Nachdem sich der Rauch der wichtigsten CES-Ankündigungen etwas verzogen hat, ergeben sich zu den kommenden Einsteiger-Grafikkarten nunmehr genauere Daten sowie Problempunkte: Auf AMD-Seite ergeben die offiziellen Produkt-Webseiten zu Radeon RX 6400 und Radeon RX 6500 XT die allermeisten relevanten Daten. Offiziell dort notiert ist der Verzicht auf die (Hardware-beschleunigte) Enkodierung von H.264/4K und H.265 sowie Dekodierung von AV1, was den Wert dieser Grafikkarten gerade in ihrem Zielgebiet doch erheblich schmälert. Nicht dort notiert ist eine weitere Einschränkung des Navi-24-Grafikchips, welche sich aus einer Produkt-Webseite bei ASRock ergibt: Danach ist das PCI-Express-Interface nur noch 4 Lanes breit, eine weitere Halbierung gegenüber dem Navi-23-Chip. In einem System mit PCI Express 4.0 mag dies gerade noch so angehen, aber Nutzer älterer PCI-Express-Normen steht an dieser Stelle dann doch ein bemerkbarer Performance-Verlust ins Haus.
Radeon RX 6400 | Radeon RX 6500 XT | GeForce RTX 3050 4GB | GeForce RTX 3050 8GB | |
---|---|---|---|---|
Chip-Basis | AMD Navi 24 (TSMC 6nm) | nVidia GA106 (Samsung 8nm) | ||
Hardware | 12 Shader-Cluster (768 FP32), 16 MB Infinity Cache, 64 Bit Interface | 16 Shader-Cluster (1024 FP32), 16 MB Infinity Cache, 64 Bit Interface | angeblich 18 Shader-Cluster (2304 FP32), 128 Bit Interface | 20 Shader-Cluster (2560 FP32), 128 Bit Interface |
Taktraten | ?/2039/2321 MHz | ?/2610/2815 MHz | ? | 1550/1780 MHz |
Speicherausbau | 4 GB @ 16 Gbps | 4 GB @ 18 Gbps | 4 GB | 8 GB @ 14 Gbps |
Rohleistungen | 3,6 TFlops & 128 GB/sec | 5,8 TFlops & 144 GB/sec | ? | 9,1 TFlops & 224 GB/sec |
TDP | 53W (TBP) | 107W (TBP) | ? | 130W (GCP) |
PCI Express | 4 Lanes PCIe 4.0 | 4 Lanes PCIe 4.0 | ? | 16 Lanes PCIe 4.0 |
FHD Perf.Index | grob geschätzt ~400-550% | grob geschätzt ~500-650% | ? | grob geschätzt ~700-850% |
Listenpreis | OEM only | $199 | OEM only | $249 |
Release | 19. Januar 2022 | 19. Januar 2022 | unklar | 27. Januar 2022 |
Auf nVidia-Seite dürfte mit der GeForce RTX 3050 8GB hingegen ein vergleichsweise vollwertiges Produkt geboten werden – gerade weil nVidia (ausnahmsweise) beim Speicher nicht spart und diese Karte gleich mit 8 GB VRAM in den Markt schicken will. Einzig fehlend sind derzeit die Spezifikationen zur GeForce RTX 3050 4GB, welche von nVidia auf der CES nicht erwähnt wurde und mutmaßlicherweise rein ins OEM-Segment geht. Generell dürften sich beide Einsteiger-Ansätze beim Performance-Punkt vermutlich nicht berühren, denn die Navi-24-Hardware ist klar niedriger angesetzt als jene von nVidia – dies läßt sich letztlich auch schon an der jeweiligen TDP-Klasse ermessen. Vorerst ungewiß bleibt, ob die geringe Speichermenge der Einsteiger-Modelle von AMD jenen am Markt vielleicht sogar weiterhilft (wie seitens PCWorld vermutet), da man mit 4 GB VRAM inzwischen nicht mehr beim Ethereum-Mining mitmischen kann.
Das aktuelle des Bild des Grafikkarten-Markts sagt allerdings etwas anderes aus: Dort gehen die vorhandenen 4-GB-Modelle genauso zum Doppelten ihres (uralten) Listenpreises weg wie die anderen, potenteren Karten mit größeren Speichermengen. Daneben haben AMD und nVidia bei ihren kommenden Einsteiger-Grafikkarten inzwischen auch kräftig bei der eigenen Erhöhung der Listenpreise zugelangt: Die Radeon RX 6500 XT wäre in der "guten, alten Zeit" eine 120-Dollar-Karte, die GeForce RTX 3050 8GB eher in Richtung 180 Dollar anzusetzen. Die reine Listenpreis-Erhöhung gegenüber den tatsächlich aufgerufenen Listenpreisen beträgt somit schon +66% bzw. +38%. Trotzdem muß damit gerechnet werden, dass die Straßenpreise dieser kommenden Neuvorstellungen wohl noch höher ausfallen. Zum aktuellen Marktstand sind eher denn ca. 300-400 Euro bei der Radeon RX 6500 XT sowie ca. 500-600 Euro bei der GeForce RTX 3050 8GB zu erwarten.
