12

News des 12. Mai 2025

WCCF Tech berichten über umfangreiche EEC-Registrierungen kommender Grafikkarten seitens Hersteller Maxsun, neu dabei sind "Arc B580 24GB" und "GeForce RTX 5050 8GB". Im Fall der Intel-Grafikkarte gibt es vielfältige Hinweise auf eine Pro-Ausführung für das Workstation-Segment (mit wohl dementsprechendem Preispunkt), eine non-Pro-Ausführung wäre hingegen neu – und bleibt demzufolge auch unsicher. Im Fall der nVidia-Grafikkarte wird die bislang nur per Gerücht bekannte Existenz der Karte bestätigt und ergibt sich somit eine ungefähre Terminvorstellung – irgendwann im Sommer dürfte nVidia dann diesen Abschluß der initialen RTX50-Serie bringen. Sicherlich besteht bei EEC-Listungen immer ein gewisses Risiko auf reine Platzhalter-Daten, aber dies trifft meistens nur auf in einiger Entfernung liegende Projekte zu. Vergleichsweise zeitnah anstehende Projekte haben üblicherweise eine deutlich höhere Chance, dass jene tatsächlich den Markt erreichen – was dann auch auf die beiden hiermit genannten neuen Grafikkarten-Projekte zutrifft.

Vorstellung Reviews Marktstart Anmerkung
Radeon RX 9070 GRE 28. April 7. Mai 8. Mai vorerst China-only, weltweiter Start wenn dann einigermaßen später
Radeon RX 9060 XT 21. Mai ? Juni Gerüchte zu einem Marktstart am 18. Mai sind inzwischen unwahrscheinlich
GeForce RTX 5060 15. April abgesagt 19. Mai ohne Presse-Treiber vorab wird es keine Launch-Reviews geben
GeForce RTX 5050 ? ? ? kommt denkbarerweise irgendwann im Sommer
Arc B580 24GB ? ? ? nominell rein als Pro-Variante, eine Consumer-Variante bleibt unsicher
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Twitterer Harukaze5719 zeigt erste Straßenpreise zur GeForce RTX 5060 (non-Ti) für einige Asus- & PNY-Modelle beim US-Händler BestBuy. Jene sehen nicht unbedingt erbaulich aus, denn nVidias Listenpreis von 299 Dollar wird nur von einer einzelnen PNY-Karte eingehalten. Zugleich geht Asus sehr hoch hinaus bei seinen Spitzen-Modellen: Eine "Prime OC" soll gleich 380 Dollar kosten, eine "TUF OC" steht mit satten 410 Dollar zu Buche – letzteres klar oberhalb des Listenpreises der stärkeren GeForce RTX 5060 Ti (8GB: $379) liegend. Ob hier eine Preisübertreibung des Einzelhändlers vorliegt oder Asus das ganze wirklich derart hoch ansetzt, bleibt noch abzuwarten bzw. zu beobachten. Generell ist zur GeForce RTX 5060 non-Ti auch nichts bezüglich einer Vorgabe nVidias zu hören, welche alle Grafikkarten-Hersteller zu mindestens einer Listenpreis-Version zwingt (wie bei der GeForce RTX 5060 Ti passiert und auch durchgesetzt). Eventuell läßt nVidia bei der GeForce RTX 5060 non-Ti die Zügel lockerer, da jene Grafikkarte gemäß ihrer Ansetzung sowieso keine Beliebtheitspreise gewinnen wird.

ASUS TUF RTX 5060 OC: $409.99
ASUS PRIME RTX 5060 OC: $379.99
ASUS PRIME RTX 5060: $339.99
PNY RTX 5060 Dual Fan: $299.99
NVIDIA RTX 5060 MSRP: $299

