Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 650 Ti "Boost"

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 650 Ti "Boost"

Dienstag, 26. März 2013
 / von Leonidas [1]
 

So wie im bisherigen AMD-Portfolio zwischen Radeon HD 7770 & 7850 eine ziemlich große Lücke klaffte, welche AMD nun mit der Radeon HD 7790 [2] geschlossen hat, war dies bisher auch bei nVidia der Fall: Zwischen GeForce GTX 650 Ti (Perf.Index: 170%) und der GeForce GTX 660 (Perf.Index: 250%) tat sich eine ziemlich große Lücke auf – noch dazu, wo hier mit der Radeon HD 7850 (Perf.Index: 220%) eine AMD-Grafikkarte in eben dieser Lücke im nVidia-Portfolio sehr erfolgreich unterwegs ist. Nach dem Auslaufen der letzten 40nm-Grafikkarten, welche bisher in dieser Angebotslücke bei nVidia standen, fehlte nVidia eine gute Konkurrenz zur Radeon HD 7850 um so mehr – was nunmehr also die GeForce GTX 650 Ti "Boost" übernehmen soll.

Dafür setzt die GeForce GTX 650 Ti "Boost" auf den GK106-Chip, welcher schon bei GeForce GTX 650 Ti und GeForce GTX 660 zur Anwendung kommt. Abweichend von der regulären GeForce GTX 650 Ti wurde dabei das Speicherinterface auf 192 Bit DDR hochgesetzt und werden die Taktraten der GeForce GTX 660 geboten – in der Summe handelt es sich bei der GeForce GTX 650 Ti "Boost" also um eine Karte wie die GeForce GTX 660 nur mit einem Shader-Cluster weniger, sprich mit 768 anstatt 960 Shader-Einheiten. Damit gleicht man in vielen Punkten eher der GeForce GTX 660 und wäre eventuell auch der früher gehandelte Name "GeForce GTX 660 SE" besser geeignet gewesen.

Radeon HD 7790 Radeon HD 7850 GeForce GTX 650 Ti GeForce GTX 650 Ti "Boost" GeForce GTX 660
Chipbasis AMD Bonaire, 2,08 Mrd. Transistoren in 28nm auf 160mm² Chipfläche AMD Pitcairn, 2,8 Mrd. Transistoren in 28nm auf 212mm² Chipfläche nVidia GK106, 2,54 Mrd. Transistoren in 28nm auf 214mm² Chipfläche
Architektur GCN1, DirectX 11.1 GCN1, DirectX 11.1 Kepler, DirectX 11.0 Kepler, DirectX 11.0 Kepler, DirectX 11.0
Technik 2 Raster-Engines, 896 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface 2 Raster-Engines, 1024 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface 2 Raster Engines, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface 2 Raster Engines, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface 3 Raster Engines, 960 (1D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface
Taktraten 1000/3000 MHz 860/2400 MHz 925/2700 MHz 980/1033/3000 MHz 980/1033/3000 MHz
Speicherausbau 1 GB GDDR5 1/2 GB GDDR5 1/2 GB GDDR5 1/2 GB GDDR5 2 GB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 18-22cm 24cm 15cm 17,5cm 24,2cm
Stromanschlüsse 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol.
TDP 100W 150W 110W 140W 140W
Idle-Verbrauch [3] 10W 11W 8W 8W 9W
Spiele-Verbrauch [3] 81W 96W 72W 107W 113W
3DC Perf.Index
(1920x1080 4xAA)
185% 220% 170% 220% 250%
Listenpreis 149$ 1GB: 189$
2GB: 209$
149$ 1GB: 149$
2GB: 189$
229$
Straßenpreis [4] erwartet ca. 140€
(ab Anfang April)
1GB: 140-150€
2GB: 155-170€
1GB: 115-130€
2GB: 125-150€
1GB: erwartet ca. 140€
2GB: erwartet ca. 160€
(ab Anfang April)
2GB: 170-200€
Launch 22. März 2013 [2] 5. März 2012 [5] 9. Oktober 2012 [6] 26. März 2013 13. September 2012 [7]