Eine weitere Einschränkung des Navi-24-Chips betrifft dann nicht die darauf basierenden Desktop-Grafikkarten, sondern vielmehr die entsprechenden Mobile-Lösungen Radeon RX 6300M und Radeon RX 6500M: Mit dem zur CES seitens AMD veröffentlichten Material wurde für diese beiden Navi-24-basierten Mobile-Lösungen mehrfach und eindeutig ein 128-Bit-Speicherinterface angegeben. Dies widersprach allerdings nicht nur den Vorab-Informationen zu Navi 24, sondern ist auch schwer mit nur 2 GB Speicherbestückung (bei der Radeon RX 6300M) in Verbindung zu bringen: Für ein 128-Bit-Interface benötigt man zwingend vier Speicherchips (à 32 Bit), GDDR6-Speicher gibt es allerdings nur mit mindestens 1 GByte pro Speicherchip. Inzwischen hat AMD jedoch seine offiziellen Produkt-Webseiten korrigiert und weist für die Navi-24-Lösungen nur noch ein 64-Bit-Speicherinterface bzw. sowie durchgehend die hierzu passende Speicherbandbreite aus.
Navi 24 | Navi 23 | Navi 22 | Navi 21 | |
---|---|---|---|---|
Codename | Beige Goby | Dimgrey Cavefish | Navy Flounder | Sienna Cichlid ("Big Navi") |
Fertigung | TSMC 6nm | TSMC 7nm | TSMC 7nm | TSMC 7nm |
Transistoren | 5,4 Mrd. | 11,1 Mrd. | 17,2 Mrd. | 26,8 Mrd. |
Chipfläche | ~141mm² (~38,3 Mio Tr./mm²) | 236mm² (47,0 Mio Tr./mm²) | 335mm² (51,3 Mio Tr./mm²) | 519mm² (51,6 Mio Tr./mm²) |
Hardware | 1 Raster-Engine, 16 Shader-Cluster, 1024 FP32-Einheiten, 64 TMUs, 16 RA-Einheiten, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 16 MB Infinity Cache, 64 Bit GDDR6-Interface | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RA-Einheiten, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB Infinity Cache, 128 Bit GDDR6-Interface | 2 Raster-Engines, 40 Shader-Cluster, 2560 FP32-Einheiten, 160 TMUs, 40 RA-Einheiten, 64 ROPs, 3 MB Level2-Cache, 96 MB "Infinity Cache", 192 Bit GDDR6-Interface | 4 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 5120 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RA-Einheiten, 128 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface |
PCI Express | 4 Lanes PCI Express 4.0 | 8 Lanes PCI Express 4.0 | 16 Lanes PCI Express 4.0 | 16 Lanes PCI Express 4.0 |
Decode: H.264/4K, H.265 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Decode: AV1 | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Encode: H.264/4K, H.265 | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
verbaut bei (Desktop) | Radeon RX 6400 (Salvage), Radeon RX 6500 XT (Vollausbau) | Radeon RX 6600 (Salvage), Radeon RX 6600 XT (Vollausbau) | Radeon RX 6700 XT (Vollausbau) | Radeon RX 6800 (Salvage), Radeon RX 6800 XT (Salvage), Radeon RX 6900 XT (Vollausbau) |
Hinweis: Chipflächen entsprechen den Angaben von Locuza @ Twitter, nicht AMDs offiziellen Angaben |
Mittels der offiziellen Transistorenmenge von 5,4 Mrd. bei Navi 24 läßt sich zudem nun auch die Packdichte dieses ersten 6nm-Grafikchips ermitteln – welche jedoch deutlich niedriger als bei den bisherigen Navi-2X-Chips aus der 7nm-Fertigung ausfällt. Angesichts einer nahezu perfekten Halbierung gegenüber Navi 23 kommt dies überraschend wie enttäuschend. Woran es hängt, ist unklar – aber zumindest läßt sich sagen, dass man somit an dieser Stelle wohl noch keine (positive) Auswirkung der 6nm-Fertigung sieht. Sicherlich entspricht es den Erfahrungen aus der Vergangenheit, dass die allerkleinsten Chips oftmals bei der Packdichte nicht ganz so gut lagen. Allerdings bezog sich dies immer auch auf eine identische Fertigungstechnologie und waren in der Vergangenheit die kleineren Chips zwar bei den Hardware-Einheiten, jedoch oftmals nicht genauso bei Transistoren-Menge sowie den Interfaces für Speicher und PCI Express derart gründlich halbiert wie Navi 24 gegenüber Navi 23.
