Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Intel Iris Pro 5200 Review

Intel Iris Pro 5200 Review

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

Zu Zeiten des Haswell-Launchs [4] zur Jahresmitte konnte ein wesentlicher Punkt des neuen Prozessoren-Designs von Intel noch nicht vermessen werden – die neue integrierte Grafiklösung in ihren höchsten Ausbaustufen "HD Graphics 5000 & 5100" (GT3) und "Iris Pro 5200" (GT3e) (letztere mit eDRAM), da Intel seinerzeit keine Testexemplare hierfür stellen konnte. Die entsprechenden Prozessoren kamen erst nach und nach zu den Geräteherstellern und sind nunmehr mit etwas Verzögerung auch breitflächig in kaufbaren Geräten zu finden.

Von den Grafiklösungen der Haswell-Generation sind in der Tat nur die GT3-basierten Lösungen mit also 40 Ausführungs-Einheiten (AE) interessant, da alle kleineren Grafiklösungen (mit bis zu 20 AE) trotz diverser Performance-Verbesserungen gegenüber der Ivy-Bridge-Generation natürlich nicht aus dem LowEnd-Gefilde herauskommen. Erst die 40 AE der GT3-Grafiklösung samt des 128 MB großen eDRAM (GT3e) haben das Potential, sich vielleicht mit einigen LowCost-Grafikkarten sowie einigen extra Mobile-Beschleunigern anzulegen.

Das ganz große Performance-Feuerwerk darf man sich aber auch von dieser verdoppelten Einheiten-Anzahl nicht versprechen, da integrierte Grafik nun einmal immer nur am Speicherinterfaces des Prozessors hängt und damit die zur Verfügung stehende Speicherbandbreite arg limitiert ist. Ein Haswell-Prozessor mit DDR3/1600 bietet einer integrierten Grafiklösung übertragenerweise (unter Einrechnung von nur 35% Anteil der Speicherbandbreite für den Prozessor) dieselbe Speicherbandbreite wie eine Grafikkarte mit 64-Bit-Speicherinterface und DDR3-Speicher auf 1040 MHz Takt. Von einer solchen Grafikkarte würde niemand eine beachtbare Performance erwarten, ganz egal wieviele Rechenwerke auf jener verbaut sind.

Eben deswegen bastelt Intel nur auf die GT3e-Lösung noch 128 MB eingebetteten Speicher (eDRAM), welcher eine Bandbreite von 50 GB/sec bietet – und damit wenigstens in etwas das ergibt, was eine Grafikkarte mit 128 Bit DDR Speicherinterface samt auf 1600 MHz laufendem GDDR5-Speicher zur Verfügung stellt. Direkt vergleichbar ist dies wegen der viel geringeren Speichergröße des eDRAMs von Haswell allerdings nicht – der eingebettete Speicher und seine vergleichsweise gute Speicherbandbreite stellen einen Schritt in Richtung der Speicherbandbreite echter Grafikkarten dar, erreichen jene allerdings in der Praxis natürlich nicht.

Da wir jedoch kürzlich die Gelegenheit hatten, ein Tuxedo Book BU1402 mit Intels schnellster Grafiklösung "Iris Pro 5200" (GT3e) zu testen, wollen wir uns nachfolgend ansehen, wie weit man damit kommt. Als Vergleichsgegenstand wurde ein Fujitsu Lifebook AH532 mit nVidia GeForce GT 640M LE auserkoren, welches eine in etwa vergleichbare Performance bieten sollte. Natürlich sind zwei Notebooks niemals gänzlich gleich, auch zwischen diesen beiden Geräten ergeben sich diverse Unterschiede in den Hardware-Daten, welche dann natürlich auch ihren Einfluß auf die Testresultate nehmen werden:

Tuxedo Book BU1402 Fujitsu Lifebook AH532
CPU Intel Core i7-4750HQ
Haswell-Architektur, 4 Rechenkerne + HyperThreading, 2.0/3.2 GHz, 47W TDP
Intel Core i5-3210M
Ivy-Bridge-Architektur, 2 Rechenkerne + HyperThreading, 2.5/3.1 GHz, 35W TDP
GPU Intel Iris Pro 5200
Haswell-Architektur, 40 Ausführungs-Einheiten, 200/1200/800 MHz, 128 MB eDRAM, Intel-Treiber 9.18.10.3257
nVidia GeForce GT 640M LE
Kepler-Architektur, 384 Shader-Einheiten, 128 Bit DDR Interface, 2 GB DDR3-Speicher, 570/900 MHz, nVidia-Treiber 314.09 WHQL
Speicher 2x4 GB DDR3/1600 2x4 GB DDR3/1600
Festplatten 256GB SSD & 1TB HDD 750GB HDD
OS Windows 7 Ultimate 64-Bit Windows 7 Professional 64-Bit

