Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse AMD Radeon RX 470

Launch-Analyse AMD Radeon RX 470

Montag, 8. August 2016
 / von Leonidas [1]
 

Mit der Radeon RX 470 hat AMD am 5. August 2016 seine zweite Grafikkarte der Polaris/Vega-Generation [2] in der 14/16nm-Fertigungsgeneration vorgestellt. Wie die vorher veröffentliche Radeon RX 480 [3] basiert auch die Radeon RX 470 auf dem Polaris-10-Chip, welcher AMDs Midrange-Lösung innerhalb der aktuellen Grafikchip-Generation darstellt. Doch während die Radeon RX 480 8GB mit Preislagen von praktisch erst ab 270 Euro schon ziemlich grenzwertig für den Midrange-Bereich ist, erfüllt die Radeon RX 470 diesen Punkt mit einem Listenpreis von 179 Dollar wohl viel besser. Natürlich gibt es dafür nicht die volle Performance des Polaris-10-Chips – wie der Unterschied zur Radeon RX 480 (und zu den umherliegenden anderen Grafikkarten) exakt ausfällt, wird nachfolgend Aufgabe dieser Launch-Analyse sein.

Asus Radeon RX 470 Strix OC 4GB [4]
Asus Radeon RX 470 Strix OC 4GB [5]
MSI Radeon RX 470 Gaming X 4GB [6]
MSI Radeon RX 470 Gaming X 4GB [7]
Sapphire Radeon RX 470 OC 4GB [8]
Sapphire Radeon RX 470 OC 4GB [9]
XFX Radeon RX 470 RS "Black Edition" 4GB [10]
XFX Radeon RX 470 RS "Black Edition" 4GB [11]

Die Radeon RX 470 kommt wie gesagt als gewisse Abspeckung des Polaris-10-Chips her – nimmt aber natürlich alle dessen Features mit, welche in der Launch-Analyse zur Radeon RX 480 [3] schon ausgebreitet wurden. Die Abspeckungen betreffen auch allein nur ein paar Shader-Cluster, im genauen büßt die Radeon RX 470 davon 4 ein und kommt somit auf insgesamt noch 2048 von maximal möglichen 2304 Shader-Einheiten. Das Speicherinterface hat AMD hingegen nicht angefasst, es handelt sich also auch bei der Radeon RX 470 weiterhin um ein 256 Bit breites GDDR5-Interface. Hinzu kommt noch ein Taktratenunterschied, da die Radeon RX 470 mit 926/1206/3300 MHz doch nominell beachtbar niedriger als die Radeon RX 480 (1120/1266/4000 MHz) taktet.

AMD Polaris 10 & Radeon RX 470 Blockschaltbild [12]
AMD Polaris 10 & Radeon RX 470 Blockschaltbild [13]
AMD Polaris Shader-Cluster [14]
AMD Polaris Shader-Cluster [15]

Ein wichtiger anderer Unterschied liegt in der default-Speichermenge: Während die Radeon RX 480 ist erster Linie als 8-GB-Karte gesehen wird (selbst wenn sogar ein offizieller Listenpreis für die 4-GB-Version existiert), ist die Radeon RX 470 in erster Linie eine 4-GB-Karte und es gibt auch nur für diese Kartenausführung einen offiziellen Listenpreis. Zwar gibt es auch vom Launch weg Herstellerdesigns der Radeon RX 470 mit gleich 8 GB Speicher, jene blähen den Preispunkt der Karte jedoch derart auf, das sich dann eher schon eine Radeon RX 480 8GB lohnt. Um den wahrhaften Midrange-Ansatz der Radeon RX 470 zu entsprechen, dürften Radeon RX 470 Ausführungen mit gleich 8 GB Speicher nur sehr geringe Mehrpreise haben, um in jedem Fälle näher der 200-Euro-Marke als der 250-Euro-Marke zu kommen – was derzeit noch nicht zu sehen ist. Für diese Launch-Analyse haben wir uns primär mit der 4-GB-Ausführung der Karte beschäftigt, zur 8-GB-Ausführung gab es auch einfach noch zu wenige Testberichte.

Eine weitere Besonderheit der Radeon RX 470 liegt darin, das zu dieser Karte kein frei erhältliches Referenzdesign existiert. AMD besitzt zwar ein selbiges und wird jenes auch im Direktgeschäft mit OEM-Herstellern verwenden, aber die Grafikkartenhersteller waren zur Radeon RX 470 aufgefordert, sich komplett selber Gedanken zu machen. Damit gibt es auch keine Hardwaretests, welche von AMD mit einem Referenzdesign ausgerüstet wurden – sondern vielmehr haben sich alle Hardwaretester ausschließlich bei den Grafikkartenherstellern mit Testsamples eingedeckt. Damit wurden positiverweise auch schon einige der letztlich im Markt verkauften Herstellerdesigns getestet – nachteiligerweise haben die Grafikkartenhersteller den Hardwaretestern natürlich primär ihre Overclocking-Designs mitgegeben. Performance-Messsungen einer unübertakteten Karte im Referenz-Zustand sind damit leider sehr selten anzutreffen, was die Ermittlung der Grundperformance der Radeon RX 470 nicht gerade einfacher macht.

