Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 780 Ti

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 780 Ti

Freitag, 8. November 2013
 / von Leonidas [1]
 

Nach dem Launch der Radeon R9 290X [2] mit einer Performance auf Augenhöhe der (lange einsam führenden) GeForce GTX Titan benötigte nVidia eine neue Top-Grafikkarte, welche das alte Bild der klaren Performance-Führerschaft wieder herstellen konnte. Lange Zeit wurde hierfür eine "GeForce GTX Titan Ultra [3]" gehandelt, von welcher man den Vollausbau des GK110-Chips samt etwas höherer Taktraten annahm. Mit der GeForce GTX 780 Ti bringt nVidia nunmehr eine solche Karte – zwar nicht unter dem "Titan"-Namen, aber faktisch ziemlich exakt mit den seinerzeit vorhergesagten Spezifikationen. Um wieviel schneller nVidia neues Top-Modell gegenüber Radeon R9 290X und GeForce GTX Titan ist und welche weiteren Besonderheiten zur GeForce GTX 780 Ti beachtenswert sind, soll diese Launch-Analyse aufzeigen.

nVidia GeForce GTX 780 Ti Referenzboard [4]
nVidia GeForce GTX 780 Ti Referenzboard [5]

Seit immerhin April [3] schwirrt die Idee zu einer leistungsfähigeren Grafikkarte als die GeForce GTX Titan durch die Gegend – geboren allein aus der Tatsache, daß nVidia den GK110-Chip mit der GeForce GTX Titan noch lange nicht ausgefahren hatte. Es war nur die Frage, wann nVidia diesen vorhandenen Spielraum nutzen würde, nicht, ob dies passieren würde. Mit dem Launch der Radeon R9 290X hat nVidia nunmehr den benötigten Anlaß – die GeForce GTX Titan wird von dieser AMD-Karte erreicht und teilweise überboten, vor allem aber ist die AMD-Lösung deutlich preisgünstiger und damit klar in der Pole Position gegenüber der GeForce GTX Titan.

Da nVidia mit dem GK110-Chip aber den klar größeren Grafikchip in der Hinterhand hat, war ein entsprechender Konter nur eine Frage der Zeit. Zuerst sah die hierfür von nVidia avisierte GeForce GTX 780 Ti wie ein glatter Ersatz zur GeForce GTX Titan zu einem schlicht besseren Preis aus, zuletzt kristallisiert sich allerdings heraus, daß nVidia mit dieser Karte mehr wollte. Durch mehr Shader-Einheiten und höhere Taktraten bei Chip und Speicher bietet die GeForce GTX 780 Ti klar mehr Rohleistung als die GeForce GTX Titan und wird damit diese nVidia-Karte sowie die Radeon R9 290X überflügeln. Faktisch haben wir es mit einer zweiten Titan-Grafikkarte zu tun – nur eben nicht unter diesem Namen.

Dabei passen sogar die Spezifikationen der GeForce GTX 780 Ti nahezu perfekt zu den seinerzeit angenommenen Spezifikationen der "GeForce GTX Titan II [3]": Man ging seinerzeit vom Vollausbau des GK110-Chips mit 2880 Shader-Einheiten, 240 TMUs, 48 ROPs und 384 Bit DDR Speicherinterface aus, was die GeForce GTX 780 Ti nunmehr exakt so bietet. Die Taktraten wurden seinerzeit mit ~950/3400 MHz angenommen, was heuer mit 875/928/3500 MHz nahezu erreicht wird. Betrachtet man die real im Durchschnitt erreichte Chip-Taktrate von gemäß der ComputerBase [6] immerhin 952 MHz, liegen unsere früheren Prognosen sogar überaus perfekt. Mit dieser realen Taktrate liegt die GeForce GTX 780 Ti dann im übrigen sogar nahezu 100 MHz oberhalb der realen Taktrate der GeForce GTX Titan von nur 854 MHz – was sogar ein etwas größeres Performanceplus vermuten läßt als es die offiziellen Spezifikationen hergeben.

