Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Grafikkarten-Marktüberblick Dezember 2011

Grafikkarten-Marktüberblick Dezember 2011

Montag, 12. Dezember 2011
 / von Leonidas [1]
 

Es ist nun einige Zeit vergangen seit unserem letzten letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom August [2] – normalerweise sollten diese Überblicks-Artikel aller zwei Monate erscheinen, in den letzten Monaten war aber wirklich wenig los im Grafikkarten-Markt und behielt der August-Artikel weiterhin seine Gültigkeit. Nun aber ist mit der GeForce GTX 560 Ti 448 Core [3] zumindest eine neue Grafikkarte erschienen, zudem sind inzwischen auch einige ältere Angebote der Radeon HD 5000 und GeForce 400 Serien aus dem Markt verschwunden. Damit wird dieser auf den aktuellen Stand gebrachte Grafikkarten-Marktüberblick zum Dezember 2011 die Ausgangslage vor dem Ansturm der kommenden 28nm-Generation bilden, welche ab Januar 2012 den Markt wohl ziemlich umkrempeln dürfte.

Wie gesagt gibt es mit diesem Marktüberblick recht wenige Änderungen der Modellpalette: Es gibt zwei neue Grafikkarten (GeForce GTX 560 Ti 448 Core [3] und Radeon HD 6870 X2 [4]) sowie zwei neue Grafikkarten-Varianten – und dann eine Reihe von Abgängen älterer Modelle, was die Modellpalette letztlich etwas strafft. Die Abgänge sind: GeForce GTX 480, GeForce GTX 470, GeForce GTX 460 SE, Radeon HD 5830, GeForce GTX 460 768MB, Radeon HD 5750, Radeon HD 5770, Radeon HD 5670 und Radeon HD 6570 GDDR5 – alle zuerst genannten sind inzwischen ausgelaufen oder gerade dabei dies zu tun, während zu letztgenannter Karte einfach nicht genügend lieferfähige Angebote vorhanden sind, um sie in diesen Marktüberblick mit aufnehmen zu können. Bei den beiden neuen Varianten handelt es sich um Radeon HD 6750 DDR3 und GeForce GTS 450 DDR3 als DDR3-Varianten dieser ursprünglich nur mit GDDR5-Speicher angebotenen Karten.

Da bei allen Karten mit nur DDR3-Speicher festzustellen ist, daß sich die wenigsten Grafikkarten-Hersteller an die offiziellen Speichertakt-Vorgaben seitens AMD oder nVidia halten (im Gegensatz zu mit GDDR5-Speicher ausgerüsteten Karten), wurde nachfolgend diese differienden Speichertaktraten als von-bis-Bereich bei den Taktraten mit angegeben. Alle Bewertungen bezüglich des Performance-Index und der Verhältnisse Performance/Preis sowie Performance/Verbrauch basieren natürlich immer nur auf den jeweils nominellen Speichertaktungen. So aber kann der Grafikkartenkäufer schnell erkennen, daß Karten mit sehr unterschiedlichen Speichertaktungen im Markt unterwegs sind – und für sich dann festlegen, mit welcher Abspeckung beim Speichertakt man noch leben kann.

Durch den gegenüber dem August etwas gesunkenen Dollar/Euro-Kurs fallen einige Preise tendentiell etwas höher aus, dies liegt bis auf die (deutliche) Ausnahmen bei der GeForce GTX 590 aber alles noch im Rahmen (der letzte Marktüberblick basierte auf 1,43 Dollar/Euro, der heutige auf 1,33 Dollar/Euro; dies sind 7,5 Prozent Differenz). Ansonsten sieht dieser Marktüberblick bis auf kleinere Verschiebungen ziemlich genauso aus wie der August-Marktüberblick – und wird wie gesagt primär deswegen erstellt, um vor dem Start der 28nm-Generation im Januar 2012 wieder eine aktuelle Arbeits- und Datengrundlage zu haben.

Die nachfolgenden Listen sind wie üblich auf Vollständigkeit bedachte Auflistungen des kompletten derzeit verfügbaren Angebots von AMD und nVidia – abzüglich nur der auslaufenden Karten, welche als Restposten zumeist nur noch zu Mondpreisen angeboten werden (und vor allem nicht mehr nachgeliefert werden). Diese Listen sollen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot geben, was bedeutet, daß hier auch die eher ungünstigen Angebote erfasst sind – es geht um Vollständigkeit, nicht primär um die besten Angebote, diese ergeben sich schließlich erst aus dem Studium der vollständigen Liste. Zudem sollen die überall notierten Karten-Spezifikationen davor schützen, auf Angebote mit abgesenkten Spezifikationen [5] hereinzufallen bzw. die Erkennung von ab Werk übertakteten Modellen ermöglichen. Unsere (subjektiven) Empfehlungen sind dagegen separat notiert.