Quelle:  Harukaze5719 @ X am 12. Mai 2025

Twitterer 'Jukanlosreve' tischt in zwei Meldungen – Tweet #1 & Tweet #2 – fernöstliche Gerüchte zu nVidia in Samsungs 2nm-Fertigung auf. Beide Meldungen sind eher unbestimmt und zeigen nur in eine gewisse Richtung, ohne dass sich bereits etwas definitives ergibt. Aber zumindest scheint klar zu sein, dass nVidia die 2nm-Fertigung von Samsung ernsthaft im Blick hat – ob nur als Druckmittel in den Preisverhandlungen mit TSMC, oder aber ernsthaft gemeint, muß die Zukunft zeigen. Generell sind die Waferpreise bei TSMC zuletzt gut gestiegen, so dass eigentlich alle Chipentwickler ohne eigene Fertigung an alternativen Fertigern interessiert sein dürften – so lange jene die technischen Anforderungen erfüllen können. Zugleich lassen sich hieraus gewisse Details zur aktuellen Ausbeute der 3nm- und 2nm-Fertigung bei Samsung mitnehmen (60% bzw. 40%) und es fällt ein nVidia-Codename für ein zukünftiges Chipprojekt ab: "Nemo". Für den Nachfolger von nVidias HPC/AI-Architektur "Feynman" wäre dies sicherlich noch zu früh, denn jene steht selber erst 2028 an. Somit könnte es sich um eine neue Consumer-GPU-Architektur oder ein Chipprojekt im CPU/SoC-Bereich handeln – oder auch etwas gänzlich anderes, was derzeit auf keinem Radar steht.

Samsung secures advanced-node foundry order from Qualcomm... also making an all-out effort to win orders for NVIDIA-bound products. An industry insider stated, "NVIDIA feels the pressure of relying solely on TSMC's supply chain, so Samsung is continuously looking for opportunities," adding, "Key personnel are being consistently assigned to projects aimed at securing orders for 'Nemo,' NVIDIA’s internal codename."
Quelle:  Jukanlosreve @ X am 12. Mai 2025
 
Samsung Foundry enters final stage of performance evaluation for NVIDIA GPU 2nm process... current 2nm yield reaches 40%, 3nm yield reaches 60%.
Quelle:  Jukanlosreve @ X am 12. Mai 2025

Als Gegenanzeige zu den zuletzt gezeigten Performance-Unterschieden bei unterschiedlicher VRAM-Bestückung unter "Doom: The Dark Ages" läßt sich auf die Aussagen von Hardware Unboxed @ YouTube hierzu verweisen: Danach erhöht die leichte Absenkung der Spieloption "Texture Pool Size" die Performance des Spiels auf einer GeForce RTX 5060 Ti 8GB auf das Niveau der 16-GB-Ausführung – zumindest unter der WQHD-Auflösung mit Upscaling (was internes Rendering mit 960p bedeutet). Gleichzeitig konnten keine Bildqualitäts-Unterschiede oder aber Texturen-Aufpoppen bemerkt werden, wobei dies allerdings auch nicht genauer belegt wurde. Ergo ist dies keine besonders sichere Sache, hier müsste man eigentlich noch mit einer genauen Prüfung der jeweiligen Bildqualitäten heran. Zudem gilt immer einzurechnen, dass unterschiedliche Tester auch unterschiedliche Resultate produzieren, manche Tester einfach ein Faible dafür haben, VRAM-bedingte Unterschiede herauszuarbeiten – und andere wiederum nicht. Leider werden genaue Vergleiche mit auch (erschöpfenden) Dokumentationen zur Bildqualität hierzu einfach zu selten aufgelegt.

However it appears to become a texture pool size complete non-issue once I discovered that you can turn the texture pool size down from the default 2 GB to 1.5 GB and doing so dramatically boosted the performance of the 8 GB 5060 Ti at 1440p with upscaling allowing for the same level of performance seen from the 16 GB model with no noticeable downgrade to visuals. I also couldn't spot increased 2 GB vs 1.5 GB texture pool size texture popin or detail popin, so I'm not exactly sure what's going on here.
Quelle:  Hardware Unboxed @ YouTube über den VRAM-Bedarf von "Doom: The Dark Ages" am 9. Mai 2025