Noch deutlicher wird dies im Vergleich der Rohleistungen dieser Karten: Die GeForce GTX 660 verfügt gegenüber der GeForce GTX 650 Ti "Boost" primär über 25% mehr Rechen- und Texturierleistung, während der 50%ige Vorteil bei der Rasterizer-Leistung in dieser Performanceklasse wohl keine Rolle spielen dürfte. Gegenüber der regulären GeForce GTX 650 Ti verfügt die GeForce GTX 650 Ti "Boost" dagegen nur über eher geringfügig mehr Rechen- und Texturierleistung, dafür aber über deutlich mehr ROP-Power und Speicherbandbreite. Die Performance-Frage zur GeForce GTX 650 Ti "Boost" lautet also schlicht, ob die reguläre GeForce GTX 650 Ti schon primär an ihrer Speicherbandbreite limitiert – wenn ja, dann kann sich die GeForce GTX 650 Ti "Boost" dann sicherlich deutlich von der regulären GeForce GTX 650 Ti absetzen.

Rohleistungs-Vergleich Radeon HD 7790 & 7850, GeForce GTX 650 Ti, 650 Ti Boost & 660
Rohleistungs-Vergleich Radeon HD 7790 & 7850, GeForce GTX 650 Ti, 650 Ti "Boost" & 660 [8]

Nicht wirklich darlegbar mittels dieser Rohleistungs-Vergleiche ist das 1-GB-Problem der GeForce GTX 650 Ti "Boost": Bei der 2-GB-Ausführung ist es (wie auch bei der GeForce GTX 660 /Ti) aufgrund des "krummen" 192 Bit DDR Speicherinterfaces der Fall, daß die angegebene Speicherbandbreite nur bis zu einer Speicherbelegung von 1536 MB erreicht wird – für die restlichen 512 MB gibt es nur noch ein 64 Bit DDR Interface mit dementsprechend schlechter Speicherbandbreite. Bei einer Speicherbestückung mit 2 GB für die GeForce GTX 650 Ti "Boost" ist dieses Problem derzeit weitestgehend nicht von Relevanz und nirgendwo Performance-technisch wirklich nachweisbar.

Anders dürfte dies bei Speicherbestückungen von nur 1 GB ausfallen, welche ebenfalls bei der GeForce GTX 650 Ti "Boost" möglich sind: Dann können nur 768 MB davon mit dem vollen 192 Bit DDR Interface angesprochen werden, die restlichen 256 MB dann nur mit einer Interface-Breite von nur noch 64 Bit DDR. Angesichts dessen, daß Speichergrößen von nur 1 GB Grafikkartenspeicher heutzutage schon grenzwertig sind, dürfte dieser Punkt auch ganz reale Performace-Effekte haben. Ging man bisher in diesem Performance-Segment noch davon aus, daß 1-GB- und 2-GB-Karten nahezu dieselbe Performance haben (sofern man bis einschließlich der Auflösung von 1920x1200 bleibt), muß diese Regel für die GeForce GTX 650 Ti "Boost" nicht mehr einfach so gelten – sondern gilt vielmehr die Annahme, daß die GeForce GTX 650 Ti "Boost" 1GB womöglich bemerkbar langsamer ist als die GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [9]
So wie im bisherigen AMD-Portfolio zwischen Radeon HD 7770 & 7850 eine ziemlich große Lücke klaffte, welche AMD nun mit der Radeon HD 7790 geschlossen hat, war dies bisher auch bei nVidia der Fall: Zwischen GeForce GTX 650 Ti (Perf.Index: 170%) und der GeForce GTX 660 (Perf.Index: 250%) tat sich eine ziemlich große Lücke auf - noch dazu, wo hier mit der Radeon HD 7850 (Perf.Index: 220%) eine AMD-Grafikkarte in eben dieser Lücke im nVidia-Portfolio sehr erfolgreich unterwegs ist. [10]

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 650 Ti "Boost" (Seite 2)

Dienstag, 26. März 2013
 / von Leonidas [1]
 

Heute wurde jedoch ausschließlich die 2-GB-Ausführung der GeForce GTX 650 Ti "Boost" getestet – so auch bei den Messungen zum Stromverbrauch, wo die neue nVidia-Karte entsprechend ihrer Rohdaten (viel) näher zur GeForce GTX 660 liegt als denn zur regulären GeForce GTX 650 Ti. Dies führt sogar dazu, daß die Radeon HD 7850 einen kleinen Vorteil beim Spiele-Stromverbrauch aufweist – welcher allerdings wohl keine große Relevanz hat. Die weiteren Messungen des Stromverbrauchs unter Blu-Ray, DualMonitoring & TripleMonitoring bei HT4U [11] offerieren zudem halbwegs normale Werte für die GeForce GTX 650 Ti "Boost" – nur mit dem typischen Nachteil von nVidia-Grafikkarten unter TripleMonitoring (welcher aber auch nicht mehr so groß ausfällt wie einstmals).

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Ø
Radeon HD 7790 11W
74W
[12]
11,5W
86W
[13]
11W
82W
[14]
7W
70W
[15]
10W
81W
Radeon HD 7850 13W
103W
[16]
13W
94W
[17]
10,5W
87,7W
[18]
10W
98W
[19]
10W
87W
[20]
11W
96W
GeForce GTX 650 Ti 9W
68W
[21]
8W
78W
[22]
9W
73W
[23]
6W
63W
[24]
8W
72W
GeForce GTX 650 Ti "Boost" 8,1W
108,4W
[25]
10W
110W
[26]
7W
104W
[27]
8W
107W
GeForce GTX 660 9W
115W
[28]
9W
110W
[29]
8,5W
113,0W
[30]
10W
118W
[31]
7W
111W
[32]
9W
113W

Die Wertungen zur Geräuschentwicklung der GeForce GTX 650 Ti "Boost" fallen dagegen eher mittelprächtig aus: Die Karte ist zwar nicht wirklich laut, der per default verbaute Radiallüfter macht sich unter Last jedoch klar durch ein Brummen bzw. Rattern bemerkbar. Rein technisch ist die Karte in dieser Disziplin jedoch nicht schlechter als das Referenzdesign der Radeon HD 7850 – und zudem gibt es jede Menge vom Referenzdesign abweichende Ausführungen der GeForce GTX 650 Ti "Boost", welche bei der Geräuschentwicklung durchgehend besser ausfallen als die nVidia-eigene Konstruktion.

Bezüglich der Ermittlung der Spiele-Performance der GeForce GTX 650 Ti "Boost" wäre nochmals zu beachten, daß heute durchgehend nur die 2-GB-Ausführung dieser Karte getestet wurde, deren Performance-Aussagen derzeit jedoch kaum auf die 1-GB-Ausführung (trotz gleicher Hardware & Taktraten) übertragbar sind. Ansonsten gilt für die GeForce GTX 650 Ti "Boost" wie gesagt das Ziel, die Radeon HD 7850 zu erreichen – und damit die reguläre GeForce GTX 650 Ti sowie die Radeon HD 7790 natürlich klar hinter sich zu lassen.

1680x1050 noAA 7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
HT4U 85,0% 100,7% 73,9% 100% 114,0%
1680x1050 4xAA 7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
HT4U [33] 80,4% 100,1% 72,1% 100% 113,2%
Bjorn3D [34] - - 74,2% 100% 110,6%
TechPowerUp [35] 78% 96% 73% 100% 110%
1920x1080 noAA 7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
HT4U [33] 85,1% 101,2% 73,8% 100% 114,6%
ComputerBase [36] 86,2% 106,4% 73,4% 100% 115,4%
AnandTech [37] 87,0% 105,5% 79,6% 100% 117,3%
Hardware Canucks [38] 83,1% 101,2% 75,5% 100% 115,4%
Vortez Hardware [39] 87,9% - 81,2% 100% 111,1%
1920x1080 4xAA 7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
HT4U [33] 81,2% 100,9% 72,8% 100% 114,1%
PC Games Hardware [26] 90,3% 108,2% 76,4% 100% -
ComputerBase [36] 79,4% 95,9% 70,5% 100% 112,8%
AnandTech [37] 85,7% 100,3% 78,4% 100% 116,8%
Bjorn3D [34] - - 76,2% 100% 112,3%
TechPowerUp [35] 78% 97% 73% 100% 111%
Vortez Hardware [39] 84,3% - 76,6% 100% 107,3%
1920x1080 8xAA 7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
ComputerBase [36] 69,4% 94,3% 64,8% 100% 108,4%
2560x1600 4xAA 7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
TechPowerUp [35] 77% 98% 71% 100% 110%

