1

News des 1. August 2025

Die PC Games Hardware hat sich erneut mit dem Thema von 8GB-Grafikkarten im Jahr 2025 beschäftigt – und bietet mittels der hierbei angestellten Benchmarks klare Contra-Argumente gegenüber deren Sinnhaftigkeit bei einem 2025er Neukauf. Jene Benchmarks wurden darauf getrimmt, rein den Unterschied der Speichermenge herauszuarbeiten, wozu zwei Radeon RX 9060 XT Karten derselben Hersteller-Serie im Test standen, welche zudem manuell auf dieselben Taktraten und selbe TDP gebracht wurden. Unter diesen Bedingungen ergaben sich schon heftige Performance-Unterschiede allein unter der FullHD-Auflösung mit maximaler Bildqualität, was hier und da auch RayTracing mit einschloß. Denn ein Performanceverlust der Radeon RX 9060 XT 16GB zur 8GB-Variante von –22,8% unter durchschnittlichen Frameraten sowie –25,8% unter Minimum-Frameraten ergibt eine ganze Grafikkarten-Klasse Unterschied, wenig passend zum nominellen Preisunterschied der beiden Modelle von nur 50 Dollar bzw. 54 Euro.

FHD avg fps FHD 1%min fps
Verlust von Radeon RX 9060 XT 16GB → 8GB @ "Max" -22,8% -25,8%
Verlust von Radeon RX 9060 XT 16GB → 8GB @ "High" -12,4% -13,3%
Radeon RX 9060 XT 16GB vs 8GB auf gleichen Taktraten und gleicher TDP, gemäß der Benchmarks der PCGH unter 15 Spiele-Titeln

Noch gewichtiger ist allerdings der zweite Test unter FullHD mit einer "High"-Bildqualität, also nicht mehr der maximal möglichen Bildqualität, sowie auch unter dem Verzicht auf RayTracing. Dies wird gern als Möglichkeit genannt, um 8-GB-Grafikkarten noch zu einer gleichwertigen Performance zu verhelfen, funktioniert laut diesen Benchmarks aber nur eingeschränkt: Sicherlich reduziert sich somit der Performanceverlust der Radeon RX 9060 XT 16GB zur 8GB-Variante auf –12,4% unter durchschnittlichen Frameraten sowie –13,3% unter Minimum-Frameraten. Aber eigentlich erhofft man sich mittels dieser Maßnahme hingegen einen groben Performance-Gleichstand. Sicherlich zeigen andere Benchmark-Serien hierzu schwächere Differenzen auf, die PCGH ist bekannt gut darin, VRAM-fressende Spieletitel und Testsequenzen zu finden. Aber da die Zeit sowieso nicht für die VRAM-kleinere Kartenversion spielt (die Anzahl der Spiele mit Performance-Differenz wird mit der Zeit zunehmen), sollte es spätestens jetzt klar sein, dass neue 8-GB-Grafikkarten nichts mehr im Jahr 2025 zu suchen haben. Leider wurden keine noch niedrigeren Bildqualitäten getestet, um zu ermessen, ab welcher Bildqualität dann endlich ein Performance-Gleichstand erreicht ist.

Viel beachtet werden derzeit die neuen Verbreitungs-Zahlen für Windows 10 & 11 für den Juli 2025, da in der weltweiten Statistik Windows 11 seinen Vorgänger bereits überholt, mit aktuell 53,5% Marktanteil sogar schon die absolute Mehrheit errungen haben soll. Zugrundliegend ist hier die allerdings (stark) in Frage stehende Statistik von StatCounter, welche bei tieferer Betrachtung einige sehr erhebliche Ungereihmtheiten aufweist – und daher kaum eine belastbare Grundlage für dieserart Aussagen darstellen kann. Selbiges wurde zur Mitte des Juli bereits thematisiert, nun liegen mit dem Monatsende die finalen Juli-Zahlen vor – und jene sehen auch weiterhin nicht danach aus, als könne man jenen trauen. Der größte Störstein ergibt sich an den Asien-Zahlen, welche zugleich auch den von der Bevölkerungsverteilung größten Posten einnehmen. Hier soll Windows 11 inzwischen bei sogar 57,9% stehen, nebenbei der (vorgeblich) höchste Windows-11-Anteil unter allen Kontinenten.