GeForce GTX 960 Radeon R9 380 Radeon R9 380X Radeon RX 470
Chipbasis nVidia GM206 AMD Tonga AMD Polaris 10
Fertigung 2,94 Mrd. Transistoren in 28nm auf 227mm² Chipfläche bei TSMC 5,0 Mrd. Transistoren in 28nm auf 359mm² Chipfläche bei TSMC 5,7 Mrd. Transistoren in 14nm auf 232mm² Chipfläche bei GlobalFoundries
Architektur Maxwell 2, DirectX 12 Feature-Level 12_1 GCN3, DirectX 12 Feature-Level 12_0 GCN4, DirectX 12 Feature-Level 12_0
Features Vulkan, DSR, SLI, PhysX, G-Sync Vulkan, Mantle, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, TrueAudio, FreeSync Vulkan, Mantle, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, TrueAudio Next, FreeSync
Technik 2 Raster-Engines, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 128 Bit DDR GDDR5-Interface (Vollausbau) 4 Raster-Engines, 1792 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR GDDR5-Interface (Salvage) 4 Raster-Engines, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR GDDR5-Interface (Vollausbau) 4 Raster-Engines, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR GDDR5-Interface (Salvage)
Taktraten 1127/1178/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1316 MHz)
≤970/2850 MHz
(Ø-Chiptakt: ~970 MHz)
≤970/2850 MHz
(Ø-Chiptakt: ~970 MHz)
926/1206/3300 MHz
(Ø-Chiptakt: ? MHz)
Speicherausbau 2/4 GB 2/4 GB 4 GB 4/8 GB
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 21,5-27cm
(Herstellerdesigns)
24-27cm
(Herstellerdesigns)
24-27cm
(Herstellerdesigns)
24cm
(Herstellerdesigns)
Ref./Herst./OC ✓ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓
Stromstecker 1x 6pol. oder 1x 8pol.
(je nach Karte)
2x 6pol. 2x 6pol. 1x 6pol. oder 1x 8pol.
(je nach Karte)
off. Verbrauch 120W (GCP) 190W (TBP) 190W (TBP) 120W (TBP)
Idle-Verbrauch [16] 10W 14W 14W ~15W
Spiele-Verbrauch [16] 109W 179W 188W ~140W
Ausgänge DualLink DVI-I, HDMI 2.0, DisplayPort 1.2 DualLink DVD-D, HDMI 1.4a (kein HDCP 2.2), DisplayPort 1.2 DualLink DVD-D, HDMI 1.4a (kein HDCP 2.2), DisplayPort 1.2 DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, DisplayPort 1.3 (DP1.4-ready)
FullHD Perf.Index [17] 340% 370% 400% 480%
Listenpreis 2GB: 199$ 2GB: 199$ 4GB: 229$ 4GB: 179$
Straßenpreis 2GB: 160-180€
4GB: 190-210€
2GB: 165-190€
4GB: 180-200€
4GB: 190-220€ 4GB: 220-240€
8GB: 270-290€
Launch 22. Januar 2015 [18] 18. Juni 2015 [19] 19. November 2015 [20] 5. August 2016

Im Referenzzustand hat die Radeon RX 470 einen Nachteil bei der Anzahl an Recheneinheiten von -11,1% gegenüber der Radeon RX 480, hinzu kommt ein nomineller Taktraten-Nachteil vom -4,7% beim Chiptakt sowie -17,5% beim Speichertakt. Dies läuft auf eine Gesamtdifferenz bei Rechenleistung und Speicherbandbreite von kumuliert -15% bzw. -17,5% hinaus, eine ergo recht symetrische Abspeckung. Noch genauer läßt sich dies leider nicht sagen, denn da die Ermittlung der real anliegenden Taktraten ausschließlich auf werksübertakteten Herstellerdesigns stattfand, muß der real anliegende Chiptakt einer Referenz-nahen Radeon RX 470 letztlich offenbleiben. Die Ermittlungen der ComputerBase [21] mit durchschnittlich 1136 MHz (in 23 Spiele-Tests, nach Vorwärmphase) auf der vergleichsweise gering werksübertakteten Asus RX 470 Strix OC 4GB geben eine gewisse Idee, wo die Taktraten der Radeon RX 470 liegen sollten – mehr aber auch nicht.