Wie zu sehen, hat das Fujitsu-Notebook nur eine Zweikern-CPU verbaut, während das Tuxedo-Notebook über eine Vierkern-CPU verfügt. Zudem steht letzterem auch eine SSD zur Verfügung, was die Performance ebenfalls beeinflussen könnte. Der Hauptvorteil liegt natürlich bei den beiden zusätzlichen CPU-Kernen – dort, wo Spiele selbige intensiv nutzen, könnte dies dem Tuxedo-Notebook deutlich zum Vorteil gereichen und damit potentiell die Ergebnisse verzerren. Bei nur mittelprächtiger Vierkern-Ausnutzung dürfte hingegen der höhere Grundtakt des Prozessors des Fujitsu-Notebooks für einen gewissen Ausgleich sorgen.

Tuxedo Book BU1402 [5]
Tuxedo Book BU1402 [6]
Fujitsu Lifebook AH532 [7]
Fujitsu Lifebook AH532 [8]

Nichtsdestotrotz sind diese Hardware-Unterschiede nachfolgend im Hinterkopf zu behalten. Jene Hardware-Unterschiede deuten allerdings auch auf einen systematischen Unterschied hin: Die Iris Pro 5200 Grafiklösung ist nur mit Vierkern-Prozessoren erhältlich, nicht mit Zweikern-Prozessoren. Die im Fujitsu-Notebook verbaute GeForce GT 640M LE als eine der kleinsten Mobile-Lösungen des Kepler-Portfolios [9] wird dagegen üblicherweise mit Zweikern-Prozessoren verbaut – Vierkern-Prozessoren legt man in aller Regel gleich eine grundsätzlich leistungsfähigere Grafiklösung bei. Im eigentlichen ist das System des Fujitsu-Notebook als ausgewogener zu betrachten, da für eine LowCost-Grafiklösung sicherlich kein Vierkern-Prozessor benötigt wird.

Mittels der nachfolgenden Benchmarks & Screenshots sollen drei Punkte herausgearbeitet werden: Erstens, zu welchen Auflösungen und Settings die Iris Pro 5200 mit spielbaren Frameraten in der Lage ist. Zweitens, ob seitens Intel erzeugte Bildqualität gleichwertig gegenüber den Grafik-Platzhirschen ist. Und drittens, wo sich die Intel Iris Pro 5200 im Vergleich zu den extra Mobile-Grafiklösungen sowie Desktop-Grafikkarten von AMD & nVidia eingeordnet werden kann.

  Benchmarks theoretische Tester

 Benchmarks 3DMark03
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks 3DMark03 [10]
 Benchmarks 3DMark Vantage
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks 3DMark Vantage [11]
 Benchmarks 3DMark13
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks 3DMark13 [12]
 Benchmarks Heaven
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Heaven [13]
 Benchmarks Valley
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Valley [14]
Intel Iris Pro 5200 nVidia GeForce GT 640M LE
3DMark03 1024x768 32287 24442
1280x720 4xAA 12297 13330
1920x1080 8xAA 4253 5353
3DMark Vantage Entry 1024x768 36379 24206
Performance 1280x1024 8166 5711
High 1280x720 4xAA 6968 6703
Extreme 1920x1080 8xAA 3113 2967
3DMark13 Ice Storm 92894 78179
Cloud Gate 12196 7946
Fire Strike 1354 1056
Heaven Basic 1024x768 45,4 fps 29,4 fps
Basic 1280x720 4xAA 32,8 fps 22,1 fps
Extreme 1920x1080 8xAA 5,5 fps 5,6 fps
Valley Basic 1024x768 33,9 fps 29,0 fps
Basic 1280x720 4xAA 23,1 fps 18,3 fps
Extreme 1920x1080 8xAA 5,0 fps 6,8 fps
Durchschnitt (GT640=100%): +18,5%
Durchschnitt ohne CPU-limitierte Benchmarks (GT640=100%): +10,9%

