Twitterer Greymon55 macht die Differenzen klarer, welche AMD im Mobile-Segment bei Zen 4 zwischen "Phoenix-H" & "Raphael-H" plant. Ersteres ist die reguläre Zen-4-APU mit somit stärkerer iGPU, welche mit bis zu 8 CPU-Kernen und TDPs unterhalb von 40 Watt ausgeführt wird. Zweiteres ist eine Zweitverwendung der Desktop-Prozessoren, welche allerdings ab Zen 4 auch eine kleine iGPU tragen werden – und dann jedoch mit bis zu 16 CPU-Kernen und TDPs ab 45 Watt. Damit nimmt AMD beide Zielrichtungen mit jeweils technisch anders realisierten Produkten ins Visier: Die kleinen und mittleren Notebooks mit der regulären APU, ohne überragender Kern-Anzahl und jedoch starker iGPU, aber dafür Mobile-typischen TPDs – und die großen Gaming-Boliden mit einer eigentlichen Desktop-CPU mit fetter Kern-Anzahl und ohne wirklicher Rücksicht auf die TDP.
Phoenix-H
5nm Zen4
up to 8C 16T
TDP<40W
Raphael-H
5nm Zen4
up to 16C 32T
TDP≥45W
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 11. November 2021
Weitere Tweets von Greymon55 schauen dann nochmals weiter in die Zukunft – zu AMDs Zen-5-Generation. Hierbei werden nur die Rahmendaten von Desktop-Lösung und APU genannt, viel weiter dürfte AMD bei diesen nicht vor Ende 2023 zu erwartenden Prozessoren aber auch selber noch nicht sein: So läuft die Desktop-Lösung unter dem Codenamen "Granite Ridge" und basiert auf der 3nm-Fertigung für das CCD sowie der 6nm-Fertigung für das IOD. Die APU läuft hingegen unter dem Codenamen "Strix Point" und benutzt die 3nm-Fertigung für die Zen-5-Kerne sowie die 5nm-Fertigung für die Zen4c-Kerne. "Zen4D" dürfte in diesem Zusammenhang ein Schreibfehler sein, gemeint sind sicherlich die abgespeckten Zen-4-Kerne, welche AMD nun ganz offiziell als "Zen 4c" bezeichnet. Zu beachten wäre zu beiden AMD-Generationen, dass die jeweiligen APUs immer erst deutlich später zu erwarten sind: Phoenix-H von Zen 4 nicht mehr 2022 und Strix Point von Zen 5 nicht mehr 2023.
Granite Ridge
3nm+6nm Zen5
Strix Point
3nm+5nm Zen5+Zen4D
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 11. November 2021
Granite Ridge is desktop.
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 11. November 2021
VideoCardz berichten über potentielles neues Ungemach für den Hardware-Markt von Seiten des Cryptominings her: Danach sollen sich PC-Prozessoren mit viel Level3-Cache sehr gut für das Mining der Cryptowährung "Raptoreum" eignen. Derzeit liegen bereits Ryzen-9-Prozessoren wegen deren großem Level3-Cache vorn, nach dem Auftauchen von "Zen 3D" mit nochmals (viel) größerem Level3-Cache ist ein gewisser Run auf diese Prozessoren aus Cryptomining-Sicht zu befürchten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Raptoreum-Währung derzeit steigt und somit die Gewinnaussichten allein durch den Kurssprung innerhalb weniger Tage wesentlich freundlicher ausfallen. Ob "Zen 3D" mit dem 3D V-Cache dem Raptoreum-Mining entscheidend voranhilft, ist jedoch noch nicht sicher, sondern derzeit nur eine Zukunftsprojektion.