Die zu jeder Grafikkarte angegebene Performance basiert auf einem groben Performance-Index auf Basis verschiedener aktueller Hardware-Tests, in welchem die Radeon HD 5750/6750 mit 100 Prozent definiert ist. Dieser Performance-Index orientiert sich generell an dem Setting 1920x1200 mit 4x Anti-Aliasing, hier und da wurde bei den Rundungen dann auch niedrigere Settings (Mainstream-Segment) bzw. höhere Settings (HighEnd-Segment) mit beachtet. Mit dem Grafikkarten-Marktüberblick vom Mai wurde der Performance-Index mittels neuerer Hardware-Tests überarbeitet und weist demzufolge bei einigen Grafikkarten leicht veränderte Werte gegenüber früheren Grafikkarten-Marktüberblicken aus.

Der Performance-Index kann dabei natürlich nie gänzlich exakt sein, um plus/minus 5 Prozent können die Ergebnisse einzelner Hardware-Tests immer von diesem abweichen. Es geht bei diesem Performance-Index jedoch nicht um höchstmögliche Exaktheit, sondern allein um eine ungefähre Performance-Orientierung. Welche Karte in einem Duell gleichwertiger Lösungen vorn liegt oder was die Karten des HighEnd-Segments bei höheren Settings noch leisten können, wird immer die Aufgabe spezieller Hardware-Tests sein und kann natürlich nicht in dieser einzelnen Zahl abgebildet werden.

Basierend auf dem Performance-Index wurden zudem noch die Werte "Performance/Preis" und "Performance/Verbrauch" gebildet. In beiden Fällen sind höhere Werte besser als niedrigere und gleichfalls gilt in beiden Fällen, daß die Werte für sich allein keine Aussagekraft haben, sondern erst im Vergleich zu den Werten anderer Grafikkarte eine Bedeutung erlangen. Bei "Performance/Preis" kann man dabei auf einen Blick erkennen, wo Grafikkarten mit einer besonders guten Performance gemessen am Preispunkt liegen, während "Performance/Verbrauch" eine Aussage darüber gibt, welche Grafikkarten ihre Performance besonders energieeffizient erbringen. Beide Werte werden auf der zweiten Artikelseite noch einmal in Diagrammen jeweils extra beleuchtet.

Letztlich wäre noch anzumerken, daß die angegebenen Stromverbrauchswerte auf entsprechende Messungen der reinen Grafikkarte seitens HT4U [6] setzen, unterteilt in einen Stromverbrauch unter Idle (erste Zahl) und unter Spielen (zweite Zahl, Messgrundlage ist hierbei HAWX). Da aber noch nicht zu allen Grafikkarten entsprechende Werte vorliegen, sind einige Angaben derzeit nur Schätzungen unsererseits. Nachfolgend ist dann das komplette reguläre Programm der Grafikchip-Entwickler und Grafikkarten-Hersteller an Grafikkarten mit 1024 MB und mehr Grafikkartenspeicher aufgelistet:

Grafikkarten ab 1 GB Grafikkartenspeicher
AMD Preislage nVidia
  630-680
Euro
GeForce GTX 590 2x1536MB
2x nVidia GF110, DirectX 11, 1024 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 96 ROPs, 2x 384 Bit DDR Interface, 607/1215/1707 MHz, 2x 1536 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 52W/358W, Performance: 390%, Perf./Preis: 0,60, Perf./Verbr.: 1,09
Produkt- und Preissuche: Ciao [7], PreisRoboter [8], Geizhals [9]
Radeon HD 6990 2x2048MB
2x AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 3072 VLIW4 Shader-Einheiten, 192 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, 830/2500 MHz, 2x 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 37W/331W, Performance: 380%, Perf./Preis: 0,67, Perf./Verbr.: 1,15
Produkt- und Preissuche: Ciao [10], PreisRoboter [11], Geizhals [12]
550-590
Euro
 
  390-420
Euro
GeForce GTX 580 1536MB
nVidia GF110, DirectX 11, 512 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 772/1544/2000 MHz, 1536 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 31W/238W, Performance: 280%, Perf./Preis: 0,69, Perf./Verbr.: 1,18
Produkt- und Preissuche: Ciao [13], PreisRoboter [14], Geizhals [15]
Radeon HD 6870 X2 2x1024MB
2x AMD RV940/Barts, DirectX 11, 2240 VLIW5 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, 900/2100 MHz, 2x 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 38W/248W, Performance: 330%, Perf./Preis: 0,97, Perf./Verbr.: 1,33
Produkt- und Preissuche: Ciao [16], PreisRoboter [17], Geizhals [18]
320-360
Euro
 