In den theoretischen Testern deutet sich ein gewisser Vorteil der Intel-Lösung gegenüber der nVidia-Lösung an. Selbst wenn man die offensichtlich CPU-limitierten Benchmarks herausläßt, scheint die reine GPU-Rechenleistung bei der Intel-Lösung etwas größer zu sein. Die Messungen unter (für diese Grafiklösungen) eher extremen Settings wie 1920x1080 8xAA sprechen dann allerdings dafür, daß die nVidia-Grafik unter üblichen Spieler-Settings gut mithalten kann, augenscheinlich hervorgerufen durch ihre viel höhere Speicherbandbreite.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
Zu Zeiten des Haswell-Launchs zur Jahresmitte konnte ein wesentlicher Punkt des neuen Prozessoren-Designs von Intel noch nicht vermessen werden - die neue integrierte Grafiklösung in ihren höchsten Ausbaustufen "HD Graphics 5000 & 5100" (GT3) und "Iris Pro 5200" (GT3e) (letztere mit eDRAM), da Intel seinerzeit keine Testexemplare hierfür stellen konnte. Die entsprechenden Prozessoren kamen erst nach und nach zu den Geräteherstellern und sind nunmehr mit etwas Verzögerung auch breitflächig in kaufbaren Geräten zu finden.
[16]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 2)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  Spiele-Benchmarks

 Benchmarks Alarm für Cobra 11
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Alarm für Cobra 11 [17]
 Source "Aztec"
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Counter-Strike: Source "Aztec" [18]
 Source "Dust2"
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Counter-Strike: Source "Dust2" [19]
 Source "Italy"
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Counter-Strike: Source "Italy" [20]
 Benchmarks Dead Islands
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Dead Islands [21]
 Benchmarks Far Cry "Swamp"
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Far Cry "Swamp" [22]
 Benchmarks Far Cry "Training"
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Far Cry "Training" [23]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  Spiele-Benchmarks


Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Alarm für Cobra 11


[24]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 3)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  Spiele-Benchmarks

 Lost Coast
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Half-Life 2: Lost Coast [25]
 Benchmarks Metro 2033
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Metro 2033 [26]
 Benchmarks Mirror's Edge
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Mirror's Edge [27]
 Benchmarks MotoGP13
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks MotoGP13 [28]
 Benchmarks Portal
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Portal [29]
 Benchmarks Quake 4
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Quake 4 [30]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  Spiele-Benchmarks


Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Half-Life 2: Lost Coast



[31]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 4)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  Spiele-Benchmarks

 Clear Sky "Day" default
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Day" default [32]
 Clear Sky "Day" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Day" Ultra [33]
 Clear Sky "Night" default
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Night" default [34]
 Clear Sky "Night" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Night" Ultra [35]
 Clear Sky "Rain" default
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Rain" default [36]
 Clear Sky "Rain" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Rain" Ultra [37]
 Clear Sky "SunShafts" default
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "SunShafts" default [38]
 Clear Sky "SunShafts" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "SunShafts" Ultra [39]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  Spiele-Benchmarks


Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Clear Sky "Day" default
[40]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 5)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  Spiele-Benchmarks

 Call of Pripyat "Day" Medium
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Day" Medium [41]
 Call of Pripyat "Day" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Day" Ultra [42]
 Call of Pripyat "Night" Medium
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Night" Medium [43]
 Call of Pripyat "Night" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Night" Ultra [44]
 Call of Pripyat "Rain" Medium
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Rain" Medium [45]
 Call of Pripyat "Rain" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Rain" Ultra [46]
 Call of Pripyat "SunShafts" Medium
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "SunShafts" Medium [47]
 Call of Pripyat "SunShafts" Ultra
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "SunShafts" Ultra [48]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  Spiele-Benchmarks


Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Stalker: Call of Pripyat "Day" Medium
[49]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 6)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  Spiele-Benchmarks