Dumm nur, dass sich in den bevölkerungsreichsten Ländern Asiens wirklich nichts davon finden läßt. In deren Top 7 reichen die Windows-11-Zahlen von 24,4% bis 52,8%, damit erreicht nicht einmal Japan die angeblich durchschnittlichen 57,9%. Der (nach Bevölkerung gewichtete) Durchschnitt dieser 7 Länder liegt bei gerade einmal 34,1%, wobei aufgrund der Bevölkerungsverteilung nicht einmal eine wesentliche Gewichtung zugunsten Japans (wegen anzunehmend mehr PCs pro Kopf) dies noch wesentlich verändern kann (bei 3facher PC-Anzahl in Japan steigt der insgesamte Durchschnitt nur auf 37,5%). Und hier liegt der Hase dann im Pfeffer: Wenn jene Länder Asiens, die für ca. 80% von dessen Bevölkerung stehen, derzeit nur zu 34% auf Windows 11 setzen, dann kann der insgesamte Asien-Schnitt für Windows 11 unmöglich bei gleich 58% stehen. Das "unmöglich" ist sogar wortwörtlich zu nehmen: Selbst wenn der Rest Asiens zu 100% auf Windows 11 setzt, würde dies den insgesamten Schnitt nur auf 50,2% anheben können (bei Japan sogar mit 3facher PC-Anzahl gerechnet). Dies bedeutet, dass nicht einmal die kuriose Verbreitungszahl aus Vietnam (angeblich 96,3% zugunsten von Windows 11) jenes Asien-Resultat erklären kann, welches schlicht und ergreifend massiv falsch sein muß.

Win10 vs Win11 Bevölkerung Mai '25 Juni '25 Juli '25
weltweit ~ 8,3 Mrd. 53,2% vs 43,2% 48,8% vs 48,0% 42,9% vs 53,5%
Europa ~0,8 Mrd. 53,8% vs 43,7% 53,3% vs 44,0% 52,8% vs 44,5%
Deutschland 84 Mio. 54,8% vs 43,2% 56,5% vs 41,0% 56,6% vs 41,0%
Österreich 9 Mio. 56,7% vs 40,5% 54,5% vs 42,9% 51,2% vs 46,8%
Schweiz 9 Mio. 47,4% vs 50,0% 47,3% vs 49,8% 46,0% vs 51,0%
Afrika ~1,5 Mrd. 58,2% vs 38,0% 56,8% vs 39,5% 55,9% vs 40,2%
Südamerika ~0,5 Mrd. 54,3% vs 44,0% 54,0% vs 44,4% 53,8% vs 44,6%
Ozeanien 46 Mio. 43,3% vs 55,1% 42,3% vs 56,1% 41,5% vs 57,1%
Asien ~4,9 Mrd. 59,2% vs 36,0% 48,6% vs 47,4% 37,7% vs 57,9%
China 1478 Mio. 53,0% vs 32,2% 52,2% vs 31,9% 47,8% vs 28,4%
Indien 1471 Mio. 59,4% vs 38,9% 58,5% vs 39,8% 57,9% vs 40,6%
Indonesien 292 Mio. 67,4% vs 31,4% 67,5% vs 31,2% 66,7% vs 31,8%
Pakistan 245 Mio. 74,9% vs 22,9% 73,9% vs 23,9% 73,4% vs 24,4%
Bangladesh 175 Mio. 70,0% vs 26,1% 67,6% vs 27,8% 68,5% vs 26,3%
Japan 126 Mio. 47,1% vs 50,8% 45,5% vs 52,6% 44,8% vs 52,8%
Philippinen 119 Mio. 54,8% vs 44,6% 53,7% vs 45,6% 57,5% vs 42,0%
Vietnam 103 Mio. 57,6% vs 39,5%   8,4% vs 91,3%   3,6% vs 96,3%
Nordamerika ~0,6 Mrd. 53,2% vs 43,2% 48,8% vs 48,0% 42,9% vs 53,5%
USA 344 Mio. 43,2% vs 52,9% 42,1% vs 54,7% 40,5% vs 56,1%
Kanada 40 Mio. 47,3% vs 50,7% 46,6% vs 51,6% 45,3% vs 53,0%
Mexiko 138 Mio. 54,2% vs 43,5% 54,0% vs 43,9% 56,0% vs 41,5%
Quelle aller Windows-Verbreitungszahlen: StatCounter — Quelle aller Bevölkerungszahlen: Countrymeters

