Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse GeForce GTX 1650 Super vs. Radeon RX 5500 XT

Launch-Analyse GeForce GTX 1650 Super vs. Radeon RX 5500 XT

Donnerstag, 19. Dezember 2019
 / von Leonidas [1]
 

Mit GeForce GTX 1650 Super (am 22. November in den Markt entlassen) sowie Radeon RX 5500 XT (am 12. Dezember in den Markt entlassen) haben AMD und nVidia zum Jahresende 2019 noch einmal neue Mainstream-Kost dargereicht. Bei nVidia handelt es sich hierbei allerdings um den Abschluß des Turing [2]-Refreshs, bei AMD hingegen um den Startschuß für den weiteren Ausbau der Navi-Generation [3], welcher dann nächstes Jahr noch an Fahrt gewinnen soll. Nichtsdestotrotz gehen beide neuen Grafikkarten (in der 4-GB-Ausführung) in das absolut selbe Performance-Feld zu einem nur um 10 Dollar differierenden Listenpreis, ergibt sich also die seltene Gelegenheit eines direkten Duells von gleichermaßen neuen Grafikkarten. Wichtiger für gewisse Kreise ist dann natürlich eher die 8-GB-Ausführung der Radeon RX 5500 XT bzw. die Performance-Differenz zu deren 4-GB-Ausführung, wozu es reichlich Benchmarks und interessante Ergebnisse gibt. Mit den faktisch drei neuen Grafikkarten steht dann auch mal wieder eine General-Übersicht über das Mainstream-Segment und die dort erhältlichen älteren und neuen Grafik-Beschleuniger an.

Als erste im Bunde trat die GeForce GTX 1650 Super schon am 22. November an, wobei sich seinerzeit noch keine ausreichende Masse an Launchreviews für eine Launch-Analyse ergab – nVidia hatte den Launch-Treiber erst zum exakten Zeitpunkt des Launches zur Verfügung gestellt und damit diesen Launch eigenhändig torpediert. Dies mag vielleicht mit dem wenig klingenden Namen der Grafikkarte sowie deren Speicherbestückung zusammenhängen – wobei die Namensfrage täuscht, die GeForce GTX 1650 Super basiert genauso auf dem TU116-Chip wie alle Grafikkarten der GeForce GTX 1660 Riege. Gegenüber der bisherigen GeForce GTX 1650 auf Basis des TU117-Chips bedeutet dies also eine deutlich bessere Hardware (von 1280 anstatt 896 Shader-Einheiten) wie auch ein klar anderes Performance-Feld – und damit sicherlich die höchste Performance-Differenz aller bisherigen "SUPER"-Grafikkarten gegenüber ihren non-SUPER-Vorgängern.

In der Frage der Speicherbestückung irrt nVidia dann sicherlich nicht, mit nur 4 GB Grafikkartenspeicher sieht die GeForce GTX 1650 Super doch ziemlich schwachbrüstig bestückt aus. Selbst die im selben Performance-Feld spielende GeForce GTX 1060 6GB (von anno 2016) kam schon mit 6 GB Grafikkartenspeicher daher, auch bei den verschiedenen Modellen der GeForce GTX 1660 Serie gab es Kritik ob deren immerhin schon 6 GB Grafikkartenspeicher – da sind nur 4 GB bei bei der GeForce GTX 1650 Super wenigstens optisch zu wenig. In der Praxis macht die GeForce GTX 1650 Super (wie später noch zu sehen) ziemlich viel aus dieser eher ungünstigen Ansetzung, aber den Markterfolg sollte diese Speicherbestückung dennoch etwas limitieren. Die GeForce GTX 1650 Super ist derzeit schon ganz passabel zu Preisen von 170-180 Euro verfügbar (und damit auf dem umgerechneten Niveau des Listenpreises von 159 Dollar), perspektisch sind durchaus noch Preislagen von ab 160 Euro zu erwarten.

