13

News des 12./13. Februar 2022

Die Grafikkarten-Straßenpreise für die aktuellen Ampere/RDNA2-Beschleuniger haben sich gegenüber dem Stand von vor drei Wochen erneut bemerkbar in die richtige Richtung hin bewegt. Durch die Bank weg sind klare Preisabschläge gegenüber dem letzten Erfassungszeitpunkt zu sehen, welche bei den größeren Modellen auch schnell einmal bei 100 Euro liegen können. Im Schnitt gab die Preisübertreibung gegenüber dem Listenpreis bei AMDs RDNA2-Karten von vorher +63% oberhalb Listenpreis auf nunmehr +45% nach, bei nVidias Ampere-Karten von vorher +77% oberhalb Listenpreis auf nunmehr +57% (ermittelt gegenüber dem US-Listenpreis mit Berücksichtigung von jeweils aktuellem Währungskurs sowie der deutschen Mehrwertsteuer). Dies ergibt gemittelt immerhin 19 Prozentpunkte, welche die Preisübertreibung innerhalb von nur drei Wochen zurückgegangen ist.

Sicherlich wird dies auch etwas begünstigt durch den Markteintritt von Radeon RX 6500 XT und GeForce RTX 3050, welche über hochgesetzte Listenpreise den insgesamten Durchschnitt automatisch drücken helfen. Da beide Grafikchip-Entwickler jedoch bereits eine ganze Reihe an anderen Ampere/RDNA2-Grafikkarten im Markt stehen haben, ist dieser Effekt verschmerzbar klein – noch dazu, wo bemerkbar große Preisabschläge schließlich bei fast allen anderen Grafikkarten augenscheinlich sind. Treiber dieser Entwicklung ist das erneut gestiegene Verfügbarkeits-Level: Einzelne Ampere/RDNA2-Grafikkarten haben inzwischen eine (sofort lieferbare) Verfügbarkeit, welche kaum noch vom Vorkrisen-Niveau zu unterscheiden ist – währendessen das Prädikat "schlecht lieferbar" nirgendwo mehr zutrifft. Augenscheinlich übertreffen derzeit die Nachlieferungen die aktuelle Nachfrage – was die Händler endlich dazu zwingt, in den ansonsten alltäglichen Preiskampf mit den anderen Händler einzusteigen.

Damit befinden sich die Grafikkarten-Preise wieder einmal in der hoffnungsvollen Position, in absehbarer Zeit in die Nähe der Listenpreise gelangen zu können. Jene Situation gab es allerdings schon einmal im letzten Juli – worauf die Grafikkarten-Preise seinerzeit hingegen eine Vollbremsung einlegten und nachfolgend wiederum langsam zu steigen begannen. Eine Gewähr dafür, dass es jetzt tatsächlich weiter nach unten geht, kann also keineswegs gegeben werden. Die Chance darauf besteht sicherlich, gerade da der zuletzt wieder etwas anziehende Ethereum-Kurs bislang noch keine Auswirkungen auf den Preistrend zu haben scheint. Gleichfalls gilt jedoch immer noch, dass keiner der aktuell aufgerufenen Grafikkarten-Preise wirklich zum Einsteigen verleiten sollte: Die zu sehende Preislage ist nach wie vor übertrieben, allein die Tendenz ist positiv. PS: Das neue Diagramm korrigiert einen leicht fehlerhaften AMD-Wert von der letzten Ausgabe und bringt eine verbesserte Verfügbarkeits-Kurve mit, welche auch die insgesamte Zahl der jeweils veröffentlichten Ampere/RDNA2-Karten einbezieht.

6500XT 6600 6600XT 6700XT 6800 6800XT 6900XT
Geizhals 244-370€ 455-644€ 529-737€ 779-1078€ 1049-1439€ 1149-1547€ 1398-1799€
Alternate 249-379€ 469-509€ 579-619€ 849-999€ 1099€ 1239-1299€ 1489-1699€
Caseking 273-328€ 504€ 623-737€ 817-1269€ 1142-1147€ 1198-1471€ 1549-1845€
Computeruniverse 279-350€ nix 599-723€ 860-999€ nix 1449€ 1499-1729€
Hardwarecamp24 266€ 479-519€ 549-594€ 806-969€ nix 1239-1289€ 1419-1489€
Mediamarkt 276-319€ nix 619-669€ 829-920€ 1159-1229€ 1299€ 1499-1639€
Mindfactory 244-308€ 455-559€ 529-603€ 789-860€ 1069-1129€ 1149-1280€ 1398-1499€
Notebooksbilliger 259-319€ 469-519€ 589-649€ 779-999€ 1049-1195€ 1179-1269€ 1449-1699€
ProShop 320-370€ nix nix 949-1029€ 1299-1399€ 1599-1699€ 1599-1799€
Listenpreis $199 $329 $379 $479 $579 $649 $999
Mehrpreis ab +17% ab +32% ab +33% ab +55% ab +73% ab +69% ab +33%
Veränderung zum 22.1. –26PP –16PP –18PP –18PP –25PP –19PP –10PP
Verfügbarkeit ★★★☆☆ ★★★★☆ ★★★★☆ ★★★★★ ★★★☆☆ ★★★★☆ ★★★★☆
Preisstand: 13. Februar 2022 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte
3050 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080-10GB 3080Ti 3090
Geizhals 389-609€ 590-949€ 700-1099€ 871-1299€ 948-1399€ 1259-1839€ 1665-2289€ 2320-3215€
Alternate 399-549€ 619-789€ 739-989€ 899-1199€ 989-1169€ 1399-1614€ 1689-2289€ 2359-3169€
Caseking 456-492€ 674-745€ 725-904€ 967-1085€ 989-1365€ 1314-1642€ 1748-2169€ 2481-2947€
Computeruniverse nix nix 850€ 1149-1249€ 1049-1199€ 1499€ 1799-1999€ 2639-2849€
Hardwarecamp24 nix nix 729-819€ 939-1022€ 984-1084€ 1299-1379€ 1694-1769€ nix
Mediamarkt 429€ 640-699€ 730-849€ 950-1059€ 999-1109€ 1299-1608€ 1699-2000€ 2359-2881€
Mindfactory 389-449€ nix 729-749€ 909-999€ 948-1025€ 1259-1299€ 1665-1899€ 2369-2399€
Notebooksbilliger 409-459€ 619-699€ 729-869€ 949-979€ 969-1099€ 1299-1399€ 1719-1949€ 2349-2469€
ProShop 549-649€ 713-849€ 829€ 949-999€ 1049-1119€ 1570€ 1799-1999€ 2449€
Listenpreis $249 $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Mehrpreis ab +49% ab +71% ab +67% ab +66% ab +51% ab +72% ab +32% ab +47%
Veränderung zum 22.1. - –17PP –24PP –17PP –24PP –26PP –17PP –5PP
Verfügbarkeit ★★★☆☆ ★★★★☆ ★★★★★ ★★★★☆ ★★★★★ ★★★★☆ ★★★★☆ ★★★★☆
Preisstand: 13. Februar 2022 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte

Laut Igor's Lab ist eine GA107-basierte GeForce RTX 3050 nicht nur eine theoretische Idee, sondern durchaus in konkreten Planungen seitens nVidia – ansonsten könnte man kaum bereits eine TDP dieser Karte von 115 Watt angeben. Jene liegt damit niedriger als bei der GA106-basierten GeForce RTX 3050 (130W TDP), was jedoch aller Vermutung nach der einzige Unterschied bleiben dürfte. Alle anderen Hardware-Daten sollten anzunehmenderweise zu 100% identisch ausfallen, das niedrigere Power-Limit existiert wahrscheinlich auch nur aus dem Grund, damit die GA107-basierte Karte nicht auf höhere Taktraten (als die GA106-basierte) boostet. Die Zielsetzung ist damit klar: Kommt die Karte wie beschrieben, werden sich GA106-basierte und GA107-basierte GeForce RTX 3050 bei der Performance absolut nichts nehmen. Damit können die Grafikkarten-Hersteller ohne neue Karte, ohne neue Versions- oder Artikel-Nummer einfach den Grafikchip (samt passendem BIOS) nach Gusto bzw. nach Lieferbarkeit auswechseln.

Diese Zielsetzung ist auch der einzige logische Grund, die derzeit GA106-basierte GeForce RTX 3050 auf 8 Lanes PCIe 4.0 zu limitieren – obwohl der GA106-Chip sehr wohl über 16 Lanes verfügt. Doch der GA107-Chip bringt von Haus aus nur 8 Lanes mit – und um die Performance-Gleichheit von GA106- und GA107-basierter GeForce RTX 3050 zu wahren, musste daher diese Abspeckung bei der GA106-Variante erfolgen. Dass sich nVidia um dieses (vergleichsweise kleine) Detail kümmert, zeigt erneut darauf hin, dass letztlich kein Performance-Unterschied zwischen GA106- und GA107-basierter GeForce RTX 3050 zu erwarten ist. Es soll schlicht die GeForce RTX 3050 zukünftig auch mit GA107-Chips bestückt werden, sobald letztere besser verfügbar werden. Die etwas niedrigere TDP ist dann nur ein kleiner Bonus oben drauf, zählt jedoch nicht wirklich zum Themenfeld "Performance". Allerdings gibt es derzeit noch keinen Hinweis, wann die GA107-basierte GeForce RTX 3050 antritt bzw. ob jene den GA106-Chip für diese Karte verdrängt. Denn aller Vermutung nach wird man der Karte äußerlich nicht ansehen können, auf welcher Chip-Basis jene daherkommt – womit man bei beiden Chip-Varianten im Handel auch nicht gezielt GA107-basierte Karten kaufen können wird.

Twitterer 'Olrak29' hat mit zwei Tweets – No.1 und No.2 – aktualisierte Block-Diagramme für Navi 31, 32 & 33 veröffentlicht, welche den aktuellen Stand der Gerüchteküche wiedergeben. Die primäre Änderung gegenüber früheren Ausführungen besteht in der Anzahl der MCDs: Jene sollen laut RedGamingTech @ YouTube jeweils 32 MB Infinity Cache enthalten, womit Navi 31 bei angenommen 512 MB Infinity Cache gleich 16 MCDs aufweisen würde – zusammen mit den 2 GCDs somit 18 Chips insgesamt. Für Navi 32 wurden hingegen 12 MCDs für 384 MB Infinity Cache eingezeichnet, während Navi 33 wie bekannt monolithisch antritt und damit seinen Infinity Cache abweichenderweise im zentralen Die trägt. Das aktualisierte Block-Diagramm zu Navi 33 geht zudem von 4096 FP32-Einheiten aus, obwohl es andere (frühere) Gerüchte zugunsten von gleich 5120 FP32-Einheiten gegeben hatte – ein Punkt, welcher noch einer finalen Klärung bedarf. Die anderen technischen Angaben im Video sowie in den Block-Diagrammen entsprechen hingegen bekanntem Wissen.