Laut VideoCardz [1] kommt aus dem eigentlich zuverlässigem "BoardChannels"-Forum die Kunde einer Radeon RX 9070 GRE mit 16 GB VRAM, somit einer zweiten Version dieser Karte, welche schon im September/Oktober antreten soll. Andere Daten zu dieser weiteren RDNA4-Lösung sind nicht bekannt, aber natürlich kann jene nur Navi-48-basiert sein und dürfte eigentlich in den anderen Punkten kaum mehr Hardware als die originale Radeon RX 9070 GRE aufbieten können. Schließlich teilen Radeon RX 9070 GRE und 9070 non-XT bereits dieselbe TDP von 220 Watt – und wenn die Radeon RX 9070 GRE 16GB ebenfalls mit 220W TDP antritt, dann lohnt eine noch stärkere Hardware (aka mehr freigeschaltete Recheneinheiten) überhaupt nicht. Inwiefern beide Varianten der Radeon RX 9070 GRE dann nebeneinander existieren sollen und wie dies preislich passen soll (die Radeon RX 9070 GRE 12GB steht preislich doch recht nahe zur Radeon RX 9070 non-XT), bleibt abzuwarten.
Radeon RX 9060 XT 16GB | Radeon RX 9070 GRE | Radeon RX 9070 GRE "v2" | Radeon RX 9070 | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 44 | AMD Navi 48 | AMD Navi 48 | AMD Navi 48 |
Hardware | 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit | 3 RE, 48 CU, 48 MB IF$, 192-bit | 3 RE (?), 48 CU (?), 48 MB IF$ (?), 256-bit | 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit |
Chiptakt | 1700/2530/3130 MHz (real ~3.13 GHz) | 1420/2220/2790 MHz (real ~2.94 GHz) | ? | 1330/2070/2520 MHz (real ~2.65 GHz) |
Speicher | 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps | 12 GB GDDR6 @ 18 Gbps | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps |
Rohleistungen | 26,5 TFlops & 322 GB/sec | 34,3 TFlops & 432 GB/sec | ? | 36,1 TFlops & 643 GB/sec |
TDP | 160W | 220W | ? | 220W |
Listenpreis | $349 / 369€ | 4199 RMB (derzeit China-only) | ? | $549 / 629€ |
Release | 5. Juni 2025 [2] | China: 8. Mai 2025 | angbl. Sept./Okt. 2025 | 6. März 2025 [3] |
Der interessanteste Punkt ist allerdings wohl einer, der gar nicht genannt wurde: Sinn macht eine solche Radeon RX 9070 GRE 16GB in erster Linie für den weltweiten Markt – und weniger für China, wo die Radeon RX 9070 GRE 12GB derzeit exklusiv vertrieben wird (neben Hongkong und Taiwan). In China kann die bisherige Radeon RX 9070 GRE gut als AMDs günstiges Konkurrenzangebot zur GeForce RTX 5070 gelten, welche ja ebenfalls nur mit 12 GB VRAM antritt. Im weltweiten Markt geht der Blick aber eher zu VRAM-Größen ab 16 GB, da würde die Speicher-aufgestockte zweite Version der Radeon RX 9070 GRE viel eher passend sein. Bislang ist allerdings noch nichts von einem weltweiten Start der Radeon RX 9070 GRE zu hören. AMD dürfte sich jenen sicherlich aufbehalten als kleinen Midlife-Kicker der RDNA4-Generation [4], womit der weltweite Launch der Radeon RX 9070 GRE 16GB wohl in Richtung Jahresende 2025 angenommen werden kann. Ob es angesichts dieser Pläne die 12-GB-Ausführung auch noch in den weltweiten Vertrieb schafft, wäre hingegen nunmehr anzuzweifeln – dies wäre sowieso nur sinnvoll, wenn AMD deren Preis (umgerechnet ca. 500€) auch wirklich deutlich senkt.