 Benchmarks Street Fighter IV
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Street Fighter IV [50]
 Oblivion
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks The Elder Scrolls IV: Oblivion [51]
 Benchmarks World Rallye Championship 3
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks World Rallye Championship 3 [52]
Intel Iris Pro 5200 vs. nVidia GeForce GT 640M LE (fps/fps)
12x7 12x7 4xAA 12x7 8xAA 19x10 19x10 4xAA 19x10 8xAA
Alarm für Cobra 11 29/32 24/27 20/25 21/23 16/19 12/17
Counter-Strike: Source "Aztec" 415/137 186/122 132/111 192/86 94/73 64/64
"Dust2" 320/112 136/98 92/87 149/70 69/57 43/49
"Italy" 391/124 218/107 149/97 191/78 110/66 71/57
Dead Islands 66/57 34/30
Far Cry "Swamp" 209/177 79/111 44/86 109/88 44/56 24/46
"Training" 417/325 278/236 170/197 209/155 149/115 85/98
Half-Life 2: Lost Coast 247/92 131/77 98/70 141/63 67/50 46/45
Metro 2033 29/21 17/16 16/11 9/9
Mirror's Edge 62/62 62/62 48/56 48/45 33/37 25/30
MotoGP13 98/73 45/30 66/43 21/15
Portal 257/92 116/75 74/62 134/59 61/45 38/36
Quake 4 66/68 34/40 22/26 38/40 20/22 12/14
Stalker: Clear Sky "Day" default 38/30 24/17 24/18 13/9
"Day" Ultra 28/22 18/12 18/14 10/7
"Night" default 59/51 25/23 34/28 12/12
"Night" Ultra 43/39 19/18 24/21 9/8
"Rain" default 69/58 28/27 38/31 13/13
"Rain" Ultra 49/44 21/20 27/23 10/10
"SunShafts" default 35/27 22/15 21/16 11/8
"SunShafts" Ultra 21/17 14/10 12/9 7/5
Stalker: Call of Pripyat "Day" Medium 56/57 28/27 35/35 14/13 ´
"Day" Ultra 40/41 24/24 25/24 11/13
"Night" Medium 69/66 23/27 37/35 10/13
"Night" Ultra 55/56 22/32 30/30 10/16
"Rain" Medium 78/72 25/29 41/38 11/14
"Rain" Ultra 62/63 24/35 33/33 12/18
"SunShafts" Medium 49/48 25/24 29/29 13/13
"SunShafts" Ultra 34/35 19/22 20/20 10/12
Street Fighter IV 78/85 31/49
The Elder Scrolls IV: Oblivion 99/56 57/51 34/46 78/43 32/35 18/32
World Rallye Championship 3 85/59 31/21 46/32 14/9
Durchschnitt (GT640=100%): +55,8% +18,0% -6,9% +41,1% +9,2% -18,7%
Durchschnitt bestes gut spielbares Setting (GT640=100%): +9,1%

Die Messungen unter den Spiele-Benchmarks ergeben recht vielschichtige Ergebnisse: Grundsätzlich gesehen liegt die Intel-Lösung mal mehr und mal weniger deutlich vorn. Dies trifft selbst auf Benchmarks unter 1920x1080 ohne Anti-Aliasing sowie mit 4x Anti-Aliasing noch zu. Unter 8x Anti-Aliasing – und dies sogar unabhängig der Auflösung – schwächelt die Intel-Lösung dann und es gewinnt die nVidia-Lösung. Allerdings könnte man dies durchaus in diese Richtung hin sehen, daß Intels Hardware und Treiber ganz grundsätzlich auf maximal 4x Anti-Aliasing optimiert sind, während die nVidia-Lösung durch ihre nahe Verwandschaft mit wirklich leistungsfähigen Desktop-Grafikkarten eben auch 8x Anti-Aliasing gut auf den Bildschirm bringen kann.

Die Wahrheit liegt dabei wohl dort, wo wir nur die jeweils maximal spielbaren Settings verrechnet haben. Dies ist meistens 1920x1080 ohne Anti-Aliasing oder mit 4x Multisampling Anti-Aliasing, denn dies können beide Grafiklösungen unter den gewählten Spieletiteln mit Frameraten von um die 30 bis 35 fps meistens noch realisieren. In diesem realitätsnahen Setting gewinnt weiterhin die Intel-Lösung, allerdings ist deren Vorsprung mit nur noch 9,1% dann auch nicht mehr weltbewegend – und vor allem weit weg von den teilweise hohen Vorteilen unter den theoretischen Testern oder auch den Messungen unter 1280x720.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  Spiele-Benchmarks


Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Street Fighter IV


[53]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 7)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  GPGPU-Benchmarks

 Benchmarks Cinebench 1.5
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Cinebench 1.5 [54]
 Benchmarks CLBenchmark 1.1.3
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks CLBenchmark 1.1.3 [55]
 Benchmarks DirectCompute & OpenCL Benchmark 0.45
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks DirectCompute & OpenCL Benchmark 0.45 [56]
 Benchmarks ratGPU 0.5.8
Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks ratGPU 0.5.8 [57]
Intel Iris Pro 5200 nVidia GeForce GT 640M LE
Cinebench 1.5 OpenGL 39,70 37,45
CLBenchmark 1.1.3 Physics SPH Fluid 3263 1241
Raytrace 55135 20736
Vision Optical Flow 2231 1516
Sobel 230100 129200
Seoarated Gaussian Blur 45077 30723
Median 3x3 170300 53919
Sum (Global) 2184 25974
Bitonic Merge Sort 5740 3612
Tree Search 1089 766
DirectComputer & OpenCL Benchmark 0.45 OpenCL 2737,0 1335,9
DirectCompute 2071,6 693,2
ratGPU 0.5.8 Low 22,3 sec 44,2 sec
Medium 122,5 sec 256,3 sec
High 520,9 sec 1118,2 sec
Durchschnitt (GT640=100%): +60,0%

Die GPGPU-Benchmarks gehen nahezu durchgehend deutlich zugunsten der Intel-Lösung aus – selbst im Schnitt der Benchmarks erreicht diese noch einen Vorteil von satten 60,0% gegenüber der nVidia-Lösung. Augenscheinlich zeigt sich unter diesen Messungen, wo die Speicherbandbreite keine so ganz große Rolle spielt, die klar überlegende reine Rechenleistung der Intel-Lösung.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  GPGPU-Benchmarks


Intel Iris Pro 5200 Review: Benchmarks Cinebench 1.5



[58]

Intel Iris Pro 5200 Review (Seite 8)

Samstag, 9. November 2013
 / von Leonidas [1] & misterh [2] & Sonyfreak [3]
 

  Screenshot-Vergleich

Nachfolgend wollen wir noch die erzeugten Bildqualitäten zwischen der Intel- und der nVidia-Grafiklösung anhand der beiden Beispiele The Elder Scrolls IV: Oblivion und World Rallye Championship 3 vergleichen:

 Oblivion – 1920x1080 noAA noAF [59]
Intel Iris Pro 5200 – TES: Oblivion – 1920x1080 noAA noAF [60]
 Oblivion – 1920x1080 noAA noAF [61]
nVidia GeForce GT 640M LE – TES: Oblivion – 1920x1080 noAA noAF [62]
 Oblivion – 1920x1080 4xAA 16xAF [63]
Intel Iris Pro 5200 – TES: Oblivion – 1920x1080 4xAA 16xAF [64]
 Oblivion – 1920x1080 4xAA 16xAF [65]
nVidia GeForce GT 640M LE – TES: Oblivion – 1920x1080 4xAA 16xAF [66]
 Oblivion – 1920x1080 8xAA 16xAF [67]
Intel Iris Pro 5200 – TES: Oblivion – 1920x1080 8xAA 16xAF [68]
 Oblivion – 1920x1080 8xAA 16xAF [69]
nVidia GeForce GT 640M LE – TES: Oblivion – 1920x1080 8xAA 16xAF [70]
Intel Iris Pro 5200 – WRC3 – 1920x1080 noAA noAF [71]
Intel Iris Pro 5200 – WRC3 – 1920x1080 noAA noAF [72]
nVidia GeForce GT 640M LE – WRC3 – 1920x1080 noAA noAF [73]
nVidia GeForce GT 640M LE – WRC3 – 1920x1080 noAA noAF [74]
Intel Iris Pro 5200 – WRC3 – 1920x1080 4xAA 16xAF [75]
Intel Iris Pro 5200 – WRC3 – 1920x1080 4xAA 16xAF [76]
nVidia GeForce GT 640M LE – WRC3 – 1920x1080 4xAA 16xAF [77]
nVidia GeForce GT 640M LE – WRC3 – 1920x1080 4xAA 16xAF [78]

Im eigentlich ergibt sich bei der zwischen Intel und nVidia erzeugten Bildqualität kein echter Unterschied mehr – Intel hat in dieser Frage endlich aufgeholt. Allerdings hat man noch so seine Probleme mit dem anisotropen Filter: Bei World Rallye Championship 3 ist dieser sogar dann aktiv, wenn man ihn eigentlich deaktiviert hat – während bei The Elder Scrolls IV: Oblivion wiederum gar kein anisotroper Filter ausgeführt wird, selbst wenn man diesen explizit angefordert hatte. Selbst wenn sich Intel in der Frage der Bildqualität damit grundsätzlich dem von AMD und nVidia gesetzten Standard stark angenähert hat, sind bei Intel gewisse kleinere Schönheitsfehler wie eben an diesem Beispiel zu sehen immer wieder mal dabei.