GeForce GTX 1060 6GB GeForce GTX 1650 GeForce GTX 1650 Super GeForce GTX 1660 GeForce GTX 1660 Super
Chipbasis nVidia GP106 nVidia TU117 nVidia TU116 nVidia TU116 nVidia TU116
Fertigung 4,4 Mrd. Transistoren in 16nm auf 200mm² Chipfläche bei TSMC 4,7 Mrd. Transistoren in 12nm auf 200mm² Chipfläche bei TSMC 6,6 Mrd. Transistoren in 12nm auf 284mm² Chipfläche bei TSMC
Architektur Pascal, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 2) Turing, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 3)
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, PhysX, G-Sync, FreeSync Compatible DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, PhysX, G-Sync, FreeSync Compatible
Technik 2 Raster-Engines, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 48 ROPs, 1.5 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) 2 Raster-Engines, 14 Shader-Cluster, 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR5-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 20 Shader-Cluster, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 48 ROPs, 1.5 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR5-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 48 ROPs, 1.5 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Salvage)
Taktraten 1506/1708/4000 MHz (DDR) 1485/1665/4000 MHz (DDR) 1530/1725/3000 MHz (QDR) 1530/1785/4000 MHz (DDR) 1530/1785/3500 MHz (QDR)
Rohleistungen 4,4 TFlops & 192 GB/sec 3,0 TFlops & 128 GB/sec 4,4 TFlops & 192 GB/sec 5,0 TFlops & 192 GB/sec 5,0 TFlops & 336 GB/sec
Speicherausbau 6 GB GDDR5 4 GB GDDR5 4 GB GDDR6 6 GB GDDR5 6 GB GDDR6
Ref./Herst./OC ✓ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge Referenz: 24,9cm
Hersteller: 16,9-34,0cm
Hersteller: 14,5-26,5cm Hersteller: 15,8-24,8cm Hersteller: 16,8-28,0cm Hersteller: 16,8-28,0cm
Stromstecker 1x 6pol. oder 1x 8pol. keiner oder 1x6pol. 1x 6pol. 1x 8pol. 1x 8pol.
off. Verbrauch 120W (GCP) 75W (GCP) 100W (GCP) 120W (GCP) 125W (GCP)
Realverbrauch 117W 71W 100W 115W 126W
Ausgänge (üblicherweise) DualLink DVI-I, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 (üblicherweise) HDMI 2.0b, 2x DisplayPort 1.4 (üblicherweise) DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4 (üblicherweise) DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4 (üblicherweise) DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4
FHD Perf.Index [4] 590% 450% 610% 690% 770%
4K Perf.Index [5] 76% - - 89% ~101%
Listenpreis 249$ 149$ 159$ 219$ 229$
Straßenpreis ausgelaufen 140-160€ 170-180€ 210-230€ 230-250€
Release 19. Juli 2016 [6] 23. April 2019 [7] 22. November 2019 14. März 2019 [8] 29. Oktober 2019 [9]

Am 12. Dezember folgte dann AMDs Antwort in Form der Radeon RX 5500 XT – nachdem der zugrundeliegende Navi-14-Chip eigentlich schon am 7. Oktober [10] vorgestellt wurde. Doch die seinerzeit präsentierte Radeon RX 5500 geht praktisch nur in OEM-Gefilde, auch wenn dies zu diesem Zeitpunkt (durch widersprüchliche Angaben seitens AMD) noch nicht klar war. Wegen einiger vorliegender Tests ist die Radeon RX 5500 in der nachfolgenden Spezifikations-Tabelle trotzdem mit erfasst, wird aber ansonsten wegen ihrer Nicht-Existenz auf dem Retail-Markt keine weitere Beachtung finden. Die dagegen für den Retail-Markt angebotene Radeon RX 5500 XT bietet allerdings dieselbe Hardware von 1408 Shader-Einheiten an einem 128 Bit GDDR6-Speicherinterface – der hauptsächliche Unterschied zwischen beiden Navi-14-Ausführungen liegt tatsächlich nur in einer Taktraten-Differenz von gerade einmal ca. 3%.

