Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse: AMD Radeon HD 6790

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 6790

Dienstag, 5. April 2011
 / von Leonidas [1]
 

Nach der GeForce GTX 550 Ti schickt nun auch AMD eine neue Grafikkarte für das obere Mainstream-Segment (zu Preislagen von etwas über 100 Euro) ins Rennen. AMD benutzt dabei für die Radeon HD 6790 den RV940/Barts-Chip der Radeon HD 6800 Serie, speckt diesen jedoch gehörig ab, um sich sowohl von der Performance als auch dem Preis her deutlich von der Radeon HD 6800 Serie (nach unten hin) absetzen zu können. Ob die Radeon HD 6790 glücklicher agiert als bei der GeForce GTX 550 Ti der Fall, werden wir nachfolgend herausarbeiten.

GeForce GTX 550 Ti und Radeon HD 6790 agieren im exakt selben Preissegment, basieren aber auf grundsätzlich verschiedenen Philosophien: Während die GeForce GTX 550 Ti [2] den Vollausbau eines reinrassigen Mainstream-Grafikchips (GF116) darstellt, benutzt AMD für die Radeon HD 6790 wie gesagt den Performance-Grafikchip RV940/Barts und nicht den eigentlichen Mainstream-Grafikchip RV840/Juniper der Radeon HD 5700 Serie (welche im OEM-Bereich inzwischen auch als baugleiche "Radeon HD 6750" und "Radeon HD 6770" auftritt).

AMD Radeon HD 6790 Product Positioning

Um den RV940/Barts-Chip für Mainstream-Bedürfnisse passend zu machen, hat AMD diesen für die Radeon HD 6790 entscheidend abgespeckt: Von den 1120 Shader-Einheiten samt 56 Textureneinheiten des RV940/Barts-Chips gibt es bei der Radeon HD 6790 nur noch 800 Shader-Einheiten samt 40 Textureneinheiten – diesbezüglich ist die Radeon HD 6790 im übrigen exakt gleich zur Radeon HD 5770. Deutlichst abgespeckt ist die Radeon HD 6790 auch bei den ROP-Einheiten, welche im Gegensatz zu Radeon HD 6850 & 6870 mit jeweils 32 Stück auf 16 Stück bei der Radeon HD 6790 glatt halbiert wurden – auch hier besteht wieder totale Waffengleichheit zur Radeon HD 5770.

Einzig allein das Speicherinterface der Radeon HD 6790 ist bei 256 Bit DDR verblieben – und damit gleich zur Radeon HD 6850 & 6870 und der einzige augenscheinliche Hardware-Unterschied zur Radeon HD 5770. Das ist aber natürlich nicht die vollständige Wahrheit: Als RV940/Barts-Abkömmling verfügt die Radeon HD 6790 auch über die veränderte Raster-Engine dieses Grafikchips mit dem gegenüber dem RV840/Juniper-Chip verdoppeltem Raster-Setup, kann also die zur Verfügung stehenden Hardware-Einheiten etwas effizienter auslasten. Auch andere kleinere Verbesserungen des RV940/Barts-Designs heben die Radeon HD 6790 von der Radeon HD 5700 Serie ab.

Radeon HD 5770 Radeon HD 5830 Radeon HD 6790 Radeon HD 6850 GeForce GTX 550 Ti
Chipbasis AMD RV840/Juniper, 1040 Mill. Transistoren in 40nm auf 166mm² Die-Fläche AMD RV870/Cypress, 2150 Millionen Transistoren in 40nm auf 334mm² Die-Fläche AMD RV940/Barts, 1700 Millionen Transistoren in 40nm auf 255mm² Die-Fläche nVidia GF116, 1170 Mill. Transistoren in 40nm auf ca. 230mm² Die-Fläche
Technik 800 (5D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface 1120 (5D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface 800 (5D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface 960 (5D) Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface
Taktraten 850/2400 MHz 800/2000 MHz 840/2100 MHz 775/2000 MHz 900/1800/2050 MHz
Speicherausbau 512 oder 1024 MB GDDR5 1024 MB GDDR5 1024 MB GDDR5 1024 MB GDDR5 1024 MB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 22cm 24-28cm 23-28cm 23cm 21cm
Stromanschlüsse 1x 6pol. 2x 6pol. 2x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol.
TDP 108W 175W 150W 127W 116W
Preislage 90-100 Euro [3] 125-140 Euro [4] Listenpreis 119 Euro 125-140 Euro [5] 100-120 Euro [6]

In der Summe wäre somit eher der Verkaufsname "Radeon HD 6830" angebracht gewesen – zum einen, weil dieser die Abstammung aus der RV940/Barts-Chipreihe korrekt ausgedrücken würde, und zum anderen, weil die Abspeckungen der neuen Karte sehr ähnlich zu den Abspeckungen der Radeon HD 5830 sind. Zu beachten sind hierbei insbesondere die nur 16 ROPs, welche zumindest die Radeon HD 5830 "seinerzeit" deutlich behindert haben – wie dies bei der Radeon HD 6790 ausschaut, wird man sehen müssen.

Rohleistungs-Vergleich GeForce GTX 550 Ti & Radeon HD 5770/5830/6790/6850 (aktualisiert)

Bezüglich der Rohleistungen – welche sich aus der Anzahl der Hardware-Einheiten und den jeweiligen Taktraten ergeben – kann sich die Radeon HD 6790 durch ihre recht hohen Taktraten dann wieder ganz gut positionieren – gegenüber der Radeon HD 6850 besteht nur ein Unterschied von ca. 10 Prozent bei der Rechen- und Texturierleistung, zuzüglich natürlich eines überdimensionalen Unterschieds bei der ROP-Leistung. Gegenüber der Radeon HD 5770 ist die Radeon HD 6790 fast identisch, nur gibt es eine um 75 Prozent höhere Speicherbandbreite – die Radeon HD 6790 sieht hier so aus wie eine Radeon HD 5770 mit 256bittigem Speicherinterface.

Interessant wird noch der Vergleich zur Radeon HD 5830 werden, die wie gesagt eine ähnliche Hardware-Charakteristik wie die Radeon HD 6790 aufweist. Die Radeon HD 5830 kann jedoch gegenüber der Radeon HD 6790 mit einer immerhin um 32 Prozent höheren Rechen- und Texturierleistung punkten, bei ansonsten ähnlichen Werten bei ROP-Leistung und Speicherbandbreite. Hier wird sich zeigen müssen, ob der neuere Chip der Radeon HD 6790 (RV940/Barts) trotz niedrigerer Rohleistungen und ohne markante technologische Vorteile mit dem älteren Chip der Radeon HD 5830 (RV870/Cypress) mithalten kann.

Technisch realisiert wird die Radeon HD 6790 im übrigen auf dem einfachstmöglichen Weg – unter Benutzung des Grafikboards der Radeon HD 6870. Die Grafikkartenhersteller dürfen natürlich auch Eigenkreationen oder Grafikboards der Radeon HD 6850 verwenden, diesbezüglich dürfte es schnell zu einer Vielzahl an sehr unterschiedlichen Ausführungen der Radeon HD 6790 am Markt kommen. Der anfängliche Rückgriff auf das Grafikboard der Radeon HD 6870 wird aber notwendig wegen der höheren TDP der Radeon HD 6790, welche sich wiederum aus der höheren von AMD angesetzten Chip- und Speicherspannung erklärt (Messungen seitens HT4U [7]):

HT4U [7] Radeon HD 6790 Radeon HD 6850 Radeon HD 6870
Technik 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit Interface 960 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit Interface 1120 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit Interface
Takt 840/2100 MHz 775/2000 MHz 900/2100 MHz
Spannung Last 1,205/1,614V 1,131/1,608V 1,212/1,600V

Die Unterschiede zwischen den Chipspannungen mögen auf den ersten Blick eher gering und vor allem kleiner als die Hardware-Unterschiede sein – allerdings gehen die Spannungen immer gleich im Quadrat in die Rechnung zur Leistungsaufnahme ein, haben auch diese scheinbar kleinen Unterschiede ihre gewichtige Bedeutung. In der Summe aller Eigenschaften trifft für die Radeon HD 6790 damit letztlich zu, was vorab befürchtet worden war: Eine Leistungsaufnahme etwas höher als bei der Radeon HD 6850, trotz klar geringerer Performance gegenüber dieser Karte (Messungen rein der Grafikkarten-Leistungsaufnahme seitens HT4U [8]):

HT4U [8] Idle MultiMon. Spiele FurMark TDP/MGCP
Radeon HD 5750 15W 27W 64W 77W 86W
Radeon HD 5770 16W 36W 81W 98W 108W
Radeon HD 5830 20W 48W 120W 159W 175W
Radeon HD 6790 17W 44W 109W 122W 150W
Radeon HD 6850 19W 40W 104W 117W 127W
GeForce GTS 450 12W 30W 84W 102W 106W
GeForce GTX 550 Ti 14W ca. 40W ca. 105W ca. 125W 116W
GeForce GTX 460 768MB 14W 39W 113W 137W 150W

Die Leistungsaufnahme der Radeon HD 6790 ist mit 109 Watt unter Spielen etwas höher als bei der Radeon HD 6850 mit nur 104 Watt unter Spielen – dies ist zwar kein Beinbruch, aber dennoch kein Pluspunkt der Radeon HD 6790. Andererseits muß auch gesagt werden, daß im gesamten Feld dieser Karten nur Radeon HD 5750, 5770 und 6850 eine zur ihrer Performance wirklich passende Leistungsaufnahme haben und gerade die GeForce GTX 550 Ti als eigentlicher Kontrahent der Radeon HD 6790 ebenfalls mit ca. 105 Watt unter Spielen etwas zu viel verbraucht. Offenbar muß sich der Käufer einer 100-Euro-Grafikkarte damit anfreunden, innerhalb der 40nm-Generation fast ausschließlich nur Karten mit einer Leistungsaufnahme von 100 Watt unter Spielen zur Auswahl zu haben.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [9]
Nach der GeForce GTX 550 Ti schickt nun auch AMD eine neue Grafikkarte für das obere Mainstream-Segment (zu Preislagen von etwas über 100 Euro) ins Rennen. AMD benutzt dabei für die Radeon HD 6790 den RV940/Barts-Chip der Radeon HD 6800 Serie, speckt diesen jedoch gehörig ab, um sich sowohl von der Performance als auch dem Preis her deutlich von der Radeon HD 6800 Serie (nach unten hin) absetzen zu können. Ob die Radeon HD 6790 glücklicher agiert als bei der GeForce GTX 550 Ti der Fall, werden wir nachfolgend herausarbeiten.
[10]

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 6790 (Seite 2)

Dienstag, 5. April 2011
 / von Leonidas [1]
 

Bezüglich der Performance-Analyse wäre vorab zu sagen, daß sich eine Karte vom Schlage der Radeon HD 6790 natürlich nicht mit 8x Anti-Aliasing oder Auflösungen höher als 1920x1200 herumzuschlagen braucht – dafür ist die Karte nicht gebaut, die dort erzielbare Performance ist dementsprechend zu schlecht, um noch nutzbar zu sein. Typischerweise setzt man eine Radeon HD 6790 unter 1680x1050 oder 1920x1080/1200 mit eher maßvollem Anti-Aliasing-Level ein – da die Performance der Karte unter manchen Spiele zu schwach für das standardmäßige 4x Anti-Aliasing sein wird, sind hier auch Messungen unter 2x Anti-Aliasing bzw. ganz ohne Anti-Aliasing interessant. Leider geben die heutigen Testberichte nur letzteres her, Messungen unter 2x Anti-Aliasing fehlen dagegen gänzlich.