Dies hängt primär damit zusammen, das es keine wirklich definitiven Aussagen zum Power-Limit der Karte gibt – eigentlich sehr erstaunlich, denn das Thema von Grafikkarten, deren real anliegender Chiptakt letztlich allein vom Power-Limit bestimmt wird, begleitet uns seit dem Launch von GeForce GTX 970 & 980 [22] von vor fast zwei Jahren. Innerhalb dieser langen Zeit hätte es sich eigentlich längst einbürgern sollen, dem Leser von Grafikkarten-Testberichten standardmäßig jene Information zu offerieren. Zum Power-Limit der Radeon RX 470 lassen sich nur ein paar indirekte Anzeichen aufgrund von Stromverbrauchsmessungen der reinen Grafikkarte finden: Die Asus RX 470 Strix OC 4GB im Test von Tom's Hardware [23] sowie der PC Games Hardware [24] dürfte ein Power-Limit von 150 Watt haben, die Sapphire RX 470 OC im Test von Golem [25] scheint dagegen sogar mit einem Power-Limit von nur 145 Watt auszukommen. Was davon AMDs Referenz-Wert entspricht, darüber kann man derzeit leider nur rätseln.

Die offizielle AMD-Angabe einer "Typical Board Power" von 120 Watt ist hingegen rein verkaufspolitisch gewählt, um die Radeon RX 470 hübscher zu machen als jene ist – jener "durchschnittliche Verbrauch" wurde schon bei der Radeon RX 480 nicht eingehalten und wird auch bei der Radeon RX 470 spielend überboten. Leider existieren hierzu noch zu wenige Meßergebnisse der reinen Grafikkarte ohne erheblichen Einfluß von werksübertakteten Modellen. Die vorgenannten Hardware-Tests kommen auf Stromverbrauchs-Meßwerte (unter mehreren Spielen) von 141-144 Watt [23], 144-146 Watt [24] bzw. 135-139 Watt [25]. Damit kann man sagen, daß die Radeon RX 470 wohl grobe 140 Watt im Spieleeinsatz verbraucht – und somit mal wieder deutlich mehr, als uns AMD weismachen will (äquivalent zur Radeon RX 480). Wenigstens liegt die Karte damit noch innerhalb der PCI-Express-Spezifikation, auch bei Verwendung von nur einem 6poligen Stromstecker (einige Herstellerdesigns kommen sogar mit einem 8poligem Stromstecker daher).

HW.fr Heise HT4U PCGH TPU Tom's TweakPC Ø Perf./TDP
Radeon RX 480 8GB [3] 16W
165W
[26]
16W
156W
[27]
17,1W
165,3W
[28]
15W
158,3W
[29]
15W
163W
[30]
16W
164W
[31]
?
173,0W
[32]
16W
163W
550%
150W
Radeon RX 470 13W
139W
[33]
?
145W
[24]
11W
121W
[34]
16,1W
142,2W
[23]
~15W
~140W
480%
120W
Radeon R9 Nano [35] 14W
185W
[36]
11W
186W
[37]
14,6W
168,8W
[38]
13W
183W
600%
175W
Radeon R9 390X [19] 18W
329W
[39]
14,4W
301,5W
[40]
13W
344W
[41]
14,4W
293,6W
[42]
14,9W
233W
[43]
15W
303W
580%
275W
Radeon R9 390 [19] 11W
231W
[44]
15,1W
222W
[43]
~15W
~250W
540%
275W
Radeon R9 380X [20] 14W
191W
[45]
13,7W
170W
[46]
15W
199W
[47]
12W
171W
[48]
13W
191W
[49]
15,9W
172W
[50]
14W
188W
400%
190W
Radeon R9 380 [19] 16W
180W
[45]
14W
193W
[47]
12W
184W
[49]
14,9W
138W
[43]
14W
179W
370%
190W
GeForce GTX 960 [18] 10W
117W
[51]
?
115W
[52]
9,7W
94,5W
[53]
8W
108W
[54]
11W
90W
[55]
?
124,1W
[32]
10W
109W
340%
120W
GeForce GTX 970 [22] 18W
151W
[56]
11,2W
160,0W
[57]
15W
164W
[58]
9W
161W
[59]
20W
168W
[60]
12W
161W
510%
145W
GeForce GTX 980 [22] 12W
155W
[56]
?
173W
[61]
11,2W
180,0W
[57]
11,5W
160W
[58]
8W
156W
[62]
15W
185W
[60]
?
182,3W
[32]
12W
174W
600%
165W
GeForce GTX 1060 6GB [63] 7W
120W
[26]
5W
119W
[64]
6,4W
120,0W
[65]
6,5W
118,3W
[66]
5W
116W
[67]
9W
119W
[68]
?
139,5W
[32]
7W
119W
590%
120W
Der obere Wert einer Zelle ist immer der Idle-Stromverbrauch, der untere Wert einer Zelle immer der Spiele-Stromverbrauch. In der Durchschnitts-Spalte ("Ø") fettgedruckte Werte basieren auf Berechnungen, die nicht fettgedruckte Werte sind Schätzungen. Die letzte Spalte enthält Angaben zum 3DCenter Performance-Index (oben) sowie zur offiziellen TDP (unten).

