Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2015

Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2015

Dienstag, 7. Juli 2015
 / von Leonidas [1]
 

Seit unserem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Februar 2015 [2] ist einiges passiert – wobei sich das Gros der Neuvorstellungen in den letzten Wochen mit AMDs neuer Radeon R300 Serie ergab. Hinzu kamen die Neuvorstellungen von GeForce GTX 980 Ti und Titan X sowie der Radeon R9 Fury X für das Enthusiasten-Segment, welche zuzüglich der weitgehenden Verabschiedung aller früheren GeForce-700-Lösungen ein nunmehr vollkommen verändertes Bild im Grafikkarten-Markt für Gamer-Grafikkarten ergeben. Wir wollen nachfolgend wie gewohnt versuchen, da ein wenig Ordnung hereinzubringen: Spezifikationen, Performance-Index, Stromverbrauch und aktueller Preispunkt sollen notiert, ausgewertet und bewertet werden.

nVidia hat sich in der Zeit seit Februar um den weiteren Ausbau der GeForce-900-Serie gekümmert und dafür fast alle früher noch gelisteten GeForce-700-Lösungen auslaufen lassen: GeForce GTX 770, 780, 780 Ti, Titan Black und Titan Z tauchen damit in diesem Marktüberblick nicht mehr auf, da faktisch nicht mehr verfügbar. Als letzte "Altlösungen" noch (knapp) verfügbar gelistet werden hingegen GeForce GT 740, GTX 750 & 750 Ti, 760 sowie erstaunlicherweise doch noch verkaufte Restbestände der GeForce GTX 660. Neu hinzugekommen sind allein die Enthusiasten-Lösungen GeForce GTX 980 Ti und Titan X – sowie die 4-GB-Ausführung der GeForce GTX 960, welche aus Relevanzgründen ausnahmsweise extra notiert wird (äquivalent zur 4-GB-Ausführung der Radeon R9 380).

Bei AMD hat sich an der alten Radeon-R200-Serie seit dem Februar dagegen gar nichts getan – allein die DualChip-Lösung Radeon R9 295X2 geht derzeit deutlich in Richtung Auslauf-Status, der Rest des früheren Portfolios ist jedoch nach wie vor gut und zu vernünftigen Preisen verfügbar. Neu hinzugekommen ist natürlich die komplette Radeon-R300-Serie, welche derzeit schon gut verfügbar ist – zuzüglich der Radeon R9 Fury X, welche derzeit wie bekannt eher schlecht verfügbar ist und daher noch unter einem ziemlich hohen Preispunkt leidet. Damit kommt es natürlich zur blöden Situation, daß in fast allen Preisbereichen AMD alles doppelt anbietet, das aktuelle AMD-Angebot ziemlich verstopft aussieht.

Keine großen Veränderungen haben sich am Dollar/Euro-Umtauschkurs ergeben: Der Februar-Marktüberblick wurde zu einem Wechselkurs von 1,14 Dollar/Euro aufgenommen, der aktuelle Juli-Marktüberblick nunmehr zu einem Wechselkurs von 1,10 Dollar/Euro. Das ist natürlich trotzdem noch einmal ein Umtauschverlust von gut 4% – und da vor allem die kurzfristigen Aussichten für einen noch schwächeren Euro sprechen, sind die Grafikkarten-Hersteller eher geneigt, bei ihren Preisfestsetzungen auf Nummer Sicher zu gehen und den Euro lieber noch etwas schwächer als aktuell notiert umzurechen. In der Breite des Marktes frisst dies die ansonsten üblichen kleinen Preisreduzierungen im Laufe der Zeit auf – die akuelle Preislage ist fast deckungsgleich zum Stand vom Februar. Bei den kleinsten Angeboten gibt es sogar hier und da kleinere Preisaufschläge gegenüber dem Februar-Stand zu beobachten – dort, wo preislich keinerlei Spielraum mehr existiert, muß man dann den schlechteren Umtauschkurs eben respektieren und höhere Endkundenpreise festsetzen.

Die nachfolgenden Tabellen sind wie üblich auf Vollständigkeit bedachte Auflistungen des kompletten derzeit verfügbaren Angebots von AMD und nVidia an Gamer-Grafikkarten mit 2 GB Speicher – abzüglich nur der auslaufenden Karten, welche als Restposten zumeist nur noch zu Mondpreisen angeboten werden. Diese Listen sollen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot geben, was bedeutet, daß hier auch die eher ungünstigen Angebote erfasst sind – es geht um Vollständigkeit, nicht primär um die besten Angebote, diese ergeben sich schließlich erst aus dem Studium der vollständigen Listen. Zudem sollen die überall notierten Karten-Spezifikationen davor schützen, auf Angebote mit abgesenkten Spezifikationen hereinzufallen bzw. die Erkennung von ab Werk übertakteten Modellen ermöglichen. Unsere jeweiligen Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht sind dagegen separat den vollständigen Auflistungen nachfolgend sowie zusammengefasst noch einmal auf der zweiten Artikelseite notiert.

Die zu jeder Grafikkarte angegebene Performance basiert auf einem groben 3DCenter Performance-Index auf Basis verschiedener aktueller Hardware-Tests, in welchem die Radeon HD 5750/6750 GDDR5 mit 100 Prozent definiert ist. Dieser Performance-Index orientiert sich generell an dem Setting 1920x1080 mit 4x Multisampling Anti-Aliasing, hier und da wurde bei den Rundungen dann auch niedrigere Settings (Mainstream-Segment) bzw. höhere Settings (HighEnd-Segment) mit beachtet. Jener Performance-Index kann dabei natürlich nie gänzlich exakt sein, um plus/minus 5 Prozent können die Ergebnisse einzelner Hardware-Tests immer von diesem abweichen. Es geht hierbei jedoch nicht um höchstmögliche Exaktheit, sondern allein um eine ungefähre Performance-Orientierung. Welche Karte in einem Duell gleichwertiger Lösungen vorn liegt oder was die Karten des HighEnd-Segments bei höheren Settings noch leisten können, wird immer die Aufgabe spezieller Hardware-Tests sein und kann natürlich nicht in dieser einzelnen Zahl abgebildet werden. Für die Enthusiasten-Karten ist zudem derzeit ein "3DCenter 4K Performance-Index" im Aufbau, welcher die gleiche Bewertung nur für die 4K-Auflösung von 3840x2160 abliefert und in welchem (vorerst) die GeForce GTX Titan X mit 100 Prozent definiert ist.

