Von den Twitterern Raichu [1] und Meng [2] kommen Ausführungen über die Hardware-Gestaltung von "Nova Lake-AX", der möglicherweise erscheinenden Big-APU von Intel. Letzteres ist laut dem ersteren Twitter noch nicht in trockenen Tüchern – sprich, Intel denkt wohl über eine solche Variante nach, hat aber noch keine entsprechende Entscheidung gefällt. Einheitlich berichten beide Quellen über 28 CPU-Kerne, welche sich aus 8 Performance-, 16 Effizienz- und 4 LowPower-Kernen zusammensetzen. Dies ist auch vergleichsweise einfach zu erreichen, denn für den Maximal-Ausbau von "Nova Lake" mit 52 CPU-Kernen [3] wird Intel schlicht zwei dieser Compute-Tiles ansetzen (2x 8P+16E zzgl. der 4 LPE im I/O-Tile). Für Nova Lake-AX kommt dann nur eines dieser Compute-Tiles mit grob der Hälfte der Kern-Anzahl zum Einsatz, was allerdings für den Anwendungs-Zweck als Big-APU sicherlich ausreichend sein dürfte.
I don't think it will launch.
For the plan spec, it is an 8P16E CPU and a 384EU Xe3P iGPU, 256b LPDDR5X 9600/10667.
Quelle: Raichu @ X [1] am 17. Juli 2025
And 4LPE core.
Quelle: Raichu @ X [4] am 17. Juli 2025
Somit steht auch mehr vom (unbekannten) TDP-Spielraum für die integrierte Grafiklösung zur Verfügung, welche wiederum einheitlich mit 384 EU der Xe3-Architektur ("Celestial") genannt wird. Der Begriff "EU" wird bei den neueren Intel-Grafiklösungen kaum noch verwendet, so dass nicht ganz sicher ist, wie dies in Shader-Cluster bzw. Xe-Kerne umzurechnen ist. Gemäß dem Schema von "Battlemage [5]" sollten dies 48 Shader-Cluster sein, vorbehaltlich etwaiger Architektur-Änderungen bei "Celestial [6]". Andererseits erscheinen 48 Shader-Cluster auch nicht als zu viel, wenn man einrechnet, dass Intel hierfür dann zwei GPU-Tiles einsetzen wird, die Normalvarianten von Nova Lake somit mit exakt der Hälfte dieser Grafikpower antreten werden (bezogen auf den Mobile-Bereich, die Desktop-Modelle von Nova Lake kommen sicherlich wieder mit kleinerer iGPU). Denn dies sind 192 EU, und damit sollte eigentlich schon einmal "Arrow Lake [7]" antreten, ehe diese Pläne zusammengekürzt wurden und es nunmehr nur 64 EU aka 8 Xe-Kerne sind.
Nova Lake-AX SKU
Compute tile – N2
GPU tile – N3E (Dual Graphic)
SOC tile – N2 or 18A (prediction)
I/O tile – N6
Filter tile – no function
Base tile : 22FFL
Package : Foveros Omni 3D package
8P + 16E + 4LPE = 28 Cores
384EU = 48Xe3 Cores
some part of N2 in mobile other 18A
Quelle: Meng @ X [2] am 17. Juli 2025
Gegen die Auslegung mit den gleich 48 Shader-Clustern spricht hingegen, dass Intels aktuelle Mainstream-Lösung Arc B580 [8] bzw. der zugrundeliegende BMG-G21 Grafikchips auch nur 20 Shader-Cluster aufweist – dies somit ein heftiger, vielleicht sogar unrealistischer Sprung wäre. Andererseits sind Arc B570 & B580 zum einen eigentlich Mainstream-Lösungen für die vorherige Grafikkarten-Generation, mit den 2025er Grafikkarten-Neuvorstellungen inzwischen nur noch auf Einsteiger-Niveau liegend. Und zum anderen handelt es sich bei Nova Lake-AX auch um ein Produkt, welches erst im Jahr 2027 antreten dürfte, ergo mindestens noch anderthalb Jahre entfernt liegt. Da kann man sich dann schon 24 Shader-Cluster bei den regulären Mobile-Modellen von Nova Lake bzw. 48 Shader-Cluster bei Nova Lake-AX vorstellen, gerade wenn AMDs "Strix Halo" ebenfalls 40 Shader-Cluster aufweist und bei deren Nachfolger "Medusa Halo" die Rede von 48 Shader-Clustern ist.
Sicher ist diese Auslegung derzeit mitnichten, da kann man sich nur überraschen lassen. Interface-technisch setzt Intel ähnlich wie AMD auf ein 256-Bit-Interface für LPDDR5X – einmal mehr darauf hindeutend, dass dies primär ein Mobile-Produkt ist. Die ganze Konstruktion ist für das Desktop-Segment nicht so einfach zu adaptieren, da dort der schnelle JEDEC-gemäße Speicher fehlt und natürlich wegen des verdoppelten Speicherinterfaces auch noch ein abweichender Sockel samt extra Mainboards (in vergleichsweise teuren Kleinserien) notwendig werden. Rein Chip-technisch ist der Aufwand für Intel hingegen wie gesagt gering: Es werden einfach nur zwei GPU-Tiles anstatt einem angesetzt. Damit gibt es keine extra zu erstellenden Tiles für Nova Lake-AX, sondern nur einen gewissen zusätzlichen Validierungs-Aufwand – die Vorteile eines Baukasten-Systems. Und wie gesagt bleibt es dennoch offen, ob Nova Lake-AX tatsächlich erscheint, zumindest Twitterer 'Raichu' glaubt derzeit nicht daran.
AMD Strix Halo | AMD Medusa Halo | Intel Nova Lake-AX | |
---|---|---|---|
CPU-Teil | 16C/32T: 16x Zen5 | 24C/48T: 24x Zen6 | 28C/28T: 8P+16E+4LPE |
iGPU-Teil | 40 CU RDNA3.5 | angbl. 48 CU RDNA? | 384 EU Xe3 (möglw. 48 Shader-Cluster) |
Speicherinterface | 256-bit LPDDR5X/8000 | angbl. 384-bit | 256-bit LPDDR5X/10667 |
TDP | 55W (45-120W) | ? | ? |
Release | 18. Februar 2025 [9] | möglw. 2026/27 | möglw. 2027 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Verweise:
[1] https://x.com/OneRaichu/status/1945723045680984551
[2] https://x.com/meng59739449/status/1945789703619547250
[3] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-die-kern-konfigurationen-und-weitere-details-zu-intels-nova-lake
[4] https://x.com/OneRaichu/status/1945723161695424738
[5] http://www.3dcenter.org/news/intel-battlemage
[6] http://www.3dcenter.org/news/intel-celestial
[7] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b580
[9] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-februar-2025