Zwar wird die Speicherbestückung von 8 GB nur bei der Radeon RX 5500 XT angeboten, die Speicherbestückung von 4 GB existiert dann allerdings bei der non-XT-Ausführung wie auch bei XT-Ausführung. Im Gegensatz zur GeForce GTX 1650 Super geht die Radeon RX 5500 XT nicht in eine Portfolio-Lücke hinein, sondern muß sich primär mit AMDs eigenen Alt-Beschleunigern der Polaris-Generation [11] herumschlagen – Radeon RX 570, 580 & 590 wären hierbei zu nennen. Jene werden schon das ganze Jahr 2019 über günstig angeboten, zuletzt haben sich auch noch die Preise der Radeon RX 590 sehr positiv entwickelt, womit die Radeon RX 5500 XT ein schweres Unterfangen angeht – die vorherige Generation zu "ausgelutschten" Preislagen nahe an deren Auslaufstatus zu schlagen. Dabei ist sicherlich nicht hilfreich, das die Radeon RX 5500 XT derzeit nur zögerlich den Markt erreicht und die sich damit ergebenden Straßenpreise von 180-210 Euro für die 4-GB-Auführung bzw. 210-250 Euro für die 8-GB-Ausführung noch ziemlich hoch aussehen. Perspektivisch darf man eher Preislagen von 160-180 Euro bzw. 190-210 Euro erwarten – allerdings dürfte es wohl noch eine ganze Weile dauern, ehe ein solcher Preisstand erreicht wird.

Radeon RX 570 Radeon RX 580 Radeon RX 590 Radeon RX 5500 Radeon RX 5500 XT
Chipbasis AMD Polaris 20 AMD Polaris 20 AMD Polaris 30 AMD Navi 14 AMD Navi 14
Fertigung 5,7 Mrd. Transistoren in 14nm auf 232mm² Chipfläche bei GlobalFoundries 5,7 Mrd. Transistoren in 12nm auf 232mm² Chipfläche bei GlobalFoundries 6,4 Mrd. Transistoren in 7nm auf 158mm² Chipfläche bei TSMC
Architektur Polaris (GCN4), DirectX 12 Feature-Level 12_0 (Tier 2) RDNA1, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 3)
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, VSR, TrueAudio Next, FreeSync, XConnect DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, VSR, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect
Technik 4 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR5-Interface (Salvage) 4 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 32 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) 4 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 32 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) 2 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 2 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage)
Taktraten 1168/1244/3500 MHz (DDR) 4GB: 1257/1340/3500 MHz (DDR)
8GB: 1257/1340/4000 MHz (DDR)
1469/1545/4000 MHz (DDR) 1587/1670/3500 MHz (QDR) 1607/1717/3500 MHz (QDR)
Rohleistungen 5,1 TFlops & 224 GB/sec 4GB: 6,2 TFlops & 224 GB/sec
8GB: 6,2 TFlops & 256 GB/sec
7,1 TFlops & 256 GB/sec 4,7 TFlops & 224 GB/sec 4,8 TFlops & 224 GB/sec
Speicherausbau 4/8 GB GDDR5 4/8 GB GDDR5 8 GB GDDR5 4 GB GDDR6 4/8 GB GDDR6
Ref./Herst./OC ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✓ ✗ / ✓ / ✗ ✗ / ✓ / ✓
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge Hersteller: 17,0-31,0cm Hersteller: 23,0-30,5cm Hersteller: 23,0-31,0cm Hersteller: 18,0cm Hersteller: 21,5-28,1cm
Stromstecker 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 8pol.
off. Verbrauch 150W (TBP) 185W (TBP) 225W (TBP) 150W (TBP) 130W (TBP)
Realverbrauch 4GB: 163W 8GB: 193W 221W ~115W 4GB: 126W   8GB: 128W
Ausgänge (üblicherweise) HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 (üblicherweise) HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 (üblicherweise) DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 (üblicherweise) HDMI 2.0b, 2x DisplayPort 1.4 (üblicherweise) HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4
FHD Perf.Index [4] 520% 4GB: 570%   8GB: 590% 650% 590% 4GB: 600%   8GB: 650%
4K Perf.Index [5] 8GB: ~70% 8GB: 80% 87% - 8GB: ~84%
Listenpreis 4GB: 169$ 8GB: 229$ 279$ rein OEM 4GB: 169$   8GB: 199$
Straßenpreis 4GB: 130-140€   8GB: 130-160€ 4GB: 145-170€   8GB: 160-180€ 180-200€ rein OEM 4GB: 180-210€   8GB: 210-250€
Release 18. April 2017 [12] 18. April 2017 [12] 15. November 2018 [13] 7. Oktober 2019 [10] 12. Dezember 2019

