführen kann. Möglicherweise sind somit auch alle diese Performance-Angaben nur basierend auf Intels eigenen Simulationen, sprich dem entsprechend, was Intel bei gutem Gelingen erreichen will – sofern man die Taktraten auch in der Praxis dort hin bekommt, wo jene hingehen sollen. In der Summe verspricht man sich bei SingleThread- und MultiThread-Performance auf gleicher Kern-Anzahl einen mittleren Zugewinn gegenüber Arrow Lake, welcher durch den bLLC dann etwas aufgehübscht wird – und somit etwas, was durchaus erwartbar ist und auch als erreichbar erscheint.
Compared to ARL, the following performance details are noted in various docs:
• One doc notes that non-bLLC NVL-S is expected to bring a 16% Single-Threading & 12% Multi-Threading uplift over ARL. (8+16 vs 8+16 Comparison)
• Another doc states that the bLLC variant of NVL-S should bring a 20% Single-Threading & 23% Multi-Threading uplift over ARL. (8+16 vs 8+16 Comparison)
• One simulation showed that the 52C flagship should bring a 20% Single-Threading & 80% Multi-Threading uplift over ARL. (52C vs 24C Comparison)
• In gaming, one document mentioned that bLLC NVL should outperform ARL by 30-45%, and standard NVL should outperform ARL by 10-15%.
• There's an "APO+" program that attempts to add another 15-25% gaming uplift on top of what's listed above by forcing games to use specialized Intel optimizations and also swap out outdated instructions for newer ones in the .EXE of games. Intel is even considering providing a way to overwrite .EXEs without a dev's consent for games that aren't directly patched. Yes, this raises tons of DRM compatibility concerns, but Intel sounds determined to get close to Zen 6 in gaming in at least some popular titles. Still might not happen.
Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube [1] am 9. August 2025
Die wirklich großen Performance-Gewinne will Intel dann unter zwei speziellen Konstellationen erzielen: Zum einen bei der MultiThread-Performance im Vollausbau von Nova Lake gegenüber Arrow Lake, was dann mehr als die doppelte Kern-Anzahl ergibt. In diesem Vergleich von 24 gegen 52 CPU-Kerne will Intel +80% erreichen – augenscheinlich in der bLLC-Variante (siehe die 20% ST-Gewinn, was in der Zeile vorher der bLLC-Variante zugeordet ist), die Normal-Ausführung wäre somit etwas schwächer einzuordnen. Dies ist allerdings im Verbund von (viel) mehr CPU-Kernen und bLLC durchaus machbar, sehr synthetische Benchmarks dürften hier durchaus auch über 100% Mehrperformance ausweisen können. Im übrigen zeigen jene "+80%" nochmals darauf hin, dass die im Juni geleakte Intel-Folie [8] mit +60% MultiThread-Zugewinn wahrscheinlich nicht zu Nova Lake gehört, sondern zu "Panther Lake [9]". Und zum anderen soll Nova Lake bei der Spieleperformance maßgeblich vorangehen: Zwar sollen es in der Normal-Ausführung gegenüber Arrow Lake nur +10-15% Zugewinn sein, in den bLLC-Ausführungen will man dann aber gleich +30-45% Mehrperformance von Arrow Lake zu Nova Lake (mit bLLC) erzielen. Das wäre überaus kräftig und sollte in jedem Fall dazu reichen, um selbst mit Zen 6 X3D auf Augenhöhe konkurrieren zu können.
Intel-Prognosen lt. MLID | SingleThread | MultiThread | Gaming |
---|---|---|---|
ARL 8P+16E → NVL 8P+16E | +16% | +12% | +10-15% |
ARL 8P+16E → NVL 8P+16E+bLLC | +20% | +23% | +30-45% |
ARL 8P+16E → NVL 16P+32E | ? | ? | +10-15% |
ARL 8P+16E → NVL 16P+32E+bLLC | +20% | +80% | +30-45% |
gemäß den Ausführungen von Moore's Law Is Dead @ YouTube [1], (vorgeblich) basierend auf Intel-Unterlagen |
Natürlich muß Intel dies dann erst einmal bauen und von der Praxis bestätigen lassen, Pläne kann man viele schmieden. Aber zumindest wird mit diesen Performance-Ausführungen klar, dass Intel nunmehr endlich wieder vollens angreifen will, nachdem Arrow Lake diesbezüglich deutlich zu kurz gesprungen ist. Hierzu gehören auch zwei Nebenpunkte: Erstens wurden laut MLID alle Desktop-Prozessoren mit einer TDP von "150-250W" ausgezeichnet. Dies sagt wohl noch wenig über die konkrete TDP einzelner Modelle aus, zeigt aber an, dass Intel es sich offenläßt, seine Spitzen-Prozessoren auch mit einer dementsprechend kräftigen TDP auszustatten. Sicherlich mundet dies nicht jedem CPU-Käufer, doch ist AMD bereits diesen Weg gegangen (Zen 4 [10] mit PPTs bis 230 Watt) und passen die (bisher) Intel-typischen TDPs von 125 Watt wenig zu Prozessoren mit bis zu 52 CPU-Kernen. Und zweitens will Intel laut diesem Leak seine bisherige Plattform-Strategie über den Haufen werfen und mit dem Sockel 1954 (angeblich) gleich vier Prozessoren-Generationen unterstützen:
Intel plans to support Nova Lake, Razer Lake, Titan Lake, and Hammer Lake on LGA1954. Yes, at least 4 generations of support!!!
Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube [1] am 9. August 2025
Dies ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt keineswegs in Stein gemeißelt, gerade Zukunfts-Versprechungen benötigen durchweg offizielle Aussagen, bevor man jene überhaupt als glaubhaft ansehen kann – und dann kann sich später trotzdem immer noch etwas ändern. Es gilt also streng abzuwarten, was Intel hierzu aussagt – was nicht vor dem Nova-Lake-Launch oder bestenfalls bei einer offiziellen Vorstellung kurz vorher passieren dürfte. Speziell in dieser Abfolge würden vier Generationen aber auch bedeuten, dass dies bis in die Ära von DDR6-Speicher [11] hineingehen sollte. Es ist natürlich nicht unmöglich, auf demselben Sockel verschiedene Speichertypen zu unterstützen, dies muß dann aber (wegen des in der CPU befindlichen Speicherinterfaces) rechtzeitig vorher zumindest mit bedacht werden. Geht Intel diesen Weg, würde man endlich begriffen haben, welches große Verkaufsargument die Langlebigkeit der Prozessoren-Sockel bei AMD darstellt – und bei einem ähnlichen Ansatz somit auch auf dieser Schiene gegenüber AMD gleichziehen. Und letztlich liefern die Ausführungen von 'Moore's Law Is Dead' noch einen zukünftigen Intel-Codenamen: Nach "Razer Lake" und "Titan Lake" soll "Hammer Lake" anstehen.
Verweise:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=sqnjiEOHx78
[2] http://www.3dcenter.org/news/intel-nova-lake
[3] https://www.youtube.com/watch?v=sqnjiEOHx78&t=600s
[4] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-x3d-prozessor-mit-16-kernen-und-3d-v-cache-auf-beiden-ccds-im-anmarsch
[5] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-juli-2025
[6] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[7] http://www.3dcenter.org/news/news-des-11-juli-2025
[8] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-nova-lake-laut-intel-mit-10-singlethread-und-60-multithread-performancegewinn
[9] http://www.3dcenter.org/news/intel-panther-lake
[10] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-4
[11] http://www.3dcenter.org/news/news-des-23-juli-2025