 
Radeon HD 6970 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1536 VLIW4 Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 880/2750 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/205W, Performance: 240%, Perf./Preis: 0,84, Perf./Verbr.: 1,17
Produkt- und Preissuche: Ciao [19], PreisRoboter [20], Geizhals [21]
270-300
Euro
GeForce GTX 570 1280MB
nVidia GF110, DirectX 11, 480 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 732/1464/1900 MHz, 1280 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 24W/199W, Performance: 240%, Perf./Preis: 0,84, Perf./Verbr.: 1,21
Produkt- und Preissuche: Ciao [22], PreisRoboter [23], Geizhals [24]
  250-280
Euro
GeForce GTX 560 Ti (448 Core) 1280MB
nVidia GF110, DirectX 11, 448 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 732/1464/1900 MHz, 1280 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 25W/197W, Performance: 230%, Perf./Preis: 0,87, Perf./Verbr.: 1,17
Produkt- und Preissuche: Ciao [25], PreisRoboter [26], Geizhals [27]
Radeon HD 6950 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1408 VLIW4 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/163W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,35
Produkt- und Preissuche: Ciao [28], PreisRoboter [29], Geizhals [30]
210-230
Euro
 
Radeon HD 6950 1024MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1408 VLIW4 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 22W/150W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,10, Perf./Verbr.: 1,47
Produkt- und Preissuche: Ciao [28], PreisRoboter [29], Geizhals [31]
190-210
Euro
 
  180-200
Euro
GeForce GTX 560 Ti 1024MB
nVidia GF114, DirectX 11, 384 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 822/1644/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/153W, Performance: 210%, Perf./Preis: 1,11, Perf./Verbr.: 1,37
Produkt- und Preissuche: Ciao [32], PreisRoboter [33], Geizhals [34]
 
  150-160
Euro
GeForce GTX 560 1024MB
nVidia GF114, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 810/1620/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 15W/135W, Performance: 190%, Perf./Preis: 1,23, Perf./Verbr.: 1,41
Produkt- und Preissuche: Ciao [35], PreisRoboter [36], Geizhals [37]
Radeon HD 6870 1024MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 1120 VLIW5 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 900/2100 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 19W/137W, Performance: 190%, Perf./Preis: 1,31, Perf./Verbr.: 1,39
Produkt- und Preissuche: Ciao [38], PreisRoboter [39], Geizhals [40]
140-150
Euro
 
  130-140
Euro
GeForce GTX 460 1024MB
nVidia GF104, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 675/1350/1800 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/123W, Performance: 160%, Perf./Preis: 1,19, Perf./Verbr.: 1,30
Produkt- und Preissuche: Ciao [41], PreisRoboter [42], Geizhals [43]
Radeon HD 6850 1024MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 960 VLIW5 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 19W/121W, Performance: 160%, Perf./Preis: 1,31, Perf./Verbr.: 1,32
Produkt- und Preissuche: Ciao [44], PreisRoboter [45], Geizhals [46]
115-130
Euro
 
 
Radeon HD 6790 1024MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 800 VLIW5 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 840/2100 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 21W/115W, Performance: 130%, Perf./Preis: 1,18, Perf./Verbr.: 1,13
Produkt- und Preissuche: Ciao [47], PreisRoboter [48], Geizhals [49]
100-120
Euro
GeForce GTX 550 Ti 1024MB
nVidia GF116, DirectX 11, 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 900/1800/2050 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 13W/110W, Performance: 120%, Perf./Preis: 1,09, Perf./Verbr.: 1,09
Produkt- und Preissuche: Ciao [50], PreisRoboter [51], Geizhals [52]
Radeon HD 6770 1024MB
AMD RV840/Juniper, DirectX 11, 800 VLIW5 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 18W/87W, Performance: 115%, Perf./Preis: 1,31, Perf./Verbr.: 1,32
Produkt- und Preissuche: Ciao [53], PreisRoboter [54], Geizhals [55]
80-95
Euro
 
Radeon HD 6750 1024MB GDDR5
AMD RV840/Juniper, DirectX 11, 720 VLIW5 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/2300 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/67W, Performance: 100%, Perf./Preis: 1,21, Perf./Verbr.: 1,49
Produkt- und Preissuche: Ciao [56], PreisRoboter [57], Geizhals [58]
75-90
Euro
GeForce GTS 450 1024MB GDDR5
nVidia GF106, DirectX 11, 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 783/1566/1800 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 12W/84W, Performance: 100%, Perf./Preis: 1,21, Perf./Verbr.: 1,19
Produkt- und Preissuche: Ciao [59], PreisRoboter [60], Geizhals [61]
Radeon HD 6750 1024MB DDR3
AMD RV840/Juniper, DirectX 11, 720 VLIW5 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/800 MHz, 1024 MB DDR3, DualSlot, Verbrauch: ca. 15W/60W, Performance: 85%, Perf./Preis: 1,13, Perf./Verbr.: 1,42
Produkt- und Preissuche: Ciao [62], PreisRoboter [63], Geizhals [64]
70-80
Euro
GeForce GTS 450 1024MB DDR3
nVidia GF106, DirectX 11, 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 783/1566/700-900 MHz, 1024 MB DDR3, DualSlot, Verbrauch: ca. 12W/75W, Performance: 85%, Perf./Preis: 1,13, Perf./Verbr.: 1,13
Produkt- und Preissuche: Ciao [65], PreisRoboter [66], Geizhals [67]
Radeon HD 6670 1024MB GDDR5
AMD RV930/Turks, DirectX 11, 480 VLIW5 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 12W/53W, Performance: 80%, Perf./Preis: 1,07, Perf./Verbr.: 1,51
Produkt- und Preissuche: Ciao [68], PreisRoboter [69], Geizhals [70]
Radeon HD 6670 1024MB DDR3
AMD RV930/Turks, DirectX 11, 480 VLIW5 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/667-1000 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: ca. 12W/45W, Performance: 70%, Perf./Preis: 1,12, Perf./Verbr.: 1,56
Produkt- und Preissuche: Ciao [71], PreisRoboter [72], Geizhals [73]
55-70
Euro
 