Alle in diesem Artikel angegebenen Preise stellen eine Preis-Spanne der besten lieferbaren Angebote dar. Es geht bei den Preisangaben dieses Artikels weder um die allerbesten gefundenen Preise noch um einen platten Durchschnitt, sondern um jene Spanne, in welcher man die notierten Grafikkarten (auf ihren Referenz-Taktungen) üblicherweise kaufen kann. Dazu wird (bei gut lieferbaren Angeboten) schlicht geschaut, wie die Preise mehrerer lieferbarer Händler zu mehreren verschiedenen Herstellerangeboten desselben Grafikkarten-Modells liegen. Grundsätzlich gilt dabei: Eine breitere angegebene Preisspanne zeugt von eher weniger Angeboten im Markt, eine schmalere angegebene Preisspanne dagegen von vielen Angeboten und damit größerer Wahlmöglichkeit selbst zu (relativ auf diese Grafikkarte betrachtet) niedrigen Preisen. Genauer wurde unsere Preisermittlung zudem in einem Blogeintrag erörtert. [3]

Basierend auf dem (FullHD-bezogenem) 3DCenter Performance-Index wurden zudem noch die Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" gebildet. In beiden Fällen sind höhere Werte besser als niedrigere und gleichfalls gilt in beiden Fällen, daß die Werte für sich allein keine Aussagekraft haben, sondern erst im Vergleich zu den Werten anderer Grafikkarte eine Bedeutung erlangen. Bei "Performance/Preis" kann man dabei auf einen Blick erkennen, wo Grafikkarten mit einer besonders guten Performance gemessen am Preispunkt liegen, während "Performance/Spieleverbrauch" eine Aussage darüber gibt, welche Grafikkarten ihre Performance besonders energieeffizient erbringen. Beide Werte werden auf der zweiten Artikelseite noch einmal in Diagrammen jeweils extra beleuchtet.

Letztlich wäre noch anzumerken, daß die angegebenen Stromverbrauchswerte auf entsprechende Messungen der reinen Grafikkarte setzen, unterteilt in einen Stromverbrauch unter Idle (erste Zahl) und unter Spielen (zweite Zahl). Diese Werte stammen aus unser aktualisierten Ausarbeitung zum Grafikkarten-Stromverbrauch [4] auf Basis der gemittelten Stromverbrauchs-Messungen aus gleich sechs verschiedenen Quellen und sind damit nur eingeschränkt mit den Werten aus früheren Marktüberblicks-Artikeln vergleichbar.

AMD Preislage nVidia
  990-1060
Euro
GeForce GTX Titan X 12GB [5]
nVidia GM200, 28nm Maxwell 2, DirectX 12.1, 3072 Shader-Einheiten, 192 TMUs, 96 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 1000/1075/3500 MHz, 12 GB GDDR5, Verbrauch: 13W/240W [4], Performance: 760% (4K: 100%), Perf./Preis: 0,75, Perf./Verbr.: 3,17
Produkt- & Preissuche: HWL [6], PreisR. [7], Geizhals [8], Amazon [9]
Radeon R9 295X2 2x4GB [10]
AMD 2x Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 5632 Shader-Einheiten, 352 TMUs, 128 ROPs, 2x512 Bit DDR Interface, ≤1018/2500 MHz, 2x 4 GB GDDR5, Verbrauch: 33W/527W [4], Performance: 840% (4K: ~115%), Perf./Preis: 1,17, Perf./Verbr.: 1,59, Auslauf!
Produkt- & Preissuche: HWL [11], PreisR. [12], Geizhals [13], Amazon [14]
700-750
Euro
 
Radeon R9 Fury X 4GB [15]
AMD Fiji, 28nm GCN 1.2, DirectX 12.0, 4096 Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 4096 Bit DDR HBM-Interface, ≤1050/500 MHz, 4 GB HBM1, Verbrauch: 21W/284W [4], Performance: 660% (4K: 95%), Perf./Preis: 0,92, Perf./Verbr.: 2,32
Produkt- & Preissuche: HWL [16], PreisR. [17], Geizhals [18], Amazon [19]
  670-710
Euro
GeForce GTX 980 Ti 6GB [20]
nVidia GM200, 28nm Maxwell 2, DirectX 12.1, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 96 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 1000/1075/3500 MHz, 6 GB GDDR5, Verbrauch: 13W/237W [4], Performance: 730% (4K: 95%), Perf./Preis: 1,07, Perf./Verbr.: 3,08
Produkt- & Preissuche: HWL [21], PreisR. [22], Geizhals [23], Amazon [24]
  480-510
Euro
GeForce GTX 980 4GB [25]
nVidia GM204, 28nm Maxwell 2, DirectX 12.1, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1126/1216/3500 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: 12W/174W [4], Performance: 600% (4K: 75%), Perf./Preis: 1,22, Perf./Verbr.: 3,45
Produkt- & Preissuche: HWL [26], PreisR. [27], Geizhals [28], Amazon [29]
Radeon R9 390X 8GB [30]
AMD Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, ≤1050/3000 MHz, 8 GB GDDR5, Verbrauch: ~19W/~290W [4], Performance: 570% (4K: 75%), Perf./Preis: 1,30, Perf./Verbr.: 1,97
Produkt- & Preissuche: HWL [31], PreisR. [32], Geizhals [33], Amazon [34]
430-460
Euro
 
Radeon R9 390 8GB [30]
AMD Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, ≤1000/3000 MHz, 8 GB GDDR5, Verbrauch: ~19W/~250W [4], Performance: 520% (4K: 70%), Perf./Preis: 1,53, Perf./Verbr.: 2,08
Produkt- & Preissuche: HWL [35], PreisR. [36], Geizhals [37], Amazon [38]
330-360
Euro
 
Radeon R9 290X 4GB [39]
AMD Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, ≤1000/2500 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: 19W/276W [4], Performance: 520% (4K: 70%), Perf./Preis: 1,61, Perf./Verbr.: 1,88, 8GB-Version +90€
Produkt- & Preissuche: HWL [40], PreisR. [41], Geizhals [42], Amazon [43]
310-350
Euro
 
  315-340
Euro
GeForce GTX 970 3,5GB [25]
nVidia GM204, 28nm Maxwell 2, DirectX 12.1, 1664 Shader-Einheiten, 104 TMUs, 56 ROPs, 224 Bit DDR Interface, 1050/1178/3500 MHz, 3,5+0,5 GB GDDR5, Verbrauch: 12W/161W [4], Performance: 520%, Perf./Preis: 1,61, Perf./Verbr.: 3,23
Produkt- & Preissuche: HWL [44], PreisR. [45], Geizhals [46], Amazon [47]
Radeon R9 290 4GB [48]
AMD Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, ≤947/2500 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: 19W/242W [4], Performance: 460% (4K: 60%), Perf./Preis: 1,59, Perf./Verbr.: 1,90
Produkt- & Preissuche: HWL [49], PreisR. [50], Geizhals [51], Amazon [52]
280-310
Euro
 
  230-250
Euro
GeForce GTX 960 4GB [53]
nVidia GM206, 28nm Maxwell 2, DirectX 12.1, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1127/1178/3500 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/98W [4], Performance: 330%, Perf./Preis: 1,39, Perf./Verbr.: 3,37, 2GB-Version -40€
Produkt- & Preissuche: HWL [54], PreisR. [55], Geizhals [56], Amazon [57]
Radeon R9 380 4GB [30]
AMD Tonga, 28nm GCN 1.2, DirectX 12.0, 1792 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤970/2850 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: ~14W/~180W [4], Performance: 350%, Perf./Preis: 1,54, Perf./Verbr.: 1,94, 2GB-Version -30€
Produkt- & Preissuche: HWL [58], PreisR. [59], Geizhals [60], Amazon [61]
220-240
Euro
 