Grundsätzlich positives läßt sich über die Geräuschbelastung durch die Radeon RX 470 berichten. Die verschiedenen Herstellerdesigns wurde von im Prinzip allen Testberichten als vernünftig bis gutklassig bewertet – was dann doch ein gehöriger Unterschied zu den Launches von AMDs 28nm-basierten Grafikkarten darstellt, welche oftmals (im Referenzdesign) nur Durchschnitt bei der Geräuschentwicklung boten. Heuer nun hat AMD das Problem der Stromaufaufnahme im Midrange-Bereich ausreichend gut im Griff, auf das die Herstellerdesigns bei Lüfterdrehzahlen von 1500 bis 1700 U/min als wirklich problemlos in dieser Kategorie gelten können. Wer auf ein paar Prozente an Performance verzichten kann, dem bieten die Silent-Modi diverser Herstellerkarten sogar einen nochmals ruhigeren Kartenbetrieb an. Etwaiges Spulenfiepen konnte zudem durchgehend nicht wirklich festgestellt werden. In der kompletten Disziplin "Geräuschbelastung" haben die Grafikkartenhersteller ergo ein gutes Werk bei der Radeon RX 470 getan.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [69]
Mit der Radeon RX 470 hat AMD am 5. August 2016 seine zweite Grafikkarte der Polaris/Vega-Generation in der 14/16nm-Fertigungsgeneration vorgestellt. Wie die vorher veröffentliche Radeon RX 480 basiert auch die Radeon RX 470 auf dem Polaris-10-Chip, welcher AMDs Midrange-Lösung innerhalb der aktuellen Grafikchip-Generation darstellt. Doch während die Radeon RX 480 8GB mit Preislagen von praktisch erst ab 270 Euro schon ziemlich grenzwertig für den Midrange-Bereich ist, erfüllt die Radeon RX 470 diesen Punkt mit einem Listenpreis von 179 Dollar wohl viel besser. Natürlich gibt es dafür nicht die volle Performance des Polaris-10-Chips - wie der Unterschied zur Radeon RX 480 (und zu den umherliegenden anderen Grafikkarten) exakt ausfällt, wird nachfolgend Aufgabe dieser Launch-Analyse sein. [70]

Launch-Analyse AMD Radeon RX 470 (Seite 2)

Montag, 8. August 2016
 / von Leonidas [1]
 

Bei der Performance-Ermittlung zur Radeon RX 470 geht es zuerst einmal um eine Festlegung, was wir damit überhaupt darstellen wollen. Einen Schnitt der vorliegenden Messungen von meist werksübertakteten Karten zu ziehen, wäre schließlich ziemlich einfach. Allerdings würden wir damit eben auch nur abbilden, wie die zum Launchtag getesteten Werksübertaktungen laufen – und nicht wie die Radeon RX 470 in ihrer "Grundstellung" ohne jede Werksübertaktung läuft. Da die Grafikkartenhersteller erfahrungsgemäß am Ende auch jene Standardversionen anbieten, halten wir es für sinnvoller, eben doch die Grundperformance der Karte zu ermitteln und dies im Rahmes unseres Performance-Index' zu dokumentieren. Was dann bei einer Werksübertaktung noch an Mehrperformance oben drauf kommt, kann man sich schließlich denken – aber als Ausgangslage für solcherart Überlegungen macht sich ein Schnitt der referenzmäßigen Performance klar besser als ein Schnitt von werksübertakteter Performance.

Problematischerweise gab es kaum Hardwaretests, welche sich die Mühe machten, die Karte auf ihren Referenzwerten zu betreiben – und selbst in diesen Fällen, wo man die Karte entsprechend umgetaktet hat, ist weiterhin unklar, ob denn auch das richtige Power-Limit für den Referenz-Betrieb anlag (ganz besonders, wo selbiges nicht wirklich bekannt ist). Genauso gab es nur sehr wenige Tests, welche auch die Radeon RX 480 auf dem neueren, schnelleren Treiber 16.8.1 [71] getestet haben – meistens kam für die die Radeon RX 480 ein Treiber aus der 16.7.x Serie zum Einsatz. Diese Ungenauigkeiten auszugleichen, ist nicht nur zeitaufwendig, sondern vor allem auch fehleranfällig – einiges konnte nur gut geschätzt werden, wo es einfach keine exakten Werte gab. Wirklich zufrieden sind wir daher nicht mit der Performance-Ermittlung zur Radeon RX 470, da schwingen durchaus noch einige Ungewißheiten respektive einer gewissen Spielbreite um bis zu 3% Fehlertoleranz mit.

FullHD 960 970 980 1060-6GB 380 380X 390X RX470 RX480-8GB
ComputerBase [72]
(26 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1250 MHz, Power-Limit ?, real anliegender Takt Ø 1136 MHz 16.8.1: ✗
69,2% (4GB) 107,5% 122,6% 121,5% 75,9% (4GB) 81,6% 122,6% 100% 115,3%
Golem [73]
(8 Tests)
Sapphire RX 470 OC 4GB, ≤1216 MHz, Power-Limit ~145W, real anliegender Takt 1040-1120 MHz 16.8.1: ✗
- 109,1% 129,0% 122,5% - - - 100% 113,8%
Hardwareluxx [74]
(10 Tests)
Sapphire RX 470 OC 4GB, ≤1216 MHz, Power-Limit ?, real anliegender Takt Ø 1190 MHz 16.8.1: ✗
65,7% (2GB) 114,1% 128,5% 121,2% 81,6% (4GB) - 122,8% 100% 119,0%
HT4U [75]
(21 Tests)
XFX RX 470 RS "Black Edition" 4GB, ≤1256 MHz, Power-Target ~165W, real anliegender Takt ca. 1200 MHz 16.8.1: ✓
65% (2GB) 99% 120% 116% - 81% 111% 100% 109%
PC Games Hardware [24]
(9 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1270 MHz, Power-Limit ~150W, real anliegender Takt ca. 1150 MHz 16.8.1: ✗
- 111,3% - 128,0% - 77,8% - 100% 114,4%
TweakPC [76]
(23 Tests)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, ≤1242 MHz, Power-Limit ?, real anliegender Takt ? 16.8.1: ✓
64,4% (2GB) 101,5% 118,5% 118,1% ~77,1% (4GB) ~81,0% ~117,2% 100% 109,1%
Tom's Hardware [77]
(10 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1270 MHz, Power-Limit ~150W, höchstwahrscheinlich heruntergetaktet auf Referenz-Takt 16.8.1: ✓
66,9% (2GB) 113,2% - 122,6% 80,0% (4GB) - - 100% 114,2%
Guru3D [78]
(11 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1270 MHz, Power-Limit ?, real anliegender Takt ? 16.8.1: ?
58,7% (2GB) 102,8% 122,2% 121,3% 69,3% (2GB) 82,8% 118,1% 100% 113,1%
TechPowerUp [79]
(15 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1270 MHz, Power-Limit ?, heruntergetaktet auf Referenz-Takt 16.8.1: ✗
69,8% (2GB) 114,6% 133,3% 134,4% 75,0% (2GB) - 124,0% 100% 121,9%
TechSpot [80]
(10 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1250 MHz, Power-Limit ?, heruntergetaktet auf Referenz-Takt 16.8.1: ?
66,8% (4GB) 105,1% 124,1% 121,1% 76,6% (4GB) - 121,4% 100% 112,2%
PCLab [81]
(13 Tests)
XFX RX 470 RS "Black Edition" 4GB, ≤1254 MHz, Power-Limit ?, heruntergetaktet auf Referenz-Takt 16.8.1: ?
70,2% (4GB) 101,9% - - 75,1% (4GB) 78,4% - 100% 108,3%
Hardware.fr [82]
(7 Tests)
Asus RX 470 Strix OC 4GB, ≤1250 MHz, Power-Limit ?, real anliegender Takt 1120-1190 MHz 16.8.1: ?
68,8% (4GB) 107,2% - 123,9% - 81,1% - 100% 113,9%

Am Ende kommt die Radeon RX 470 gemäß unserer Benchmark-Auswertung samt Fehlerkorrektur und Gewichtung (gewöhnlich zugunsten jener Tests mit besonders vielen Spiele-Titeln) auf eine Performance-Differenz von -13,5% zur Radeon RX 480 unter FullHD – was nahe an der vorgenannten Hardware-Differenz liegt. Bei vielen Hardwaretests gab es zwar (leicht) geringere Differenzen zu beobachten, aber genauso viele Tester haben sich auch gewissermaßen ins Bockshorn jagen lassen, wenn man werksübertaktete Radeon RX 470 Karten mit dem neueren Treiber gegen referenzmäßige Radeon RX 480 Karten mit dem älteren Treiber gestellt hat. Die Radeon RX 470 wurde sehr gern als "nur knapp hinter der Radeon RX 480" liegend beschrieben – aber dies ist am Ende gar nicht wirklich der Fall, denn -13,5% bzw. +15,6% sind ein relativ normaler Abstand zwischen zwei Grafikkarten auf Basis desselben Grafikchips.