  50-65
Euro
GeForce GT 440 1024MB GDDR5
nVidia GF108, DirectX 11, 96 (1D) Shader-Einheiten, 16 TMUs, 4 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 810/1620/1600 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 12W/57W, Performance: 55%, Perf./Preis: 0,96, Perf./Verbr.: 0,96
Produkt- und Preissuche: Ciao [74], PreisRoboter [75], Geizhals [76]
Radeon HD 6570 1024MB DDR3
AMD RV930/Turks, DirectX 11, 480 VLIW5 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 650/667-900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 12W/40W, Performance: 60%, Perf./Preis: 1,09, Perf./Verbr.: 1,50
Produkt- und Preissuche: Ciao [77], PreisRoboter [78], Geizhals [79]
50-60
Euro
GeForce GT 440 1024MB DDR3
nVidia GF108, DirectX 11, 96 (1D) Shader-Einheiten, 16 TMUs, 4 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 810/1620/533-900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 12W/50W, Performance: 50%, Perf./Preis: 0,91, Perf./Verbr.: 1,00
Produkt- und Preissuche: Ciao [80], PreisRoboter [81], Geizhals [82]
Radeon HD 5570 1024MB DDR3
AMD RV830/Redwood, DirectX 11, 400 VLIW5 Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 650/667-900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: 12W/32W, Performance: 50%, Perf./Preis: 0,91, Perf./Verbr.: 1,56
Produkt- und Preissuche: Ciao [83], PreisRoboter [84], Geizhals [85]
  40-50
Euro
GeForce GT 430 1024MB DDR3
nVidia GF108, DirectX 11, 96 (1D) Shader-Einheiten, 16 TMUs, 4 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/1400/533-900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/40W, Performance: 45%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,13
Produkt- und Preissuche: Ciao [86], PreisRoboter [87], Geizhals [88]

Wie schon angekündigt hat sich gegenüber dem August-Marktüberblick wenig geändert, vor allem das grundsätzliche Bild ist nach wie vor gleich. Beachtenswert ist allerhöchstens, daß im Prinzip keine Karte günstiger geworden ist, sondern durch den schlechteren Dollar/Euro-Kurs alle Karten leicht teuer wurden. Dies ist allerdings nur bei der GeForce GTX 590 in eine klare Preissteigerung ausgeartet – diese Karte stieg von einstmals 590 bis 610 Euro auf nunmehr 630 bis 680 Euro, was jedoch trotz der absolut hohen Zahlen relativ gesehen auch nicht mehr ist als der Anstieg des Dollar/Euro-Kurses von 7,5 Prozent. Daneben gab es überall geringfüge Verschiebungen des Angebots, welches durch die Abgänge und Neuzugänge aber eher noch runder geworden ist als zuletzt.

Wie schon bei den letzten Marktüberblicken gilt damit: Beide Grafikchip-Entwickler bieten aktuell ein recht ausgewogenes Angebot mit (fast) überall guten Lösungen für jeden Bedarf und jeden Geldbeutel an. Beachtenswert ist, daß jeweils diese Karten, welche aufgrund irgendwelcher kleinen Nachteile etwas im Hintertreffen sind, dies inzwischen oftmals durch einen minimal besseren Preispunkt wettzumachen versuchen – so daß in vielen Marktsegmenten nahezu jede Karte irgendwie gangbar ist. Wir versuchen nachfolgend trotzdem subjektive Empfehlungen für jedes Marktsegment abzugeben, diese gelten natürlich nur zum aktuellen Preisstand und können sich im Laufe der Zeit durch andere Preislagen auch wieder verschieben:

    Unsere subjektiven Empfehlungen lauten damit:

  • Im DualChip-Bereich ist die Radeon HD 6990 bei grob gleicher Performance, etwas besserer Eignung für höherwertige Settings und geringfügig besserem Stromverbrauch angesichts des deutlich besseren Preises eigentlich klar vorzuziehen. Gegen die AMD-Karte spricht allerdings der Nebenpunkt einer drastisch höheren Geräuschentwicklung (im Referenzdesign), welche je nach persönlicher Befindlichkeit in dieser Frage durchaus ein K.O.-Argument gegen die Radeon HD 6990 und für die GeForce GTX 590 sein kann. Die Radeon HD 6870 X2 lohnt trotz gutem Preis/Leistungsverhältnis nicht, weil man eine ähnliche Performance auch mit der GeForce GTX 580 erreichen kann und in einem solchen Fall die SingleChip-Lösung immer vorzuziehen wäre.
  • Bei der Frage nach der schnellsten SingleChip-Lösung zieht weiterhin die GeForce GTX 580 einsam ihre Kreise, AMD wird dieser Karte in der aktuellen Generation nichts mehr gleichwertiges entgegenstellen. Das Preis/Leistungsverhältnis dieser Karte ist natürlich schwach angesichts des hohen Preisaufschlags gegenüber den direkt nachfolgenden Karten.
  • Im Preisbereich von 250 bis 300 Euro treten drei HighEnd-Karten an, welche eine recht ähnliche Performance aufweisen. Die Frage Radeon HD 6970 gegen GeForce GTX 570 läßt sich trotz unseres entsprechenden Testberichts [89] nicht endgültig klären, das ist also eine eher subjektive Sache. Die neue GeForce GTX 560 Ti 448 Core bietet etwas weniger Performance als die GeForce GTX 570 und dafür auch einen etwas geringeren Preispunkt, wäre also genauso gangbar.
  • Im Preisbereich von 180 bis 220 Euro gibt es einen eindeutigen Sieger in Form der Radeon HD 6950 (in ihren beiden Speicherbestückungen). Dabei ist die ebenfalls in diesem Preissegment beheimatete GeForce GTX 560 Ti wohl eines der besten nVidia-Angebote der letzten Zeit und zudem auch noch sehr übertaktungsfreudig – allein, die Radeon HD 6950 hat nach wie vor die Fähigkeit der Freischaltung zur Radeon HD 6970, was die nVidia-Karte unmöglich toppen kann.
  • Im Preisbereich von 120 bis 160 Euro gibt es jede Menge guter Angebote, welche allesamt in etwa dasselbe Preis/Leistungsverhältnis aufweisen. Eine klare Empfehlung aufgrund der hohen Gleichwertigkeit läßt sich hier kaum geben, demzufolge empfehlen wir einfach alle (sinnvollen) Karten dieses Preissegments: Radeon HD 6850, Radeon HD 6870 und GeForce GTX 560 sind allesamt gute Lösungen, die GeForce GTX 460 1024MB fällt dagegen aufgrund der zuletzt bei dieser Karte stärker gestiegenen Preislage schon etwas ab.
  • Im Preisbereich von 70 bis 120 Euro gibt es eine ziemliche Angebotsvielfalt von guten wie auch weniger guten Angeboten. Weiterhin ist die Preislage von Radeon HD 6790 und GeForce GTX 550 Ti angesichts des geringen Abstands zu den höherwertigen Beschleunigern nach wie vor zu gering und das Preis/Leistungsverhältnis der kleineren Karten dieses Preisbereichs einfach zu gut. Besonders erwähnenswert sind hierbei Radeon HD 6750 GDDR5 und GeForce GTS 450 GDDR5 als gute Lösungen für unter 80 Euro sowie die Radeon HD 6770 als eine gute Lösung für über 80 Euro. Von den DDR3-Varianten dieser Karten wäre allerdings abzuraten – der Performanceverlust ist weit größer als die (geringe) Preisersparniss dieser Karten.
  • Im Preisbereich von 40 bis 70 Euro gibt es wieder jede Menge Angebote, von denen allerdings kaum eines richtig empfehlenswert ist. Die meisten Angebote dieses Preisbereichs haben zudem schon eine zu niedrige Performance, um heutzutage noch vernünftig mithalten zu können und werden demnächst ins LowCost-Segment abrutschen. Einzig allein die Radeon HD 6670 DDR3 sticht aus dieser Angebotsgruppe mit einem wirklich gutem Preis/Leistungsverhältnis heraus. Die Performance dieser Karte ist zudem recht weit oben für dieses Preissegment angesiedelt – unterhalb dessen sollte man aber wirklich kaum noch kaufen, wenn es eine Gamer-Grafikkarte sein soll.

An diesem Produkt-Programm wird sich nun definitiv nichts mehr ändern vor dem Ansturm der 28nm-Beschleuniger ab dem Januar 2012. Mittels diesen sollte es dann sowohl interessante Neueinsteiger als auch hier und da Preisabschläge für auslaufende 40nm-Grafikkarten geben. Damit ist derzeit wohl der ungünstigst mögliche Zeitpunkt für einen Grafikkarten-Neukauf: Die klar schnellere 28nm-Generation steht kurz vor der Tür, die 40nm-Generation hat jedoch ihre Preise derzeit gehalten und es wäre eine Dummheit, gerade jetzt mit einer alten 40nm-Grafikkarte noch zuzuschlagen. Dies halten wir nur dann für gangbar, wenn es um den Ersatz eines defekten Modells geht oder aber wenn bei der Performance der Schuh ganz extrem drückt.

Ansonsten gilt die unbedingte Empfehlung, wenigstens bis zum Januar zu warten, um zu sehen, was AMD mit der Southern-Islands-Generation [90] anbringt. Im neuen Jahr werden sich dann sicherlich auch die Informationen zu den kommenden nVidia-Chips der Kepler-Generation [91] verdichten – und nachdem diese alle veröffentlich sind, wird sich ein komplett anderes Bild im Grafikkarten-Markt mit höchstwahrscheinlich 50 Prozent mehr Performance zu denselben Preisen bieten. Und dies lohnt es sich in jedem Fall abzuwarten.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [92]
Es ist nun einige Zeit vergangen seit unserem letzten letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom August - normalerweise sollten diese Überblicks-Artikel aller zwei Monate erscheinen, in den letzten Monaten war aber wirklich wenig los im Grafikkarten-Markt und behielt der August-Artikel weiterhin seine Gültigkeit. Nun aber ist mit der GeForce GTX 560 Ti 448 Core zumindest eine neue Grafikkarte erschienen, zudem sind inzwischen auch einige ältere Angebote der Radeon HD 5000 und GeForce 400 Serien aus dem Markt verschwunden. [93]

Grafikkarten-Marktüberblick Dezember 2011 (Seite 2)

Montag, 12. Dezember 2011
 / von Leonidas [1]
 

Nachdem auf der vorstehenden Seite das komplette reguläre Programm der Grafikchip-Entwickler mit Speichergrößen ab 1024 MB abgebildet wurde (welches demzufolge auch die regulär aufgelegten 2048-MB-Varianten umfaßt), geht es bei der nachfolgenden Auflistungen rein nur noch um Grafikkarten ab 2048 MB Grafikkartenspeicher (pro Grafikchip). Hier wurden dann auch nicht-reguläre Hersteller-Varianten gelistet, abgebildet werden soll das komplette Angebot an Grafikkarten ab 2048 MB Grafikkartenspeicher für diejenigen Grafikkarten-Käufer, welche sich explizit für ein Modell mit so viel Speicher interessieren.

Grafikkarten ab 2 GB Grafikkartenspeicher (inkl. Hersteller-Varianten)
AMD Preislage nVidia
Radeon HD 6990 2x2048MB
2x AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 3072 VLIW4 Shader-Einheiten, 188 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, 830/2500 MHz, 2x 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 37W/331W, Performance: 380%, Perf./Preis: 0,67, Perf./Verbr.: 1,15
Produkt- und Preissuche: Ciao [10], PreisRoboter [11], Geizhals [94]
550-590
Euro
 
  450-500
Euro
GeForce GTX 580 3072MB
nVidia GF110, DirectX 11, 512 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 772/1544/2000 MHz, 3072 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 31W/255W, Performance: 280%, Perf./Preis: 0,59, Perf./Verbr.: 1,10
Produkt- und Preissuche: Ciao [95], PreisRoboter [96], Geizhals [97]
  320-360
Euro
GeForce GTX 570 2560MB
nVidia GF110, DirectX 11, 480 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 732/1464/1900 MHz, 2560 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 24W/215W, Performance: 240%, Perf./Preis: 0,71, Perf./Verbr.: 1,16
Produkt- und Preissuche: Ciao [22], PreisRoboter [23], Geizhals [98]
Radeon HD 6970 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1536 VLIW4 Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 880/2750 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/205W, Performance: 240%, Perf./Preis: 0,84, Perf./Verbr.: 1,17
Produkt- und Preissuche: Ciao [19], PreisRoboter [20], Geizhals [99]
270-300
Euro
 
Radeon HD 6950 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1408 VLIW4 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/163W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,35
Produkt- und Preissuche: Ciao [28], PreisRoboter [29], Geizhals [30]
210-230
Euro
 
  210-230
Euro
GeForce GTX 560 Ti 2048MB
nVidia GF114, DirectX 11, 384 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 822/1644/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 16W/165W, Performance: 210%, Perf./Preis: 0,95, Perf./Verbr.: 1,27
Produkt- und Preissuche: Ciao [100], PreisRoboter [101], Geizhals [102]
Radeon HD 6870 2048MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 1120 VLIW5 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 900/2100 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 19W/150W, Performance: 190%, Perf./Preis: 1,03, Perf./Verbr.: 1,27
Produkt- und Preissuche: Ciao [38], PreisRoboter [39], Geizhals [103]
170-200
Euro
GeForce GTX 560 2048MB
nVidia GF114, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 810/1620/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 15W/145W, Performance: 190%, Perf./Preis: 1,03, Perf./Verbr.: 1,31
Produkt- und Preissuche: Ciao [35], PreisRoboter [36], Geizhals [104]
Radeon HD 6850 2048MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 960 VLIW5 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 19W/135W, Performance: 160%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,19
Produkt- und Preissuche: Ciao [44], PreisRoboter [45], Geizhals [105]
150-170
Euro
 

Inzwischen ergibt sich ein gut ausgereiftes Angebot an 2048-MB-Karten: Zum einen sind nun wesentlich mehr Karten mit dieser Speicherbestückung im Markt, zum anderen sind die Mehrpreise gegenüber den 1024-MB-Karten ausreichend genug abgesunken, um diese speziellen Lösungen interessant zu halten. Trotzdem bleiben jene Grafikkarten mit einer Standard-Speicherbestückung von gleich 2048 MB (Radeon HD 6950 & 6970) diejenigen mit den interessantesten Preis/Leistungsverhältnissen – liegt beispielsweise eine GeForce GTX 570 auf 1280 MB Grafikkartenspeicher noch unterhalb des Preises der Radeon HD 6970, bei 2560 MB Grafikkartenspeicher hat die GeForce GTX 570 dann plötzlich einen klar höheren Preis gegenüber der Radeon HD 6970 zu verkraften.

Bei Nutzung dieser Angebote sollte man sich jedoch vorher immer erst prüfen, ob der Mehrspeicher überhaupt im persönlichen Nutzungsprofil ankommt – unterhalb extrem hoher Auflösungen (TripleMonitoring, Downsampling) und/oder dem intensiven Einsatz höchstwertigster Anti-Aliasing-Modi lohnt eine 2048-MB-Karte kaum. Bis auf solch spezielle Anforderungen ist derzeit (bis auf Ausnahmen wie Battlefield 3) noch keine Notwendigkeit zu sehen, zur größeren Grafikkartenspeicher-Menge zu greifen – ganz besonders dann, wenn es einen Mehrpreis kostet. Und sich mit dem Mehrspeicher besonders lange für die Zukunft zu rüsten, lohnt auch nicht – nach zwei Jahren drückt voraussichtlich zuerst die (dann zu niedrige) Performance des Grafikchips, nicht zuerst eine Speichermenge von "nur" 1024 MB.

Wie schon beim letzten Marktüberblick führen wir auch diesesmal keine extra Auflistung der Grafikkarten mit nur 512 MB Grafikkartenspeicher. In früheren Marktüberblicken ergaben sich hierbei regelmäßig keine guten Angebote – die halbwegs interessanten Karten mit 512 MB Speicher waren oftmals nur 5 Euro günstiger als ihre Counterparts mit 1024 MB Speicher, was in jedem normalen Anwendungsfall einfach nicht lohnt. Als einzige generelle Ausnahme kann der Fall einer extra PhysX-Grafikkarte gelten, wofür gern GeForce GT 430, GeForce GT 440 oder GeForce GTS 450 genommen werden und welche für diesen Anwendungszweck die größere Speichermenge nicht benötigen. Ansonsten lohnt eine 512-MB-Karte heutzutage nicht einmal mehr im absoluten Einsteigerbereich: Eine GeForce GT 430 ist derzeit mit 1024 MB DDR3-Speicher für ab 40 Euro zu haben – günstiger ist auch keine der lieferbaren 512-MB-Karte von Radeon 5570 & 5670 bis zu GeForce 430 & 440.

Wie üblich wollen wir die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kummuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die Ergebnisse aller Grafikkarten jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Daß dabei die Karten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind die relativen Unterschiede zu Karten des gleichen Perfomancebereichs.

Performance/Preis-Index (Dezember 2011)

Wie gesagt haben die meisten Karten ein gangbares Preis/Leistungsverhältnis, wobei man generell gesprochen im oberen Mainstream- sowie im Performance-Segment derzeit wieder einmal das meiste für sein Geld bekommt. Interessant sind die drei etwas herausstechenden AMD-Angebote Radeon HD 6770, 6850 und 6870, welche momentan augenscheinlich das beste Preis/Leistungsverhältnis aufweisen – bei allerdings geringem Abstand der jeweils nachfolgenden Karten. Beachtenswert ist auch der (für das HighEnd-Segment) recht gute Wert der Radeon HD 6870 X2 – wobei bei dieser Karte leider gilt, daß erstens prinzipiell die vergleichbaren SingleChip-Lösungen (GeForce GTX 580) vorzuziehen wären und zweitens zwei einzelne Radeon HD 6870 Karten nach wie vor günstiger kommen.

Der nachfolgende Index "Performance/Spieleverbrauch" läßt sich dagegen auch als "Framerate pro Watt" übersetzen – es geht um die Energieeffizienz der Karten. Hierbei sollten normalerweise alle Karten vom Mainstream- bis Performance-Segment eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen und vor allem die Ausreißer innerhalb desselben Performancebereichs interessant sein. Das HighEnd-Segments ist in dieser Frage dann immer etwas extra zu betrachten, denn in diesem geht die Energieeffizienz üblicherweise merkbar zurück.

Performance/Spieleverbrauch-Index (Dezember 2011)

Nach wie vor liegt AMD mit der aktuellen Grafikkarten-Generation bei der Energieeffizienz weitgehend vor nVidia: Dies ist vor allem im Mainstream-Segment durchgängig und überaus deutlich zu sehen, im Performance-Segment allerdings nur noch abgeschwächt vorhanden und im HighEnd-Segment dann nur noch teilweise existent. nVidia hat durchaus energieeffiziente Lösungen, allerdings fangen diese nicht unterhalb der GeForce GTX 460 an – d.h. gerade in diesem Marktsegment, wo Energieeffizienz eine sehr bedeutsame Rolle spielt, liegt nVidia immer noch sehr deutlich gegenüber AMD zurück.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [92]
Nachdem auf der vorstehenden Seite das komplette reguläre Programm der Grafikchip-Entwickler mit Speichergrößen ab 1024 MB abgebildet wurde (welches demzufolge auch die regulär aufgelegten 2048-MB-Varianten umfaßt), geht es bei der nachfolgenden Auflistungen rein nur noch um Grafikkarten ab 2048 MB Grafikkartenspeicher (pro Grafikchip). Hier wurden dann auch nicht-reguläre Hersteller-Varianten gelistet, abgebildet werden soll das komplette Angebot an Grafikkarten ab 2048 MB Grafikkartenspeicher für diejenigen Grafikkarten-Käufer, welche sich explizit für ein Modell mit so viel Speicher interessieren.





[106]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-dezember-2011

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-august-2011
[3] https://www.3dcenter.org/news/2011-11-29
[4] https://www.3dcenter.org/news/2011-07-11
[5] https://www.3dcenter.org/artikel/beschnittene-grafikkarten-im-umlauf-teil-3
[6] http://ht4u.net/reviews/2011/msi_n560gtx_ti_448_twinfrozr3_power_edition_test/index11.php
[7] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+590
[8] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+590
[9] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+590&sort=p
[10] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6990
[11] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6990
[12] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6990&sort=p
[13] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+580
[14] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+580
[15] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+580&sort=p
[16] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6870+X2
[17] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6870+X2
[18] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&bpmax=&asuch=Radeon+HD+6870+X2&v=e&plz=&dist=&filter=+Liste+aktualisieren+&xf=132_1024&sort=p
[19] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6970
[20] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6970
[21] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6970&sort=p
[22] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+570
[23] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+570
[24] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+570&sort=p
[25] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+560+Ti+448
[26] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+560+Ti+448
[27] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+560+Ti+448+Cores&sort=p
[28] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6950
[29] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6950
[30] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6950~132_2048&sort=p
[31] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6950&sort=p
[32] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+560+Ti
[33] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+560+Ti
[34] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+560+Ti&sort=p
[35] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+560
[36] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+560
[37] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+560&sort=p
[38] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6870
[39] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6870
[40] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6870&sort=p
[41] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+460+1024MB
[42] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+460+1024MB
[43] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+460&sort=p
[44] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6850
[45] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6850
[46] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6850&sort=p
[47] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6790
[48] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6790
[49] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6790&sort=p
[50] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+550+Ti
[51] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+550+Ti
[52] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1439_GTX+550&sort=p
[53] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6770
[54] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6770
[55] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6770&sort=p
[56] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6750+GDDR5
[57] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6750+GDDR5
[58] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6750~132_1024~131_GDDR5&sort=p
[59] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+450+GDDR5
[60] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTS+450+GDDR5
[61] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1439_GTS+450~132_1024~131_GDDR5&sort=p
[62] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6750+DDR3
[63] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6750+DDR3
[64] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6750~132_1024~131_DDR3&sort=p
[65] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+450+DDR3
[66] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTS+450+DDR3
[67] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1439_GTS+450~132_1024~131_DDR3&sort=p
[68] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6670+GDDR5
[69] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6670+GDDR5
[70] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6670~132_1024~131_GDDR5&sort=p
[71] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6670+DDR3
[72] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6670+DDR3
[73] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6670~132_1024~131_DDR3&sort=p
[74] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+440+GDDR5
[75] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GT+440+GDDR5
[76] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+440~132_1024~131_GDDR5&sort=p
[77] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6570+DDR3
[78] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6570+DDR3
[79] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6570~132_1024~131_DDR3&sort=p
[80] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+440+DDR3
[81] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GT+440+DDR3
[82] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+440~132_1024~131_DDR3&sort=p
[83] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5570+DDR3
[84] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+5570+DDR3
[85] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+5570~132_1024~131_DDR3&sort=p
[86] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+430
[87] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GT+430
[88] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+430~132_1024~139_128&sort=p
[89] https://www.3dcenter.org/artikel/sapphire-radeon-hd-6970-vs-palit-geforce-gtx-570
[90] https://www.3dcenter.org/news/amd-southern-islands
[91] https://www.3dcenter.org/news/nvidia-kepler
[92] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=518635
[93] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-dezember-2011
[94] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1440_HD+6990&sort=p
[95] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+580+3072MB
[96] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+580+3072MB
[97] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1439_GTX+580&sort=p
[98] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1439_GTX+570&sort=p
[99] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1440_HD+6970&sort=p
[100] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+560+Ti+2048MB
[101] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+560+Ti+2048MB
[102] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1439_GTX+560+Ti&sort=p
[103] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1440_HD+6870&sort=p
[104] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048%7E1439_GTX+560&sort=p
[105] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_HD+6850&sort=p
[106] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-dezember-2011/grafikkarten-marktueberblick-dezember-2011-seite-