Für eine breite Berichterstattung haben die von Kepler_L2 im AnandTech-Forum [5] gezeigten (selbst-erstellbaren) Blockdiagramme der RDNA5-Chips gesorgt. Dabei gilt es weiterhin zu betonen, dass der Nutzer (trotz mancher Leaks in der Vergangenheit) hiermit nur seine eigene Vorstellung von RDNA5/UDNA [6] wiedergibt, es sich in diesem Fall nicht wirklich um einen Leak auf Basis ernsthafter Daten handelt. Interessant allerdings, dass der Nutzer hiermit die Hardware-Konfiguration von RDNA5, welche jener selbst vor einem Monat postuliert hatte [7], in Teilen deutlich umwirft. Die neue Hardware-Konfiguration von RDNA5 gemäß 'Kepler_L2' sieht nun jener von YouTuber 'Moore's Law Is Dead' halbwegs ähnlich, so bei den Speicherinterfaces und auch der großeren Differenz zwischen erstem und zweiten RDNA5-Chip. Ein gewichtiger Unterschied besteht noch bei der Anzahl der Shader-Cluster, aber da jene Differenz praktisch durchgehend beim Faktor 2:1 liegt (bei den MLID-Daten ist nicht immer ganz sicher, ob damit auch wirklich der maximale Chip-Ausbau angegeben wird), könnte es sich hiermit auch einfach nur um einen Interpretationsfehler handeln.
MLID | Kepler_L2 | |
---|---|---|
1. Chip | AT0: 190-200 CU @ 512-bit GDDR7 | 8 SE, 96 CU, 16 RB, 512-bit |
2. Chip | AT2: 70 CU @ 192-bit GDDR7 | 4 SE, 40 CU, 8 RB, 192-bit |
3. Chip | AT3: 48 CU @ 256/384-bit LPDDR5X/LPDDR6 | 2 SE, 24 CU, 4 RB, 256-bit |
4. Chip | AT4: 24 CU @ 128-bit LPDDR5X | 1 SE, 12 CU, 2 RB, 128-bit |
Quellen: | MLID @ YouTube [8] | Kepler_L2 @ AnandTech-Forum [5] |
SE = Shader Engine = Raster-Engine, CU = Compute Unit = Shader-Cluster, RB = Render Backend = ROP-Partition |
Diese sich nunmehr herausbildende Gleichheit der Daten, gerade unter beiderseitiger Beibehaltung der (für den Augenblick) seltsam aussehenden Teile, könnte man auch dahingegend deuten, dass die von MLID dahergebrachten RDNA5-Gerüchte irgendwo einen wahren Kern haben. Richtig vorstellbar ist ein solches Portfolio insbesondere mit der übergroßen Lücke zwischen erstem und zweiten Chip aber weiterhin nicht. Schließlich gilt ganz einfach: Wenn man AT0 bauen kann, dann kann man auch einen AT1 auflegen – und jener dürfte angesichts der vermutlich hohen Chipfläche von AT0 dann für sein Aufgabengebiet einfach wirtschaftlicher als ein AT0-Salvage sein. Auch die seltsamen Konfigurationen bei den Speicherinterfaces der kleineren RDNA5-Chips bleiben stark in Frage. Aber anzunehmenderweise kommt nun Schwung in die Gerüchteküche und mit der Zeit bekommt man mittels (weiterer) neuer Informationen dann wohl ein habwegs schlüssiges Bild davon, was AMD bei seiner nächsten Grafikchip-Generation tatsächlich bieten will. PS: 'Kepler_L2' liefert in einem weiteren Posting im AnandTech-Forum [9] dann noch Details zu den vermutlichen Verbesserungen der L0- und L1-Caches von RDNA5.
Twitterer Momomo [10] zeigt eine weitere Mobile-Prozessoren Roadmaps für die kommenden Mobile-Modelle von AMD & Intel für den Zeitraum bis zum Jahr 2027. Wie die anderen kürzlichen Mobile-Roadmaps [11] dürfte die Quelle ein OEM- bzw. Notebook-Hersteller sein, was sich auch in diesem Fall gut über die teils weit hinter den offiziellen Launchterminen eingezeichneten Produkttermine manifestiert. So wird Intels "Panther Lake" [12] erst zum Frühling 2026 eingezeichnet, was bezüglich der breiten Marktverfügbarkeit tatsächlich stimmen könnte, trotz dass Intel jene neue Mobile-Generation sicherlich noch vor Jahresende 2025 vorstellen will (und einzelne Notebook-Hersteller eventuell auch zeitiger als eingezeichnet lieferbar sind). Gleiches gilt dann sinngemäß für Intels "Nova Lake" [13], während allerdings die Terminlage der kommenden AMD-Prozessoren in dieser Roadmap überraschend frühzeitig ausfallen: "Medusa Point" als Zen6-basierte APU soll schon im Frühling 2026 antreten, wäre somit wohl sogar das erste Produkt auf Basis von AMDs "Zen 6" [14]. Dies passt zwar zum Vorstellungsablauf von "Zen 5 [15]", widerspricht aber anderen Gerüchten zu den zukünftigen AMD-Planungen und bleibt somit eine solide Bestätigung abzuwarten.
