17

Hardware- und Nachrichten-Links des 17. Juni 2015

Seitens Golem kommen die kompletten Präsentationsfolien zur Radeon R300 Serie, welche auch die Folien mit den offiziellen Spezifikationen enthalten. Jene offiziellen Spezifikationen wurden an dieser Stelle schon auf Basis der Angaben auf AMDs Produktwebseiten ausgeblättert – die Präsentationsfolien sind faktisch identisch, mit einer kleinen Ausnahme: Der Speichertakt der Radeon R7 360 wird seitens der entsprechenden Präsentationsfolie mit "nur" 3250 MHz angegeben (wie bei der Radeon R7 260X), auf AMDs Produkt-Webseiten steht dagegen nach wie vor eine Bandbreiten-Angabe, welche 3500 MHz entspricht. Vermutlich dürften es aber nicht mehr als jene 3250 MHz werden, dafür sprechen die Taktraten-Angaben zu diversen Herstellermodellen der Radeon R7 360.

AMD Radeon R7 360 Spezifikationen
AMD Radeon R7 360 Spezifikationen
AMD Radeon R7 370 Spezifikationen
AMD Radeon R7 370 Spezifikationen
AMD Radeon R9 380 Spezifikationen
AMD Radeon R9 380 Spezifikationen
AMD Radeon R9 390 & 390X Spezifikationen
AMD Radeon R9 390 & 390X Spezifikationen

In unserem Forum ist dann noch die Präsentations-Folie zur Radeon R9 Nano in voller Schönheit aufgetaucht – welche auch den maximalen Stromverbrauch der Karte mit 175 Watt nennt. Die TDP dürfte darunter liegen und wird derzeit auf 150 Watt geschätzt – viel Overclocking-Reserven gibt es da (im Gegensatz zu den anderen Fury-Modellen) nicht, aber dies ist bei dieser Karte auch nicht so gedacht. Mit der Radeon R9 Nano soll faktisch das Performance-Niveau der Radeon R9 290X zu nahezu der Hälfte von deren Stromverbrauch geboten werden – keine Karte also für die allerhöchsten Performance-Ansprüche, aber eine ideale Lösung für begrenzte Platz-, Stromversorgungs- und Abluftverhältnisse, wie beispielsweise auch bei Gehäusen für externe Grafikkarten. Die teilweise zur Radeon R9 Nano genannten nur 2 GB HBM-Speicher dürften allerdings Nonsens sein – aufgrund des Aufbaus eines HBM-Stacks würde man dann auf die Hälfte des Speicherinterfaces verzichten, was der Karte enorm an Performance kosten würde. Bezüglich des Namens sind im übrigen noch nicht alle Messen gelesen: Es gibt auch AMD-Folien, wo die Karte "Radeon R9 Fury Nano" genannt wird – doch egal, ob das "Fury" nun im offiziellen Kartennamen auftaucht oder nicht, die Nano gehört so oder so zur Fury-Serie.

Ebenfalls in unserem Forum wird nochmals auf eine HBM-Präsentation hingewiesen, in welcher Speicherchiphersteller Hynix die Vorzüge des neuen Speichers ausführt. Der augenscheinliche Vorteil liegt angesichts des Fiji-Chips erst einmal darin, in der 28nm-Fertigung noch 4096 Shader-Einheiten auf ~600mm² Chipfläche quetschen zu können, ohne deswegen mit der Verlustleistung über 300 Watt gehen zu müssen. Das HBM-Interface des Fiji-Chips spart nicht nur ein gewisses Maß an Chipfläche gegenüber einem herkömmlichen GDDR5-Interface ein, sondern auch grob 50-80 Watt Strombedarf – nur damit konnte die Radeon R9 Fury X auf der gleichen TDP wie die (chiptechnisch um ein Viertel kleinere) Radeon R9 390X herauskommen. Interessanterweise verspricht Hynix für HBM-Speicher aber nicht nur geringeren Strombedarf und höhere Bandbreiten, sondern sogar niedrigere Latenzen (Seite 13 des PDFs) – allerdings ungünstigerweise verglichen nur mit gewöhnlichem DDR4-Speicher, so daß nicht klar ist, wie dieser Vergleich gegenüber GDDR5-Speicher ausgeht. In jedem Fall wird HBM (sowie der von Micron stammende, ähnlich aufgebaute Kontrahent HMC) die Zukunft des PC-Bereichs darstellen – und dies nicht nur bezogen auf Grafikkarten, sondern zukünftig mindestens auch auf APUs, wenn nicht sogar noch weitergehend.