Aufgrund des numerischen Gewichts von Asien (bei der Bevölkerungsverteilung) bedeutet dies dann auch, dass ebenfalls das insgesamte weltweite Ergebnis falsch sein muß. Angenommen, es würde allein in der Asien-Statistik ein solcher Fehler existieren und ein bisschen hochgerechnet samt ein wenig mit einer vermuteten pro-Kopf-Anzahl von PCs spekuliert, liegt die reale weltweite Verbreitungszahl zu Windows 11 derzeit vermutlich bei ca. 44% – und Windows 10 demzufolge noch bei ca. 52%. Leider gibt es auch Hinweise auf Statistik-Fehler in anderen Weltregionen: So stieg Windows 11 in Nordamerika über die letzten zwei Monate um 10 Prozentpunkte an, in den drei bevölkerungsreichsten Ländern findet sich ein derart klarer Trend jedoch überhaupt nicht. Ebenfalls mit zur Asien-Problematik gehören kuriose Zahlen aus China, wo im letzten Monat Windows 8 der klare Gewinner war, (angeblich) von 2,0% auf nunmehr 11,0% zulegte. In den letzten Monaten gibt es leider derart viele klare wie gewichtige Statistik-Fehler bei StatCounter, dass deren Zahlen zur Windows-Verbreitung besser nicht als Fakt oder Argumentations-Grundlage benutzt werden sollten.

Spielepublisher Electronic Arts notiert die PC-Systemanforderungen der "Battlefield 6" Open Beta, welche in den ersten August-Wochen ablaufen wird. An den Systemanforderungen für das im Oktober erwartete finale Spiel könnte sich eventuell noch etwas ändern, der grobe Rahmen ist damit allerdings sicherlich abgesteckt. Und jener zeigt für diesen Online-Shooter auf Basis der Unreal Engine 5 nicht unbedingt die ganz großen Hardware-Anforderungen an, wenn die Empfehlung für die WQHD-Auflösung auf GeForce RTX 3060 Ti oder Radeon RX 6700 XT lautet. Abzuwarten bleibt an dieser Stelle, welche Bildqualität hiermit geboten wird bzw. wie höhere Bildqualitäten und Auflösungen die Anforderungen noch weiter erhöhen werden. Demgegenüber ist der reine Spiel-Einstieg mit GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5600 XT schon recht gehaltvoll, abgefordert werden hierbei auch mindestens 6 GB VRAM. Augenscheinlich nicht passend ist hingegen die Notierung der Arc A380 an dieser Stelle – jene bietet gemäß FullHD Performance-Index nicht einmal die Hälfte der Performance von GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5600 XT. Schließlich gibt es auch kleinere Turing-Modelle mit 6 GB VRAM – und RayTracing ist wegen der Nennung einer RDNA1-Karte augenscheinlich keine Pflicht.

offizielle PC-Systemanforderungen für die Open Beta zu "Battlefield 6"
Minimum Empfehlung
gedacht für FullHD "Low" @ 30 fps FullHD "Low" @ 80+ fps oder WQHD "High" @ 60 fps
System Windows 10/11 64-Bit, DirectX 12, 75 GB freier Festplatten-Platz, SSD empfohlen, TPM 2.0 & Secure Boot aktiv
CPU Core i5-8400 oder Ryzen 5 2600 Core i7-10700 oder Ryzen 7 3700X
Speicher 16 GB RAM + 6 GB VRAM 16 GB RAM + 8 GB VRAM
Grafik GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5600 XT oder Arc A380 GeForce RTX 3060 Ti oder Radeon RX 6700 XT oder Arc B580