Die von Ingebor @ Reddit zusammengestellten Mindfactory CPU-Verkaufszahlen für die Monate September & Oktober 2021 sehen AMD erneut unterhalb von 80% Stückzahlen-Marktanteil fallen. In diesem Fall kann man jedoch kaum saisonale Effekte anführen, sondern ist klar von einer zurückgehenden Kauffreude primär bei AMD-Prozessoren zu reden, denn von September auf Oktober verlor AMD gleich –43% an verkaufter Stückzahl, Intel hingegen nur –18%. Da die insgesamte Verkaufs-Stückzahl somit genauso deutlich gefallen ist, wäre es denkbar, dass ein gewisser Teil der DIY-Käufer spätestens im Oktober angefangen hat, auf Alder Lake zu warten. Gerade dass der enorme Stückzahlen-Rückgang auf einen Oktober fällt und damit für die Jahreszeit komplett untypisch ist, stärkt diese These. Jene sollte dann natürlich auch in einem klaren Anziehen der Intel-Verkäufe im laufenden November resultieren, selbst wenn (hohe) Mainboard- und DDR5-Preise gewisse bremsende Wirkung haben.
Mindfactory CPU-Absatz | Stückzahlen-Verteilung | Umsatz-Verteilung | |
---|---|---|---|
Januar 2020 | ~26'200 Stück | 85% vs. 15% | 82% vs. 18% |
Februar 2020 | ~20'900 Stück | 87% vs. 13% | 82% vs. 18% |
März 2020 | ~24'600 Stück | 88% vs. 12% | 85% vs. 15% |
April 2020 | ~33'600 Stück | 91% vs. 9% | 86% vs. 14% |
Mai 2020 | ~29'000 Stück | 89% vs. 11% | 84% vs. 16% |
Juni 2020 | ~25'400 Stück | 87% vs. 13% | 83% vs. 17% |
Juli 2020 | ~25'100 Stück | 85% vs. 15% | 81% vs. 19% |
August 2020 | ~24'200 Stück | 83% vs. 17% | 81% vs. 19% |
September 2020 | ~28'100 Stück | 82% vs. 18% | 77% vs. 23% |
Oktober 2020 | ~26'200 Stück | 79% vs. 21% | 75% vs. 25% |
November 2020 | ~43'400 Stück | 84% vs. 16% | 84% vs. 16% |
Dezember 2020 | ~45'900 Stück | 83% vs. 17% | 86% vs. 14% |
Januar 2021 | ~32'400 Stück | 81% vs. 19% | 83% vs. 17% |
Februar 2021 | ~24'200 Stück | 77% vs. 23% | 82% vs. 18% |
März 2021 | ~25'300 Stück | 80% vs. 20% | 84% vs. 16% |
April 2021 | ~17'800 Stück | 79% vs. 21% | 83% vs. 17% |
Mai 2021 | ~20'500 Stück | 85% vs. 15% | 90% vs. 10% |
Juni 2021 | ~13'500 Stück | 82% vs. 18% | 85% vs. 15% |
Juli 2021 | ~14'400 Stück | 76% vs. 24% | 81% vs. 19% |
August 2021 | ~19'200 Stück | 82% vs. 18% | 86% vs. 14% |
September 2021 | ~18'300 Stück | 82% vs. 18% | 86% vs. 14% |
Oktober 2021 | ~11'400 Stück | 77% vs. 23% | 82% vs. 18% |
basierend auf den Ausführungen von Ingebor @ Reddit zu den CPU-Verkaufszahlen der Mindfactory |
WCCF Tech bringen nochmals ein paar Spezifikations-Infobröckchen zu den non-K-Modellen von Alder Lake daher. Somit ergeben sich nunmehr die Basetakt-Raten der Effizienz-Kerne von Core i5-12700/F und Core i9-12900/F (Nachtrag: genauso wird die PBP des Core i5-12600 abweichend von bisherigen Annahmen mit 125 Watt genannt). Gleichfalls wurde in die nachfolgende Auflistung der bekannten Daten des Alder-Lake-Portfolios noch der Core i3-12100F aufgenommen, welcher in seiner F-Variante Teil des Leaks von Newegg Kanada war. Vollständig oder gar mit Anspruch auf Korrektheit ist diese Auflistung damit mitnichten – selbiges kann letztlich nur Intel liefern. Die abweichenden Max-Taktraten bei Core i9-12900 & -12900F wurden im übrigen tatsächlich im seinerzeitigen Leak derart genannt. Eine der beiden Angaben wird mit höherer Chance ein Übermittlungsfehler sein – aber derzeit ist noch nicht klar, welche der beiden Angaben dies ist.