Radeon R9 290 Radeon R9 290X GeForce GTX 780 GeForce GTX Titan GeForce GTX 780 Ti
Chipbasis AMD Hawaii, 6,2 Mrd. Transistoren in 28nm auf 438mm² Chip-Fläche nVidia GK110, 7,1 Mrd. Transistoren in 28nm auf 561mm² Chipfläche
Technologie GCN 1.1 Architektur, DirectX 11.2b & Mantle, TrueAudio Kepler-Architektur, DirectX 11.0, PhysX
Technik 4 Raster-Engines, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface 4 Raster-Engines, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface 4 bis 5 Raster-Engines, 2304 Shader-Einheiten, 192 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface 5 Raster-Engines, 2688 Shader-Einheiten, 224 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface 5 Raster-Engines, 2880 Shader-Einheiten, 240 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface
Taktraten ≤947/2500 MHz
(Ø-Chiptakt: 826 MHz)
≤1000/2500 MHz
(Ø-Chiptakt: 851 MHz)
863/902/3000 MHz
(Ø-Chiptakt: 888 MHz)
837/876/3000 MHz
(Ø-Chiptakt: 854 MHz)
875/928/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: 952 MHz)
Speicher 4 GB GDDR5 4 GB GDDR5 3 GB GDDR5 6 GB GDDR5 3 GB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 27,5cm 27,5cm 27,0cm 27,0cm 27,0cm
Stromstecker 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
TDP 250W 250W 250W 250W 250W
Idle-Verbrauch [7] 19W 20W 12W 12W 14W
Spieleverbrauch [7] 253W 239W 189W 203W 249W
Perf.Index
(19x10 4xAA)
460% 480% 440% 480% 530%
Listenpreis 399$ 549$ 499$ 999$ 699$
Straßenpreis 350-380€ 470-500€
(nicht lieferbar)
420-450€ 890-900€
(Auslauf)
620-650€
Release 5. November 2013 [8] 24. Oktober 2013 [2] 23. Mai 2013 [9] 21. Februar 2013 [10] 7. November 2013

Einzig allein bei der Speichermenge gibt es einen kleinen Rückschritt: Im Gegensatz zur GeForce GTX Titan verbaut nVidia nicht 6 GB GDDR5-Speicher, sondern "nur" 3 GB bei der GeForce GTX 780 Ti. Es fällt allerdings schwer, dies als echten Nachteil anzusehen, da diese 3 GB Speicher für alle heutigen Anforderungen mehr als ausreichend sind – selbst Hardware-Kracher wie Battlefield 4 [11] benötigen unter 1920x1200 nur Grafikkarten mit 1,5 GB Speicher für eine bestmögliche Performance und laufen auch mit 1-GB-Modellen noch (relativ) anständig. Beachtbare Anwendungsfälle schon allein für den Sprung von 2 auf 3 GB Speicher gibt es derzeit nicht zu berichten – und für den Sprung von 3 auf 4 GB demzufolge schon gar nicht. Selbst für die NextGen-Konsolen geschaffene Spiele dürften kaum oberhalb von 3 GB Grafikkartenspeicher auf dem PC belegen, da sich die 8 GB insgesamter Speicher der NextGen-Konsolen schließlich CPU, GPU und Betriebssystem teilen müssen.

Ausgestattet mit ihrem Mehr an Shader-Einheiten und Taktraten kommt die GeForce GTX 780 Ti natürlich spielend auf klar bessere Rohleistungen gegenüber der GeForce GTX Titan: Es gibt – auf realen durchschnittlichen Taktraten – gleich 19,5% mehr Rechen- und Texturierleistung, 11,5% mehr ROP- und Rasterizer-Power und letztlich noch 16,7% mehr Speicherbandbreite. Dies sind beste Voraussetzungen für die GeForce GTX 780 Ti, um sich in einem ähnlichen Maße von der GeForce GTX Titan unter realen Benchmarks abzusetzen – gesetzt den Fall, daß man nicht durch PowerTargets etc. limitiert wird. Nachfolgender Rohleistungs-Vergleich wurde durchgehend auf real erreichten Taktraten und nicht mehr auf den Taktraten laut der offiziellen Spezifikationen angesetzt, da letztere bei diese Karten inzwischen doch um einiges von der Realität entfernt sind:

Rohleistungs-Vergleich Radeon R9 290 & 290X, GeForce GTX 780, Titan & 780 Ti
Rohleistungs-Vergleich Radeon R9 290 & 290X, GeForce GTX 780, Titan & 780 Ti [12]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [13]
Nach dem Launch der Radeon R9 290X mit einer Performance auf Augenhöhe der (lange einsam führenden) GeForce GTX Titan benötigte nVidia eine neue Top-Grafikkarte, welche das alte Bild der klaren Performance-Führerschaft wieder herstellen konnte. Lange Zeit wurde hierfür eine "GeForce GTX Titan Ultra" gehandelt, von welcher man den Vollausbau des GK110-Chips samt etwas höherer Taktraten annahm. Mit der GeForce GTX 780 Ti bringt nVidia nunmehr eine solche Karte - zwar nicht unter dem "Titan"-Namen, aber faktisch ziemlich exakt mit den seinerzeit vorhergesagten Spezifikationen. [14]

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 780 Ti (Seite 2)

Freitag, 8. November 2013
 / von Leonidas [1]
 

Als kleines Schmankerl wird die GeForce GTX 780 Ti generell auf dem B1-Stepping des GK110-Chips ausgeliefert. Jenes ist featuregleich zum bisher benutzten A1-Stepping, bringt aber die üblichen im Laufe einer langfristigen Produktion entstehenden Fertigungsverbesserungen mit sich, welche dann in einer geringeren Chipspannung zum Erreichen des gleichen Takts (und damit niedriger Leistungsaufnahme) oder einem höheren erreichbaren Overclocking-Takt resultieren. Jenes neue Chipstepping wird aber letztlich nicht der GeForce GTX 780 Ti bevorbehalten bleiben, sondern wurde inzwischen auch schon auf frisch verkauften GeForce GTX 780 Karten gesichtet – nVidia wird wohl inzwischen nur noch GK110-Chips im neuen Stepping ausliefern.

