22

Hardware- und Nachrichten-Links des 22. Juni 2015

Während die Foren-Diskussion zur Radeon R300 & Fury Serie auf 800.000 Hits (nur für diesen Foren-Thread) zugeht und damit (schon länger) der zweithäufigst angeklickte Spekulationsthread aller Zeiten in unserem Forum ist, ergeht die aktuelle Diskussion derzeit in erster Linie über das Fehlen von HDMI 2.0 bei der Radeon-R300- und der Fury-Serie. Dabei läßt sich allerdings aus den Diskussionsbeiträgen entnehmen, daß man für Monitor-Bedürfnisse nicht wirklich HDMI benötigt – dies macht DisplayPort schon seit geraumer Zeit viel besser. Schlecht ist das Fehlen von HDMI 2.0 dagegen für den Anschluß eines (rein per HDMI erreichbaren) TV-Geräts der 4K-Auflösung – und sei es nur als zweiter Monitor, um darüber gestreamte Filme zu sehen (was dann unter Umständen zusätzlich noch HDCP 2.2 voraussetzen kann). Insbesondere für den Anwendungsfall Netflix unter 4K ist aber auch die Konkurrenz derzeit nicht gerüstet: Dafür wird sicherlich der Kopierschutz HDCP 2.2 benötigt, reicht allein HDMI 2.0 nicht aus. Letzteres bietet derzeit aber nur die GeForce GTX 960 in Kombination an – keine GeForce GTX 970, 980, 980 Ti und Titan X hat HDMI 2.0 samt HDCP 2.2 in der Checkliste stehen.

Gibbo von Overclockers.co.uk hat ein paar Infohäppchen zu seinem derzeit gerade laufenden Test der Radeon R9 Fury X fallengelassen: So scheint sich der HBM-Speicher derzeit nicht übertakten zu lassen – was aber aufgrund der extrem hohen Speicherbandbreite (512 GB/sec) auch nicht wirklich notwendig wäre. Die Chipübertaktung funktioniert natürlich, bringt aber wohl nicht so viel wie bei anderen Grafikkarten – oder Overclockers.co.uk haben einfach ein schlechtes Exemplar erwischt, AMD redet im Gegenteil eher von einer guten Übertaktungseignung der Fury-Karten. Allerdings läuft die Chipübertaktung bei der Fury derzeit auch nur unter default-Spannung ab – und gerade angesichts der Wasserkühlung ab Werk bietet sich natürlich eine Spannungserhöhung bei Fury an, Abwärmeprobleme sollte es da eher nicht geben. Außerhalb von Übertaktung soll die Radeon R9 Fury X sich problemlos mit GeForce GTX 980 Ti und Titan X anlegen können, gerade unter der 4K-Auflösung – und dabei weniger kosten sowie leiser und kühler laufen.

Die dabei erzielten Temperatur- und Geräuschwerte erscheinen schon fast zu gut, um wahr zu sein: Angeblich 35°C unter Spielen, immer noch unter 40°C im Benchmark – dabei drosselt der Chip die Taktrate erst bei Überschreitung des Grenzwerts von 75°C, gibt es also noch massig Spielraum. Selbst mit ausgeschaltetem Radiator soll der verbaute Kühlkörper gut genug gewesen sein, um selbst nach stundenlangem Spielen diesen Grenzwert nicht zu erreichen (eine andere Darstellung spricht von einem ausgebauten, aber laufenden Radiator, dessen warme Abluft auf die Grafikkarte selber gerichtet war). Im Normalbetrieb (mit laufendem Radiator) ist die Karte aufgrund dieser hohen Reserven wohl sehr leise: Der Lüfter läuft stets auf der geringsten Stufe von 15-16% und damit angeblich sogar leiser als die verbauten Gehäuselüfter. Es scheint sich mit AMDs Fury-Serie etwas anzubahnen, was Hardware-Enthusiasten wirklich Freude bereiten wird – trotz Ecken und Kanten bei einigen Hardware-Daten.

Videocardz zeigen daneben den kompletten Reviewer's Guide zur Radeon R9 Fury X, welcher allerdings in großen Teilen schon andernorts aufgetaucht war. AMD scheint die kleinen NDA-Brüche faktisch selbst organisiert zu haben, anders sind die selbst auf großen Hardwaretest-Webseiten auftauchenden Leaks nicht zu erklären. Andererseits ist dies zugunsten des größeren Marketing-Effekts nur besser, man spricht (auch außerhalb der reinen Enthusiasten-Gemeinde) endlich mal wieder über AMD. Interessant an dem Review's Guide sind neben den schon ausgewerteten 4K-Benchmarks noch die Ausführungen zum FRTC-Feature: Mittels "Frame Rate Targeting Control" kann man die maximal errechneten fps auf sinnvolle Werte begrenzen und dabei dann den Grafikchip von sinnloser Arbeit entlasten – zugunsten des Stromverbrauchs und natürlich auch zugunsten von Chip-Temperatur und Lüfter-Lautstärke. Ein paar neue Fury-Memes wollen wir abschließend nicht vorenthalten: Pro Fury, Anti Fury und Hater-Fury.