  Fazit

Was hat Intel letztlich mit der Iris Pro 5200 nun zeigen können? Erst einmal ein ganz gutes Bild: Die erzeugte Bildqualität ist weitgehend gleichwertig von AMD und Intel, die Performance reicht bei etwas älteren Titeln meistens für 1920x1080, manchmal sogar mit Anti-Aliasing. Unter den jetzt in den Handel kommenden ersten NextGen-Titel wird die Iris Pro 5200 zwar wahrscheinlich in der Auflösung abspecken müssen, aber dies ist für eine integrierte Grafiklösung nun nichts ungewöhnliches oder überraschendes. Der Zweck einer integrierten Grafiklösung ist primär, für ein kleines Spiel mal zwischendurch zur Verfügung zu stehen, wobei meistens nicht gerade die neuesten Spieletitel zum Einsatz kommen – diesen Zweck kann die Iris Pro 5200 durchaus sogar gut erfüllen.

Allerdings bleibt die Performance dieser schnellsten Intel-Grafiklösung ganz klar im LowCost-Segment hängen. Grob 10% mehr als eine etwas ab Werk übertaktete GeForce GT 640M LE bedeuten in unserem Performance-Index einen Wert von ~65% für die Iris Pro 5200 – dies ist das Niveau von besseren Einsteiger-Lösungen im Mobile-Bereich bzw. das Niveau der langsamsten Desktop-Grafikkarten aus den aktuellen Generationen von AMD und nVidia. Die kürzlich vorgestellte [79] Radeon R7 240 kommt auf eine ähnliche Performance wie die Iris Pro 5200 – und im Desktop-Segment läßt sich diese Radeon R7 240 kaum noch als "Gaming-taugliche" Lösung betrachten.

Aber natürlich liegen die Verhältnisse im Mobile-Segment anders, ist das Herunterschrauben von Auflösung sowie Bildqualitäts-Settings hier weit verbreitet und wird dies auch nicht als besonderer Nachteil angesehen. Dies rettet die Iris Pro 5200 etwas vor den viel schnelleren Desktop-Grafikkarten – allerdings weniger vor den vielen schnelleren Mobile-Lösungen, welche allesamt noch dem Mainstream-Segment angehören. Ziehen wir unsere entsprechenden Aufstellungen zur letzten Mobile-Generation [9] sowie zur aktuellen Mobile-Generation [80] von AMD und nVidia zu Rate, muß sich die Iris Pro 5200 doch ziemlich weit unten einordnen:

AMD Intel nVidia
Radeon HD 7970M GDDR5 Radeon HD 8970M GDDR5 GeForce GTX 680MX GDDR5
GeForce GTX 680M GDDR5
GeForce GTX 780M GDDR5
Radeon HD 7950M GDDR5 GeForce GTX 770M GDDR5
GeForce GTX 675MX
GeForce GTX 675M GDDR5
GeForce GTX 670MX GDDR5
GeForce GTX 670M GDDR5
GeForce GTX 765M GDDR5
Radeon HD 7870M GDDR5
Radeon HD 7850M GDDR5
Radeon HD 8870M GDDR5
Radeon HD 8850M GDDR5
GeForce GT 650M GDDR5 GeForce GTX 760M GDDR5
GeForce GT 755M GDDR5
GeForce GT 750M GDDR5
GeForce GT 745M GDDR5
Radeon HD 7770M GDDR5
Radeon HD 7750M GDDR5

Radeon HD 7690M XT GDDR5
Radeon HD 7690M GDDR5
Radeon HD 8870M DDR3
Radeon HD 8850M DDR3
Radeon HD 8830M DDR3
Radeon HD 8790M GDDR5
Radeon HD 8770M DDR3/GDDR5
Radeon HD 8750M DDR3/GDDR5
GeForce GTX 660M GDDR5
GeForce GT 650M DDR3
GeForce GT 645M GDDR5
GeForce GT 640M GDDR5
GeForce GT 750M DDR3
GeForce GT 745M DDR3
GeForce GT 740M 128-Bit DDR3/GDDR5
GeForce GT 740M 64-Bit GDDR5
Radeon HD 7730M DDR3
Radeon HD 7670M DDR3/GDDR5
Radeon HD 7570M GDDR5
Radeon HD 8730M DDR3
Radeon HD 8690M GDDR5
Radeon HD 8670M DDR3
Radeon HD 8590M GDDR5
Radeon HD 8570M DDR3
Radeon HD 8550M GDDR5
Iris Pro 5200 GeForce GT 645M DDR3
GeForce GT 640M DDR3
GeForce GT 640M LE DDR3/GDDR5