Die von Twitterer TechEpiphany kommenden Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory zeigen für die 19. Woche keine beachtbare Veränderung der Absatz-Marktanteile, allerdings eine gewisse Veränderung der Umsatz-Marktanteile. Dies geht zugunsten von AMD, da nVidia für diese Woche wieder etwas herunterkommt vom sehr hohen durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) der letzten Woche. Auch an der Modell-Verkaufstopliste zeigt sich eine gewisse Normalisierung des Geschäfts, wenn nun auf den Plätzen 2-4 die nVidia-Modelle GeForce RTX 5070, 5060 Ti & 5080 (in dieser Reihenfolge) notiert werden – damit sind dann keine vierstelligen ASPs für den gesamten Wochenabsatz mehr möglich, die Mainstream-Modelle drücken dies herunter. An der ersten Position thront weiterhin AMDs Radeon RX 9070 XT, gleichzeitig aber auch die Crux von AMDs Grafikkarten-Portfolio anzeigend: Hier steht ein einziges AMD-Modell gegen viele von nVidia. So erfolgreich die Radeon RX 9070 XT auch sein mag, sie kann nicht gegen das breit gefächerte nVidia-Portfolio ganz allein ankommen.

Die Radeon RX 9070 non-XT wird wieder nicht notiert, augenscheinlich hat die Mindfactory hier keine guten Angebote bzw. kaufen die Grafikkarten-Käufer diese Karte eher bei anderen Händlern. Aber auch so kanabalisieren die Verkäufe der Radeon RX 9070 XT die kleinere Radeon RX 9070 non-XT ein wenig, AMD hat hier sinngemäß nicht zwei, sondern eher nur anderthalb RDNA4-Karten am Markt. Wie üblich rettet sich AMD wieder nur über die Verkäufe der Alt-Beschleuniger, denn nach wie vor verkaufen sich RDNA3-Modelle ganz gut, belegen (klar) die dritte Position im Markt mit einer Absatzhöhe fast auf RDNA4-Niveau. Zukünftig dürfte sich das noch mehr in Richtung RDNA4 verschieben, wenn die Radeon RX 9060 XT antritt. Gleichzeitig dürfte die RDNA3-Serie die Sache aber nicht ewig für AMD ausgleichen können. Es wird interessant sein zu sehen, ob sich AMD noch behaupten kann, wenn fast nur noch RDNA4-Beschleuniger im Markt stehen bzw. AMD dann mit zwei Grafikchips denselben Markt beackert, welchen nVidia mit immerhin fünf Grafikchips (und demzufolge einem viel breiterem Angebot) angeht.

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2025   (AMD in rot, nVidia in grün, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
19. Woche 2025 1525 Stück 51,8%   46,9%   1,3% 1,15M € 46,6%   53,0%   0,4% 681€   855€   252€
18. Woche 2025 1325 Stück 50,2%   47,5%   2,3% 1,16M € 39,5%   59,7%   0,8% 686€   1096€   310€
17. Woche 2025 1665 Stück 46,2%   53,8%    0%  1,21M € 42,6%   57,4%    0%  672€   777€     —  
16. Woche 2025 1010 Stück 62,4%   35,6%   2,0% 0,71M € 59,0%   40,4%   0,6% 663€   796€   221€
15. Woche 2025 775 Stück 69,7%   29,7%   0,6% 0,72M € 51,1%   48,7%   0,2% 682€   1528€   278€
14. Woche 2025 755 Stück 61,6%   36,4%   2,0% 0,67M € 46,3%   53,2%   0,5% 663€   1287€   227€
13. Woche 2025 835 Stück 52,7%   47,3%    0%  0,94M € 35,1%   64,9%    0%  751€   1549€     —  
8. Woche 2025 2410 Stück 62,9%   36,3%   0,8% 1,93M € 51,6%   48,1%   0,3% 656€   1061€   309€
7. Woche 2025 2055 Stück 75,2%   23,3%   1,5% 1,24M € 80,4%   18,8%   0,8% 647€   486€   341€
5./6. Woche 2025 2612 Stück p.W. 74,0%   24,6%   1,4% 1,54M € p.W. 79,6%   19,7%   0,7% 634€   471€   293€
4. Woche 2025 1595 Stück 60,8%   37,3%   1,9% 0,85M € 59,2%   39,7%   1,1% 518€   566€   311€
3. Woche 2025 1735 Stück 58,2%   38,9%   2,9% 0,87M € 58,0%   40,7%   1,3% 500€   525€   232€
2. Woche 2025 2255 Stück 55,2%   40,1%   4,7% 1,15M € 54,9%   42,3%   2,8% 506€   536€   303€
1. Woche 2025 2470 Stück 55,9%   41,3%   2,8% 1,29M € 54,8%   43,6%   1,6% 513€   553€   303€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche