Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Grafikkarten-Marktüberblick Februar 2011

Grafikkarten-Marktüberblick Februar 2011

Mittwoch, 9. Februar 2011
 / von Leonidas [1]
 

Nachdem mit der GeForce GTX 560 Ti nun auch die letzte potente neue SingleChip-Lösung der aktuellen Refresh-Generationen von AMD und nVidia veröffentlicht wurde und damit das Angebot zumindest im Performance- und HighEnd-Segment vollständig ist, wollen wir uns an einen neuen Grafikkarten-Marktüberblick zur Ablösung des November-Marktüberblicks [2] wagen. Erstmals wird dieser Grafikkarten-Marktüberblick auch (grobe) Informationen zur Performance sowie zu den Verhältnissen Performance/Preis und Stromverbrauch/Preis bereitstellen.

Gegenüber dem November-Marktüberblick [2] hat sich im Portfolio der beiden Grafikchip-Entwickler wie gesagt in erster Linie in den Performance- und HighEnd-Segmenten einiges getan: Bei AMD ist die Radeon HD 6900 Serie herausgekommen, bei nVidia hat die GeForce GTX 580 Zuwachs durch GeForce GTX 560 Ti und GeForce GTX 570 bekommen. Durch die neuen Karten haben sich oftmals auch die Preise der Karten der Vorgänger-Generation verschoben, so daß das Angebot in diesem Preissegment inzwischen ein doch ganz anderes als noch im November ist.

Im LowCost- und Mainstream-Bereich gibt es dagegen bis auf die GeForce GT 440 keine neuen Angebote – dafür aber eine längst überfällige Angebotsbereinigung, mittels welcher älteren Karten wie die Radeon HD 4650 & 4850 sowie GeForce 9800 GT & GTS 250 endlich aus dem Sortiment der Onlinehändler entschwunden sind bzw. dies derzeit tun. Interessanterweise verschwinden derzeit bereits einige aktuelle AMD Mainstream-Grafikkarten aus dem Angebot bzw. sind nur noch als Restposten zu schlechten Preisen erhältlich (Radeon HD 5550 1024MB DDR3 & GDDR5 sowie Radeon HD 5570 1024MB GDDR5), was sicherlich ein Vorgriff auf die bald kommenden neue Mainstream-Lösungen von AMD [3] sein dürfte. Ebenfalls ist inzwischen die frühere DualChip-Karte Radeon HD 5970 nicht mehr (zu vernünftigen Preisen) lieferbar, auch hier kündigt sich allerdings Ersatz [4] an.

In der für die konkreten Straßenpreise wichtigen Frage des Dollar/Euro-Kurses hat sich gegenüber dem letzten Marktüberblick ironischerweise auf die jeweiligen Stichtage mit Preisen von jeweils 1,37 Dollar/Euro eigentlich gar nichts getan. In der Zeit zwischen diesem und dem letzten Marktüberblick unternahm der Euro allerdings einen kleinen Ausflug auf Kurse von ca. 1,30 Dollar/Euro, was den ständigen Preiskampf der Online-Händler etwas bremste. Mit dem Zurückkommen des Kurses auf den vorherigen Stand in der letzten Wochen haben nun aber auch die Händler mehr Reserven für ihren Preiskampf in der Hand, was in der Folge hier und da einige bessere Preise für die Grafikkartenkäufer bedeutet. Die größeren Preisimpulse kamen aber nach wie vor durch die Preissenkungen der Grafikchip-Entwickler zustande.

Die nachfolgenden Listen sind wie üblich auf Vollständigkeit bedachte Auflistungen des kompletten derzeit verfügbaren Angebots von AMD und nVidia – abzüglich nur der derzeit auslaufenden Karten, welche als Restposten zumeist nur noch zu Mondpreisen angeboten werden (und vor allem nicht mehr nachgeliefert werden). Diese Listen sollen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot geben, was bedeutet, daß hier auch die eher ungünstigen Angebote erfasst sind – es geht um Vollständigkeit, nicht primär um die besten Angebote, diese ergeben sich schließlich erst aus dem Studium der vollständigen Liste. Zudem sollen die überall notierten Karten-Spezifikationen davor schützen, auf Angebote mit abgesenkten Spezifikationen hereinzufallen bzw. die Erkennung von ab Werk übertakteten Modellen ermöglichen. Unsere (subjektiven) Empfehlungen sind dagegen separat notiert.

Allerdings haben wir eigene Karten herausgelassen, welche aufgrund ihrer Eigenheiten nie ein sinnvolles Angebot darstellen können. Dies betrifft erstens die GeForce GTX 465, welche keine bessere Performance als die GeForce GTX 460 zu einem allerdings viel höheren Stromverbrauch bietet und auch nie einen besseren Preispunkt als diese hatte. Und zweitens fallen darunter die letzten verbliebenen DirectX10-Angebote in Form von Radeon HD 4670 und GeForce GT 240, welche inzwischen von ihren Herstellern gleichwertig oder besser durch DirectX11-Lösungen (Radeon HD 5570 bzw. GeForce GT 430/440) ersetzt wurden und aufgrund des DirectX10-Featuresets heutzutage sowieso nicht mehr empfehlenswert sind. Alle diese drei herausgelassenen Karten sind zudem auf Auslauf und dürften den Markt sowieso in Kürze verlassen.

Die nachfolgenden Auflistungen sind wiederum der Speichermenge (1-GB-Karten und 2-GB-Karten) nach unterteilt. Dies macht die Listen hoffentlich besser lesbar, weil somit jede Grafikkarte in einer Liste immer nur noch in einer Version gelistet ist – und nicht in verschiedenen Speicherbestückungen, was den schnellen Überblick über den Kartenpreis erschwert. Erstmals haben wir die Auflistung von Grafikkarten mit nur 512 MB Speicher komplett herausgelassen, da sich diese Modelle selbst im Einsteigerbereich aufgrund nur äußerst geringer Preisvorteile einfach nicht lohnen. Die GeForce GTX 470, 480, 570 & 580 Karten mit ihren vom üblichen Standard abweichenden Speichermengen von 1280 bzw. 1536 MB wurden hierbei der 1-GB-Klasse zugeschlagen. Die GeForce GTX 460 768MB wurde in die 1-GB-Klasse eingeordnet – man sollte bei dieser Karte nur beachten, daß sie nicht besonders gut für sehr hohe Auflösungen à 2560x1600 geeignet [5] ist. Die Radeon HD 6970 mit 2048 MB wurde ausnahmsweise auch in der Liste der 1-GB-Karten geführt, da diese Karte derzeit ausschließlich nur in dieser Version erhältlich ist. DualChip-Grafikkarten wurden natürlich ausgehend von der Speichermenge pro Grafikchip einsortiert, weil dies die faktisch nutzbare Speichermenge dieser Karten darstellt.

Wiederum haben wir bei diesem Marktüberblick die Grafikkarten des LowCost-Segments herausgelassen, da diese Modelle für unsere Leser [6] faktisch nicht interessant sind. Zudem lohnen sich die in diesem Marktsegment angebotenen Lösungen auch aus Preis/Leistungserwägungen heraus nicht – ein gutes 50-Euro-Modell (Radeon HD 5550) ist oft mehrfach so schnell wie eine übliche 35-Euro-Grafikkarte (Radeon HD 5450). Die Konzentration auf die für Spieler interessanten Grafikkarten schafft hoffentlich einen etwas besseren Überblick im Dschungel der Angebote. Herausgelassen wurden zudem auch die derzeit wieder einmal beliebten Angebote mit nur DDR2-Speicher im Mainstream-Markt, da diese zu ihren erheblichen Performancenachteilen [7] im Prinzip durchgängig keine interessanten Preisvorteile gegenüber den regulären DDR3-Versionen bieten.

Der erstmals angegebene Performance-Index basiert auf einem von erstellten groben Performance-Index verschiedener aktueller Hardware-Tests, in welchem die Radeon HD 5750 mit 100% definiert ist. Der Performance-Index ist natürlich nie gänzlich exakt, gerade dann wenn eine Karte unter verschiedenen Auflösungen & Settings jeweils eine andere Performance-Charakteristik zeigt (plus/minus 5 Prozent kann man immer einrechnen). Üblicherweise orientiert sich der Performance-Index an dem Setting 1920x1200 4xAA, bei den Karten des unteren Mainstream-Segments dann eher an 1920x1200 noAA. Die besonders hohe Performance der Radeon HD 6900 Karten unter extremen Settings wird mit diesem Performance-Index also nicht erfasst (dies ist auch im Rahmen nur einer Zahl nicht möglich). Die darauf basierenden Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Verbrauch" wurden im übrigen auf 0,05 gerundet, da ansonsten eine Genauigkeit angegeben würde, die natürlich nicht vorhanden ist.

Anzumerken wäre letztlich noch, daß die angegebenen Stromverbrauchswerte auf entsprechende Messungen von HT4U [8] setzen, unterteilt in einen Stromverbrauch unter Idle (erste Zahl) und unter Spielen (zweite Zahl, Messgrundlage ist hierbei HAWX). Da aber noch nicht zu allen Grafikkarten entsprechende Werte vorliegen, sind einige Angaben derzeit leider nur Schätzungen unsererseits. Die nachfolgenden Auflisten sind wie vorstehend erläutert nach der Speichermenge unterteilt, nachfolgend erst einmal das aktuelle Angebot an 1-GB-Lösungen:

Grafikkarten mit 1 GB Grafikkartenspeicher (768 bis 1536 MB)
AMD Preislage nVidia
  430-450
Euro
GeForce GTX 580 1536MB
nVidia GF110, DirectX 11, 512 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 772/1544/2000 MHz, 1536 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 31W/247W, Performance: 270%, Perf./Preis: 0,65, Perf./Verbrauch: 1,1
Produkt- und Preissuche: Ciao [9], PreisRoboter [10], Geizhals [11]
Radeon HD 6970 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1536 (4D) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 880/2750 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/205W, Performance: 230%, Perf./Preis: 0,8, Perf./Verbrauch: 1,1
Produkt- und Preissuche: Ciao [12], PreisRoboter [13], Geizhals [14]
290-310
Euro
GeForce GTX 570 1280MB
nVidia GF110, DirectX 11, 480 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 732/1464/1900 MHz, 1280 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 24W/199W, Performance: 230%, Perf./Preis: 0,8, Perf./Verbrauch: 1,15
Produkt- und Preissuche: Ciao [15], PreisRoboter [16], Geizhals [17]
GeForce GTX 480 1536MB
nVidia GF100, DirectX 11, 480 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 700/1401/1848 MHz, 1536 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 49W/249W, Performance: 230%, Perf./Preis: 0,8, Perf./Verbrauch: 0,9
Produkt- und Preissuche: Ciao [18], PreisRoboter [19], Geizhals [20]
 