GeForce GT 635M DDR3
GeForce GT 630M 128-Bit GDDR5
GeForce GT 740M 64-Bit DDR3
GeForce GT 735M DDR3
GeForce GT 730M GDDR5
Radeon HD 7650M DDR3
Radeon HD 7630M DDR3
Radeon HD 7610M DDR3
Radeon HD 7570M DDR3
Radeon HD 7550M DDR3/GDDR5
Radeon HD 8550M DDR3 GeForce GT 630M 128-Bit DDR3
GeForce GT 630M 64-Bit GDDR5
GeForce GT 730M DDR3
Radeon HD 7590M DDR3
Radeon HD 7530M DDR3
Radeon HD 7510M DDR3
Radeon HD 7490M DDR3
Radeon HD 7470M GDDR5
Radeon HD 7450M GDDR5
GeForce GT 630M 64-Bit DDR3
GeForce GT 620M 128-Bit DDR3
GeForce GT 720M DDR3
GeForce 710M DDR3

Insbesondere, wenn man nur die Mobile-Beschleuniger von AMD und nVidia basierend auf der neuesten Technologie zu Rate zieht, gibt es hier nur wenige Varianten, welche langsamer als die Intel Iris Pro 5200 sind – was im Umkehrschluß bedeutet, daß die meisten der aktuellen Mobile-Beschleuniger schon schneller als die Iris Pro 5200 herauskommen. Was die Iris Pro 5200 ersetzen kann, geht in die Region einer Radeon HD 8730M oder GeForce GT 730M – sicherlich keine Mobile-Beschleuniger, wegen welchen man unbedingt ein bestimmtes Notebook kaufen sollte, sondern schlicht übliche Beipack-Ware. Andererseits gibt es die Iris Pro 5200 ganz kostenlos oben drauf, zudem entfällt ein weiterer Verbraucher, was der Akkulaufzeit zu gute kommen sollte.

Eigentlich problematisch für die Intel-Grafiklösung ist vielmehr, daß es jene nur zusammen mit Vierkern-Prozessoren gibt – welche für die gebotene Grafiklösung etwas unpassend (da viel zu leistungsfähig) sind. Das bei AMD und nVidia mögliche System mit Zweikern-Prozessor samt LowCost- bis Mainstream-Grafiklösung kann da mehr gefallen, da es einfach ausgewogener daherkommt. Zudem behindert der höhere Preispunkt der Vierkern-Prozessoren die Iris Pro 5200 indirekt – vermutlich ist es günstiger, mit einem Zweikern-Prozessor und leistungsfähigerer extra Grafiklösung zu operieren.

Und genau dies sei letztlich empfohlen: Trotz daß die Iris Pro 5200 ziemlich nett daherkommt und einige LowCost-Lösungen von AMD und nVidia überflügeln kann, ist das insgesamte Produkt aus Vierkern-Prozessor und Iris Pro 5200 weder Fisch noch Fleisch – zu stark bei der CPU für nahezu alle Notebook-Anwendungsfälle, und relativ zu schwach bei der Grafik-Performance. Wenn Intel die Iris Pro 5200 mit seinen Zweikern-Prozessoren paaren würde, würde dies ganz anders aussehen – gerade dort ergeben sich viele Anwendungsfälle, wo eine integrierte Grafiklösung von der Leistungsklasse der Iris Pro 5200 ideal wäre. Für einen Vierkern-Prozessor im Notebook stellt man sich dagegen in aller Regel eine (viel) leistungsfähigere Grafiklösung vor.

Irgendetwas aus Grafik-Sicht wirklich beachtbares hat Intel damit auch mit der Iris Pro 5200 immer noch nicht vorzuweisen – aber erstmals nicht, weil diese Grafiklösung nicht leistungsfähig genug wäre, sondern schlicht, da sie mit dem falschen Produkt in Form von Vierkern-Prozessoren zwangverbundelt wurde. Ansonsten könnte die Intel Iris Pro 5200 durchaus einige der Mobile-Grafiklösungen des Einsteiger-Segments von AMD und nVidia auch in der Praxis ersetzen.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
  Screenshot-Vergleich

Nachfolgend wollen wir noch die erzeugten Bildqualitäten zwischen der Intel- und der nVidia-Grafiklösung anhand der beiden Beispiele The Elder Scrolls IV: Oblivion und World Rallye Championship 3 vergleichen:




[81]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.3dcenter.org/users/misterh
[3] https://www.3dcenter.org/users/sonyfreak
[4] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-haswell
[5] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Tuxedo-Book-BU1402.jpg
[6] https://www.3dcenter.org/abbildung/tuxedo-book-bu1402
[7] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Fujitsu-Lifebook-AH532.jpg
[8] https://www.3dcenter.org/abbildung/fujitsu-lifebook-ah532
[9] https://www.3dcenter.org/artikel/ueberblick-zu-amds-radeon-hd-7000m-und-nvidias-geforce-600m-mobile-grafikloesungen
[10] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-3dmark03
[11] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-3dmark-vantage
[12] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-3dmark13
[13] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-heaven
[14] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-valley
[15] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=547796
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review
[17] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-alarm-fuer-cobra-11
[18] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-counter-strike-source-aztec
[19] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-counter-strike-source-dust2
[20] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-counter-strike-source-italy
[21] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-dead-islands
[22] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-far-cry-swamp
[23] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-far-cry-training
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-2
[25] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-half-life-2-lost-coast
[26] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-metro-2033
[27] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-mirrors-edge
[28] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-motogp13
[29] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-portal
[30] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-quake-4
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-3
[32] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-day-default
[33] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-day-ultra
[34] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-night-default
[35] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-night-ultra
[36] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-rain-default
[37] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-rain-ultra
[38] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-sunshafts-default
[39] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-clear-sky-sunshafts-ultra
[40] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-4
[41] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-day-medium
[42] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-day-ultra
[43] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-night-medium
[44] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-night-ultra
[45] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-rain-medium
[46] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-rain-ultra
[47] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-sunshafts-medium
[48] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-stalker-call-pripyat-sunshafts-ultra
[49] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-5
[50] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-street-fighter-iv
[51] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-elder-scrolls-iv-oblivion
[52] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-world-rallye-championship-3
[53] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-6
[54] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-cinebench-15
[55] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-clbenchmark-113
[56] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-directcompute-opencl-benchmark-045
[57] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-review-benchmarks-ratgpu-058
[58] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-7
[59] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/5200-Oblivion-1xAA-1xAF.jpg
[60] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-tes-oblivion-1920x1080-noaa-noaf
[61] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/GT640LE-Oblivion-1xAA-1xAF.jpg
[62] https://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gt-640m-le-tes-oblivion-1920x1080-noaa-noaf
[63] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/5200-Oblivion-4xAA-16xAF.jpg
[64] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-tes-oblivion-1920x1080-4xaa-16xaf
[65] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/GT640LE-Oblivion-4xAA-16xAF.jpg
[66] https://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gt-640m-le-tes-oblivion-1920x1080-4xaa-16xaf
[67] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/5200-Oblivion-8xAA-16xAF.jpg
[68] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-tes-oblivion-1920x1080-8xaa-16xaf
[69] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/GT640LE-Oblivion-8xAA-16xAF.jpg
[70] https://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gt-640m-le-tes-oblivion-1920x1080-8xaa-16xaf
[71] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/5200-W3C-1xAA-1xAF.jpg
[72] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-wrc3-1920x1080-noaa-noaf
[73] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/GT640M-LE-W3C-1xAA-1xAF.jpg
[74] https://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gt-640m-le-wrc3-1920x1080-noaa-noaf
[75] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/5200-W3C-4xAA-16xAF.jpg
[76] https://www.3dcenter.org/abbildung/intel-iris-pro-5200-wrc3-1920x1080-4xaa-16xaf
[77] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/GT640M-LE-W3C-4xAA-16xAF.jpg
[78] https://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gt-640m-le-wrc3-1920x1080-4xaa-16xaf
[79] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r7-240-250-260x-r9-270x-280x/launch-analyse-amd-radeon-r7-240-250-0
[80] https://www.3dcenter.org/artikel/ueberblick-zu-amds-radeon-hd-8000m-und-nvidias-geforce-700m-mobile-grafikloesungen
[81] http://www.3dcenter.org/artikel/intel-iris-pro-5200-review/intel-iris-pro-5200-review-seite-8