24

News des 23./24. August 2025

Twitterer Momomo zeigt Mobile-Prozessoren Roadmaps für die Jahre bis 2026/27 zu den Mobile-Modellen von AMD & Intel. Diese Roadmaps entstammen anzunehmenderweise OEM-Kreisen, kommen somit nicht direkt von AMD und Intel selber, dürften aber dennoch auf den Informationen der CPU-Hersteller selber aufbauen. Für die Herkunft aus OEM-Kreisen spricht auch der Punkt, dass die Startzeitpunkte der meisten CPU-Projekte eher spät angesetzt sind – Rechnung tragend dem Punkt, dass eine Produktvorstellung seitens AMD & Intel im Mobile-Segment keinen sofortigen Marktstart bedeutet, sondern dass die Notebook-Hersteller hierfür dann ebenfalls noch einmal ein paar Monate (zusätzlicher) Zeit benötigen. Inhaltlich wird sowieso nichts ungewöhnliches versprochen, alle für die Zukunft eingezeichneten Chip-Projekte sind bereits per Gerüchteküche bekannt. Bei AMD sind dies für das Jahr 2026 dann primär nur Refreshes, auch "Gorgon Point" zählt hier hinzu (Refresh von "Strix Point").

Alles, was Zen6-basiert und damit dann wirklich neu ist, ordnet diese Roadmap hingegen dem Jahr 2027 zu. Ein Start der Medusa-APUs gegen Ende 2026 ist damit noch nicht vom Tisch, aber viel früher muß man jene dann auch nicht erwarten. Bei Zen 6 scheint AMD wieder zum regulären Releaseschema zurückzukehren, wonach zuerst die Desktop-Prozessoren dran sind. Fehlend allerdings auf dieser Roadmap ist "Medusa Halo", entsprechend auch einem Gerücht, dass dieser Nachfolger von "Strix Halo" bei AMD selber in der Schwebe sein soll. Aber eventuell hat AMD hierzu auch noch nichts an die OEM-Hersteller herausgegeben, jede Auflösung ist somit noch denkbar. Die Intel-Roadmap bietet dann noch weniger Gesprächsstoff, denn hier wird als einziges Zukunftsprojekt dann nur "Panther Lake" im vierten Quartal 2026 versprochen ("Wildcat Lake" sind augenscheinlich schlicht die kleineren Modelle von "Panther Lake"). Dennoch ist es schön, mal wieder derartige Dinge abgefasst in Blockform zu sehen, nachdem sich beide CPU-Hersteller zuletzt mit neuen Roadmaps zu deren Zukunfts-Projekten sehr rar gemacht haben.

Nicht aufgeführt sind hiermit natürlich die kommenden neuen Desktop-Generationen von AMD und Intel. Hierzu kommt es bereits gegen Ende 2026 zu einem Zusammentreffen jeweils neuer Generationen, nachdem AMDs Zen 6 vermutlich irgendwann Mitte 2026 erscheint und dann gegen Ende 2026 auf Intels "Nova Lake" trifft. In beiden Fällen gibt es neue CPU-Architekturen mit mehr CPU-Kernen, bei AMD bis auf 24 CPU-Kerne gehend, bei Intel sogar bis auf 52 CPU-Kerne – wenngleich hiervon nur 16 Performance-Kerne sind und generell bei derartigem "Kern-Spam" die TDP dann eine stark begrenzende Wirkung bei der Multithread-Performance haben wird. Von beiden CPU-Entwicklern werden Variante mit extra größerem Level3-Cache kommen, von AMD obligatorisch, von Intel bislang nur in der Gerüchteküche stehend. Als kleiner Vorteil wird AMD auf dem bekannten Sockel AM6 antreten, während Intel mit dem neuen Sockel LGA1954 daherkommt, was anfänglich erst einmal die höheren Mainboard-Preise bedeutet. Da Intels Technik-Sprung nominell größer ist als jener von AMD, werden Intel gutklassige Chance eingeräumt, mittels Nova Lake wieder einmal etwas griffiges für das DIY-Segment liefern zu können.

Eine Gewähr für einen Intel-Erfolg ist das ganze aber natürlich nicht, dies hängt an vielen kleinen Stellschrauben und ganz besonders auch am derzeit schwer abschätzbaren Architektur-Gewinn gerade auf Intel-Seite. Als Pferdefuß scheint Intel zudem wiederum einen Großteil von Nova Lake bei TSMC fertigen zu lassen, nicht jedoch die eigene 18A-Fertigung zu nutzen und damit seine eigenen Chipwerke erneut nicht auszulasten. Eventuell sorgt "Panther Lake" hierzu für eine gewisse Auslastung, selbiges dürfte nach Erscheinen von Nova Lake dann aber auch wieder an den Rand gedrängt werden. Die Unterauslastung der Intel-Werke hat zwar keinen Bezug zur Technik bzw. Leistungsfähigkeit zukünftiger Intel-Prozessoren, liefert aber die eigentliche Grundlage für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Intels. Ohne eine Lösung dieser Frage wird Intel nicht wieder auf einen grünen Zweig kommen können, selbst Staatshilfen von mehreren Milliarden Dollar helfen angesichts des erheblichen Minus der Foundry-Sparte von zuletzt 2-3 Mrd. Dollar pro Quartal nur für eine gewisse Zeit weiter.

Sony liefert die Systemanforderungen für "Lost Soul Aside", dem schon zum 29. August (gleichzeitig für PC und PS5) erscheinenden Action-RPG des chinesischen Entwicklers 'Ultizero Games'. Der UE4-Titel liegt bezüglich der Hardware-Anforderungen eher im mittleren Feld, wenn die Grafikkarten-Empfehlung auf GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5700 XT lautet und ein Spiel-Einstieg bereits mit GeForce GTX 1060 oder Radeon RX 5500 XT möglich sein soll. Leider hat man vergessen, bei den drei zusätzlichen Anforderungs-Kategorien zu notieren, für welche Auflösungen bzw. Bildqualitäten jene gedacht wurden, womit selbige schwer einzuordbar sind. Zudem dürfte einer der beiden Nennungen von GeForce RTX 4080 Super oder 5070 Ti in den beiden höchsten Kategorien falsch oder wahrscheinlich einfach nur vertauscht sein, da die schnellere 4080S der zweithöchsten Kategorie zugeordnet ist, die langsamere 5070Ti hingegen der höchsten. Der Einsatz von RayTracing scheint hingegen maßvoll sein, wenn in der zweithöchsten Kategorie eine Radeon RX 7900 XT noch mitkommen soll. Das Spiel unterstützt DLSS4, FSR und Framegenerierung, um auch bei unpassender Hardware noch auf eine gutklassige fps-Zahl zu kommen.

offizielle PC-Systemanforderungen für "Lost Soul Aside"
Minimum Empfehlung "High" "High + RT" "Ultra + RT"
System Windows 10/11 64-Bit, 80 GB freier Festplatten-Platz, SSD durchgehend empfohlen
CPU Core i5-10400 oder Ryzen 5 3600 Core i5-10400 oder Ryzen 5 3600 Core i7-11700 oder Ryzen 7 5700X Core i7-11700 oder Ryzen 7 5700X Core i7-13700K oder Ryzen 7 7800X
Speicher 16 GB RAM 16 GB RAM 16 GB RAM 16 GB RAM 16 GB RAM
Grafik GeForce GTX 1060 oder Radeon RX 5500 XT GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5700 XT GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 6800 XT GeForce RTX 4080 Super (?) oder Radeon RX 7900 XT GeForce RTX 5070 Ti (?)