Shortcuts: Gemäß der ComputerBase [18] hat Controller-Hersteller 'Phison' seine eigene Untersuchung zu angeblichen SSD-Fehlern nach dem letzten Windows-11-Update beendet. Gefunden wurde dabei nichts (gleichlautend zu eigenen Tests der ComputerBase), womit sich eventuell der (vielleicht sogar glückliche) Umstand ergibt, dass hier am Ende gar kein Problem existiert. Denkbarerweise könnte der ursprüngliche Fehler beim japanischen Nutzer, welchen jene mit einer Vielzahl an SSDs reproduzieren konnte, an Eigenheiten seines Systems bzw. seiner Softwarelandschaft gelegen haben. Wie WCCF Tech [19] ausführen, stellt AMD die eigenen Kühler "Wraith Prism" und "Wraith Spire" schon zum 1. August ein, die entsprechenden Prozessoren der Serien Ryzen 5000, 7000 & 8000 werden zukünftig nur noch mit dem "Wraith Stealth" ausgeliefert. Twitterer 'X86 is dead&back' zeigt hingegen auf (Hersteller-interne) Warenbewegungen bei zukünftigen Intel-Prozessoren hin: Einmal Panther Lake [20], was allerdings angesichts des zu erwartenden Launches zum Jahreswechsel obligatorisch sein sollte. Dann der Arrow Lake-S Refresh [21], auf welchen dasselbe zutrifft. Und letztlich Intel Nova Lake 28C [22], was wohl anzeigt, dass jener Prozessor für das Jahresende 2026 seinen Tape-Out bereits hinter sich gebracht haben muß (und nunmehr eine lange Validierungsphase ansteht).
Verweise:
[1] https://videocardz.com/newz/amd-radeon-rx-9070-gre-with-16gb-memory-reportedly-launching-between-september-and-october
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt
[4] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna4
[5] https://forums.anandtech.com/threads/rdna-5-udna-cdna-next-speculation.2624468/page-40#post-41496872
[6] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna5
[7] http://www.3dcenter.org/news/news-des-1920-juli-2025
[8] https://www.youtube.com/watch?v=K0B08iCFgkk
[9] https://forums.anandtech.com/threads/rdna-5-udna-cdna-next-speculation.2624468/page-42#post-41498114
[10] https://x.com/momomo_us/status/1960696715209535721
[11] http://www.3dcenter.org/news/news-des-2324-august-2025
[12] http://www.3dcenter.org/news/intel-panther-lake
[13] http://www.3dcenter.org/news/intel-nova-lake
[14] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-6
[15] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5
[16] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Intel-Mobile-Prozessoren-Roadmap-2022-2027.jpg
[17] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-intel-mobile-prozessoren-roadmap-2022-2027
[18] https://www.computerbase.de/news/storage/ssd-ausfall-nach-windows-patch-problem-nicht-reproduzierbar-phison-beendet-untersuchung.94073/
[19] https://wccftech.com/amd-discontinues-wraith-prism-and-wraith-spire-coolers-for-select-ryzen-5000-7000-and-8000g-processors/
[20] https://x.com/x86deadandback/status/1960612056270287203
[21] https://x.com/x86deadandback/status/1960619247836807233
[22] https://x.com/x86deadandback/status/1960634172927611082
[23] https://www.intel.de/content/www/de/de/download/785597/intel-arc-iris-xe-graphics-windows.html
[24] https://winfuture.de/downloadvorschalt,3848.html
[25] https://winfuture.de/downloadvorschalt,3242.html
[26] https://winfuture.de/downloadvorschalt,1785.html