Twitterer HXL weisst auf einen weiteren Alder-Lake-Prozessor hin, welchen Intel stillschweigend in China in den Markt gebracht hat: Der Core i5-12490F hat gegenüber dem Core i5-12400F etwas höhere Taktraten von 3.0/4.6 GHz anstatt 2.5/4.4 GHz sowie mit 20 MB anstatt 18 MB einen etwas größeren Level3-Cache. Letzteres ergibt sich aus der Verwendung des großen 8C+8c-Dies, welches normalerweise nur für die Prozessoren-Modelle mit Effizienz-Kernen zum Einsatz kommt. Ohne die Differenz beim Level3-Cache betrachtend handelt es sich hiermit in groben Sinne um einen Core i5-12500 ohne integrierter Grafik – denn jenes offizielle Modell kommt mit gleicher Anzahl an CPU-Kernen, gleichen Taktraten und gleicher TDP daher. Insofern spielt es wohl auch keine Rolle, dass der Core i5-12490F derzeit nur in China angeboten wird (und dies womöglich auch derart bleibt) – denn wirklich benötigt wird dieser Prozessor nicht, notfalls kann man schließlich mit dem Core i5-12500 vorlieb nehmen.
Kerne | Takt P-Kerne | Takt E-Kerne | L2+L3 | Grafik | PBP/MTP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C+8c/24T | ?/5.2/5.5 GHz | ? | 14+30 MB | UHD770 | ? | OEM only | Ende Q1/2022 |
Core i9-12900K | 8C+8c/24T | 3.2/4.9/5.2 GHz | 2.4/3.7/3.9 GHz | 14+30 MB | UHD770 | 125/241W | $589 | 4. Nov. 2021 |
Core i9-12900KF | 8C+8c/24T | 3.2/4.9/5.2 GHz | 2.4/3.7/3.9 GHz | 14+30 MB | ohne | 125/241W | $564 | 4. Nov. 2021 |
Core i9-12900 | 8C+8c/24T | 2.4/?/5.1 GHz | 1.8/?/3.8 GHz | 14+30 MB | UHD770 | 65/202W | $489 | 4. Jan. 2022 |
Core i9-12900F | 8C+8c/24T | 2.4/?/5.1 GHz | 1.8/?/3.8 GHz | 14+30 MB | ohne | 65/202W | $464 | 4. Jan. 2022 |
Core i7-12700K | 8C+4c/20T | 3.6/4.7/5.0 GHz | 2.7/3.6/3.8 GHz | 12+25 MB | UHD770 | 125/190W | $409 | 4. Nov. 2021 |
Core i7-12700KF | 8C+4c/20T | 3.6/4.7/5.0 GHz | 2.7/3.6/3.8 GHz | 12+25 MB | ohne | 125/190W | $384 | 4. Nov. 2021 |
Core i7-12700 | 8C+4c/20T | 2.1/?/4.9 GHz | 1.6/?/3.8 GHz | 12+25 MB | UHD770 | 65/180W | $339 | 4. Jan. 2022 |
Core i7-12700F | 8C+4c/20T | 2.1/?/4.9 GHz | 1.6/?/3.8 GHz | 12+25 MB | ohne | 65/180W | $314 | 4. Jan. 2022 |
Core i5-12600K | 6C+4c/16T | 3.7/4.5/4.9 GHz | 2.8/3.4/3.6 GHz | 9.5+20 MB | UHD770 | 125/150W | $289 | 4. Nov. 2021 |
Core i5-12600KF | 6C+4c/16T | 3.7/4.5/4.9 GHz | 2.8/3.4/3.6 GHz | 9.5+20 MB | ohne | 125/150W | $264 | 4. Nov. 2021 |
Core i5-12600 | 6C+0c/12T | 3.3/?/4.8 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD770 | 65/117W | $223 | 4. Jan. 2022 |
Core i5-12500 | 6C+0c/12T | 3.0/?/4.6 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD730 | 65/117W | $202 | 4. Jan. 2022 |
Core i5-12490F | 6C+0c/12T | 3.0/?/4.6 GHz | ohne | 7.5+20 MB | ohne | 65/117W | China only | Jan. 2022 |
Core i5-12400 | 6C+0c/12T | 2.5/4.0/4.4 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD730 | 65/117W | $192 | 4. Jan. 2022 |
Core i5-12400F | 6C+0c/12T | 2.5/4.0/4.4 GHz | ohne | 7.5+18 MB | ohne | 65/117W | $167 | 4. Jan. 2022 |
Core i3-12300 | 4C+0c/8T | 3.5/?/4.4 | ohne | 5+12 MB | UHD730 | 60/89W | $143 | 4. Jan. 2022 |
Core i3-12100 | 4C+0c/8T | 3.3/?/4.3 GHz | ohne | 5+12 MB | UHD730 | 60/89W | $122 | 4. Jan. 2022 |
Core i3-12100F | 4C+0c/8T | 3.3/?/4.3 GHz | ohne | 5+12 MB | ohne | 58/89W | $97 | 4. Jan. 2022 |
Pentium G7400 | 2C+0c/4T | 3.7 GHz | ohne | 2.5+6 MB | UHD710 | 46/-W | $64 | 4. Jan. 2022 |
Celeron G6900 | 2C+0c/2T | 3.4 GHz | ohne | 2.5+4 MB | UHD710 | 46/-W | $42 | 4. Jan. 2022 |
Taktraten-Angaben: 1. Base-Takt, 2. AllCore-Boost, 3. maximaler Boost-Takt ... Angaben zum Core i9-12900KS derzeit noch ungesichert |