Kerne | Takt P-Kerne | Takt E-Kerne | L2+L3 | Grafik | PBP/MTP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900K | 8C+8c/24T | 3.2/4.9/5.2 GHz | 2.4/3.7/3.9 GHz | 14+30 MB | UHD770 | 125/241W | $589 | 4. November 2021 |
Core i9-12900KF | 8C+8c/24T | 3.2/4.9/5.2 GHz | 2.4/3.7/3.9 GHz | 14+30 MB | ohne | 125/241W | $564 | 4. November 2021 |
Core i9-12900 | 8C+8c/24T | 2.4/?/5.1 GHz | 1.8/?/? GHz | 14+30 MB | UHD770 | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i9-12900F | 8C+8c/24T | 2.4/?/5.2 GHz | 1.8/?/? GHz | 14+30 MB | ohne | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i7-12700K | 8C+4c/20T | 3.6/4.7/5.0 GHz | 2.7/3.6/3.8 GHz | 12+25 MB | UHD770 | 125/190W | $409 | 4. November 2021 |
Core i7-12700KF | 8C+4c/20T | 3.6/4.7/5.0 GHz | 2.7/3.6/3.8 GHz | 12+25 MB | ohne | 125/190W | $384 | 4. November 2021 |
Core i7-12700 | 8C+4c/20T | 2.1/?/4.9 GHz | 1.6/?/? GHz | 12+25 MB | UHD770 | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i7-12700F | 8C+4c/20T | 2.1/?/4.9 GHz | 1.6/?/? GHz | 12+25 MB | ohne | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i5-12600K | 6C+4c/16T | 3.7/4.5/4.9 GHz | 2.8/3.4/3.6 GHz | 9.5+20 MB | UHD770 | 125/150W | $289 | 4. November 2021 |
Core i5-12600KF | 6C+4c/16T | 3.7/4.5/4.9 GHz | 2.8/3.4/3.6 GHz | 9.5+20 MB | ohne | 125/150W | $264 | 4. November 2021 |
Core i5-12600 | 6C+0c/12T | 3.3/?/? GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD770 | 125/?W | ? | Januar 2022 |
Core i5-12500 | 6C+0c/12T | 3.0/?/? GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD730 | ? | ? | Januar 2022 |
Core i5-12400 | 6C+0c/12T | 2.5/4.0/4.4 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD730 | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i5-12400F | 6C+0c/12T | 2.5/4.0/4.4 GHz | ohne | 7.5+18 MB | ohne | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i3-12300 | 4C+0c/8T | ? | ohne | 5+? MB | UHD730 | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i3-12100 | 4C+0c/8T | 3.3/?/? GHz | ohne | 5+12 MB | UHD730 | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Core i3-12100F | 4C+0c/8T | 3.3/?/? GHz | ohne | 5+12 MB | ohne | 65/?W | ? | Januar 2022 |
Pentium G7400 | 2C+0c/4T | ? | ohne | 2.5+? MB | ? | ? | ? | Januar 2022 |
Celeron G6900 | 2C+0c/2T | ? | ohne | 2.5+? MB | ? | ? | ? | Januar 2022 |
Taktraten-Angaben: 1. Base-Takt, 2. AllCore-Boost, 3. maximaler Boost-Takt; alle Angaben außerhalb der K/KF-Modelle sind derzeit unbestätigt |