[27] https://winfuture.de/downloadvorschalt,3795.html
[28] https://www.deskmodder.de/blog/2025/08/27/intel-grafiktreiber-32-0-101-7028-unterstuetzt-zwei-neue-spiele/
[29] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5090-Grafikkarte-281029/News/Preis-Vergleich-Entwicklung-Angebote-1480671/
[30] https://videocardz.com/newz/geforce-rtx-5090-capacitor-goes-pop-tries-origami-with-its-heatsink
[31] https://www.golem.de/news/kunpeng-930-huaweis-server-prozessoren-wohl-weiter-mit-tsmc-chiplets-2508-199542.html
[32] https://wccftech.com/amd-begins-testing-medusa-point-on-plum-fp10-motherboard/
[33] https://wccftech.com/intel-nova-lake-s-28-core-arrow-lake-s-refresh-desktop-cpus-spotted-18a-desktop-already-in-pre-qs-stage/
[34] https://wccftech.com/china-domestic-x86-cpu-the-zhaoxin-kx-7000-debuts-in-an-ai-pc-by-maxhub/
[35] https://www.phoronix.com/news/x86-EAG-FRED-AVX10-APX
[36] https://www.golem.de/news/rapidus-so-will-japan-die-halbleiterfertigung-revolutionieren-2508-199576.html
[37] https://www.golem.de/news/advanced-packaging-samsung-koennte-intels-glassubstrate-retten-2508-199557.html
[38] https://x.com/dnystedt/status/1960668417775804424
[39] https://x.com/dnystedt/status/1960668741827748022
[40] https://x.com/dnystedt/status/1960867696888963509
[41] https://www.techpowerup.com/340370/rapidus-tapes-out-2-nm-gaa-test-chip-mass-production-in-2027
[42] https://wccftech.com/tsmc-reportedly-wont-be-significantly-affected-by-us-chip-tariffs/
[43] https://www.pcgameshardware.de/RAM-Hardware-154108/News/Speicher-mit-128-GiB-und-DDR5-12800-1480555/
[44] https://winfuture.de/news,153202.html
[45] https://www.igorslab.de/samsung-32-gbit-m-die-ics-sind-eine-workstation-waffe-%e2%80%92-kingston-fury-beast-2x-32-gb-sr-ddr5-6000-kit-im-test-mit-teardown-und-overclocking/
[46] https://x.com/dnystedt/status/1957238166932664642
[47] https://wccftech.com/sk-hynix-has-managed-to-end-samsung-three-decade-long-dominance-in-the-dram-industry/
[48] https://www.hartware.de/2025/08/19/bose-quietcomfort-ultra-earbuds-2-gen-ohrhoerer-im-test/
[49] https://www.hartware.de/2025/08/02/openrock-s2-open-ear-kopfhoerer-im-test/
[50] https://www.notebookcheck.com/Baseus-MC1-Pro-Open-Ear-Kopfhoerer-ausprobiert-guter-Klang-bequem-am-Ohr.1072503.0.html
[51] https://www.computerbase.de/artikel/audio-video-foto/fractal-scape-headset-test.93440/
[52] https://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Legion-Go-S-Gaming-Handheld-ist-dank-SteamOS-deutlich-schneller.1095346.0.html
[53] https://www.notebookcheck.com/Top-Tablet-endlich-weltweit-erhaeltlich-Test-OnePlus-Pad-3-Tablet.1090803.0.html
[54] https://www.notebookcheck.com/Mehr-als-nur-ein-Plus-Lenovo-Chrome-14M9610-mit-brandneuem-MediaTek-Kompanio-Ultra-im-Test.1084542.0.html
[55] https://www.notebookcheck.com/Tuxedo-InfinityBook-Pro-14-Gen10-AMD-im-Test-Linux-Ultrabook-mit-Zen-5-und-128-GB-RAM.1093913.0.html
[56] https://www.notebookcheck.com/Guenstiger-Laptop-mit-guter-Leistung-Acer-Aspire-Go-15-im-Test.1092155.0.html
[57] https://www.computerbase.de/news/gaming/active-matter-early-access-des-extraction-shooters-startet-im-september.94033/
[58] https://winfuture.de/videos/Spiele/No-Mans-Sky-Neues-Update-revolutioniert-den-Raumschiff-Bau-27854.html
[59] https://www.golem.de/news/black-ops-7-call-of-duty-verabschiedet-sich-von-schrillen-extras-2508-199552.html
[60] https://www.heise.de/news/Ein-bunter-Strauss-an-Spielen-die-Indie-Games-der-naechsten-Monate-10590333.html
[61] https://www.borncity.com/blog/2025/08/27/0patch-sichert-microsoft-office-2016-und-2019-nach-oktober-2025/
[62] https://www.borncity.com/blog/2025/08/27/schwachstellen-in-fortigate-directus-und-mehr/
[63] https://www.golem.de/news/schadcode-im-anmarsch-aktiv-ausgenutzte-git-luecke-gefaehrdet-entwickler-2508-199559.html
[64] https://www.itmagazine.ch/artikel/85369/Erste_Ransomware_mit_eigener_kuenstlicher_Intelligenz_entdeckt.html
[65] https://www.heise.de/news/Qnap-File-Station-5-Zwei-hochriskante-Schwachstellen-ausgebessert-10622494.html
[66] https://www.heise.de/news/Citrix-Bleed-3-Angreifer-nutzen-neue-schwere-Sicherheitsluecken-bereits-aus-10622355.html
[67] https://www.heise.de/news/Google-Chrome-Update-schliesst-kritische-Sicherheitsluecke-10622339.html
[68] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13803545
[69] https://www.golem.de/news/ki-professor-informatik-absolventen-bekommen-keine-jobzusagen-mehr-2508-199577.html
[70] https://www.heise.de/news/Paypal-Deutsche-Banken-blockierten-offenbar-Zahlungen-von-Milliarden-Euro-10622747.html
[71] https://www.heise.de/news/Google-Translate-erweitert-Echtzeit-Uebersetzung-mit-KI-und-erhaelt-Sprachtrainer-10622283.html
[72] https://www.heise.de/news/Persoenlichkeitsrecht-Synchronstimme-ist-vor-KI-Nachahmung-geschuetzt-10623565.html
[73] https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Deutschland-schadet-sich-mit-der-Feindschaft-zur-Klimaanlage-selbst-10621992.html
[74] https://x.com/VULPlXIE/status/1960485253208006930
[75] http://de.wikipedia.org/wiki/27._August
[76] http://de.wikipedia.org/wiki/28._August
[77] https://www.scinexx.de/news/kosmos/asteroiden-bennu-und-ryugu-sind-brueder/
[78] https://www.scinexx.de/news/archaeologie/evolution-in-zwei-schritten-zum-aufrechten-gang/
[79] https://www.scinexx.de/news/biowissen/klimawandel-raubt-haien-den-biss/
[80] https://www.heise.de/news/Physik-des-Bierschaums-Forscher-lueften-das-Geheimnis-stabiler-Kronen-10623272.html
[81] https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2025/08/27/manche-arzneimittel-sind-fuer-senioren-nicht-geeignet/
[82] https://www.heise.de/news/Ameos-Kliniken-Nach-IT-Angriff-steht-Auskunftsformular-fuer-Datenschutz-bereit-10623655.html
[83] https://www.heise.de/news/Windows-MS-Word-speichert-jetzt-automatisch-in-die-Cloud-10623681.html
[84] https://www.heise.de/news/Whistleblower-DOGE-hat-Daten-zu-allen-Menschen-in-den-USA-in-die-Cloud-kopiert-10622689.html
[85] https://www.telepolis.de/features/Schwarzarbeit-light-Kontrolle-fuer-Kleine-Schonung-fuer-Grosse-10622167.html
[86] https://www.telepolis.de/features/FAQ-zum-neuen-Wehrdienst-Was-sich-fuer-junge-Menschen-in-Deutschland-aendern-wird-10621438.html
[87] https://www.telepolis.de/features/Brzezinskis-Schachbrett-Wie-die-USA-Eurasien-kontrollieren-wollen-10623105.html
[88] https://www.telepolis.de/features/Erpressung-Trump-droht-EU-wegen-Digitalsteuer-mit-Zoellen-und-Tech-Blockade-10622205.html