Das neue Chipstepping sollte der GeForce GTX 780 Ti normalerweise auch weiterhelfen, ihren höheren Takt ohne erheblich mehr Stromaufnahme realisieren zu können. Allerdings bleibt es in der Praxis bei dieser Theorie, denn mit 249 Watt unter Spielen verbraucht die GeForce GTX 780 Ti immerhin 22,7% mehr als die GeForce GTX Titan in der gleichen Situation – angesichts von nur 19,5% mehr Rechenleistung und des neuen Chipsteppings schon bemerkenswert. Andererseits ist jener Stromverbrauch in dieser Leistungsklasse überhaupt nicht ungewöhnlich, Radeon R9 290 & 290X kommen auf ähnliche Werte. So lange es nicht gänzlich aus dem Rahmen fällt, macht in dieser Leistungsklasse sowieso kaum ein Grafikkarten-Käufer seine Kaufentscheidung von der Leistungsaufnahme abhängig.

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Ø
Radeon R9 280X 18W
211W
[15]
16,3W
228,6W
[16]
13W
203W
[17]
16W
217W
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 13W
225W
[18]
13W
206W
[19]
13,0W
254,3W
[20]
15W
247W
[21]
14W
209W
[22]
14W
235W
Radeon R9 290 20W
246W
[23]
20W
?
[24]
18,6W
289,4W
[25]
21W
241W
[26]
16W
214W
[27]
19W
253W
Radeon R9 290X (Quiet) 21W
219W
[23]
?
266W
[28]
20,0W
231,1W
[29]
21W
249W
[30]
16W
236W
[31]
20W
239W
Radeon R9 290X (Uber) 22W
278W
[23]
20,0W
306,9W
[29]
21W
269W
[30]
17W
246W
[31]
20W
279W
GeForce GTX 770 11W
155W
[32]
9,8W
195,1W
[33]
10W
179W
[34]
8W
162W
[35]
10W
180W
GeForce GTX 780 13W
171W
[36]
12W
173W
[37]
12,0W
198,9W
[38]
14W
222W
[39]
10W
199W
[40]
12W
189W
GeForce GTX Titan 13W
180W
[41]
11,9W
198,1W
[42]
13W
214W
[43]
10W
208W
[44]
12W
203W
GeForce GTX 780 Ti 15W
264W
[45]
?
243W
[46]

[47]
16W
248W
[48]
10W
229W
[49]
14W
249W
Der obere Wert einer Zelle ist immer der Idle-Stromverbrauch, der untere Wert einer Zelle immer der Spiele-Stromverbrauch (jeweils der reinen Grafikkarte).

Die gegenüber der GeForce GTX Titan deutlich gestiegene Leistungsaufnahme deutet es jedoch schon an: Die GeForce GTX 780 Ti muß auf ihre Taktraten ziemlich geprügelt werden. Und dies bedingt in aller Regel dann schneller und damit lauter drehende Lüfter – ganz besonders, da die GeForce GTX 780 Ti auf exakt das gleiche Kühlsystem setzt wie die GeForce GTX Titan. Allerdings hält sich der Effekt gemäß der Meinung der Hardware-Tester noch im Rahmen: Die GeForce GTX 780 Ti ist zwar lauter als die GeForce GTX Titan, liegt damit aber im Dunstkreis der Radeon R9 290X in deren Quiet-Modus – und immer noch weit weg vom (eher unerträglichen) Uber-Modus der Radeon R9 290X:

Idle Last (Spiele)
PCGH [48] Im offenen Teststand messen wir aus 50 Zentimetern Entfernung zur Lüfternabe eine Lautheit von guten 0,6 Sone im Leerlauf (~1.110 U/Min Lüfterdrehzahl). Im offenen Teststand messen wir aus 50 Zentimetern Entfernung zur Lüfternabe eine Lautheit von bis zu 4,6 Sone unter Spiele-Volllast mit automatischem Boost (~2.600 U/Min.). Mit diesen Werten ist die GTX 780 Ti zwar hörbar lauter als die GTX Titan (3,2 Sone) und GTX 780 (3,2 Sone), aber auf Augenhöhe mit der Radeon R9 290X im "Quiet Mode" (4,4 Sone). Apropos Quiet: Die Geforce GTX 780 Ti ist nicht frei von Spulenfiepen, die Lautstärke dieses Störgeräuschs ist jedoch gering und gewöhnlich erst ab hohen vierstelligen Fps aus dem tiefen Lüfterrauschen herauszuhören.
CB [50] Im Desktop-Betrieb kommt die GeForce GTX 780 Ti auf eine Lautstärke von 32,5 Dezibel, was vergleichbar zur GTX 780 ist. Die GeForce GTX Titan kann jedoch weiterhin von beiden unterboten werden (34,5 dB). Unter Last wandelt sich dieses Bild allerdings etwas. Mit 51 Dezibel ist die GeForce GTX 780 Ti nun lauter als die GTX Titan und auch als die Radeon R9 290X (50 dB). Aus einem geschlossenen Gehäuse ist der 3D-Beschleuniger somit heraus zu hören, bleibt insgesamt aber noch im Rahmen des Erträglichen.
Golem [51] Ganz so flüsterleise wie die Titan ist aber auch die 780 Ti nicht. Da die Kühlkonstruktion ähnlich wie bei AMD ist – allerdings mit einer Metall- statt Kunststoffverkleidung -, muss der einzelne Radiallüfter durch die engen Rippen des Kühlkörpers bei hohen Drehzahlen viel Luft bewegen. Das gibt viele Stellen, an denen Verwirbelungen auftreten können, zudem ist auch das Geräusch des Motors des Lüfters deutlich wahrnehmbar. Insgesamt treten nun auch bei der 780 Ti hochfrequente Anteile in der Klangkulisse auf, die in offenen Testaufbauten etwas nerven können. Aus einem geschlossenen PC unter dem Schreibtisch ist die neue Geforce unter Last deutlich wahrnehmbar, aber bei weitem nicht so lästig wie die 290 oder 290X im Uber-Mode. Im direkten subjektiven Vergleich aus 50 Zentimetern Abstand ähnelt das Geräusch der 780 Ti dem der ersten Radeon HD 7970 (also nicht der lauten GHz-Edition), 290 und 290X sind im Quiet-Mode schon deutlich lauter und durch das zunehmende Pfeifen im Uber-Mode unerträglich.
HWL [52] NVIDIA hat mit dem Referenzkühler für die GeForce GTX Titan, 780 und 770 gute Arbeit geleistet. Diese guten Ergebnisse bestätigt auch der Kühler der GeForce GTX 780 Ti. 35,3 dB(A) sind ein ausgezeichneter Wert und der Nutzer wird die etwas höhere Idle-Temperatur von 38 °C sicherlich für eine solche niedrige Lautstärke gerne in Kauf nehmen. Unter Last muss der Kühler dann einmal mehr unter Beweis stellen, wie leistungsfähig er wirklich ist. Auch machte der Referenzkühler bereits auf früheren Karten einen guten Eindruck. Ähnlich verhält es sich auch mit den 52,8 dB(A) für die GeForce GTX 780 Ti. Im Hinblick auf die Ergebnisse der AMD Radeon R9 290X wird diese zumindest im Uber-Mode geschlagen (52,9 dB). Im Quiet-Mode (51,8 dB) limitiert AMD die Karte durch eine besonders niedrige maximale Lüfterdrehzahl, was allerdings bei 94 °C zu niedrigeren Taktraten führt.
Tom's [53] Nvidia hat bei der GeForce GTX 780 Ti (42,9 dB) nicht nur das Temperatur-Target leicht angehoben, sondern auch die Lüfterdrehzahlen, um die Karte besser als die GeForce GTX 780 und Titan (40,2 dB) vor dem Erreichen des Limits zu schützen. Natürlich ist dies auch mit einer höheren Geräuschentwicklung verbunden, aber das Prinzip kennt man ja schon von der Autobahn: Wer schnell unterwegs sein will, muss mit der Geräuschkulisse leben können.

Wie üblich kann man die GeForce GTX 780 Ti legal im Rahmen der Garantie weiter tunen, in dem man das PowerTarget von 250W auf maximal 265W sowie das Temperatur-Target von 83°C auf maximal 95°C hochsetzt. Laut den Messungen der ComputerBase [54] kommen hierbei zwischen 3,4% (1920x1080 4xAA) und 5,6% (2560x1600 4xAA) Mehrperformance heraus – was nicht schlecht ist, aber deutlich weniger als bei der GeForce GTX Titan (+10,5% mit maximalem Power- und Temp-Target). Allerdings war die GeForce GTX Titan in dieser Disziplin wohl eher ein Sonderfall, da nVidia seinerzeit bei der Performance einfach nicht weiter gehen musste und daher die default-Performance der Karte künstlich etwas limitierte.