HT4U [11] 6790 vs. 550Ti 6790 vs. 5770 6790 vs. 5830 6790 vs. 6850
1680x1050 noAA +19,0% (-16,0%) +11,5% (-10,3%) -7,9% (+8,6%) -15,4% (+18,2%)
1680x1050 4xAA +10,2% (-9,2%) +13,2% (-11,7%) -3,4% (+3,5%) -16,6% (+19,9%)
1920x1200 noAA +22,6% (-18,4%) +12,9% (-11,4%) -7,8% (+8,5%) -15,5% (+18,3%)
1920x1200 4xAA +14,0% (-12,3%) +13,3% (-11,8%) -3,8% (+4,0%) -16,8% (+20,2%)
benutzte Treiberversionen: 5770/5830/6850 @ Catalyst 11.2, 6790 @ 11.4 Beta, 550Ti @ 267.59 Beta
benutzte Filtersettings: AMD "HighQuality" vs. nVidia "HighQuality"
ComputerBase [12] 6790 vs. 550Ti 6790 vs. 5770 6790 vs. 460/768 6790 vs. 6850
1680x1050 noAA +14,4% (-12,6%) +7,4% (-6,9%) -4,1% (+4,3%) -16,7% (+20,0%)
1680x1050 4xAA +5,7% (-5,4%) +14,3% (-12,5%) -9,0% (+9,9%) -12,1% (+13,8%)
1920x1200 noAA +18,5% (-15,6%) +7,6% (-7,1%) -2,8% (+2,8%) -17,8% (+21,6%)
1920x1200 4xAA +11,6% (-10,4%) +13,1% (-11,6%) -5,7% (+6,0%) -12,6% (+14,4%)
benutzte Treiberversionen: 5770/6850 @ Catalyst 10.10e, 6790 @ Catalyst 11.4 Beta, 460/768MB @ 262.99, 550Ti @ 267.59
benutzte Filtersettings: AMD "Quality" vs. nVidia "Quality"
Hardware Canucks [13] 6790 vs. 5770 6790 vs. 5830 6790 vs. 6850
1680x1050 noAA +16,5% (-14,2%) +0,2% (-0,2%) -11,4% (+12,9%)
1680x1050 4xAA +21,1% (-17,5%) +5,7% (-5,4%) -11,8% (+13,4%)
1920x1200 noAA +13,9% (-12,2%) -2,2% (+2,3%) -14,5% (+17,0%)
1920x1200 4xAA +18,8% (-15,8%) +3,0% (-2,9%) -13,6% (+15,7%)
benutzte Treiberversionen: 5770/5830/6850 @ Catalyst 11.4 Preview, 6790 @ Catalyst 11.4 Beta
benutzte Filtersettings: unbekannt, höchstwahrscheinlich AMD "Quality" vs. nVidia "Quality"
Hardware Canucks [13] 6790 vs. 550Ti 6790 vs. 460SE 6790 vs. 460/768MB 6790 vs. 460/1024MB
1680x1050 noAA +11,4% (-10,2%) +0,1% (-0,1%) -6,7% (+7,2%) -12,0% (+13,7%)
1680x1050 4xAA +9,3% (-8,5%) -2,4% (+2,5%) -6,5% (+7,0%) -13,4% (+15,5%)
1920x1200 noAA +15,6% (-13,5%) +1,7% (-1,7%) -4,2% (+4,4%) -12,2% (+13,8%)
1920x1200 4xAA +12,7% (-11,3%) -0,7% (+0,7%) -2,4% (+2,5%) -12,1% (+13,8%)
benutzte Treiberversionen: 6790 @ Catalyst 11.4 Beta, 460/550Ti @ 270.51 Beta
benutzte Filtersettings: unbekannt, höchstwahrscheinlich AMD "Quality" vs. nVidia "Quality"

Ein Performance-Urteil zur Radeon HD 6790 ist aufgrund der (relativen) Klarheit der Performance-Daten ziemlich schnell zu fassen: Die neue Mainstream-Karte ist ca. 10 bis 15 Prozent schneller als die Radeon HD 5770 und ca. 15 Prozent langsamer als die Radeon HD 6850. Eine besondere Schwäche unter Zuschaltung von Anti-Aliasing – wie bei der Radeon HD 5830 zu beobachten – gibt es bei der Radeon HD 6790 erstaunlicherweise trotz der nur 16 ROPs nicht. Die Performance entspricht damit ziemlich perfekt dem Kartennamen (selbst wenn dieser technologisch gesehen nicht passt): Die Radeon HD 6790 ist wie eine etwas schnellere Ausführung der Radeon HD 5770.

Im Vergleich zur eigentlich mit klar besseren Hardware-Daten antretenden Radeon HD 5830 schlägt sich die Radeon HD 6790 ausgesprochen gut: In der Summe der Messungen ist sogar ein grober Performance-Gleichstand zu konstatieren – die einen sehen hier die Radeon HD 5830 um ca. 5 Prozent vorn, die anderen dagegen die Radeon HD 6790 um ca. 5 Prozent im Vorteil. Beachtenswert ist, daß die Radeon HD 6790 besonders unter Anti-Aliasing der Radeon HD 5830 gefährlich wird – ein weiterer Beweis der These, daß die nur 16 ROPs die Radeon HD 6790 deutlich weniger behindern als dies bei der Radeon HD 5830 der Fall ist.

Den Wettstreit mit nVidias GeForce GTX 550 Ti gewinnt die Radeon HD 6790 dann recht problemlos mit ca. 10 bis 15 Prozent Vorsprung – ohne Anti-Aliasing ist der Vorsprung eher größer, mit Anti-Aliasing liegt dieser oftmals nur noch bei glatten 10 Prozent. Dies reicht aber aus, um die nVidia-Karte auf ausreichender Distanz zu halten, welche schließlich keine besseren Verlustleistungswerte und augenscheinlich auch keine entscheidend bessere Preislage vorweisen kann (wobei bezüglich der exakten Preislage die Entwicklung der nächsten Tage mit ersten Listungen zur Radeon HD 6790 abzuwarten wäre). Im übrigen liegt die Performance der Radeon HD 6790 damit – auf nVidia bezogen – ziemlich exakt auf der Höhe der GeForce GTX 460 SE, welche allerdings weiterhin ihren ungünstigen Preispunkt hat und damit kein echtes Konkurrenzangebot darstellt.

AMD Radeon HD 6790 Referenz-Karte [14]
AMD Radeon HD 6790 Referenz-Karte [15]

Damit sieht es erst einmal recht gut aus für die Radeon HD 6790, da die GeForce GTX 550 Ti geschlagen wird, man sich ebenfalls von der Radeon HD 5770 absetzen kann, keinen echten Performance-Einbruch unter Anti-Aliasing aufgrund der nur 16 ROPs verkraften muß und letztlich bezüglich der Verlustleistung nicht schlechter liegt als die meisten Konkurrenten. Jetzt muß dazu allerdings noch der passende Straßenpreis gemacht werden, was aufgrund des Listenpreises von 119 Euro durchaus möglich ist. Zu beachten wäre dabei vor allem der preisliche Druck der etwas schnelleren Karten in Form von GeForce GTX 460 768MB (5 bis 10 Prozent schneller, ab 119 Euro [16]) und Radeon HD 6850 (ca. 20 Prozent schneller, ab 125 Euro [5]).

Ein guter Preis für die Radeon HD 6790 würde demzufolge bei 110 Euro und niedriger liegen. Trifft dieser ein (wonach es derzeit aussieht), dann hat AMD alles richtig gemacht mit der Radeon HD 6790 und eine gute neue Mainstream-Lösung aufgelegt – mit kleinen, verzeihbaren Schwächen und in jedem Fall besser als die aktuellen nVidia-Angebote im Mainstream-Bereich.

Nachtrag vom 5. April 2011

Interessant zum Launch der Radeon HD 6790 sind natürlich noch deren Übertaktungsergebnisse sowie Informationen zur Geräuschentwicklung der einzelnen Herstellerkarten. Im Zuge der verhältnismäßig hohen Chipspannung haben sich die meisten Karten gut übertakten lassen, ausgehend von 840/2100 MHz liegt das durchschnittliche Übertaktungsergebnis bei 957/2383 MHz – dies sind im Schnitt 14 Prozent mehr Chip- sowie 13 Prozent mehr Speichertakt. Beachtenswert sind die wenigen Ausreißern nach unten hin – nur zwei Karten (von 14) schafften nicht 950 MHz Chiptakt. Die vorher für die Radeon HD 6790 prognostizierten 1000 MHz Chiptakt sind dagegen eher das obere Ende der Möglichkeiten, dieser Wert wurde nur zweimal jeweils knapp erreicht. In der Übertaktungseignung ist die Radeon HD 6790 damit gutklassig, aber nicht überragend – die GeForce GTX 550 Ti [17] liegt diesbezüglich etwas besser, wenngleich auch nicht so viel besser, um den Performancerückstand zur Radeon HD 6790 wieder gänzlich aufholen zu können.

Testkarte OC-Ergebnis Lautstärke-Eindruck
HT4U [11] AMD-Referenz 950/2400 MHz vernünftig
ComputerBase [12] AMD-Referenz 960/2400 MHz durchschnittlich
PC Games Hardware [18] AMD-Referenz - durchschnittlich
Tom's Hardware [19] AMD-Referenz - vernünftig
AnandTech [20] AMD-Referenz - durchschnittlich
Hardware Canucks [13] AMD-Referenz 981/2322 MHz -
Hexus [21] AMD-Referenz - gut
TechPowerUp [22] AMD-Referenz 915/2400 MHz durchschnittlich
The Tech Report [23] AMD-Referenz - vernünftig
Bjorn3D [24] AMD-Referenz 975/2200 MHz vernünftig
Guru3D [25] AMD-Referenz 949/2500 MHz gut
Legit Reviews [26] AMD-Referenz 900/2240 MHz -
Neoseeker [27] AMD-Referenz 1000/2420 MHz -
Overclockers Club [28] PowerColor Radeon HD 6790 1000/2470 MHz -
HT4U [11] Sapphire Radeon HD 6790 950/2340 MHz gut
ComputerBase [12] Sapphire Radeon HD 6790 950/2452 MHz gut
Hexus [21] Sapphire Radeon HD 6790 950/2300 MHz sehr gut
Neoseeker [27] Sapphire Radeon HD 6790 950/2430 MHz -
Hardware Heaven [29] Sapphire Radeon HD 6790 975/2500 MHz gut
TweakTown [30] Sapphire Radeon HD 6790 - sehr gut

Bezüglich der Geräuschentwicklung gibt es derzeit nur Werte von zwei Karten: Zum einen von der AMD Referenz-Ausführung, welche aber voraussichtlich in dieser Form den Markt gar nicht erreichen wird – womit die für diese Karte aufgestellten arg durchschnittlichen Geräuschentwicklungs-Resultate nicht weiter schlimm sind. Und zum anderen gibt es Geräuschentwicklungs-Resultate der Sapphire Radeon HD 6790, welche ihren Job anscheinend ziemlich gut löst. Abzuwarten bleibt letztlich, wie die weiteren Herstellerkarten aussehen werden – aufgrund dessen, daß bei der Radeon HD 6790 Eigenkreationen freier Raum gegeben ist, können sich die Hersteller-Karten bezüglich Geräuschentwicklung und Leistungsaufnahme doch deutlich vom Referenzdesign unterscheiden.

Dies kann der Radeon HD 6790 mittel- und langfristig sogar zum Vorteil beim Punkt der noch etwas zu hohen Leistungsaufnahme gereichen: Denn auch die Radeon HD 5830 trat seinerzeit mit einer Spiele-Leistungsaufnahme von 120 Watt an. Neuere Herstellerkarten unterbieten diesen Wert dann jedoch spielend: Die MSI R5830 TwinFrozr II kommt auf nur noch 106 Watt Spiele-Verbrauch, eine XFX Radeon HD 5830 gar nur auf 104 Watt. Aus heutiger Sicht sind diese Werte angesichts der (limitierten) Leistungsfähigkeit der Radeon HD 5830 zwar nicht wirklich gut, relevant ist hierbei allerdings die Differenz zur Messung der Referenz-Karte von 14 bis 16 Watt bzw. 12 bis 13 Prozent. Die Radeon HD 6790 kann mit ausgereiften Herstellerkarten sicherlich in ähnlichem Umfang bei der Verlustleistung abspecken – dies würde dann einen (viel freundlicher ausschauenden) Spiele-Verbrauch von etwas unter 100 Watt ergeben.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [9]
Bezüglich der Performance-Analyse wäre vorab zu sagen, daß sich eine Karte vom Schlage der Radeon HD 6790 natürlich nicht mit 8x Anti-Aliasing oder Auflösungen höher als 1920x1200 herumzuschlagen braucht - dafür ist die Karte nicht gebaut, die dort erzielbare Performance ist dementsprechend zu schlecht, um noch nutzbar zu sein. Typischerweise setzt man eine Radeon HD 6790 unter 1680x1050 oder 1920x1080/1200 mit eher maßvollem Anti-Aliasing-Level ein - da die Performance der Karte unter manchen Spiele zu schwach für das standardmäßige 4x Anti-Aliasing sein wird, sind hier auch Messungen unter 2x Anti-Aliasing bzw. ganz ohne Anti-Aliasing interessant. Leider geben die heutigen Testberichte nur letzteres her, Messungen unter 2x Anti-Aliasing fehlen dagegen gänzlich.
[31]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-6790

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-550-ti
[3] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5770+-5570+-DDR2
[4] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5830
[5] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+6850
[6] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+550
[7] http://ht4u.net/reviews/2011/amd_radeon_hd_6790_barts_le_im_test/index9.php
[8] http://ht4u.net/reviews/2011/amd_radeon_hd_6790_barts_le_im_test/index14.php
[9] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=505970
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-6790
[11] http://ht4u.net/reviews/2011/amd_radeon_hd_6790_barts_le_im_test/
[12] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2011/test-amd-radeon-hd-6790/
[13] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/42228-amd-radeon-hd-6790-1gb-review.html
[14] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2011-04Apr-05c.jpg
[15] https://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-6790-referenz-karte
[16] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+460+768MB
[17] https://www.3dcenter.org/news/2011-03-16
[18] http://www.pcgameshardware.de/aid,818765/Radeon-HD-6790-im-Test-Wie-gut-ist-AMDs-Antwort-auf-die-Geforce-GTX-550-Ti/Grafikkarte/Test/
[19] http://www.tomshardware.de/Radeon-HD6790-Test-Benchmark-Review,testberichte-240757.html
[20] http://www.anandtech.com/show/4260/amds-radeon-hd-6790-coming-up-short-at-150/
[21] http://www.hexus.net/content/item.php?item=29878
[22] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_6790/
[23] http://techreport.com/articles.x/20715
[24] http://www.bjorn3d.com/articles/AMD_HD6790_review/2034.html
[25] http://www.guru3d.com/article/radeon-hd-6790-review/
[26] http://www.legitreviews.com/article/1585/1/
[27] http://www.neoseeker.com/Articles/Hardware/Reviews/AMD_Radeon_HD_6790/
[28] http://www.overclockersclub.com/reviews/powercolor_6790/
[29] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1148/pg1/sapphire-radeon-hd-6790-graphics-card-review-introduction.html
[30] http://www.tweaktown.com/reviews/3982/sapphire_radeon_hd_6790_1gb_video_card_review/index.html
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-6790/launch-analyse-amd-radeon-hd-6790-seite-2