Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7790

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7790

Freitag, 22. März 2013
 / von Leonidas [1]
 

Im Februar hatte AMD noch mit der Ankündigung [2] geschockt, seine eigentlich zum Jahreswechsel 2012/2013 erwartete Radeon HD 8000 Grafikkarten-Serie nicht vor dem vierten Quartal 2013 vorstellen zu wollen und daß es bis dahin nur ein paar Programmergänzungen im Rahmen der Radeon HD 7000 Serie geben wird. Die heute offiziell vorgestellte Radeon HD 7790 wird hierfür den Anfang machen – aber nur auf den ersten Blick hin, denn es handelt sich hierbei um die erste Desktop-Grafikkarte auf Basis der Sea-Islands-Generation, da AMD für die Radeon HD 7790 auf keinen der bekannten Southern-Islands-Chips setzt, sondern auf den neuen Bonaire-Chip.

Dieser Bonaire-Chip ist zweifelsfrei der Sea-Islands-Generation [3] zuzuordnen, welche eigentlich einmal in die Radeon HD 8000 Serie münden sollte – was wahrscheinlich zum Jahresende auch noch passieren wird. Die Radeon HD 7790 stellt somit im eigentlichen einen kleinen Vorgriff auf die Radeon HD 8000 Serie dar – AMD geht hier den eher seltenen Weg der Umbenennung nach unten hin und ordnet diese neue Grafikkarte der Radeon HD 7000 Serie zu, obwohl der zugrundeliegende Grafikchip eigentlich für die Radeon HD 8000 Serie gedacht ist. Gut möglich, daß es zum Jahresende dann Radeon HD 8000 Grafikkarten geben wird, welche die exakt gleichen oder aber sehr ähnliche Spezifikationen gegenüber der Radeon HD 7790 aufweisen.

Allerdings wird bei der Sichtung der Unterlagen zum Bonaire-Chip auch klar, daß die Sea-Islands-Generation technologisch betrachtet keinen echten Unterschied zur Southern-Islands-Generation bietet. In beiden Fällen handelt es sich um die GCN1-Architektur, welche bei Bonaire nur minimale Änderungen zugunsten von HSA-Fähigkeiten erhalten hat (sehr gut dargelegt bei Hardware.fr [4]), speziell den Gamer-Bereich betrachtet ändert sich jedoch gar nichts. Die Idee, die Sea-Islands-Generation könne irgendetwas mitbringen, was die Bezeichnung "GCN2" verdienen würde, darf damit vorerst als erledigt betrachtet werden – sofern AMD nicht doch noch mit bedeutsamen technologischen Änderungen bei den größeren Chips der Sea-Islands-Generation überrascht (wie im Rahmen der Radeon HD 6000 Serie geschehen, wo die Radeon HD 6900 Serie einen technologischen Sprung hinlegte, die kleinere Karten dieser Radeon HD 6000 Serie jedoch technologisch gleich zur Radeon HD 5000 Serie blieben).

Damit kann man sich also unabhängig der Abstammung des Bonaire-Chips aus der Sea-Islands-Generation bei der heute vorgestellten Radeon HD 7790 ganz auf deren Gaming-Performance und den Vergleich zu den existierenden 28nm-Grafiklösungen konzentrieren. Die Radeon HD 7790 geht augenscheinlich in die große Angebotslücke zwischen Radeon HD 7770 & 7850 hinein, soll jedoch nicht nur die ebenfalls dort angesiedelte GeForce GTX 650 Ti [5] von nVidia schlagen, sondern sich vielmehr gleich mit deren demnächst kommender Erweiterung in Form der GeForce GTX 650 Ti "Boost" [6] duellieren und mittelfristig sogar die 1-GB-Version der Radeon HD 7850 ersetzen. Dafür wird letztlich eine Performance deutlich mehr als bei der Radeon HD 7770 [7] und natürlich deutlich in der Nähe zur Radeon HD 7850 [7] notwendig.

Für diesen Zweck muß die Radeon HD 7790 demzufolge eine durchaus kräftige Hardware aufbieten, was der zugrundeliegende Bonaire-Chip auch ganz gut erfüllt: Gegenüber dem Cape-Verde-Chip der Radeon HD 7700 Serie mit nur einer Raster-Engine und 640 Shader-Einheiten geht der Bonaire-Chip gleich mit zwei Raster-Engines und 896 Shader-Einheiten ins Feld, was fast dem Niveau der Pitcairn-basierten Radeon HD 7850 von zwei Raster-Engines und 1024 Shader-Einheiten entspricht. Allenfalls beim Speicherinterface läßt der Bonaire-Chip seine Mainstream-Zielrichtung weiterhin durchblicken, jenes liegt bei zum Cape-Verde-Chip gleichen 128 Bit DDR – wogegen der Pitcairn-Chip der Radeon HD 7800 Serie hierbei mit 256 Bit DDR weiterhin klar potenteres bietet.

Radeon HD 7770 Radeon HD 7790 Radeon HD 7850 GeForce GTX 650 Ti GeForce GTX 650 Ti "Boost"
Chipbasis AMD Cape Verde, 1,5 Mrd. Transistoren in 28nm auf 123mm² Chipfäche AMD Bonaire, 2,08 Mrd. Transistoren in 28nm auf 160mm² Chipfläche AMD Pitcairn, 2,8 Mrd. Transistoren in 28nm auf 212mm² Chipfläche nVidia GK106, 2,54 Mrd. Transistoren in 28nm auf 214mm² Chipfläche
Architektur GCN1, DirectX 11.1 GCN1, DirectX 11.1 GCN1, DirectX 11.1 Kepler, DirectX 11.0 Kepler, DirectX 11.0
Technik 1 Raster-Engine, 640 (1D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface 2 Raster-Engines, 896 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface 2 Raster-Engines, 1024 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface 2 Raster Engines, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface 2 Raster Engines, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface
Taktraten 1000/2250 MHz 1000/3000 MHz 860/2400 MHz 925/2700 MHz 980/1033/3000 MHz
Speicherausbau 1 GB GDDR5 1 GB GDDR5 1/2 GB GDDR5 1/2 GB GDDR5 2 GB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 21cm 18-22cm 24cm 15cm 15cm
Stromanschlüsse 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol.
TDP 100W 100W 150W 110W 140W
Idle-Verbrauch [8] 10W 10W 11W 8W geschätzt ~8W
Spiele-Verbrauch [8] 69W 81W 96W 72W geschätzt ~90W
3DC Perf.Index
(1920x1080 4xAA)
145% 185% 220% 170% geschätzt 200-220%
Listenpreis 139$ 149$ 1GB: 189$
2GB: 209$
149$ ?
Straßenpreis [9] 95-105€ erwartet für ca. 140€ ab Anfang April 1GB: 140-150€
2GB: 155-170€
1GB: 120-130€
2GB: 130-150€
erwartet für ~150€
Launch 15. Februar 2012 [10] 22. März 2013 5. März 2012 [7] 9. Oktober 2012 [5] erwartet für Anfang April 2013

Damit kommt die Radeon HD 7790 in den Disziplinen Rechen- und Texturierleistung sowie Rasterizer-Power sogar auf ein Niveau leicht oberhalb der Radeon HD 7850, liegt allerdings bei der ROP-Power sowie der Speicherbandbreite weiterhin klar gegenüber dieser zurück. Eine gewisse Bandbreiten-Limiertung der Radeon HD 7790 dürfte somit zu erwarten sein – und eine schlechte Eignung, will man über 1920x1080 mit geringfügig bis mittlerem Anti-Aliasing-Einsatz hinausgehen. Die standardmäßig nur 1 GB Grafikkartenspeicher unterstreichen diese erste Einschätzung zusätzlich, damit verbieten sich höhere Auflösungen wie auch höhere Anti-Aliasing-Formen ziemlich automatisch.

Rohleistungs-Vergleich Radeon HD 7770, 7790 & 7850 + GeForce GTX 650 Ti, 650 Ti Boost & 660
Rohleistungs-Vergleich Radeon HD 7770, 7790 & 7850 + GeForce GTX 650 Ti, 650 Ti "Boost" & 660 [11]

Abgesehen von der Abstammung aus der Sea-Islands-Generation hat die Radeon HD 7790 noch eine kleine Eigenheit zu bieten: Einen aktiven Boost-Modus – allerdings ohne das bisher bekannte System aus Grundtakt sowie Ziel- oder Maximal-Takt, sondern einen Boost-Modus mit nur einem Maximal-Takt. Konkret hat die Radeon HD 7790 einen maximalen Takt von 1000 MHz, welcher allerdings durch den Boost-Modus der Karte reguliert wird und je nach Belastung also auch reduziert werden kann. In dem Sinne handelt es sich hier also um einen negativen Boost-Modus, welcher wenn dann nur die Performance der Karte absenken kann – sofern jene häufig unterhalb des maximalen Takts operiert.

In der Praxis ist dies allerdings nicht der Fall, selbst die heute oftmals getesteten ab Werk übertakteten Ausführungen der Radeon HD 7790 mit Taktraten von bis zu 1075 MHz erreichten ihr Taktziel nahezu durchgehend. Vielerorts wird dies auf die Verbesserung des Boost-Modus bei der Radeon HD 7790 geschoben, welcher nunmehr schneller und mit kleineren Abstufungen reagieren kann – in der Praxis dürfte AMD das ganze System aus Grafikchip, Grafikkarte und TDP schlicht derart optimiert haben, daß die gewünschte Zieltaktrate eben nahezu durchgehend erreicht wird. Nichtsdestotrotz ist der Boost-Modus der Radeon HD 7790 nur dazu zu gebrauchen, die real anliegende Taktrate herunterzusetzen – anstatt im Gegenteil heraufzusetzen.

Stichwort "ab Werk übertaktete Karten": So wie es ausschaut, wird es die Radeon HD 7790 in großer Anzahl ab Werk übertaktet geben, AMD bewirbt diese oberhalb der eigentlichen Spezifikation stehenden Karten in seiner Präsentation zur Radeon HD 7790 sogar höchstselbst. Damit einher geht, daß die ab Werk übertakteten Karten in aller Regel vom AMD-Referenzdesign abweichen, bemerkbar durch viel längere Platinen: Das AMD-Referenzdesign ist ca. 18cm lang, verschiedene Herstellerkarten erreichen allerdings problemlos 22cm Kartenlänge. In die andere Richtung scheint es leider nicht zu gehen, womit für sehr kleine Gehäuse die GeForce GTX 650 Ti Karten mit einer Länge des Referenzdesigns von nur 15cm weiterhin besser gerüstet sind.

 ab Werk übertaktete Hersteller-Karten [12]
Radeon HD 7790: ab Werk übertaktete Hersteller-Karten [13]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [14]
Im Februar hatte AMD noch mit der Ankündigung geschockt, seine eigentlich zum Jahreswechsel 2012/2013 erwartete Radeon HD 8000 Grafikkarten-Serie nicht vor dem vierten Quartal 2013 vorstellen zu wollen und daß es bis dahin nur ein paar Programmergänzungen im Rahmen der Radeon HD 7000 Serie geben wird. Die heute offiziell vorgestellte Radeon HD 7790 wird hierfür den Anfang machen - aber nur auf den ersten Blick hin, denn es handelt sich hierbei um die erste Desktop-Grafikkarte auf Basis der Sea-Islands-Generation, da AMD für die Radeon HD 7790 auf keinen der bekannten Southern-Islands-Chips setzt, sondern auf den neuen Bonaire-Chip.
[15]

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 7790 (Seite 2)

Freitag, 22. März 2013
 / von Leonidas [1]
 

Die vielen ab Werk übertakteten Karten machen dann auch eine perfekte Betrachtung des Stromverbrauchs nicht gerade einfacher: Derzeit liegen ausschließlich Meßwerte von ab Werk übertakteten Karten zu, welche aber nur teilweise für die Stromverbrauchs-Messungen entsprechend heruntergetaktet wurden. Der Effekt des durchgehend völlig abweichenden Grafikkarten-Designs läßt sich allerdings gar nicht weg-simulieren, so daß an dieser Stelle das Restrisiko verbleibt, daß Radeon HD 7790 Karten gemäß des AMD-Referenzdesigns einen eventuell doch etwas abweichenden Stromverbrauch aufweisen als nachfolgend dargestellt:

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Ø
Radeon HD 7770 12W
76W
[16]
12W
68W
[17]
10,0W
73,5W
[18]
9,7W
64W
[19]
7W
66W
[20]
10W
69W
Radeon HD 7790 11W
74W
[21]
11,5W
86W
[22]
11W
82W
[23]
7W
70W
[24]
10W
81W
Radeon HD 7850 13W
103W
[25]
13W
94W
[26]
10,5W
87,7W
[27]
10W
98W
[28]
10W
87W
[29]
11W
96W
GeForce GTX 650 Ti 9W
68W
[30]
8W
78W
[31]
9W
73W
[32]
6W
63W
[33]
8W
72W
GeForce GTX 660 9W
115W
[34]
9W
110W
[35]
8,5W
113,0W
[36]
10W
118W
[37]
7W
111W
[38]
9W
113W

Auch in anderen Disziplinen haben die heutigen Tests mit dem Umstand zu kämpfen, daß von AMD keine Referenzmuster verteilt (Ausnahme: AnandTech [39]) und daher vorwiegend die ab Werk übertakteten Ausführungen von Asus und Sapphire getestet wurden: So zeigte die Sapphire-Karte im Test von HT4U [40] einen viel zu hohen Stromverbrauch unter der Blu-Ray-Wiedergabe – was aber letztlich ein Problem speziell dieser Karte sein wird und daher derzeit nicht verallgemeinert werden kann. Auch das vergleichsweise hohe Lüftergeräusch der Sapphire-Karte in diversen Lautstärke-Tests fällt darunter – und wäre zudem noch durch eine andere Lüfterregelung problemlos fixbar, da die Karte auf erstaunlich niedrigen Temperaturen läuft. Die Asus-Karte schneidet hier etwas besser mit einem etwas niedrigeren Geräuschpegel unter Last ab, weist dafür aber natürlich auch die minimal höheren Chiptemperaturen auf. Wie gesagt lassen sich diese Ergebnisse allerdings nicht verallgemeinern, da nicht auf dem AMD-Referenzdesign bzw. einer darauf basierenden Hersteller-Grafikkarte ermittelt.

Wenigstens ist dies kein Hindergrundgrund bei der Ermittlung der Spiele-Performance der Radeon HD 7790 – hier reicht die einfache Heruntertaktung von ab Werk übertakteten Karten aus, da der jeweilige Ziel-Takt egal ob ab Werk übertaktet oder auf Referenztakt laufend gewöhnlich durchgehend erreicht wird. Die Zielsetzung der Radeon HD 7790 ist dabei klar: Es muß klar mehr als bei der GeForce GTX 650 Ti werden, um auch noch gegenüber der Anfang April zu erwartenden GeForce GTX 650 Ti "Boost" konkurrenzfähig sein zu können. Im Idealfall sollte man sich der Performance der Radeon HD 7850 annähern können, deren 1-GB-Version die Radeon HD 7790 schließlich mittelfristig ersetzen soll.

1680x1050 noAA 7770 7790 7850 650Ti 660
HT4U [41] 78,4% 100% 118,3% 86,3% 134,2%
1680x1050 4xAA 7770 7790 7850 650Ti 660
HT4U [41] 79,3% 100% 124,4% 86,1% 138,1%
TechPowerUp [42] 78% 100% 124% 95% 144%
1920x1080 noAA 7770 7790 7850 650Ti 660
HT4U [41] 77,8% 100% 118,4% 85,9% 134,4%
ComputerBase [43] 78,4% 100% 123,5% 85,2% 133,9%
Tom's Hardware [44] 79,6% 100% 123,4% 91,4% -
1920x1080 4xAA 7770 7790 7850 650Ti 660
HT4U [41] 78,8% 100% 123,3% 86,4% 138,2%
PC Games Hardware [23] - 100% 118,8% 83,5% -
ComputerBase [43] 77,9% 100% 120,7% 88,7% 142,1%
AnandTech [45] 75,6% 100% 117,1% 87,5% 136,2%
Hardware Canucks [46] 78,5% 100% 121,0% 90,1% -
TechPowerUp [42] 78% 100% 125% 95% 143%
Hardware.fr [47] 77,5% 100% 120,2% 87,6% 129,5%
1920x1080 8xAA 7770 7790 7850 650Ti 660
ComputerBase [43] 82,2% 100% 135,7% 93,4% 156,1%
2560x1600 4xAA 7770 7790 7850 650Ti 660
TechPowerUp [42] 79% 100% 129% 94% 146%

Die Performance-Resultate der Radeon HD 7790 sind über alle Auflösungen und Settings ziemlich gleichförmig gegenüber den anderen Grafikkarten, so daß die Performance-Beurteilung nicht schwer fällt: Die Radeon HD 7790 ist in der Summe aller vorstehenden Benchmarks 27% schneller als die Radeon HD 7770, allerdings immer noch 19% langsamer als die Radeon HD 7850. Sie liegt damit in jedem Fall nicht so nahe an der Radeon HD 7850 dran, wie man sich dies im Vorfeld vielleicht erhofft hatte. Gegenüber den nVidia-Karten liegt die Radeon HD 7790 um immerhin 12% vor der GeForce GTX 650 Ti, dann aber auch um 28% hinter der GeForce GTX 660 zurück.

7770 7790 7850 650Ti 660
Summe aller Messungen 78,5% 100% 122,8% 88,9% 139,3%
nur 1920x1080 4xAA 77,7% 100% 120,9% 88,3% 137,8%
3DC Perf.Index 145% 185% 220% 170% 250%

Der 3DCenter Performance-Index zeigt die Situation dann auch ganz plastisch an: Die Radeon HD 7790 ist die Karte in der Mitte zwischen Radeon HD 7770 und 7850 – so, wie sie eigentlich schon zum Launch der Radeon HD 7850 vor über einem Jahr erwartet worden war. Das eigentliche Ziel, der Radeon HD 7850 nahezukommen und damit einen Ersatz für die 1-GB-Version dieser Karte zu bieten, erreicht die Radeon HD 7790 mit dieser Performance jedoch nicht. Dies schaffen auch die ab Werk übertakteten Versionen nicht, welche grob 5% Performance oben drauf legen, damit aber trotzdem nicht in die Nähe der Radeon HD 7850 1GB kommen – welche auch in dieser Situation immer noch runde 15% entfernt bleibt.

Dabei ist die Radeon HD 7790 keine verkehrte Karte für Mainstream-Ansprüche. Sofern man entweder in der Auflösung von 1680x1050 bliebt – wo die Karte auch durchgehend 4x Multisampling Anti-Aliasing stemmen kann – oder aber unter 1920x1080 keine großen Ansprüche ans Anti-Aliasing hat (sprich sich auch einmal aus Performancegründen mit SMAA oder FXAA zufrieden geben kann), macht die Karte ihre Sache ziemlich gut zu nahezu überall anständigen Frameraten im Bereich von 30 bis 40 fps auch unter neuesten Titeln. Viel mehr kann man im Mainstream-Bereich wirklich nicht fordern – und daß die Karte weder für 2560x1600 geeignet ist noch echte Reserven für einen langjährigen Einsatz unter höchstmöglicher Bildqualität hat, versteht sich aufgrund deren Ansetzung von selbst.

Damit könnte man der Radeon HD 7790 trotz des leicht verfehlten Performance-Ziels durchaus höhere Weihen zusprechen – wäre da nicht das Problem des zu hohen Preispunkts, welcher irgendwie alle später in den Markt gekommenen Karten zu ereilen scheint: Für die zu erwartenden 140 Euro (ab Werk übertaktete Modelle für 150 Euro) ist die Karte exakt auf dem Preispunkt der schnelleren Radeon HD 7850 1GB und in Schlagweite zum Preis der überaus empfehlenswerteren Radeon HD 7850 2GB. Wenn man sowieso grob 150 Euro ausgeben will, greift man heutzutage zwingend zur ab 155 Euro [9] zu habenden Radeon HD 7850 2GB – die Karte ist für ihren Preisbereich sehr schnell und über das 256 Bit DDR Speicherinterface sowie die 2 GB Speicher auch noch weitreichend zukunftssicher.

Die Radeon HD 7790 müsste diesem sehr attraktiven Angebot seitens der Radeon HD 7850 2GB irgendetwas entscheidendes entgegensetzen – und als kleinere Karte mit weniger Performance, kleinerem Speicherinterface und weniger Speicher geht dies nur über einen klar besseren Preispunkt. Abstufungen von 10 Euro oder auch 20 Euro sind hierbei nichts wirklich interessantes – wenn, dann müsste die Radeon HD 7790 auf 125 Euro herunter, um dem exzellenten Preis/Leistungs-Verhältnis der Radeon HD 7850 2GB etwas halbswegs gleichwertiges entgegensetzen zu können. So lange dies nicht passiert, ist die Radeon HD 7790 trotz wirklich gutem Ansatz in der derzeitigen Preissituation nur zweiter Sieger. Vielleicht bringt die Zeit bessere Preise für die Radeon HD 7790, für den derzeit geforderten Preis lohnt die Karte jedoch nicht.

    Erste Testberichte zur Radeon HD 7790:

  • Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC – AMDs Bonaire-GPU ist da [41] [HT4U]
  • Test der Radeon HD 7790: Effizienzmeister dank neuem "Graphics Core Next" Bonaire? [23] [PC Games Hardware]
  • AMD Radeon HD 7790 im Test [43] [ComputerBase]
  • Test: Gigabyte Radeon HD 7790 [48] [Hardwareluxx]
  • AMD Radeon HD 7790: AMDs später Mittelklasse-Konter [44] [Tom's Hardware]
  • AMD Radeon HD 7790 Review feat. Sapphire: The First Desktop Sea Islands [39] [AnandTech]
  • AMD Radeon HD 7790 – Entry Level gaming going FullHD [49] [Guru3D]
  • AMD Radeon HD 7790 Review [46] [Hardware Canucks]
  • Sapphire HD 7790 Dual-X Overclocked Edition Graphics Card Review [50] [Hardware Heaven]
  • AMD Radeon HD 7790 Video Card Review w/ Gigabyte & Sapphire [51] [Legit Reviews]
  • Asus HD 7790 Direct CU II OC 1 GB [52] [TechPowerUp]
  • Sapphire HD 7790 Dual-X 1 GB [53] [TechPowerUp]
  • AMD Radeon HD 7790 CrossFire [42] [TechPowerUp]
  • AMD Radeon HD 7790 en test [47] [Hardware.fr]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [14]
Die vielen ab Werk übertakteten Karten machen dann auch eine perfekte Betrachtung des Stromverbrauchs nicht gerade einfacher: Derzeit liegen ausschließlich Meßwerte von ab Werk übertakteten Karten zu, welche aber nur teilweise für die Stromverbrauchs-Messungen entsprechend heruntergetaktet wurden. Der Effekt des durchgehend völlig abweichenden Grafikkarten-Designs läßt sich allerdings gar nicht weg-simulieren, so daß an dieser Stelle das Restrisiko verbleibt, daß Radeon HD 7790 Karten gemäß des AMD-Referenzdesigns einen eventuell doch etwas abweichenden Stromverbrauch aufweisen als nachfolgend dargestellt:





Hardware.fr
[54]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7790

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-begruendet-die-verschiebung-der-radeon-hd-8000-serie
[3] http://www.3dcenter.org/news/neue-codenamen-zu-amds-sea-islands-generation-aufgetaucht
[4] http://www.hardware.fr/articles/890-2/bonaire-gcn-1-1-hsa.html
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti
[6] http://www.3dcenter.org/news/die-geforce-gtx-660-se-erscheint-wahrscheinlich-als-geforce-gtx-650-ti-boost
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2013
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770
[11] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-radeon-hd-7770-7790-7850-geforce-gtx-650-ti-650-ti-boost-660
[12] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Radeon-HD-7790-ab-Werk-uebertaktete-Herstellerkarten.jpg
[13] http://www.3dcenter.org/abbildung/radeon-hd-7790-ab-werk-uebertaktete-hersteller-karten
[14] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=540173
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7790
[16] http://www.hardware.fr/articles/855-6/consommation-performances-watt.html
[17] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Radeon-HD-7700-Neue-Mittelklasse-Serie-von-AMD-1434474.html
[18] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index17.php
[19] http://www.pcgameshardware.de/aid,868247/Test-Radeon-HD-7770-und-Radeon-HD-7750-AMDs-neue-Effizienzwunder-in-der-Mittelklasse-Update-Auch-7750-lieferbar/Grafikkarte/Test/
[20] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7770/24.html
[21] http://www.hardware.fr/articles/890-7/consommation-efficacite-energetique.html
[22] http://ht4u.net/reviews/2013/amd_radeon_hd_7790_sapphire_dual_x_review/index16.php
[23] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Hardware-255597/Tests/Test-der-Radeon-HD-7790-Effizienzmeister-dank-neuem-Graphics-Core-Next-Bonaire-1061427/
[24] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/HD_7790_DirectCU_II_OC/24.html
[25] http://www.hardware.fr/articles/856-6/consommation-performances-watt.html
[26] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Radeon-HD-7800-AMDs-neue-Performance-Grafikkarten-1447242.html
[27] http://ht4u.net/reviews/2012/powercolor_radeon_hd_7850_pcs_plus_im_test/index10.php
[28] http://www.pcgameshardware.de/aid,870528/Radeon-HD-7870-GHz-Edition-und-HD-7850-im-Test-Schnell-und-sparsam-dank-28-nm/Grafikkarte/Test/
[29] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7850_HD_7870/24.html
[30] http://www.hardware.fr/articles/879-6/consommation-performances-watt.html
[31] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-650-Ti-Nvidias-teurer-Lueckenfueller-1726249.html
[32] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Tests/Geforce-GTX-650-Ti-im-Test-1028267/2/
[33] http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_650_Ti_Power_Edition/26.html
[34] http://www.hardware.fr/articles/876-6/consommation-performances-watt.html
[35] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nvidia-enthuellt-GeForce-GTX-650-und-GTX-660-1706737.html
[36] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_660_evga_gtx660_sc_msi_n660gtx_tf_oc_test/index14.php
[37] http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Hardware-97980/Specials/Test-Geforce-GTX-660-1023513/
[38] http://www.techpowerup.com/reviews/Zotac/GeForce_GTX_660/25.html
[39] http://www.anandtech.com/show/6837/amd-radeon-7790-review-feat-sapphire-the-first-desktop-sea-islands
[40] http://ht4u.net/reviews/2013/amd_radeon_hd_7790_sapphire_dual_x_review/index17.php
[41] http://ht4u.net/reviews/2013/amd_radeon_hd_7790_sapphire_dual_x_review/
[42] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7790_CrossFire/
[43] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/amd-radeon-hd-7790-im-test/
[44] http://www.tomshardware.de/radeon-hd-7790-bonaire-performance,testberichte-241238.html
[45] http://www.anandtech.com/show/6837/amd-radeon-7790-review-feat-sapphire-the-first-desktop-sea-islands/
[46] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/60303-amd-radeon-hd-7790-review.html
[47] http://www.hardware.fr/articles/890-1/amd-radeon-hd-7790-test-nvidia-geforce-gtx-650-ti-boost.html
[48] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/25841-test-gigabyte-radeon-hd-7790.html
[49] http://www.guru3d.com/articles_pages/radeon_7790_review_benchmark,1.html
[50] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1702/pg1/sapphire-hd-7790-dual-x-overclocked-edition-graphics-card-review-introduction.html
[51] http://www.legitreviews.com/article/2157/1/
[52] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/HD_7790_DirectCU_II_OC/
[53] http://www.techpowerup.com/reviews/Sapphire/HD_7790_Dual-X/
[54] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7790/launch-analyse-amd-radeon-hd-7790-seite-2