Alle diese Ziele werden von der GeForce GTX 650 Ti "Boost" im Mittel der Benchmarks erreicht: Sowohl läßt man Radeon HD 7790 und GeForce GTX 650 Ti klar hinter sich, als auch erreicht sehr exakt die Performancehöhe der Radeon HD 7850. Aufgrund der nahezu identischen durchschnittlichen Performance dieser beiden Karten kommt es natürlich zu der Situation, daß der eine Artikel die AMD-Lösung und der andere Artikel die nVidia-Lösung vorn sieht – relevant ist hierbei jedoch allein die Mischung aller vorliegenden Benchmark-Ergebnisse, nach welchen sich diese beiden Karten wie gesagt auf Augenhöhe zueinander einordnen lassen.

7790 7850 650Ti 650Ti-Boost 660
1920x1080 noAA 85,8% 103,6% 76,6% 100% 114,8%
1920x1080 4xAA 83,0% 100,4% 74,8% 100% 112,4%
alle Messungen 81,9% 100,4% 74,1% 100% 112,6%
3DC Performance-Index
(basierend auf 1920x1080 4xAA)
185% 220% 170% 220% 250%

Für die GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB können wir demzufolge einen Performane-Index von 220% festsetzen – wie bei der Radeon HD 7850. Die vielen erneut angebotenen ab Werk übertakteten Ausführungen der GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB legen dann gewöhnlich noch einmal ca. 5 Prozent Performance oben drauf. Wie dies mit der 1-GB-Ausführung der GeForce GTX 650 Ti "Boost" aussieht, bliebe allerdings aufgrund der vorgenannten Problematik mit der krummen Speicheranbindung der Karte abzuwarten. Wir können hierzu derzeit keine solide Prognose abgeben, denken jedoch, daß die GeForce GTX 650 Ti "Boost" 1GB bemerkbar langsamer als die GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB ausfallen wird.

Damit läßt sich derzeit nur ein Urteil zur GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB fällen, welche wie gesagt die Performance der Radeon HD 7850 bietet und zu einem Listenpreis von nur 169 Dollar gegen diese schon ein glattes Jahr erhältliche AMD-Lösung antreten soll. Die ersten Listungen zur GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB versprechen Straßenpreise von 160 Euro, was ziemlich exakt auf dem preislichen Niveau der Radeon HD 7850 2GB liegt. Damit würde nVidia ergo sowohl von der Performance als auch dem Preis her gleichwertiges zur Radeon HD 7850 2GB liefern, was ja schon erst einmal nicht schlecht ist.

Eine besondere Empfehlung pro der Radeon HD 7850 oder pro der GeForce GTX 650 Ti "Boost" läßt sich dabei kaum aussprechen, da beide Karten sehr nah beieinander liegen und jeweils kaum größere Schwächen aufweisen. Die große Eignung für höhere Auflösungen ist bei beiden Grafikkarten nicht gegeben, beides sind typische Grafikkarten für 1920x1080 4xAA, aber nur für wenig mehr. Performance und Preis liegen wie gesagt auf Augenhöhe, die Speicherbestückung ist identisch, der minimale Nachteil beim Stromverbrauch des nVidia-Modells ist eher nur statistisch interessant. In der Summe hat der Grafikkarten-Käufer hier zwei Karten, welche faktisch dasselbe bieten – und darf dann in diesem Fall seine Entscheidung gern nach subjektiven Gesichtspunkten fällen.

    Erste Testberichte zur GeForce GTX 650 Ti "Boost":

  • nVidia GeForce GTX 650 Ti Boost im Test [33] [HT4U]
  • GeForce GTX 650 Ti Boost im Test: Gelingt nVidias Konter zur Radeon HD 7790? [26] [PC Games Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 650 Ti Boost im Test [36] [ComputerBase]
  • Test: EVGA GeForce GTX 650 Ti Boost Superclocked [40] [Hardwareluxx]
  • nVidia GeForce GTX 650 Ti Boost Review: Bringing Balance To The Force [37] [AnandTech]
  • nVidia GeForce GTX 650 Ti Boost – The Missing Link in the Mainstream Lineup? [34] [Bjorn3D]
  • GeForce GTX 650 Ti Boost Review [41] [Guru3D]
  • nVidia GTX 650 Ti Boost 2GB Review [38] [Hardware Canucks]
  • nVidia and EVGA GeForce GTX 650 Ti BOOST Video Card Review [42] [Legit Reviews]
  • nVidia GTX 650 Ti BOOST Graphics Card Review [43] [Overclockers]
  • nVidia GeForce GTX 650 Ti Boost 2 GB [35] [TechPowerUp]
  • nVidia GeForce GTX 650 Ti Boost 2GB Video Card Review [44] [TweakTown]
  • nVidia GeForce GTX 650 Ti BOOST Review [39] [Vortez Hardware]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [9]
Heute wurde jedoch ausschließlich die 2-GB-Ausführung der GeForce GTX 650 Ti "Boost" getestet - so auch bei den Messungen zum Stromverbrauch, wo die neue nVidia-Karte entsprechend ihrer Rohdaten (viel) näher zur GeForce GTX 660 liegt als denn zur regulären GeForce GTX 650 Ti. Dies führt sogar dazu, daß die Radeon HD 7850 einen kleinen Vorteil beim Spiele-Stromverbrauch aufweist - welcher allerdings wohl keine große Relevanz hat. [45]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7790
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2013
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-660
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-radeon-hd-7790-7850-geforce-gtx-650-ti-650-ti-boost-660
[9] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=540355
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost
[11] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_650_ti_boost_review/index16.php
[12] http://www.hardware.fr/articles/890-7/consommation-efficacite-energetique.html
[13] http://ht4u.net/reviews/2013/amd_radeon_hd_7790_sapphire_dual_x_review/index16.php
[14] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Hardware-255597/Tests/Test-der-Radeon-HD-7790-Effizienzmeister-dank-neuem-Graphics-Core-Next-Bonaire-1061427/
[15] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/HD_7790_DirectCU_II_OC/24.html
[16] http://www.hardware.fr/articles/856-6/consommation-performances-watt.html
[17] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Radeon-HD-7800-AMDs-neue-Performance-Grafikkarten-1447242.html
[18] http://ht4u.net/reviews/2012/powercolor_radeon_hd_7850_pcs_plus_im_test/index10.php
[19] http://www.pcgameshardware.de/aid,870528/Radeon-HD-7870-GHz-Edition-und-HD-7850-im-Test-Schnell-und-sparsam-dank-28-nm/Grafikkarte/Test/
[20] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7850_HD_7870/24.html
[21] http://www.hardware.fr/articles/879-6/consommation-performances-watt.html
[22] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-650-Ti-Nvidias-teurer-Lueckenfueller-1726249.html
[23] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Tests/Geforce-GTX-650-Ti-im-Test-1028267/2/
[24] http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_650_Ti_Power_Edition/26.html
[25] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_650_ti_boost_review/index15.php
[26] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-Hardware-255598/Tests/Geforce-GTX-650-Ti-Boost-Test-1061900/
[27] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_650_Ti_Boost/23.html
[28] http://www.hardware.fr/articles/876-6/consommation-performances-watt.html
[29] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nvidia-enthuellt-GeForce-GTX-650-und-GTX-660-1706737.html
[30] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_660_evga_gtx660_sc_msi_n660gtx_tf_oc_test/index14.php
[31] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Specials/Test-Geforce-GTX-660-1023513/
[32] http://www.techpowerup.com/reviews/Zotac/GeForce_GTX_660/25.html
[33] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_650_ti_boost_review/
[34] http://www.bjorn3d.com/2013/03/nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost-missing-link-mainstream-lineup/
[35] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_650_Ti_Boost/
[36] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost-im-test/
[37] http://www.anandtech.com/show/6838/nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost-review-
[38] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/60372-nvidia-gtx-650-ti-boost-2gb-review.html
[39] http://www.vortez.net/articles_pages/nvidia_geforce_gtx_650_ti_boost_review,1.html
[40] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/25869-test-evga-geforce-gtx-650-ti-boost-superclocked.html
[41] http://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_gtx_650_ti_boost_review,1.html
[42] http://www.legitreviews.com/article/2161/1/
[43] http://www.overclockers.com/nvidia-gtx-650-ti-boost-graphics-card-review
[44] http://www.tweaktown.com/reviews/5289/nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost-2gb-video-card-review/index.html
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti-boos