Außerhalb der Garantie liegt dann das Übertakten, wofür sich die GeForce GTX 780 Ti anscheinend – und trotz des schon ziemlich ausgereizten GK110-Chips – doch ganz gut eignet. Allerdings schwanken die Übertaktungsergebnisse enorm – einige Hardware-Tester erreichten keine 1100 MHz Chiptakt, andere kamen nahe oder sogar über die 1200-MHz-Marke. Eine interessante Eigenheit der Karte ist, daß eine Speichertakt-Erhöhung sogar kontraproduktiv sein kann, da dann der Speicher etwas mehr Strom zieht und im Rahmen des gesetzten PowerTargets weniger für den Chip übrig bleibt – dieser also bei einem festen Verbrauchslimit niedriger takten muß. Dies könnte jedoch auch je nach Spiel und Setting unterschiedlich sein, abhängig davon, ob das ganze nun Bandbreiten-limitiert ist oder nicht. Die sehr hohe Bandbreite der GeForce GTX 780 Ti schon zu ihrem default-Takt wird jedoch eher selten zu Bandbreiten-Knappheit führen, so daß Chip-Übertaktungen bei dieser Karte klar vorzuziehen sind.

V-Erhöhung OC-Takt Perf.-Gewinn
PC Games Hardware [48] default (1,187V) 1254/3703 MHz +22,7%
ComputerBase [55] ? 1102/1154/3954 MHz +23,1%
Hardwareluxx [56] 1,212V 1163/3704 MHz +11,8%
AnandTech [57] default (1,187V) 1026/1078/3800 MHz +12,4%
eTeknix [58] default (1,187V) 1126/1178/3950 MHz +12,2%
Guru3D [59] ? 1075/1276/3974 MHz +16,0%
Hardware Canucks [60] 1,262V 1143/1176/3872 MHz +10,2%
Legit Reviews [61] ? 1298/3802 MHz +17,4%
TechPowerUp [62] ? 1120/1173/3950 MHz +18,4%

Die real durchs Übertakten erreichten Performance-Zuwächse sind erstaunlicherweise sehr weit gestreut: Die meisten Hardware-Tests erreichen hierbei um die 12%, andere kommen auf mittlere Performance-Gewinne von 16-18% und andere wiederum auf hohe Performance-Gewinne von gut 23%. So richtig erklärbar sind diese klaren Differenz nicht – entweder ist die Chip-Streuung bei der GeForce GTX 780 Ti recht hoch, oder aber es begrenzen die im jeweiligen Testsystem vorhandenen Abluftsysteme. In jedem Fall hat die GeForce GTX 780 Ti ein prinzipiell gutes Overclocking-Potential – welches (nach derzeitigem Wissensstand) aber leider nur bei knapp der Hälfte der Karten in einem entsprechend gutklassigem Performance-Gewinn resultiert.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [13]
Als kleines Schmankerl wird die GeForce GTX 780 Ti generell auf dem B1-Stepping des GK110-Chips ausgeliefert. Jenes ist featuregleich zum bisher benutzten A1-Stepping, bringt aber die üblichen im Laufe einer langfristigen Produktion entstehenden Fertigungsverbesserungen mit sich, welche dann in einer geringeren Chipspannung zum Erreichen des gleichen Takts (und damit niedriger Leistungsaufnahme) oder einem höheren erreichbaren Overclocking-Takt resultieren. Jenes neue Chipstepping wird aber letztlich nicht der GeForce GTX 780 Ti bevorbehalten bleiben, sondern wurde inzwischen auch schon auf frisch verkauften GeForce GTX 780 Karten gesichtet - nVidia wird wohl inzwischen nur noch GK110-Chips im neuen Stepping ausliefern.
[63]

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 780 Ti (Seite 3)

Freitag, 8. November 2013
 / von Leonidas [1]
 

In der Frage der reinen Performance haben wir diesesmal glücklicherweise Zugriff auf mehr Benchmarks als zuletzt, da bei der GeForce GTX 780 Ti die Taktraten viel besser als bei den neuen AMD-Grafikkarten gehalten werden und daher der Unterschied zwischen praxisnahen und praxisfremden Benchmarks nicht so groß ausfällt. Trotzdem sind die praxisnahen Benchmarks (der ComputerBase, der PC Games Hardware und von AnandTech) natürlich vorzuziehen – um so mehr schade, daß es nVidia nicht geschafft hat, HT4U mit einem entsprechenden Testsample zu beliefern.

1920x1080 4xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [64] - 85,3% 86,1% 93,1% 100%
ComputerBase [65] 83,2% 87,9% 83,1% 88,7% 100%
Tom's Hardware [66] 89,7% 91,6% 84,5% 93,0% 100%
eTeknix [67] 93,3% 98,2% 83,2% 90,5% 100%
Legit Reviews [68] 88,8% 94,5% 85,1% 90,7% 100%
TechPowerUp [69] 87% 88% 86% 91% 100%
1920x1080 8xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
Hardwareluxx [70] 87,8% 93,6% 88,8% 95,3% 100%
1920x1080 SSAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [64] - 79,7% 85,0% 92,4% 100%
2560x1600 4xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [64] - 88,9% 85,5% 93,4% 100%
ComputerBase [65] 85,0% 89,1% 83,2% 90,1% 100%
Tom's Hardware [66] 92,1% 93,8% 83,2% 92,1% 100%
AnandTech [71] 88,9% 91,3% 83,7% 92,0% 100%
eTeknix [67] 90,6% 94,6% 82,3% 88,2% 100%
Hardware Canucks [72] 85,2% 86,5% 81,1% 89,3% 100%
Legit Reviews [68] 90,1% 95,7% 85,2% 90,4% 100%
TechPowerUp [69] 87% 93% 83% 89% 100%
2560x1600 8xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
Hardwareluxx [70] 88,8% 94,2% 87,1% 96,2% 100%
2560x1600 SSAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [64] - 78,4% 84,1% 92,7% 100%
5760x1080 290 290X 780 Titan 780Ti
eTeknix [67] 90,9% 94,8% 78,0% 87,0% 100%
Legit Reviews [68] 93,1% 98,7% 82,5% 91,0% 100%
TechPowerUp [69] 89,3% 89,8% 83,8% 90,8% 100%
3840x2160 290 290X 780 Titan 780Ti
ComputerBase [65] 90,6% 98,2% 83,9% 93,5% 100%
Tom's Hardware [66] 96,8% 99,4% 86,3% 100,4% 100%
AnandTech [71] - 96,4% 82,4% 91,1% 100%

Wie zu erwarten war, dominiert die GeForce GTX 780 Ti das Feld recht problemlos. Im Durchschnitt der Benchmarks unter 1920x1080 4xAA sowie unter 2560x1600 4xAA liegt die neue nVidia-Karte jeweils grob um 10% vor Radeon R9 290X und GeForce GTX Titan, was die GeForce GTX 780 Ti auch die meisten Einzel-Benchmarks gewinnen läßt. Einen solch großen Vorsprung, wie ihn einst die GeForce GTX Titan zu ihrem Launch gegenüber GeForce GTX 680 und Radeon HD 7970 "GHz Edition" hinlegte, kann die GeForce GTX 780 Ti jedoch nicht herausholen. Dies erstaunt angesichts der hohen realen Rohleistungs-Vorteile der Karte etwas – augenscheinlich ist hier das GK110-Design irgendwo am Ende und limitieren eventuell schon diverse Feinheiten der Chip-Architektur. Normalerweise müsste angesichts von nominell 13,5% mehr und real 19,5% mehr Rechenleistung (und dies ohne Bandbreiten-Limitierung) eigentlich etwas mehr Performance bei der GeForce GTX 780 Ti herauskommen.

Ebenso irritierend, aber eben nachweislich, ist der Punkt, daß die neue nVidia-Karte unter den Super-Auflösungen 5760x1080 und 3840x2160 wie schon die bishergen nVidia-Karten weiter an Vorsprung gegenüber den AMD-Karten verliert. Angesichts einer gegenüber Radeon R9 290 & 290X sogar höheren Speicherbandbreite dürfte dies eigentlich nicht so sein, jedoch ist dieser Punkt durch eine Vielzahl entsprechender Ergebnisse gut belegt. Unter diesen Super-Auflösungen kommt die Radeon R9 290X in ihrem Quiet-Modus schon auf nur noch 4% Differenz an die GeForce GTX 780 Ti heran, was durchaus für die AMD-Grafikkarte (auch bezüglich ihres Mehrspeichers und des niedrigeren Preispunkts) spricht.

290 290X 780 Titan 780Ti
1920x1080 4xAA 87,2% 90,7% 84,6% 91,1% 100%
2560x1600 4xAA 88,0% 91,5% 83,4% 90,5% 100%
5760x1080 & 3840x2160 92,1% 96,1% 82,7% 92,1% 100%
3DCenter Performance-Index 460% 480% 440% 480% 530%

Stichwort Preispunkte: nVidia bringt mit der GeForce GTX 780 Ti den inoffiziellen Nachfolger der GeForce GTX Titan, entläßt die Karte jedoch nicht zu einem Titan-Preis in den Markt: Bei 699 Dollar Listenpreis muß man derzeit zwischen 620 und 650 Euro für eine GeForce GTX 780 Ti löhnen, was schon nahezu dem direkten Dollar/Euro-Umrechnungskurs (unter Hinzunahme der Mehrwertsteuer) entspricht. Gegenüber der Radeon R9 290X verlangt man damit für gute 10% Mehrleistung "nur" gute 30% mehr monetären Einsatz – angesichts früherer HighEnd-Preise ist dies sogar vergleichsweise wenig.

Ein Störfeuer für die GeForce GTX 780 Ti ist die tendentiell gleichwertige Performance der Radeon R9 290X unter den Super-Auflösungen von 5760x1080 und 3840x2160 sowie deren zusätzliches Potential durch deren Uber-Modus – welchen entweder geräuschunemfindliche Naturen direkt und alle anderen nach dem Umbau auf einen leiseren Kühler durchaus aktivieren dürften. Selbst wenn man die GeForce GTX 780 Ti dann auch auf ihren maximalen Power- und Temp-Targets betreibt, rückt die Radeon R9 290X im Uber-Modus näher an die derart maximierte GeForce GTX 780 Ti an: Unter diesem Uber/Max-Setting dürfte der reguläre Unterschied bei grob 5% zugunsten der GeForce GTX 780 Ti liegen, unter den Super-Auflösungen dürfte sogar ein grober Gleichstand herauskommen.

Radeon HD 7000 Radeon R200 GeForce 700 GeForce 600
GeForce GTX 780 Ti
530%
   620-650€
Radeon R9 290X
480%
   470-500€
GeForce GTX Titan
480%
   860-900€
Radeon R9 290
460%
   350-380€
GeForce GTX 780
440%
   420-450€
Radeon HD 7970 "GHz Edition"
390%
   280-320€
Radeon R9 280X
380%
   250-280€
GeForce GTX 770
380%
   260-290€
GeForce GTX 680
360%
   320-360€

Welche Karte man zwischen Radeon R9 290X und GeForce GTX 780 Ti als vorn liegend betrachten darf, ist damit schwer zu sagen. nVidia hat einen Preispunkt gemacht, der es wohl beiden Karten erlaubt zu atmen – die AMD-Karte ist etwas langsamer und über einen Hunderter günstiger, die nVidia-Karte dafür auf dem absoluten Performance-Throen und dafür um etwas mehr als einen Hunderter teurer. Vom blanken Preis/Leistungs-Verhältnis betrachtet liegt natürlich die Radeon R9 290X vorn – aber die absolute Performance-Führerschaft ist eben zumeist mehr wert, als sich dies in Form eines einfachen Preis/Leistungs-Koeffizienten ausdrücken lassen würde. Es ist wahrscheinlich Platz genug für beide da am Grafikkarten-Markt.

    Erste Testberichte zur GeForce GTX 780 Ti:

  • nVidia Georce GTX 780 Ti im Test: Die "Titan Ultra" ist gelandet – für 649 Euro [64] [PC Games Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti gegen GTX Titan im Test: Die Schnellste, aber kein Titan [65] [ComputerBase]
  • GeForce GTX 780 Ti im Test: Der wahre Titan-Killer kommt von nVidia – auch beim Preis [73] [Golem]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti im Test [70] [Hardwareluxx]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti: GK110, endlich komplett – muss Titan dran glauben? [66] [Tom's Hardware]
  • The NVIDIA GeForce GTX 780 Ti Review [71] [AnandTech]
  • nVidia GTX 780 Ti 3GB Graphics Card Review [67] [eTeknix]
  • GeForce GTX 780 Ti review [74] [Guru3D]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti 3GB Review [72] [Hardware Canucks]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti Graphics Card Review [75] [Hardware Heaven]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti Video Card Review [76] [HardOCP]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti 3GB Video Card Review [68] [Legit Reviews]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti 3 GB [69] [TechPowerUp]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [13]
In der Frage der reinen Performance haben wir diesesmal glücklicherweise Zugriff auf mehr Benchmarks als zuletzt, da bei der GeForce GTX 780 Ti die Taktraten viel besser als bei den neuen AMD-Grafikkarten gehalten werden und daher der Unterschied zwischen praxisnahen und praxisfremden Benchmarks nicht so groß ausfällt. Trotzdem sind die praxisnahen Benchmarks (der ComputerBase, der PC Games Hardware und von AnandTech) natürlich vorzuziehen - um so mehr schade, daß es nVidia nicht geschafft hat, HT4U mit einem entsprechenden Testsample zu beliefern.




1920x1080 4xAA
290
290X
780
[77]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-290x
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/wie-eine-geforce-gtx-titan-ii-aussehen-koennte
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GeForce-GTX-780-Ti-Referenzboard.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gtx-780-ti-referenzboard
[6] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-780-ti-gegen-gtx-titan-im-test/3/
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-290
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-titan
[11] http://www.3dcenter.org/news/die-grafikkarten-performance-unter-battlefield-4
[12] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-radeon-r9-290-290x-geforce-gtx-780-titan-780-ti
[13] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=547764
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti
[15] http://www.hardware.fr/articles/908-5/bruit-temperatures-consommation.html
[16] http://ht4u.net/reviews/2013/amds_radeon_r-serie-grafikkarten_r9_270x_und_280x_und_r7_260x_im_test/index20.php
[17] http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_280X_Gaming/24.html
[18] http://www.hardware.fr/articles/869-3/consommation-performances-watt.html
[19] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GHz-Edition-AMD-bringt-aufgebohrte-Radeon-HD-7970-1623518.html
[20] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index15.php
[21] http://www.pcgameshardware.de/aid,907095/Test-der-Radeon-HD-7970-GHz-Edition/Grafikkarte/Test/
[22] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970_GHz_Edition/26.html
[23] http://www.hardware.fr/articles/910-9/consommation.html
[24] http://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Radeon-R9-290-Spieler-Grafikkarte-mit-Drossel-Problem-2039464.html
[25] http://ht4u.net/reviews/2013/amd_radeon_r9_290_-_hawaii_pro_im_test/index16.php
[26] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Grafikkarte-257241/Tests/Radeon-R9-290-im-Test-1095627/2/
[27] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/R9_290/24.html
[28] http://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Radeon-R9-290X-Titan-Killer-zum-halben-Preis-1984374.html
[29] http://ht4u.net/reviews/2013/amd_radeon_r9_290x_hawaii_review/index21.php
[30] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Grafikkarte-257241/Tests/Radeon-R9-290X-im-Test-1093796/3/
[31] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/R9_290X/25.html
[32] http://www.hardware.fr/articles/896-4/consommation-efficacite-energetique.html
[33] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_770_grafikkarte_test/index17.php
[34] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-770-Grafikkarte-257329/Tests/Geforce-GTX-770-Test-Review-1071496/2/
[35] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_770/25.html
[36] http://www.hardware.fr/articles/894-3/consommation-efficacite-energetique.html
[37] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-780-Spieler-Grafikkarte-mit-2304-Kernen-1867480.html
[38] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_780_review/index18.php
[39] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Hardware-257241/Tests/Geforce-GTX-780-Test-Review-1070700/3/
[40] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_780/24.html
[41] http://www.hardware.fr/articles/887-6/consommation-efficacite-energetique.html
[42] http://ht4u.net/reviews/2013/nvidia_geforce_gtx_titan_asus_gigabyte_test/index19.php
[43] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Tests/Test-Geforce-GTX-Titan-1056659/3/
[44] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_Titan/25.html
[45] http://www.hardware.fr/articles/912-3/consommation.html
[46] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kampf-um-die-Leistungsspitze-GeForce-GTX-780-Ti-2041900.html
[47] http://www.3dcenter.org/
[48] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Grafikkarte-257241/Tests/Geforce-GTX-780-Ti-Test-1096105/2/
[49] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_780_Ti/25.html
[50] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-780-ti-gegen-gtx-titan-im-test/8/
[51] http://www.golem.de/news/geforce-gtx-780-ti-im-test-der-wahre-titan-killer-kommt-von-nvidia-auch-beim-preis-1311-102616-5.html
[52] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/28513-nvidia-geforce-gtx-780-ti-im-test.html?start=7
[53] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-780-ti-review-benchmarks-grafikkarten-gpu,testberichte-241425-18.html
[54] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-780-ti-gegen-gtx-titan-im-test/4/
[55] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-780-ti-gegen-gtx-titan-im-test/10/
[56] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/28513-nvidia-geforce-gtx-780-ti-im-test.html?start=25
[57] http://anandtech.com/show/7492/the-geforce-gtx-780-ti-review/16
[58] http://www.eteknix.com/nvidia-gtx-780-ti-3gb-graphics-card-review/18/
[59] http://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_gtx_780_ti_review,28.html
[60] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/63987-nvidia-geforce-gtx-780-ti-3gb-review-12.html
[61] http://www.legitreviews.com/nvidia-geforce-gtx-780-ti-video-card-review_128012/12
[62] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_780_Ti/30.html
[63] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti-seite-2
[64] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Grafikkarte-257241/Tests/Geforce-GTX-780-Ti-Test-1096105/
[65] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-780-ti-gegen-gtx-titan-im-test/
[66] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-780-ti-review-benchmarks-grafikkarten-gpu,testberichte-241425.html
[67] http://www.eteknix.com/nvidia-gtx-780-ti-3gb-graphics-card-review/
[68] http://www.legitreviews.com/nvidia-geforce-gtx-780-ti-video-card-review_128012
[69] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_780_Ti/
[70] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/28513-nvidia-geforce-gtx-780-ti-im-test.html
[71] http://anandtech.com/show/7492/the-geforce-gtx-780-ti-review
[72] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/63987-nvidia-geforce-gtx-780-ti-3gb-review.html
[73] http://www.golem.de/news/geforce-gtx-780-ti-im-test-der-wahre-titan-killer-kommt-von-nvidia-auch-beim-preis-1311-102616.html
[74] http://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_gtx_780_ti_review,1.html
[75] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1876/pg1/nvidia-geforce-gtx-780-ti-graphics-card-review-introduction.html
[76] http://www.hardocp.com/article/2013/11/07/nvidia_geforce_gtx_780_ti_video_card_review
[77] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti-seite-3