Radeon R9 280X 3GB [62]
AMD R1000/Tahiti, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, ≤1000/3000 MHz, 3 GB GDDR5, Verbrauch: 15W/213W [4], Performance: 380%, Perf./Preis: 1,73, Perf./Verbr.: 1,78
Produkt- & Preissuche: HWL [63], PreisR. [64], Geizhals [65], Amazon [66]
210-240
Euro
 
Radeon R9 285 2GB [67]
AMD Tonga, 28nm GCN 1.2, DirectX 12.0, 1792 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤918/2750 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 14W/183W [4], Performance: 330%, Perf./Preis: 1,62, Perf./Verbr.: 1,80
Produkt- & Preissuche: HWL [68], PreisR. [69], Geizhals [70], Amazon [71]
195-220
Euro
 
Radeon R9 380 2GB [30]
AMD Tonga, 28nm GCN 1.2, DirectX 12.0, 1792 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤970/2850 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: ~14W/~180W [4], Performance: 350%, Perf./Preis: 1,78, Perf./Verbr.: 1,94, 4GB-Version +30€
Produkt- & Preissuche: HWL [58], PreisR. [59], Geizhals [60], Amazon [61]
190-210
Euro
GeForce GTX 960 2GB [53]
nVidia GM206, 28nm Maxwell 2, DirectX 12.1, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1127/1178/3500 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/98W [4], Performance: 330%, Perf./Preis: 1,68, Perf./Verbr.: 3,37, 4GB-Version +40€
Produkt- & Preissuche: HWL [54], PreisR. [55], Geizhals [56], Amazon [57]
Radeon R9 280 3GB [72]
AMD R1000/Tahiti, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1792 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, ≤933/2500 MHz, 3 GB GDDR5, Verbrauch: 15W/189W [4], Performance: 330%, Perf./Preis: 1,71, Perf./Verbr.: 1,75, Auslauf!
Produkt- & Preissuche: HWL [73], PreisR. [74], Geizhals [75], Amazon [76]
185-210
Euro
 
  180-200
Euro
GeForce GTX 760 2GB [77]
nVidia GK104, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 1152 Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 11W/155W [4], Performance: 310%, Perf./Preis: 1,66, Perf./Verbr.: 2,00, 4GB-Version +25€, Auslauf!
Produkt- & Preissuche: HWL [78], PreisR. [79], Geizhals [80], Amazon [81]
  170-200
Euro
GeForce GTX 660 2GB [82]
nVidia GK106, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 960 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 9W/113W [4], Performance: 250%, Perf./Preis: 1,39, Perf./Verbr.: 2,21, 3GB-Version +20€, Auslauf!
Produkt- & Preissuche: HWL [83], PreisR. [84], Geizhals [85], Amazon [86]
Radeon R9 270X 2GB [62]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤1050/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/140W [4], Performance: 290%, Perf./Preis: 1,74, Perf./Verbr.: 2,07, 4GB-Version +45€
Produkt- & Preissuche: HWL [87], PreisR. [88], Geizhals [89], Amazon [90]
160-180
Euro
 
Radeon R9 270 2GB [91]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤925/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 14W/130W [4], Performance: 260%, Perf./Preis: 1,71, Perf./Verbr.: 2,00
Produkt- & Preissuche: HWL [92], PreisR. [93], Geizhals [94], Amazon [95]
145-165
Euro
 
Radeon R7 370 2GB [30]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤975/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: ~11W/~120W [4], Performance: 250%, Perf./Preis: 1,65, Perf./Verbr.: 2,08, 4GB-Version +30€
Produkt- & Preissuche: HWL [96], PreisR. [97], Geizhals [98], Amazon [99]
Radeon R7 265 2GB [100]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤925/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 11W/108W [4], Performance: 240%, Perf./Preis: 1,64, Perf./Verbr.: 2,22
Produkt- & Preissuche: HWL [101], PreisR. [102], Geizhals [103], Amazon [104]
140-160
Euro
 
  130-145
Euro
GeForce GTX 750 Ti 2GB [105]
nVidia GM107, 28nm Maxwell, DirectX 11.0, 640 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1020/1085/2500 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/61W [4], Performance: 210%, Perf./Preis: 1,56, Perf./Verbr.: 3,44, 4GB-Version +80€
Produkt- & Preissuche: HWL [106], PreisR. [107], Geizhals [108], Amazon [109]
Radeon R7 260X 2GB [62]
AMD Bonaire, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1100/3250 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/97W [4], Performance: 200%, Perf./Preis: 1,74, Perf./Verbr.: 2,06
Produkt- & Preissuche: HWL [110], PreisR. [111], Geizhals [112], Amazon [113]
110-125
Euro
 
Radeon R7 360 2GB [30]
AMD Bonaire, 28nm GCN 1.1, DirectX 12.0, 768 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1050/3250 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: ~7W/~85W [4], Performance: ~185%, Perf./Preis: 1,63, Perf./Verbr.: 2,18
Produkt- & Preissuche: HWL [114], PreisR. [115], Geizhals [116], Amazon [117]
110-120
Euro
GeForce GTX 750 2GB [105]
nVidia GM107, 28nm Maxwell, DirectX 11.0, 512 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1020/1085/2500 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/55W [4], Performance: 185%, Perf./Preis: 1,63, Perf./Verbr.: 3,36
Produkt- & Preissuche: HWL [118], PreisR. [119], Geizhals [120], Amazon [121]
Radeon R7 250X 2GB [122]
AMD Cape Verde, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 640 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1000/2250 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/69W [4], Performance: 145%, Perf./Preis: 1,40, Perf./Verbr.: 2,10
Produkt- & Preissuche: HWL [123], PreisR. [124], Geizhals [125], Amazon [126]
100-110
Euro
 
  90-105
Euro
GeForce GT 740 2GB GDDR5 [127]
nVidia GK107, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 384 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 993/2500 MHz, 2 GB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: ~10W/~50W [4], Performance: ~110%, Perf./Preis: 1,16, Perf./Verbr.: 2,15
Produkt- & Preissuche: HWL [128], PreisR. [129], Geizhals [130], Amazon [131]

Noch schwächere Grafikkarten mit 2 GB Speicher – beispielsweise bestückt mit DDR3-Speicher oder nur mit 64 Bit DDR Speicherinterface ausgerüstet – haben wir nicht mit gelistet, da solch leistungsschwache Grafikkarten (Performance-Index unter 100%) nicht mehr als "Gamer-Grafikkarten" zu betrachten sind. Hierzu zählen Radeon R7 240 sowie GeForce GT 640, 730 und 740 und kleinere Modelle. Schon die bis zu 100 Euro angebotenen 2-GB-Grafikkarten Radeon R7 250X und GeForce GT 740 GDDR5 sind arg grenzwertig, was deren Performance unter dem Gesichtspunkt heutiger Anforderungen angeht. Als Gamer sollte man selbst im Mainstream-Segment derzeit besser nichts unterhalb von Radeon R7 360 (Perf.Index ~185%) bzw. GeForce GTX 750 (Perf.Index 185%) kaufen.

Das aktuelle Angebotsportfolio beider Grafikchip-Entwickler fällt im Gesamtbild so gegensätzlich aus wie nur möglich: Während AMD faktisch alles doppelt im Angebot hat und damit ein insgesamt viel zu großes Angebotsportfolio mit sich herumschleppt, ist nVidias Angebotsportfolio arg zusammengeschrumpft und in Teilen sogar unvollständig: Rechnet man die sowieso nicht mehr zu guten Preisen angebotenen GeForce GTX 660 & 760 heraus, so hat nVidia derzeit tatsächlich kein einziges Angebot im breiten Preisbereich von 140 bis 190 Euro stehen – und dies auch nur, weil die GeForce GTX 750 Ti immer noch etwas überteuert angeboten wird, diese Grafikkarte müsste herunter auf Preislagen von maximal 120 Euro. Hier läßt nVidia AMD derzeit eine große Flanke des Marktes offen – aber wahrscheinlich wird nVidia jene Flanke schon demnächst mit einer weiteren GM206-basierten Grafikkarte (wahrscheinlich der GeForce GTX 950 Ti [132]) schließen.

    Unsere Preis/Leistungs-Empfehlungen (zum vorgenannten Preisstand) lauten:

  • Die Frage nach der besten DualChip-Lösung beantwortet sich eigentlich von alleine: Die Radeon R9 295X2 ist das einzige derzeit verfügbare Angebot – und bietet sogar nach wie vor noch mehr Performance als die besten SingleChip-Lösungen zu einem konkurrenzfähigem Preis. Erneut geht die eigentliche Empfehlung in diesem Feld aber eher an die CrossFire/SLI-Lösungen: Hier gibt es geringere Preislagen (Radeon R9 290X CrossFire), höhere Speicherbestückungen (Radeon R9 390 CrossFire) sowie sogar höhere Speicherbestückungen samt Mehrperformance (Radeon R9 390X CrossFire) zur Auswahl. Als Grafikkarte mit nur 4 GB Speicher pro Grafikchip ist die Radeon R9 295X2 zudem in der heutigen Zeit einfach keine wirklich gute MultiChip-Lösung mehr.
  • In der Frage nach der schnellsten SingleChip-Lösung gib es ein hartes Ringen zwischen GeForce GTX 980 Ti und GeForce GTX Titan X: Geht man nur nach dem Siegel "schnellste Lösung", darf es eigentlich nur die GeForce GTX Titan X sein – doch die GeForce GTX 980 Ti liegt nur 3-4% dahinter zurück und kostet dafür satte 300 Euro aka ein Drittel weniger. Da die kleinere Karte auch mit ausreichend Speicher ausgestattet ist und diesbezüglich damit keine echten Nachteile gegenüber der größeren Karte trägt, geht die Hauptempfehlung dann doch zur GeForce GTX 980 Ti – trotz daß jene rein technisch nicht die schnellste ist. Die GeForce GTX Titan X kann nur eine Nebenempfehlung erhalten, weil sie natürlich trotzdem die wirklich schnellste verfügbare SingleChip-Grafikkarte bleibt, aber einfach zu teuer für die minimale Mehrperformance ist. Die Radeon R9 Fury als Kontrahent zur GeForce GTX 980 Ti kann deren Performance nicht gänzlich halten und muß eigentlich auf einen etwas niedrigeren Preispunkt herunter, um irgendwelche Empfehlungen zu bekommen.
  • Im oberen HighEnd-Segment zu Preislagen ab 400 Euro geht die klare Empfehlung an die Radeon R9 390X – welche gegenüber der hier mitspielenden GeForce GTX 980 den doppelten Speicher, die nahezu gleiche FullHD- und dann aber die identische 4K-Performance zu einem beachtbar besseren Preis bietet. Allerdings sollte sich der Käufer dieses Preissegments auch bewußt sein, daß die Preise beider Karten etwas zu hoch für deren Performance sind: Die Radeon R9 390X kostet ~30% als die Radeon R9 390, liefert aber nur ~10% Mehrperformance ab – und die GeForce GTX 980 kostet gleich ~50% mehr als die GeForce GTX 970 und liefert nur ~15% Mehrperformance gegenüber jener ab. Es lohnt daher durchaus, die Angebote des Preisbereiches direkt darunter im Blickfeld zu behalten.
  • Im unteren HighEnd-Segment zu Preislagen zwischen 280 und 400 Euro sehen wir derzeit die Radeon R9 390 in der Poleposition: Mit 8 GB Speicher sehr zukunftssicher ausgerüstet, zu einer Performance wie bei der Radeon R9 290X und aber einem günstigeren Preis als bei den 8-GB-Versionen der Radeon R9 290X gibt es hier kaum einen Ansatzpunkt für Kritik – trotz daß das P/L-Verhältnis der Karte rein nominell nicht an der Spitze liegt. Allenfalls dort, wo sicher nicht mehr als 4 GB Speicher benötigt werden, verdient sich die Radeon R9 290X wegen des besseres P/L-Verhältnisses eine Nebenempfehlung. Zudem kann die Radeon R9 290 punkten, wenn es etwas preisgünstiger sein soll zu einem vergleichbar gutem P/L-Verhältnis – auch hierfür ergeht eine Nebenempfehlung. Die GeForce GTX 970 spielt zwar gut mit, liegt aber nirgendwo vorn und bekommt daher erstmals keine Empfehlung ausgesprochen. Alle drei AMD-Karten haben zudem ihre Vorteile bei steigenden Auflösungen, während die nVidia-Karte wegen ihrer 3,5-GB-Problematik [133] genau hierbei ein Wackelkandidat ist.
  • Im oberen Performance-Segment zu Preislagen zwischen 180 und 250 Euro gibt es einen ziemlichen Angebotsdschungel an verschiedenen AMD- und nVidia-Lösungen mit jeweiligen Stärken und Schwächen. Dabei hat sich inzwischen eine "Altlösung" an die Spitze gerobbt: Die Radeon R9 280X bietet die für dieses Marktsegment beste Performance, samt passender Speicherbestückung zu einem guten Preis an. Die Radeon R9 380 2GB hat zwar ein nominell besseres P/L-Verhältnis, aber wegen der nur 2 GB Speicher reicht es nur für eine Nebenempfehlung zugunsten derjenigen Anwender, welche (Monitor-bedingt) keinen größeren Speicher benötigen. Eine weitere Nebenempfehlung verdient sich die GeForce GTX 960 wegen ihrer exzellenten Energieeffizienz. Die 4-GB-Ausführungen von Radeon R9 380 und GeForce GTX 960 bereichern zwar den Markt ungemein, sind aber derzeit noch zu teuer im Preis/Leistungs-Vergleich gegenüber einer nur maßvoll teureren, aber klar schnelleren Radeon R9 290. Die Radeon R9 280 stellt ein weiteres vernünftiges Angebot am unteren Ende dieses Preisbereichs dar und verdient sich vor allem wegen der gebotenen 3 GB Speicher ebenfalls eine Nebenempfehlung. Die Radeon R9 285 wird nunmehr klar durch die neue Radeon R9 380 geschlagen, während die auslaufende GeForce GTX 760 inzwischen einen zu geringen Preisabstand zur GeForce GTX 960 hat, um noch sinnvoll zu sein.

  • Im unteren Performance-Segment zu Preislagen zwischen 140 und 180 Euro sehen wir weiterhin die Radeon R9 270X mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis vorn liegend, während sich die Radeon R9 270 mit einem ähnlich guten Preis/Leistungs-Verhältnis eine Nebenempfehlung verdient. Die Radeon R7 265 fällt diesbezüglich inzwischen leider etwas ab, während die neue Radeon R7 370 preislich noch nicht ganz dort ist, wo sie einmal hin sollte. Die von nVidia in diesem Preisbereich alleinig angebotene GeForce GTX 660 rangiert zudem nunmehr weit jenseits von Gut und Böse und erwartet einer dringenden Ablösung durch eine neuere nVidia-Karte.
  • Im Mainstream-Segment zu Preislagen bis 140 Euro gewinnt erneut die Radeon R7 260X mittels des besten Preis/Leistungs-Verhältnisses in diesem Preisbereich. Eine Nebenempfehlungen verdient sich wegen ihres herausragend niedrigen Stromverbrauchs die zu ähnlichen Preisen angebotene, aber etwas langsamere GeForce GTX 750 2GB – während die GeForce GTX 750 Ti für ihre geringe Mehrperformance schlicht weiterhin zu teuer für eine Empfehlung angeboten wird. Die neue Radeon R7 360 muß ebenfalls noch kämpfen, derzeit verliert sie beim Preis/Leistungs-Verhältnis klar gegenüber der Radeon R7 260X. Von Radeon R7 250X sowie GeForce GT 740 ist dagegen aus Preis/Leistungs-Sicht überaus deutlich abzuraten – bestenfalls spart man bei diesen Karten nur 20 Euro ein für eine nahezu Performance-Halbierung, was keinen guten Tausch darstellt.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [134]
Seit unserem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Februar 2015 ist einiges passiert - wobei sich das Gros der Neuvorstellungen in den letzten Wochen mit AMDs neuer Radeon R300 Serie ergab. Hinzu kamen die Neuvorstellungen von GeForce GTX 980 Ti und Titan X sowie der Radeon R9 Fury X für das Enthusiasten-Segment, welche zuzüglich der weitgehenden Verabschiedung aller früheren GeForce-700-Lösungen ein nunmehr vollkommen verändertes Bild im Grafikkarten-Markt für Gamer-Grafikkarten ergeben. Wir wollen nachfolgend wie gewohnt versuchen, da ein wenig Ordnung hereinzubringen: Spezifikationen, Performance-Index, Stromverbrauch und aktueller Preispunkt sollen notiert, ausgewertet und bewertet werden.
[135]

Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2015 (Seite 2)

Dienstag, 7. Juli 2015
 / von Leonidas [1]
 

Alle diese Empfehlungen wurden wie üblich streng nach Preis/Leistungs-Kriterien und nicht nach subjektiven Einschätzungen oder Hersteller-Vorlieben getroffen. Tabellarisch zusammengefasst ergeben sich gemäß Auflistung und Kommentierungen der vorherigen Seite die folgenden kumulierten Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht:

hauptsächliche Empfehlung Neben-Empfehlung
DualChip-Lösung besser CrossFire/SLI-Kombinationen kaufen
(mehr Performance, größere Speicherbestückungen oder/und niedrigere Preislagen verfügbar)
Radeon R9 295 X2 2x4GB
schnellste SingleChip-Lösung GeForce GTX 980 Ti 6GB GeForce GTX Titan X 12GB
(technisch die schnellste Lösung, für die minimale Mehrperformance aber viel zu teuer)
oberes HighEnd-Segment
(ab 400€)
Radeon R9 390X 8GB -
unteres HighEnd-Segment
(280-400€)
Radeon R9 390 8GB Radeon R9 290X 4GB
(exzellentes P/L-Verhältnis, aber nur 4 GB Speicher)
Radeon R9 290 4GB
(etwas langsamer & günstiger zu ähnlich gutem P/L-Verhältnis)
oberes Performance-Segment
(180-250€)
Radeon R9 280X 3GB Radeon R9 380 2GB
(exzellentes P/L-Verhältnis, aber nur 2 GB Speicher)
GeForce GTX 960 2GB
(P/L-Verhältnis schlechter, aber herausragende Energieeffizienz)
Radeon R9 280 3GB
(etwas langsamer & günstiger zu ähnlich gutem P/L-Verhältnis)
unteres Performance-Segment
(140-180€)
Radeon R9 270X 2GB Radeon R9 270 2GB
(etwas langsamer & günstiger zu ähnlich gutem P/L-Verhältnis)
Mainstream-Segment
(bis 140€)
Radeon R7 260X 2GB GeForce GTX 750 2GB
(P/L-Verhältnis schlechter, aber herausragend niedriger Stromverbrauch)

Die Preis/Leistungs-Empfehlungen haben sich gegenüber dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick zwar einigermaßen verschoben, die insgesamte Tendenz ist jedoch die gleiche geblieben: AMD hat für fast jedes Preissegment die besseren Lösungen aus Preis/Leistungs-Sicht im Angebot – welche nur in Nebenpunkten wie dem Stromverbrauch patzen, was aber auch nicht gerade für die meisten Anwender ein wirklich springender Punkt ist. Nur bei den absoluten Enthusiasten-Lösungen liegt nVidia derzeit vorn – sogar mit doppeltem Erfolg durch GeForce GTX 980 Ti und Titan X, begünstigt durch den eher mauen Start der Radeon R9 Fury X mit weniger Performance als erwartet und einem dafür etwas zu hohen Preispunkt.

Ansonsten dominieren bei den Preis/Leistungs-Empfehlungen wieder einmal AMD-Karten – nVidia wird es verkraften können, ist dieses Bild doch inzwischen seit vielen Ausgaben des Grafikkarten-Marktüberblicks ähnlich günstig für AMD, trotzdem verkauft nVidia weiterhin viel besser [136]. In breiten Teilen des Marktes wird halt nach Name gekauft – in dieser Disziplin hat sich nVidia jahrelange Vorteile erworben und spielt diese nun genüßlich aus, indem man sich höhere Preispunkte als AMD leisten kann und trotzdem der klare Marktführer ist. Hier spielt sicherlich auch mit hinein, daß es nVidia meistens beim Mehrpreis nicht übertreibt: 5-10% mehr gegenüber gleichschnellen AMD-Angeboten sind halt nicht die Welt, da kauft die Masse eben doch "GeForce" anstatt des (leider) wenig attraktiven "AMD".

Trotzdem sind in dem jetzt vorliegenden Angebots-Portfolio einige dicke Chancen für AMD zu sehen: Erstens einmal fehlt nVidia nunmehr glasklar eine echte 150-Euro-Lösung – die GeForce GTX 960 ist dafür zu hoch angesetzt, die GeForce GTX 750 Ti zu niedrig. AMD müsste eigentlich die Verkäufe in diesem Preisbereich derzeit dominieren, denn die einzig dort verfügbaren nVidia-Angebote in Form von GeForce GTX 660 & 760 sind unaktuell und werden inzwischen auch nicht mehr zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten. Und zweitens hat AMD derzeit das klar bessere Angebot im HighEnd-Segment außerhalb des Enthusiasten-Feldes: Die GeForce GTX 980 mag die schnellste HighEnd-Lösung sein, die GeForce GTX 970 eine recht preisgünstige – doch keine dieser Karten gibt es mit mehr als 4 GB Speicher, was heutzutage einfach ein klares Verkaufsargument [137] darstellt.

Dabei sind AMDs mit 8 GB Speicher ausgerüstete Radeon R9 390 & 390X auch nicht besonders teuer, haben eine absolut vergleichbare Performance zu den nVidia-Modellen – und stellen damit die klar runderen Angebote im HighEnd-Segment mit einem wie gesagt guten Alleinstellungsmerkmal dar. Wir sind gespannt, ob der Markt darauf reagiert und endlich einmal das macht, was man ihm ansonsten vorwirft: (Nahezu) blind nach der Speichermenge zu kaufen – was in diesem Fall ja nicht einmal verkehrt wäre. Auch wenn die Radeon R9 390 & 390X Grafikkarten "nur" Rebranding-Angebote sind: Hier bietet AMD mal etwas wirklich rundes auf – und sollte dementsprechend belohnt werden. Auch das restliche Radeon R300 Portfolio hat durchaus noch das Potential, mit noch etwas besseren Straßenpreisen letztlich klare Empfehlungen zu bekommen – so verkehrt ist diese Refresh-Generation also keineswegs.

Weiter geht es für dieses Jahr wie bekannt [138] dann weitgehend "nur" noch mit Programmergänzungen zu den bestehenden Portfolios der beiden Grafikchip-Entwickler. AMD wird hier zum einen mit Radeon R9 Fury und R9 Nano [139] weitere Fiji-Varianten herausbringen, welche wahrscheinlich nur wenig an Performance gegenüber der Radeon R9 Fury X verlieren werden, zu einem allerdings wohl klar niedrigeren Preis daherkommen – und damit das Angebotsfeld im HighEnd- und Enthusiasten-Segment neu durchmischen könnten. Später im Jahr soll dann die DualChip-Lösung Radeon R9 295X2 würdig durch eine Radeon R9 Fury X2 abgelöst werden. Hinzu kommen seitens AMD womöglich noch Radeon R7 360X & 370X sowie R9 380X – einfach, weil es unwahrscheinlich ist, daß AMD ein ganzes Jahr lang allein mit Salvage-Versionen von gleich drei Grafikchips arbeiten will. Daneben dürften im Laufe der nächsten Monate alle Modelle der Radeon-R200-Serie auslaufen – wobei es bei AMD wie bekannt durchaus länger dauern kann, ehe dieser Schnitt wirklich vollzogen ist.

Auf nVidia-Seite ist schon in den nächsten Wochen in Form der GeForce GTX 950 Ti ein neues Angebot für die große Lücke im 150-Euro-Bereich zu erwarten. Nachdem diese offensichtliche Lücke geschlossen ist, läßt sich dann über andere Programmergänzungen für den weiteren Jahresverlauf reden: So könnte nVidia mit einer "GeForce GTX 960 Ti" eine dritte GM204-Variante unterhalb der GeForce GTX 970 herausbringen, aufgrund des großen Preisabstands zur GeForce GTX 960 dürfte sich dies lohnen. Desweiteren könnte nVidia die GeForce GTX 750 & 750 Ti auf Basis des GM107-Chips durch GeForce-900-Rebrandings ersetzen. Und letztlich darf über eine neue DualChip-Lösung von nVidia spekuliert werden: Der GM204-Chip dürfte dafür wohl schon zu knapp sein, ergo muß es vielleicht der dicke GM200-Chip machen – was interessant werden dürfte, dann aber sicherlich in einer Titan-Lösung mit dementsprechend monströsen Preis endet.

Wie üblich wollen wir abschließend die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kumuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die entsprechenden Ergebnisse aller Grafikkarten mit 2 GB und mehr Speicher jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Daß dabei die Grafikkarten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind zuerst die relativen Unterschiede zu den anderen Angeboten des gleichen Perfomancebereichs. Ausgangspunkt der Performance-Bewertung ist hierbei natürlich der 3DCenter Performance-Index, welcher für die FullHD-Auflösung ausgelegt ist.

Grafikkarten FullHD Performance/Preis-Index (Juli 2015)
Grafikkarten FullHD Performance/Preis-Index (Juli 2015) [140]

Die vorab konstatierten Vorteile von AMD beim Performance/Preis-Verhältnis lassen sich mittels dieses Diagramms pro Forma gut untermauern: Überall liegen die AMD-Angebote vorn, zudem liegt neben fast jedem nVidia-Angebot mit gutem Performance/Preis-Verhältnis direkt ein AMD-Angebot mit einem noch besseren Performance/Preis-Verhältnis. nVidia hat derzeit außerhalb der GeForce GTX 980 Ti nirgendwo einen Performance/Preis-Sieger – liegt dafür aber auch meistens nicht bemerkbar zurück. Denn die Abstände sind diesesmal allgemein eher knapp, es gibt kaum Bereiche, wo es beim reinen Performance/Preis-Verhältnis klare Sieger und klare Verlierer gibt. Allenfalls im Mainstream- und Performance-Bereich kommt nVidia mit GeForce GT 740, GeForce GTX 660 sowie GeForce GTX 750 Ti augenfällig nicht an die von AMD gebotenen Performance/Preis-Verhältnisse heran. Ansonsten ist das ganze eher ein Ringen auf höchstem Niveau mit nur marginal vorn liegenden Gewinnern.

Der nachfolgende Index "Performance/Spieleverbrauch" läßt sich dagegen auch als "Framerate pro Watt" übersetzen – hier es geht um die Energieeffizienz der Grafikkarten unter Spielen. Hierbei sollten normalerweise alle Grafikkarten derselben Fertigungstechnologie vom Mainstream- bis Performance-Segment eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen und vor allem die Ausreißer innerhalb desselben Performancebereichs interessant sein. Das HighEnd-Segments ist in dieser Frage üblicherweise etwas extra zu betrachten, denn in diesem geht die Energieeffizienz normalerweise bemerkbar zurück. Ausgangspunkt der Performance-Bewertung ist hierbei natürlich wieder der 3DCenter Performance-Index, welcher für die FullHD-Auflösung ausgelegt ist.

Grafikkarten FullHD Performance/Spieleverbrauch-Index (Juli 2015)
Grafikkarten FullHD Performance/Spieleverbrauch-Index (Juli 2015) [141]

Viel deutlicher kann ein Diagramm kaum sein: Die Maxwell-basierten nVidia-Grafikkarten sind bei der Energieeffizienz den AMD-Modellen egal welcher Generation meilenweit voraus – natürlich ein Verdienst des Umstands, daß nVidia bei der Maxwell-Generation nicht wie einstmals geplant auf eine bessere Fertigung setzen konnte, sondern das beste aus der vorhandenen 28nm-Fertigung herausholen musste. Interessant ist, daß AMD gerade mit den neuen Modellen inzwischen bei der Energieeffizienz zum nVidia-Stand vor Maxwell aufgeschlossen hat – die Fury X hat als teure Enthusiasten-Grafikkarte sogar eine bessere Energieeffizienz als die Kepler-basierten GeForce GTX 660 & 760.

Trotzdem hat AMD in dieser Frage überdeutlichen Nachholbedarf – und zwar nicht nur aus Sicht der der platten Vergleichbarkeit beim Stromverbrauch, sondern sogar nur aus reiner Performance-Sicht: Höhere Energieeffizienz bedeutet schließlich auch, aus denselben knapp 300 Watt Stromverbrauch mehr Performance herauszuholen und damit an der absoluten Leistungsspitze direkt mehr Performance bieten zu können. So lange AMD in dieser Frage nicht aufholt, kann man das Anpeilen der absoluten Leistungsspitze unter regulären Bedingungen eigentlich vergessen – es sei denn, man wollte den Stromverbrauch der Spitzenlösungen stark erhöhen. Doch Stromverbrauchswerte deutlich über 300 Watt sind derzeit für SingleChip-Grafikkarten einfach nicht gangbar – da müsste man schon extrem viel Mehrperformance bieten, um dies abzufedern. Eigentlich ist aus diesem Diagramm ein klarer Auftrag an AMD abzulesen, demnächst die GCN-Architektur bezüglich ihrer Energieeffizienz entscheidend zu optimieren.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [134]
Alle diese Empfehlungen wurden wie üblich streng nach Preis/Leistungs-Kriterien und nicht nach subjektiven Einschätzungen oder Hersteller-Vorlieben getroffen. Tabellarisch zusammengefasst ergeben sich gemäß Auflistung und Kommentierungen der vorherigen Seite die folgenden kumulierten Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht:





hauptsächliche Empfehlung
Neben-Empfehlung





DualChip-Lösung
besser CrossFire/SLI-Kombinationen kaufen
[142]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2015

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-februar-2015
[3] https://www.3dcenter.org/blog/leonidas/zur-ermittlung-von-grafikkarten-preisen
[4] https://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten
[5] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-titan-x
[6] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtBCoMwEEXv8tcuTKgLvUoRCeNgg9XEGUsXkrs7QovL997_BzTJjg5LXLNE4iEooYJmJkpvZ6W-0f-Rg9Drm2RUMyaEt08UNnpC90Qz-go5TGzZ_f7oDjSP9po472uPvpQT
[7] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+Titan+X&n=y
[8] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+Titan+X&sort=p
[9] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20Titan%20X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[10] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-295x2
[11] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_suceVBTUr0iREoMW0dZE8VD6d-txdnYSNMiNEYc_o3ji2SnBQNkJbW-QRYssg_D1eOFCE_QOtMMaRLdy0fUfRCaMCV07_Je66psWNucP
[12] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+295X2&n=y
[13] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+295X2&sort=p
[14] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20295X2&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[15] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-fury-x
[16] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtLCoQwEAXv8tYujKigVxGR0DZOmE8y3YqL4N1twWGWVfVehkZZ0eMdPkkC8eSVUEATE8WXs1L-sfohe6HHHmVWMyaEv1sQNhqga6QnxgLJL2zZ3X_0GU3dXRNXtV2N8ThO
[17] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+Fury+X&n=y
[18] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+Fury+X&sort=p
[19] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20Fury%20X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[20] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-980-ti
[21] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtLCoQwEAXv8tYujKigVxlEQk-jYT6J3YqL4N2nBxSXVfVehkZZ0eMTvkkC8eiVUEATE8W3s1LeWF3IXmjeozzVjAnhZQvCRg_oGumFoUDyE1t25x99RlN3_4mrWtdhOI4f
[22] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+980+Ti&n=y
[23] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+980+Ti&sort=p
[24] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20980%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[25] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-970-980
[26] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_sudeCirqV0SkxKBFtDWpeCj-3fY4OzsZGiRhxOmvKJ54cUowUHZC-xtk1SLLIHw_XrjQBE2BDswG0W1ctK1BZMKY0TZDvVjbdD3m7_sB
[27] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+980&n=y
[28] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+980&sort=p
[29] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20980&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[30] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r300-serie
[31] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtBCoNAEAT_0mcPrjGifiWILJMhWTTZzYziQfx7RlA8VlX3Co0yocUnfJME4t4rIYMmJoqjs5JfWJzIXui9RHmqGRPCvzkIGz2gU6QBXYbkX2zZHX-0K-5ls09cUd1qdNv2Bw
[32] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+390X&n=y
[33] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+390X&sort=p
[34] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20390X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[35] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtLCoNAEAXv8tYuMhoDehURGdomGfzM2G3IQry7LShZVtV7GzTKihpTmJME4s4rIYMmJoqjs_L4Y34je6HPL0qvZkwIL98gbNRA10gD2gzJv9myu_6oN5TP6py4_FVUaPf9AA
[36] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+390&n=y
[37] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+390&sort=p
[38] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20390&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[39] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-290x
[40] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_smcPrShivyIiJQYtoq1JxYP4d-txdnYeaJQMhz0cSQLx5JVQQdkLrXeUWYssg_B5BeFCAzRH2jBWSH7hou0fJCa4B23T_xdratNhfN8P
[41] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+290X&n=y
[42] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+290X&sort=p
[43] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20290X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[44] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtJCoAwEAT_0udcAi7oV0QkjIMG0cSZiIfg302O1dWVoUESRpz-iuKJF6cEA2UntL9BVi2yDML344ULTdAU6MBsEN3GRdsaRCaMGW0z1Iu1Tddj_r4f
[45] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+970&n=y
[46] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+970&sort=p
[47] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20970&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[48] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-290
[49] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_smcPrShovyIiJQYtoq1JxYP4d-txdnYeaJQMhz0cSQLx5JVQQdkLrXeUWYssg_B5BeFCAzRH2jBWSH7hou0fJCa4B23T_xdratNhfN8P
[50] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+290&n=y
[51] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+290&sort=p
[52] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20290&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[53] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-960
[54] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:q1Yqzi8qUbJSys3MKyjKTE6NTyxOVtJRKk5NLErOKM8vSikGSgIFChLTU4EsQ5BcQWqyklW1kqmJpZJVtJKhoaWFmVJsbS0A
[55] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+960&n=y
[56] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+960&sort=p
[57] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20960&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[58] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtBCoNAEAT_0mcPrmhAvxJElnHQxSS7zigeFv-eCUQ8VlV3hkbZ0OEdPkkC8eCVUEATE8WXs1LeWF3IXmg-ooxqxoTwugdhoyd0i7SgL5D8xJbd_48uo6nb38RVj7pEf55f
[59] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+380&n=y
[60] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+380&sort=p
[61] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20380&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[62] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r7-240-250-260x-r9-270x-280x
[63] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_smcPBurBfkVESgxaRFuTigfx79bj7Ow8sKQFHns8skaWKRijgUlQXu-ks1VZB5XziiqVBlhJvGFskMMiVdMfZGH4B53r_wu15Ajj-34
[64] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+280X&n=y
[65] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+280X&sort=p
[66] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20280X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[67] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-285
[68] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_smcvAUXsV0SkxKBFtDVRPBT_bnucnZ0Mi3rD4Qhn0sAye2M0MPHK2xt1sSLLoHI9QaXQCLsj75gaJL9K0VSDJAyX0bVDvRC11GP6vh8
[69] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+285&n=y
[70] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+285&sort=p
[71] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20285&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[72] https://www.3dcenter.org/news/eine-performance-einordnung-der-radeon-r9-280
[73] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtJCoAwEAT_0mcPCi6Yr0iQMA4aRBNnIh6Cfzceq6srQ4MkGBz-jOKJZ6eECspOaHuCLFpkGYSv2wsXmqAp0A5bIbqVi27-IDLBZHTt-F-auh8G2Pf9AA
[74] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+280&n=y
[75] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+280&sort=p
[76] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20280&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[77] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-760
[78] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_smcPCvbQfkVESgxaRFuTigfx78bj7Ow80CwVAXs6iiTiKSqhgXIUWu8ss5q0Qfi8krDRAK2ZNowNSlzYdPcHhQnhgev9f_HOtxjf9wM
[79] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+760&n=y
[80] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+760~132_2048&sort=p
[81] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20760&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[82] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-660
[83] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_suceVCxovyIiJQYtoq2J4kH8u-1xdnZeaJQLDns4kgTiySvBQNkLrU-UWbPMg_B5B-FMA_SKtGE0SH7hrOsSJCa4F7bty6WzVYPx-34
[84] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+660&n=y
[85] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+660&sort=p
[86] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20660&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[87] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_suceLCpivyJFSgxaRFsTxYP4d-txdnYeaJITDlvcs0TiMSjBQDkILXeSSYssg_BxReFCA_RMtMIb5DBz0fYPMhPcg7bp_4utbFfDv-8H
[88] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+270X&n=y
[89] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+270X~132_2048&sort=p
[90] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20270X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[91] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-270
[92] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoAwDAT_smcPFhWxX5EiJQYtoq1JxYP4d-txdnYeaJQMiz0cSQLx5JVQQdkLrXeUWYssg_B5BeFCIzRH2uAqJL9w0eYPEhPsg64d_oupm6aHe98P
[93] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+270&n=y
[94] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+270~132_2048&sort=p
[95] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20270&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[96] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtLCoQwEAXv8tYujKigVxlEQk-jYT6J3YqL4N2nBxSXVfVehkZZ0eMTvkkC8eiVUEATE8W3s1LeWF3IXmjeozzVjAnhZQvCRg_oGumFoUDyE1t25x99RlN3_4mr2tphOI4f
[97] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+370&n=y
[98] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+370~132_2048&sort=p
[99] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20370&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[100] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r7-265
[101] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtJCoAwEAT_0mcPCbhgviIiYRw0iCbORDyIfzceq6vrgUbJcNjDkSQQT14JFZS90HpHmbXIMgifVxAuNEBzpA1jheQXLtr-QWKCe9DU_X-xpjUdxvf9AA
[102] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+265&n=y
[103] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+265~132_2048&sort=p
[104] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20265&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[105] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-750-750-ti
[106] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoMwEEXv8tcukmJAc5VSJIxDDaVNnFFcSO7eyfK_9_4NLXIg4pt_VTLxkpQwQDkJbVeRVU0aEN7PLGzrCT0KffAaUNObTft-qEyIN8I498S7MPmehOCseLhxQmt_
[107] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+750+Ti&n=y
[108] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+750+Ti~132_2048&sort=p
[109] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20750%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[110] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBDoMwDAT_smcOSUWg5SuoqiJjQVS1CTaIA-LvOMedmT2hWTYM-KV_kUT8iUpooByFliPLpCYNCK97ErY1QrdMX7wblDizaV8PhQnDidC-auKd77uahOCseLj2ieu6AQ
[111] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+260X&n=y
[112] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+260X~132_2048&sort=p
[113] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20260X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[114] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten/produkte#filter:RYtBCoNAEAT_0mcP2cUI8SsisoyDLonZdUbxIP7dCSg5VlX3Dk2yoMYUv1kicReUUEAzE6WPs_L4o7-Rg9C4JenVjAnheY3CRg10SfRGWyCHgS276496x7N8_SbOV6VHexwn
[115] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+360&n=y
[116] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+360~132_2048&sort=p
[117] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20360&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[118] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBCoMwEEXv8tcuohhIc5UiEsbBhtImzli6kNzdyfK_9_4FLXIi4pO_VTLxmpQwQDkJvf5FNjVpQPj4ZWFbT-hZ6I1lQE07mx77oTIhXvDzoyej88H1xHtnxeTmgNZu
[119] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+750&n=y
[120] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+750~132_2048&sort=p
[121] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20750&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[122] https://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-radeon-r7-250x-als-rebranding-der-radeon-hd-7770-vor
[123] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtBDoMwDAT_smcOSUWqwlcQQpFrlahqE2wQh4i_4xx3ZrZCs-wY8Uv_Iol4iUrooByF1jPLW00aEN6OJGxrgu6Zvpg7lPhh074dChPGitAPLfHu6V1LQnBWPFz_wnXd
[124] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+250X&n=y
[125] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R7+250X&sort=p
[126] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20250X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[127] https://www.3dcenter.org/news/nvidia-stellt-die-geforce-gt-740-ddr3-gddr5-offiziell-vor
[128] http://preisvergleich.hardwareluxx.de/produktgruppe/5/grafikkarten#filter:FYtLDoIwEIavQv41i1JpUA4gF3BnCGnGiTZGW2YwLgh3Z9h-jxWaZUGPT_oWScRTVEIN5Sj0-md5qMmBr1mIq-FWda0zLTz_krC5O3TJ9MZYo8QnW9wce2FCvyIEZ8S79mwwXPzRnxrfYdy2HQ
[129] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GT+740&n=y
[130] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+740~132_2048~131_GDDR5&sort=p
[131] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GT%20740&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[132] https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-30-juni-2015
[133] https://www.3dcenter.org/artikel/nvidia-raeumt-das-35-gb-problem-der-geforce-gtx-970-ein
[134] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=564866
[135] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2015
[136] https://www.3dcenter.org/news/die-grafikchip-und-grafikkarten-marktanteile-im-vierten-quartal-2014
[137] https://www.3dcenter.org/umfrage/sind-im-preisbereich-300-500%E2%82%AC-grafikkarten-mit-8-gb-interessant
[138] https://www.3dcenter.org/news/aktualisierte-amd-nvidia-grafikkarten-roadmap-fuer-das-jahr-2015
[139] https://www.3dcenter.org/news/radeon-r9-fury-kommt-mit-3584-shader-einheiten-radeon-r9-nano-dagegen-im-vollausbau-des-fiji-ch
[140] https://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-fullhd-performancepreis-index-juli-2015
[141] https://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-fullhd-performancespieleverbrauch-index-juli-2015
[142] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2015/grafikkarten-marktueberblick-juli-2015-seite-2