960-4GB 970 980 1060-6GB 380-4GB 380X 390X RX470 RX480-8GB
erreichte FullHD-Performance 70,9% 107,4% 125,7% 123,1% 77,4% 83,2% 121,3% 100% 115,6%
3DC FullHD Performance-Index 340% 510% 600% 590% 370% 400% 580% 480% 550%
(Index-Änderung) - - - - (+10) (+10) - - -

Natürlich kann man der Radeon RX 470 deswegen nicht Unrecht tun: Die gezeigte (normierte) Performance ist absolut in Ordnung, mit dem für die Radeon RX 470 festgesetzten FullHD Performance-Index [17] von 480% liegt man nur wenig hinter der GeForce GTX 970 (Perf.Index 510% [83]) sowie minimal gegenüber der Radeon R9 290 (Perf.Index 490% [83]) zurück. Dies bei einer Karte mit unter 150 Watt Stromverbrauch und einem Listenpreis von nur 179 Dollar zu sehen, ist schon aller Ehren wert – dies war früher einmal ein Performancefeld, wo zumindest AMD mit Richtung 250 Watt Stromverbrauch sowie Preislagen von anfänglich sogar 399 Dollar daherkam. Dies heuer nun also für 179 Dollar nahezu "hinterhergeworfen" zu bekommen, ist schon ein starker Fortschritt, begünstigt natürlich durch die aktuelle 14/16nm-Fertigungstechnologie.

Ein weiterer Pluspunkt der Karte sind die interessanten Werksübertaktungen, welche die verschiedenen Grafikkartenhersteller aufgelegt haben. Die meisten derzeit erhältlichen Radeon RX 470 Karten kommen etwas natürlich näher an die Radeon RX 480 heran, als es unser Performance-Index ausdrückt. Zusammen mit weiterer, manueller Übertaktung ist einigen Radeon RX 470 Karten dann durchaus ein Performance-Niveau ähnlich wie von der Radeon RX 480 4GB (Perf.Index 520% [17]) im Referenzdesign gewohnt möglich – eventuell werden zukünftig auch Herstellerdesigns zur Radeon RX 470 erscheinen, welche dies schon out-of-the-box können. Die Radeon RX 480 8GB (Perf.Index 550% [17]) ist dagegen wohl etwas zu weit weg für die Radeon RX 470, zudem ist der Vorteil des größeren Speichers für die Radeon RX 470 nicht wirklich überbrückbar.

An dieser Stelle kommt es mit dem Launch der Radeon RX 470 zu einer sehr klaren Unterteilung des Midrange-Segments: Am oberen Ende stehen Radeon RX 480 8GB und GeForce GTX 1060 6GB mit höherer Performance, viel Speicher und aber eben Preispunkten nahe oder bei 300 Euro. Am unteren Ende steht nun hingegen die Radeon RX 470 mit (etwas) geringerer Performance, "nur" 4 GB Speicher und dafür aber Preispunkten nahe an 200 Euro. Die (sowieso nicht wirklich erhältliche) Radeon RX 480 4GB wird damit nahezu obsolet – es heißt hier entweder Radeon RX 470 mit 4 GB Speicher oder gleich Radeon RX 480 mit 8 GB Speicher. Die wenigen derzeit angebotenen Radeon RX 470 Karten mit 8 GB Speicherbestückung kosten erstaunlicherweise genauso viel wie eine Radeon RX 480 8GB und sind somit (zu diesen Preislagen) ebenfalls obsolet.

alte 28nm Midrange/HighEnd-Lösungen Preislage neue 14/16nm Midrange-Lösungen
GeForce GTX 980 4GB  (Perf.Index 600%) 360-410 Euro
Radeon R9 390X 8GB  (Perf.Index 580%) 330-360 Euro
Radeon R9 390 8GB  (Perf.Index 540%) 290-330 Euro GeForce GTX 1060 6GB  (Perf.Index 590%)
270-290 Euro Radeon RX 480 8GB  (Perf.Index 550%)
GeForce GTX 970 3,5GB  (Perf.Index 510%) 240-280 Euro
nicht lieferbar Radeon RX 480 4GB  (Perf.Index 520%)
220-240 Euro Radeon RX 470 4GB  (Perf.Index 480%)
Radeon R9 380X 4GB  (Perf.Index 400%) 190-220 Euro
GeForce GTX 960 4GB  (Perf.Index 340%) 190-210 Euro
Radeon R9 380 4GB  (Perf.Index 370%) 180-200 Euro

Wie schon zum Launch der anderen 14/16-basierten Grafikkarten zu beobachten, werden damit regelmäßig die in ähnlichen Preissegmenten stehenden 28nm-Beschleuniger komplett aus dem sinnvollen Angebot gedrängt. Die Radeon RX 470 kann hierbei, egal ob sie nun etwas mehr kosten mag, alles vollständig ersetzen, was sich da GeForce GTX 960, Radeon R9 380 oder Radeon R9 380X nennt – die Mehrperformance der neuen AMD-Karte wischt den kleinen Preisunterschied komplett weg. Die GeForce GTX 970 mag aufgrund ihrer Abverkaufspreise inzwischen ein ähnlich gutes Preis/Leistungs-Verhältnis erreicht haben, aber natürlich sollte man sich heutzutage keine 3,5-GB-Grafikkarte [84] mehr anlachen – da gibt es andere Möglichkeiten im 14/16nm-Portfolio.

Jenes nimmt mit dem (erfolgreichen) Launch der Radeon RX 470 nun endlich Gestalt an – von Midrange über HighEnd bis Enthusiast haben fast alle Markt- und Preisegmente inzwischen erste 14/16nm-Angebote. Was noch weitgehend fehlt, ist Wettbewerb, denn bis auf den Zweikampf von Radeon RX 480 gegen GeForce GTX 1060 haben AMD und nVidia bislang nirgendwo Berührungspunkte aufgebaut. Kommen jene eines Tages auch noch ins Spiel, könnten sich durchaus die Preislagen der 14/16nm-Beschleuniger nochmals etwas besser entwickeln – wobei diese Grundregel wohl eher nur für die Preise der HighEnd- und Enthusiasten-Karten gilt, denn die Preislage der Radeon RX 470 ist eigentlich schon ganz gut. Sie könnte vor allem dann noch besser werden, wenn sich die Straßenpreise mehr dem (umgerechneten) Listenpreis annähern – dann wären eventuell auch Radeon RX 470 Karten für Kampfpreise von knapp unter 200 Euro denkbar.

    Für diese Launch-Analyse ausgewertete Testberichte zur Radeon RX 470:

  • AMD Radeon RX 470 im Test : Von Asus, PowerColor und Sapphire mit 4 und 8 GByte [72] [ComputerBase]
  • Radeon RX 470 im Test: Die 1080p-Karte für High statt Ultra [73] [Golem]
  • AMD Radeon RX 470 von Sapphire im Test [74] [Hardwareluxx]
  • AMDs Full-HD-Polaris-Grafikkarte: Radeon RX 470 im Test [75] [HT4U]
  • Radeon RX 470 im Test: Nur wenig langsamer als ihre große Schwester [24] [PC Games Hardware]
  • AMD Radeon RX 470 4GB: Flotter Einstieg ins Mainstream-Gaming [77] [Tom's Hardware]
  • MSI Radeon RX 470 Gaming X 4G im Test [76] [TweakPC]
  • Asus Radeon RX 470 4GB Strix Gaming review [78] [Guru3D]
  • Asus Radeon RX 470 Strix OC 4 GB [79] [TechPowerUp]
  • AMD Radeon RX 470 Review [80] [TechSpot]
  • Radeon RX 470 – test w porównaniu z R9 380X, R9 380 oraz GTX-em 960 [81] [PCLab]
  • Preview: Radeon RX 470 Asus et Sapphire [82] [Hardware.fr]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [69]
Bei der Performance-Ermittlung zur Radeon RX 470 geht es zuerst einmal um eine Festlegung, was wir damit überhaupt darstellen wollen. Einen Schnitt der vorliegenden Messungen von meist werksübertakteten Karten zu ziehen, wäre schließlich ziemlich einfach. Allerdings würden wir damit eben auch nur abbilden, wie die zum Launchtag getesteten Werksübertaktungen laufen - und nicht wie die Radeon RX 470 in ihrer "Grundstellung" ohne jede Werksübertaktung läuft. Da die Grafikkartenhersteller erfahrungsgemäß am Ende auch jene Standardversionen anbieten, halten wir es für sinnvoller, eben doch die Grundperformance der Karte zu ermitteln und dies im Rahmes unseres Performance-Index' zu dokumentieren. [85]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-470

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-polaris-vega
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-480
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Asus-Radeon-RX-470-Strix-OC.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/asus-radeon-rx-470-strix-oc-4gb
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/MSI-Radeon-RX-470-Gaming-X.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/msi-radeon-rx-470-gaming-x-4gb
[8] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Sapphire-Radeon-RX-470-OC.jpg
[9] http://www.3dcenter.org/abbildung/sapphire-radeon-rx-470-oc-4gb
[10] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/XFX-Radeon-RX-470-RS-Black-Edition.jpg
[11] http://www.3dcenter.org/abbildung/xfx-radeon-rx-470-rs-black-edition-4gb
[12] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Polaris-10-Radeon-RX-470-Blockdiagramm.gif
[13] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-polaris-10-radeon-rx-470-blockschaltbild
[14] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Polaris-Shader-Cluster.jpg
[15] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-polaris-shader-cluster
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten
[17] http://www.3dcenter.org/news/schneller-performance-ueberblick-der-28nm-grafikkarten
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-960
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r300-serie
[20] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-380x
[21] https://www.computerbase.de/2016-08/radeon-rx-470-test/3/
[22] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-970-980
[23] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-470-grafikkarte-asus,testberichte-242165-7.html
[24] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Polaris-Hardware-261587/Tests/Radeon-RX-470-Test-Review-1203600/
[25] http://www.golem.de/news/radeon-rx-470-im-test-die-1080p-karte-fuer-high-statt-ultra-1608-122458-4.html
[26] http://www.hardware.fr/articles/952-7/consommation-efficacite-energetique.html
[27] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Polaris-ist-da-AMD-Grafikkarte-Radeon-RX-480-mit-hoher-Spieleleistung-und-einem-Makel-3251042.html
[28] http://ht4u.net/reviews/2016/amd_radeon_rx_480_review/index15.php
[29] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Specials/RX-480-Test-1199839/
[30] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/RX_480/22.html
[31] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-480-polaris-10-gpu,testberichte-242140-9.html
[32] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/amd_msi_radeon_rx_470/benchmarks.php?benchmark=energie
[33] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verkaufsbeginn-der-AMD-Radeon-RX-470-Hohe-3D-Leistung-fuer-Full-HD-Gaming-3288186.html
[34] https://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/RX_470_STRIX_OC/22.html
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-nano
[36] http://www.hardware.fr/articles/942-4/consommation-efficacite-energetique.html
[37] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-nano-grafikkarte-gpu,testberichte-241924-9.html
[38] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/amd_radeon_r9_nano/s09.php
[39] http://www.hardware.fr/articles/937-7/consommation-efficacite-energetique.html
[40] http://ht4u.net/reviews/2015/amd_radeon_r9_fury_-_mangelware_im_test/index19.php
[41] http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_390X_Gaming/28.html
[42] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-390x-r9-380-r7-370-grafikkarten,testberichte-241836-11.html
[43] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/xfx_radeon_r7_370_r9_380_r9_390_r9_390x/s10.php
[44] http://www.techpowerup.com/reviews/Powercolor/R9_390_PCS_Plus/28.html
[45] http://www.hardware.fr/articles/945-6/consommation-efficacite-energetique.html
[46] http://ht4u.net/reviews/2015/amd_radeon_r9_380x_von_his_und_xfx_im_test/index18.php
[47] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Tests/R9-380X-Test-Review-1178241/
[48] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/R9_380X_Strix/21.html
[49] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-380x-sapphire-nitro,testberichte-241978-6.html
[50] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/msi_radeon_r9_380_gaming/s04.php
[51] http://www.hardware.fr/articles/932-8/consommation-efficacite-energetique.html
[52] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-960-Nvidias-Knauser-Grafikkarte-fuers-Full-HD-Gaming-2522876.html
[53] http://ht4u.net/reviews/2015/nvidia_geforce_gtx_960_msi_gtx_960_gaming_2g_im_test/index17.php
[54] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/GTX_960_STRIX_OC/27.html
[55] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-960-maxwell-test,testberichte-241727-16.html
[56] http://www.hardware.fr/articles/928-7/consommation-efficacite-energetique.html
[57] http://ht4u.net/reviews/2014/nvidia_maxwell_next-gen_geforce_gtx_970_und_gtx_980_im_test/index24.php
[58] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-980-Grafikkarte-259282/Tests/Test-Geforce-GTX-980-970-GM204-Maxwell-1136157/
[59] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/GTX_970_STRIX_OC/23.html
[60] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-980-gtx-970-maxwell-gpu,testberichte-241646-13.html
[61] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Effizienzwunder-Maxwell-2-0-auf-GeForce-GTX-970-und-980-2398821.html
[62] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_980/24.html
[63] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1060
[64] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-1060-Radeon-RX-480-Killer-mit-geringer-Leistungsaufnahme-3270665.html
[65] http://ht4u.net/reviews/2016/nvidia_pascal-architektur_geforce_gtx1060_gtx1070_und_gtx1080_im_test/index14.php
[66] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-GTX-10606G-Grafikkarte-264678/Tests/GTX-1060-Review-1201931/
[67] https://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_1060/24.html
[68] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-1060-pascal-grafikkarte,testberichte-242156-7.html
[69] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=575259
[70] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-470
[71] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-45-august-2016
[72] https://www.computerbase.de/2016-08/radeon-rx-470-test/
[73] http://www.golem.de/news/radeon-rx-470-im-test-die-1080p-karte-fuer-high-statt-ultra-1608-122458.html
[74] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/39961-amd-radeon-rx-470-von-sapphire-im-test.html
[75] http://ht4u.net/reviews/2016/amd_fullhd-polaris-grafikkarte_radeon_rx_470_im_test/
[76] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/amd_msi_radeon_rx_470/s01.php
[77] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-470-grafikkarte-asus,testberichte-242165.html
[78] http://www.guru3d.com/articles-pages/asus-radeon-rx-470-strix-gaming-4gb-review,1.html
[79] https://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/RX_470_STRIX_OC/
[80] http://www.techspot.com/review/1220-amd-radeon-rx-470/
[81] http://pclab.pl/art70773.html
[82] http://www.hardware.fr/news/14731/preview-radeon-rx-470-asus-sapphire.html
[83] http://www.3dcenter.org/news/amds-hawaii-chip-wird-ueber-die-zeit-immer-staerker
[84] http://www.3dcenter.org/artikel/nvidia-raeumt-das-35-gb-problem-der-geforce-gtx-970-ein
[85] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-470/launch-analyse-amd-radeon-rx-470-seite-2