Radeon HD 6950 1024MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1408 (4D) Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 20W/150W, Performance: 210%, Perf./Preis: 1,0, Perf./Verbrauch: 1,4
Produkt- und Preissuche: Ciao [21], PreisRoboter [22], Geizhals [23]
210-230
Euro
GeForce GTX 560 Ti 1024MB
nVidia GF114, DirectX 11, 384 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 822/1644/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/153W, Performance: 200%, Perf./Preis: 0,95, Perf./Verbrauch: 1,3
Produkt- und Preissuche: Ciao [24], PreisRoboter [25], Geizhals [26]
Radeon HD 5870 1024MB
AMD RV870/Cypress, DirectX 11, 1600 (5D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 21W/158W, Performance: 200%, Perf./Preis: 1,0, Perf./Verbrauch: 1,25
Produkt- und Preissuche: Ciao [27], PreisRoboter [28], Geizhals [29]
200-220
Euro
 
  190-210
Euro
GeForce GTX 470 1280MB
nVidia GF100, DirectX 11, 448 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 607/1215/1674 MHz, 1280 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 31W/191W, Performance: 185%, Perf./Preis: 0,95, Perf./Verbrauch: 0,95
Produkt- und Preissuche: Ciao [30], PreisRoboter [31], Geizhals [32]
Radeon HD 6870 1024MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 1120 (5D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 900/2100 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 18W/124W, Performance: 175%, Perf./Preis: 0,95, Perf./Verbrauch: 1,4
Produkt- und Preissuche: Ciao [33], PreisRoboter [34], Geizhals [35]
180-200
Euro
 
Radeon HD 5850 1024MB
AMD RV870/Cypress, DirectX 11, 1440 (5D) Shader-Einheiten, 72 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 725/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 20W/111W, Performance: 170%, Perf./Preis: 1,05, Perf./Verbrauch: 1,55
Produkt- und Preissuche: Ciao [36], PreisRoboter [37], Geizhals [38]
160-180
Euro
 
Radeon HD 6850 1024MB
AMD RV940/Barts, DirectX 11, 960 (5D) Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 18W/104W, Performance: 155%, Perf./Preis: 1,1, Perf./Verbrauch: 1,5
Produkt- und Preissuche: Ciao [39], PreisRoboter [40], Geizhals [41]
140-160
Euro
GeForce GTX 460 1024MB
nVidia GF104, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 675/1350/1800 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/123W, Performance: 155%, Perf./Preis: 1,1, Perf./Verbrauch: 1,25
Produkt- und Preissuche: Ciao [42], PreisRoboter [43], Geizhals [44]
  135-150
Euro
GeForce GTX 460 SE 1024MB
nVidia GF104, DirectX 11, 288 (1D) Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 650/1300/1700 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 15W/115W, Performance: 135%, Perf./Preis: 1,0, Perf./Verbrauch: 1,15
Produkt- und Preissuche: Ciao [45], PreisRoboter [46], Geizhals [47]
Radeon HD 5830 1024MB
AMD RV870/Cypress, DirectX 11, 1120 (5D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 20W/120W, Performance: 135%, Perf./Preis: 1,05, Perf./Verbrauch: 1,15
Produkt- und Preissuche: Ciao [48], PreisRoboter [49], Geizhals [50]
130-145
Euro
 
  120-135
Euro
GeForce GTX 460 768MB
nVidia GF104, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 675/1350/1800 MHz, 768 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/113W, Performance: 140%, Perf./Preis: 1,15, Perf./Verbrauch: 1,25
Produkt- und Preissuche: Ciao [51], PreisRoboter [52], Geizhals [53]
 
Radeon HD 5770 1024MB
AMD RV840/Juniper, DirectX 11, 800 (5D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 16W/81W, Performance: 115%, Perf./Preis: 1,2, Perf./Verbrauch: 1,4
Produkt- und Preissuche: Ciao [54], PreisRoboter [55], Geizhals [56]
95-110
Euro
 
  90-105
Euro
GeForce GTS 450 1024MB
nVidia GF106, DirectX 11, 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 783/1566/1800 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 12W/84W, Performance: 105%, Perf./Preis: 1,15, Perf./Verbrauch: 1,25
Produkt- und Preissuche: Ciao [57], PreisRoboter [58], Geizhals [59]
Radeon HD 5750 1024MB
AMD RV840/Juniper, DirectX 11, 720 (5D) Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/2300 MHz, 1024 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/64W, Performance: 100%, Perf./Preis: 1,2, Perf./Verbrauch: 1,55
Produkt- und Preissuche: Ciao [60], PreisRoboter [61], Geizhals [62]
85-100
Euro
 
 
  75-85
Euro
GeForce GT 440 1024MB GDDR5
nVidia GF108, DirectX 11, 96 (1D) Shader-Einheiten, 16 TMUs, 4 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 810/1620/1600 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/45W, Performance: 65%, Perf./Preis: 0,85, Perf./Verbrauch: 1,45
Produkt- und Preissuche: Ciao [63], PreisRoboter [64], Geizhals [65]
Radeon HD 5670 1024MB GDDR5
AMD RV830/Redwood, DirectX 11, 400 (5D) Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 1024 MB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 13W/51W, Performance: 70%, Perf./Preis: 1,1, Perf./Verbrauch: 1,35
Produkt- und Preissuche: Ciao [66], PreisRoboter [67], Geizhals [68]
65-75
Euro
GeForce GT 440 1024MB DDR3
nVidia GF108, DirectX 11, 96 (1D) Shader-Einheiten, 16 TMUs, 4 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 810/1620/900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/35W, Performance: 55%, Perf./Preis: 0,85, Perf./Verbrauch: 1,55
Produkt- und Preissuche: Ciao [69], PreisRoboter [70], Geizhals [71]
Radeon HD 5670 1024MB DDR3
AMD RV830/Redwood, DirectX 11, 400 (5D) Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 775/800 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 12W/40W, Performance: 60%, Perf./Preis: 1,0, Perf./Verbrauch: 1,5
Produkt- und Preissuche: Ciao [72], PreisRoboter [73], Geizhals [74]
60-70
Euro
 
Radeon HD 5570 1024MB DDR3
AMD RV830/Redwood, DirectX 11, 400 (5D) Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 650/900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: 12W/32W, Performance: 55%, Perf./Preis: 1,1, Perf./Verbrauch: 1,7
Produkt- und Preissuche: Ciao [75], PreisRoboter [76], Geizhals [77]
50-60
Euro
GeForce GT 430 1024MB DDR3
nVidia GF108, DirectX 11, 96 (1D) Shader-Einheiten, 16 TMUs, 4 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/1400/900 MHz, 1024 MB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: ca. 10W/30W, Performance: 50%, Perf./Preis: 1,0, Perf./Verbrauch: 1,65
Produkt- und Preissuche: Ciao [78], PreisRoboter [79], Geizhals [80]

Nach der Marktbereinigung im Mainstream-Segment ergibt sich endlich einmal ein recht übersichtliches Portfolio beider Grafikchip-Entwickler, sogar die Trennlinien der einzelnen Marktsegmente sind gut (an den jeweiligen Preissprüngen) erkennbar. Vielleicht hat AMD derzeit noch ein paar zu viele Angebote im Performance-Segment stehen, aber andererseits sind die "alten" Karten der Radeon HD 5800 Serie einfach gut und können durch die neueren Karten zumindest beim Featureset nicht verdrängt werden. Dies gilt natürlich generell: Die erste DirectX11-Generation beider Grafikchip-Entwickler in Form von Radeon HD 5000 und GeForce 400 Serien ist – sofern keine anderen Gründe vorliegen wie beispielsweise der zu hohe Stromverbrauch bei GeForce GTX 470 & 480 – nach wie vor auf der Höhe der Zeit und technologisch besteht kein beachtbarer Unterschied zur aktuellen Refresh-Generation in Form von Radeon HD 6000 und GeForce 500 Serien.

Wie schon zum November-Marktüberblick gilt dabei: Beide Grafikchip-Entwickler bieten aktuell ein sehr ausgewogenes Angebot mit nahezu überall guten Lösungen für jeden Bedarf und jeden Geldbeutel an. Besonderes Augenmerk verdient natürlich das Performance-Segment, da es dort derzeit jede Menge erstklassiger Wahlmöglichkeiten mit guten Performance/Preis-Verhältnissen gibt. Bis auf die Radeon HD 5830 (von der GeForce GTX 460 768MB geschlagen) und die GeForce GTX 470 (zu hoher Stromverbrauch) ist dort eigentlich jedes Angebot gangbar. Im unteren Mainstream-Markt ist dagegen die Radeon HD 5670 endlich einmal auf einen vernünftigen Preispunkt gefallen und bildet nunmehr ein gutes Angebot. Die neuen GeForce GT 440 Karten steigen dagegen auf leicht zu hohen Preispunkten ein und sind daher aktuell noch keine Alternative – aber dies kann sich mit der Zunahme der lieferbaren Angebote ja noch verbessern.

Unsere subjektiven Empfehlungen lauten daher:

  • An der absoluten Leistungsspitze steht einsam die GeForce GTX 580, welche bezüglich deren Performance niemand etwas vormacht, welche aber auch ein ausgesprochen schlechtes Performance/Preis-Verhältnis hat: Gegenüber der GeForce GTX 560 Ti werden nur grob 35 Prozent Mehrperformance geboten zu einem allerdings doppelten Preis. Die GeForce GTX 580 eignet sich daher nur für absolute Enthusiasten.
     
  • Im Preisbereich von um die 300 Euro findet der Zweikampf Radeon HD 6970 gegen GeForce GTX 570 statt, welches beide gute HighEnd-Lösungen sind. Ein gegenüber den Performance-Lösungen schlechtes Performance/Preis-Verhältnis existiert zwar auch hier, fällt aber nicht ganz so drastisch aus. Die GeForce GTX 480 zum selben Preispunkt bietet dagegen nicht mehr Performance als die GeForce GTX 570 zu einem allerdings höherem Stromverbrauch und ist damit eigentlich geschlagen.
     
  • Im Preisbereich von um die 200 Euro kämpfen dagegen Radeon HD 6950 und GeForce GTX 560 Ti miteinander: Die AMD-Karte ist (derzeit noch) freischaltbar zur Radeon HD 6970, bei der nVidia-Karte winken viele gut ab Werk übertaktete Karten und eine allgemein exzellente Übertaktungseignung. Wir würden zur Radeon HD 6950 tendieren, so lange diese noch freischaltbar ist – danach wird es ein offener Zweikampf mit Vorteilen für beide Seiten. Die beiden älteren Karten in dieser Preisregion scheinen dagegen geschlagen: Die Radeon HD 5870 bietet trotz ihres sensationell niedrigen Preispunkts letztlich nichts besseres als die Radeon HD 6950 an und die GeForce GTX 470 ist wegen ihres hohen Verbrauchs einfach nicht mehr konkurrenzfähig.
     
  • Im Preisbereich zwischen 120 und 180 Euro liegen mehrere Karten sehr gut: Radeon HD 6850, Radeon HD 5850, GeForce GTX 460 768MB und GeForce GTX 460 1024MB sind alles Angebote mit erstklassigem Preis/Leistungsverhältnis, wobei eigentlich jede dieser Karten in ihrem Preisbereich eine Empfehlung wert ist. Die GeForce GTX 460 ist dabei in ihren beiden Standard-Ausführungen wegen der vielen gut ab Werk übertakteten Karten sowie der exzellenten Übertaktungseignung nach wie vor leicht in der Pole Position zu sehen. Die Radeon HD 6870 fällt dagegen etwas ab, da die Mehrperformance gegenüber der Radeon HD 5850 nicht zum Mehrpreis passt, während Radeon HD 5830 (durch GeForce GTX 460 768MB geschlagen) und GeForce GTX 460 SE (zu hoher Mehrpreis gegenüber der minimal schnelleren GeForce GTX 460 768MB) deutlicher abfallen.
     
  • Im Preisbereich zwischen 85 bis 110 Euro gibt es nur gutklassige Angebote: Bei Radeon HD 5750, GeForce GTS 450 und Radeon HD 5770 passen jeweils Performance und Preispunkt sehr gut zusammen, jede dieser Karten verdient eine Empfehlung.
     
  • Im Preisbereich von 50 bis 75 Euro gibt es nun endlich ein paar gute Lösungen, vor allem ausgelöst durch den bedeutenden Preisrutsch bei der Radeon HD 5670 GDDR5: Diese Karte wird nun endlich so angeboten, daß sie sich preislich deutlich genug von der Radeon HD 5750 absetzen kann, um ein sinnvolles Angebot darzustellen. Beachtbar ist daneben noch die Radeon HD 5570 DDR3 mit einem ebenfalls ausgezeichneten Preis/Performance-Verhältnis und erstklassigem Einsteigerpreis. Der Radeon HD 5670 DDR3 fehlt dagegen ein ausreichend hoher Preisabschlag, um sich von der GDDR5-Ausführung derselben Karte absetzen zu können. Ausnahmsweise sind die nVidia-Angebote dieses Preissegments durchgehend nur zweiter Sieger: Die GeForce GT 430 bietet etwas zu wenig Performance gegenüber der gleichpreisigen Radeon HD 5570 DDR3 und die beiden GeForce GT 440 Ausführungen sind derzeit preislich noch klar zu hoch angesetzt, um ernsthaft mitspielen zu können.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [81]
Nachdem mit der GeForce GTX 560 Ti nun auch die letzte potente neue SingleChip-Lösung der aktuellen Refresh-Generationen von AMD und nVidia veröffentlicht wurde und damit das Angebot zumindest im Performance- und HighEnd-Segment vollständig ist, wollen wir uns an einen neuen Grafikkarten-Marktüberblick zur Ablösung des November-Marktüberblicks wagen. Erstmals wird dieser Grafikkarten-Marktüberblick auch (grobe) Informationen zur Performance sowie zu den Verhältnissen Performance/Preis und Stromverbrauch/Preis bereitstellen.
[82]

Grafikkarten-Marktüberblick Februar 2011 (Seite 2)

Mittwoch, 9. Februar 2011
 / von Leonidas [1]
 

Das Angebot an 2-GB-Grafikkarten wird nun endlich umfangreicher – und dürfte perspektisch noch weiter zunehmen, da mittlerweile der Nutzwert des Mehrspeichers langsam erkennbar wird. Die bisherigen Tests zu dieser Thematik sagen zwar aus, daß 1024 MB Grafikkartenspeicher bis zu Setings von 1920x1200 8xAA und 2560x1600 4xAA keine bedeutsamen Nachteile hat, danach aber ganz schnell das Territorium von 2-GB-Lösungen anfängt und daß diese dort dann durchaus bedeutsame Vorteile vorweisen können. Auch für Downsampling Anti-Aliasing sollten Grafikkarten mit 2 GB und mehr Speicher ihre Vorteile haben, bislang ist dieser Punkt aber noch nicht ausreichend gut belegt.

Grafikkarten mit 2 GB Grafikkartenspeicher (2048 bis 3072 MB)
AMD Preislage nVidia
  520-540
Euro
GeForce GTX 580 3072MB
nVidia GF110, DirectX 11, 512 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 772/1544/2000 MHz, 3072 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 35W/270W, Performance: 270%, Perf./Preis: 0,5, Perf./Verbrauch: 1,0
Produkt- und Preissuche: Ciao [83], PreisRoboter [84], Geizhals [85]
Radeon HD 5870 2048MB
AMD RV870/Cypress, DirectX 11, 1600 (5D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 850/2400 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 25W/170W, Performance: 200%, Perf./Preis: 0,6, Perf./Verbrauch: 1,2
Produkt- und Preissuche: Ciao [86], PreisRoboter [87], Geizhals [88]
340-370
Euro
 
Radeon HD 6970 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1536 (4D) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 880/2750 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/205W, Performance: 230%, Perf./Preis: 0,8, Perf./Verbrauch: 1,1
Produkt- und Preissuche: Ciao [12], PreisRoboter [13], Geizhals [14]
290-310
Euro
 
  250-280
Euro
GeForce GTX 560 Ti 2048MB
nVidia GF114, DirectX 11, 384 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 822/1644/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 20W/165W, Performance: 200%, Perf./Preis: 0,8, Perf./Verbrauch: 1,2
Produkt- und Preissuche: Ciao [89], PreisRoboter [90], Geizhals [91]
Radeon HD 6950 2048MB
AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1408 (4D) Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/163W, Performance: 210%, Perf./Preis: 0,9, Perf./Verbrauch: 1,3
Produkt- und Preissuche: Ciao [92], PreisRoboter [93], Geizhals [94]
230-250
Euro
 
Radeon HD 5850 2048MB
AMD RV870/Cypress, DirectX 11, 1440 (5D) Shader-Einheiten, 72 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 725/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 25W/125W, Performance: 170%, Perf./Preis: 0,75, Perf./Verbrauch: 1,35
Produkt- und Preissuche: Ciao [95], PreisRoboter [96], Geizhals [97]
220-240
Euro
 
  170-190
Euro
GeForce GTX 460 2048MB
nVidia GF104, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 675/1350/1800 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 20W/135W, Performance: 155%, Perf./Preis: 0,9, Perf./Verbrauch: 1,15
Produkt- und Preissuche: Ciao [98], PreisRoboter [99], Geizhals [100]

Das Segment der 2-GB-Grafikkarten wird derzeit in erster Linie durch die beiden Radeon HD 6900 Grafikkarten vorangetrieben, welche diese Speicherbestückung per default aufbieten und dafür auch sehr vernünftige Preispunkte ansetzen. Bei allen anderen Grafikkarten mit 2 bzw. 3 GB Speicher handelt es sich zumeist um nur wenig gängige Sondermodelle, welche dann auch oftmals erhebliche Mehrpreise gegenüber ihren default-Ausführungen mit nur 1 GB Speicher aufweisen. Beachtbar neben den Radeon HD 6900 Karten ist daher nur noch die GeForce GTX 460, deren 2-GB-Ausführung in ihrem Preisbereich konkurrenzlos dasteht. Mit besserer Verfügbarkeit könnte die GeForce GTX 560 Ti zukünftig hier ebenfalls mitspielen, dies wird man abwarten müssen.

Wie schon im Vorspann erläutert, führen wir diesesmal keine extra Auflistung der Grafikkarten mit nur 512 MB Grafikkartenspeicher. In den letzten Marktüberblicken ergaben sich hierbei regelmäßig keine guten Angebote – die halbwegs interessanten Karten mit 512 MB Speicher waren oftmals nur 5 Euro günstiger als ihre Counterparts mit 1024 MB Speicher, was in jedem normalen Anwendungsfall einfach nicht lohnt. Als einzige generelle Ausnahme kann der Fall einer extra PhysX-Grafikkarte gelten, wofür gern GeForce GT 430, GeForce GT 440 oder GeForce GTS 450 genommen werden und welche für diesen Anwendungszweck die größere Speichermenge absolut nicht benötigen. Ansonsten lohnt eine 512-MB-Karte heutzutage nicht einmal mehr im absoluten Einsteigerbereich: Eine Radeon HD 5570 1024MB DDR3 ist für ab 50 Euro zu haben – günstiger ist auch keine der lieferbaren 512-MB-Karte von Radeon HD 5550 über 5570 & 5670 bis zu GeForce GT 240 und 430 & 440.

In den nächsten Wochen stehen dann noch weitere Ergänzungen der aktuellen Refresh-Generationen in Form von AMDs Radeon HD 6000 und nVidias GeForce 500 Serien an: Von beiden Grafikchip-Entwicklern werden sehr potente neue DualChip-Lösungen erwartet (Radeon HD 6990 [101] und GeForce GTX 590 [102]), während AMD seine schon für OEM-Bedürfnisse vorgestellte Radeon HD 6500/6600 Mainstream-Generation [103] über kurz oder lang auch im Retail-Segment anbieten dürfte. Ob nVidia noch etwas bezüglich neuer Mainstream-Lösungen macht, ist dagegen unklar: Nominell ist das Angebot vollzählig, allerdings mit eben "nur" GeForce-400-Lösungen – und angesichts dessen, wie wichtig der "richtige" Verkaufsname den Herstellern ist, könnte dies auf lange Sicht zu wenig für nVidia sein.

Grafikkarten auf Basis einer neuen Architektur sind dagegen zum jetzigen Zeitpunkt noch in weiter Ferne: Weil die für die neuen Architekturen von AMD (bislang unbetitelte 28nm-Generation [104]) und nVidia (Kepler-Architektur [102]) benötigte 28nm-Fertigung erst kurz vor Jahresschluß zur Verfügung stehen wird, dürfte bis zu diesem Zeitpunkt auch nichts an großen neuen Offensiven kommen. Über das Jahr 2011 hin sind daher in erster Linie Preiskämpfe und vielleicht die eine oder andere Programmergänzung zu erwarten, aber sicherlich keine größeren Umwälzungen. Daher würde es nicht überraschen, wenn das Angebotsportfolio beider Grafikchip-Entwickler bis zur kurz vor Jahresende dem jetzigen ziemlich ähnelt.

Für den Grafikkartenkäufer bedeutet dies eine gewisse Planungssicherheit: Bis auf die Themen DualChip und unterer Mainstream kommt für ein dreiviertel Jahr voraussichtlich nichts bedeutend neues. Das Warten auf etwas neues lohnt sich derzeit also überhaupt nicht – mit den genannten beiden Ausnahmen und vorbehaltlich unerwarteter Entwicklungen. Wer jetzt zuschlägt, dürfte also aller Voraussicht nach nicht von kurzfristig eingeschobenen besseren Modellen überrascht werden und zudem voraussichtlich auch keine deutlich besseren Preise in nächster Zeit erleben. Da beide Grafikchip-Entwickler wie gesagt derzeit kaum noch etwas nachzulegen haben, dürfte sich eher ein zäher Preiskampf über das Jahr entspannen, mit bis kurz vor das Jahresende vermutlich kaum größeren Preisabschlägen. Es ist letztlich wiederum ein sehr guter Zeitpunkt zum Grafikkartenkauf, weil eine jetzt gekaufte Grafikkarte zumindest über das Jahr 2011 hin kaum einen größeren Wertverlust durch neue Modelle oder größere Preisreduzierungen erfahren dürfte.

Abschließend wollen wir die mit diesem Marktüberblick erstmals eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kummuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die Ergebnisse aller Grafikkarten jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "fps pro Euro" benennen kann. Daß dabei die Karten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind die relativen Unterschiede zu Karten des gleichen Preisbereichs.

Performance/Preis-Index Februar 2011

So ist beispielsweise das schlechte Performance/Preis-Verhältnis der GeForce GT 440 Karten im Vergleich zu den preislich umherliegenden Karten deutlich auffallend – diese nVidia-Karten sind daher zum aktuellen Preis schlicht noch uninteressant, hier muß man auf entsprechend angepasste Preise durch eine bessere Lieferfähigkeit bei diesen brandneuen Karten hoffen. Daneben ist auffallend, daß nach wie vor die Lösungen des oberen Mainstream- und unteren Performance-Segments von Radeon HD 5750 bis GeForce GTX 460 768MB die durchgehend besten Performance/Preis-Verhältnisse haben – welche auch nicht erreicht werden durch die Karten des unteren Mainstream-Segments.

Der nachfolgende Index "Performance/Spieleverbrauch" läßt sich dagegen einfach als "fps pro Watt" übersetzen – hier geht es um die Energieeffizienz der Karten. Auch hierbei ist es wiederum normal, daß die langsameren Karten die besseren Verhältnisse aufweisen und es geht vor allem um Ausreißer innerhalb derselben Performancegruppe.

Performance/Spieleverbrauch-Index Februar 2011

Hierbei gibt es ziemlich interessante Ausschläge in die eine oder andere Richtung hin – wobei der Spieleverbrauch zwar eine wichtige Größe ist, gewisse Unterschiede jedoch akzeptabel sind, ohne daß eine Karte deswegen abgewertet werden müsste. Es zählen also nur die großen Unterschiede – wie beispielsweise die äußerst schlechten Werte von GeForce GTX 470 & 480, oder auch die hervorragenden Werte von Radeon HD 5850 & 6850. Ganz generell läßt sich zudem sagen, daß AMD in dieser Disziplin einen kleinen Vorteil hat, die AMD-Beschleuniger meistens etwas energieeffizienter zu Werke gehen als die nVidia-Beschleuniger.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [81]
Das Angebot an 2-GB-Grafikkarten wird nun endlich umfangreicher - und dürfte perspektisch noch weiter zunehmen, da mittlerweile der Nutzwert des Mehrspeichers langsam erkennbar wird. Die bisherigen Tests zu dieser Thematik sagen zwar aus, daß 1024 MB Grafikkartenspeicher bis zu Setings von 1920x1200 8xAA und 2560x1600 4xAA keine bedeutsamen Nachteile hat, danach aber ganz schnell das Territorium von 2-GB-Lösungen anfängt und daß diese dort dann durchaus bedeutsame Vorteile vorweisen können. Auch für Downsampling Anti-Aliasing sollten Grafikkarten mit 2 GB und mehr Speicher ihre Vorteile haben, bislang ist dieser Punkt aber noch nicht ausreichend gut belegt.



[105]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-februar-2011

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-november-2010
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/spezifikationen-zu-amds-radeon-hd-6570-6670
[4] http://www.3dcenter.org/news/amd-northern-islands#2011-01-26
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/wie-weit-reicht-der-speicher-der-geforce-gtx-460-768mb
[6] http://www.3dcenter.org/umfrage/aus-welchem-preisbereich-stammt-eure-zum-spielen-benutzte-grafikkarte-preis-zum-zeitpunkt-de
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/ddr2-speicher-auf-mainstream-grafikkarten
[8] http://ht4u.net/reviews/2010/nvidia_geforce_gtx_580_test/index13.php
[9] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+580+1536MB
[10] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+580+1536MB
[11] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+580+1536MB
[12] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6970+2048MB
[13] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+6970+2048MB
[14] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+6970+2048MB
[15] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+570+1280MB
[16] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+570+1280MB
[17] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+570+1280MB
[18] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+480+1536MB
[19] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+480+1536MB
[20] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+480+1536MB
[21] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6950+1024MB
[22] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+6950+1024MB
[23] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+6950+1024MB
[24] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+560+Ti+1024MB
[25] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+560+Ti+1024MB
[26] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+560+Ti+1024MB
[27] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5870+1024MB
[28] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5870+1024MB
[29] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5870+1024MB
[30] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+470+1280MB
[31] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+470+1280MB
[32] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+470+1280MB
[33] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6870+1024MB
[34] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+6870+1024MB
[35] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+6870+1024MB
[36] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5850+1024MB
[37] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5850+1024MB
[38] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5850+1024MB
[39] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6850+1024MB
[40] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+6850+1024MB
[41] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+6850+1024MB
[42] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+460+1024MB
[43] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+460+1024MB
[44] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+460+1024MB
[45] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Geforce+GTX+%22460+SE%22+1024MB
[46] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+%22460+SE%22+1024MB
[47] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+%22460+SE%22+1024MB
[48] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5830+1024MB
[49] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5830+1024MB
[50] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5830+1024MB
[51] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+460+768MB
[52] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+460+768MB
[53] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+460+768MB
[54] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5770+1024MB
[55] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5770+1024MB
[56] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5770+1024MB
[57] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTS+450+1024MB
[58] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTS+450+1024MB
[59] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTS+450+1024MB
[60] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5750+1024MB
[61] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5750+1024MB
[62] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5750+1024MB
[63] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+440+1024MB+GDDR5
[64] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+440+1024MB+GDDR5
[65] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+440+1024MB+GDDR5
[66] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5670+1024MB+GDDR5
[67] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5670+1024MB+GDDR5
[68] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5670+1024MB+GDDR5
[69] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+440+1024MB+DDR3
[70] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+440+1024MB+DDR3
[71] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+440+1024MB+DDR3
[72] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5670+1024MB+DDR3
[73] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5670+1024MB+DDR3
[74] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5670+1024MB+DDR3
[75] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5570+1024MB+DDR3
[76] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5570+1024MB+DDR3
[77] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5570+1024MB+DDR3
[78] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GT+430+1024MB
[79] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GT+430+1024MB
[80] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GT+430+1024MB
[81] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=502648
[82] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-februar-2011
[83] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+580+3072MB
[84] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+580+3072MB
[85] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+580+3072MB
[86] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5870+2048MB
[87] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5870+2048MB
[88] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5870+2048MB
[89] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+560+Ti+2048MB
[90] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+560+Ti+2048MB
[91] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+560+Ti+2048MB
[92] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+6950+2048MB
[93] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+6950+2048MB
[94] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+6950+2048MB
[95] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=Radeon+HD+5850+2048MB
[96] http://www.preisroboter.de/search.php?search=Radeon+HD+5850+2048MB
[97] http://geizhals.at/deutschland/?fs=Radeon+HD+5850+2048MB
[98] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+460+2048MB
[99] http://www.preisroboter.de/search.php?search=GeForce+GTX+460+2048MB
[100] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+460+2048MB
[101] http://www.3dcenter.org/news/amd-northern-islands
[102] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-fermi
[103] http://www.3dcenter.org/news/amd-northern-islands#2011-02-07
[104] http://www.3dcenter.org/news/amd-28nm-gen
[105] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-februar-2011/grafikkarten-marktueberblick-februar-2011-seite-2