Vorstehende Taktraten-Angabe bei den Navi-Karten erfolgten dabei erneut nach dem Prinzip "Base Clock/Game Clock/Speichertakt" – und damit abweichend von anderen Taktraten-Angaben, wo AMDs offizieller "Boost Clock" als zweite Taktrate angegeben wird. Jener "Boost Clock" bei AMD entspricht allerdings der maximal möglichen Taktrate und bietet daher normalerweise keinen sinnvollen Vergleichswert, jedenfalls nicht zu den üblichen nVidia-Angaben. Bei den bisherigen Navi-Beschleunigern liegt die real erreichte Taktrate auch generell viel eher in der Nähe des "Game Clock" als denn des "Boost Clock" (genau wie bei nVidia, nur eben mit anderer Benennung). Die Navi-14-basierte Radeon RX 5500 Serie weicht von dieser Taktraten-Charakteristik wieder etwas ab, indem die Praxis-Taktraten der Radeon RX 5500 /XT generell viel höher liegen als mit dem "Game Clock" (von 1717 MHz bei der Radeon RX 5500 XT) offiziell ausgewiesen. Laut den entsprechenden Ausführungen bei AnandTech [14] & ComputerBase [15] erreicht eine Radeon RX 5500 XT (je nach Hersteller-Design) durchschnittliche Praxis-Taktraten von immerhin 1790-1830 MHz.

Wie inzwischen üblich bei Grafikkarten dieses Preisfelds, gibt es zu GeForce GTX 1650 und Radeon RX 5500 XT keine Referenzdesigns, sondern alleinig Hersteller-Designs – und natürlich senden die Grafikkarten-Hersteller für die Launchreviews üblicherweise ihre besten Designs heraus. Dies ist bei den anderen Grafikkarten des Testfelds allerdings auch nicht anders, so das eine größere Menge an Werksübertaktungen an diesen Benchmarks teilnahm – deren Effekt nach bestem Wissen & Gewissen versucht wurde herauszurechnen, um auf eine jeweilige Nominal-Performance zu kommen. Teilweise haben dies die Hardwaretester selber übernommen, teilweise wurde dies über die nachfolgende Index-Bildung (auf Basis bekannter Performance-Differenzen der Werksübertaktung zur Referenz-Taktung) gelöst. Zugunsten jener Index-Bildung gibt es heutzutage allerdings keine wirklich großartigen Werksübertaktungen mehr, üblicherweise liegt deren Performanceaufschlag bei zwischen +1% bis +3%, nur in einem Einzelfall ging es auf +4% hinauf. Nichtsdestotrotz macht es natürlich einen Unterschied, ob man (beispielhaft) Radeon RX 580 mit Werksübertaktung gegen GeForce GTX 1060 in der Founders Edition vergleicht – bei solchen knappen Vergleichen zählt am Ende jeder Prozentpunkt.

Zur Radeon RX 5500 XT wäre noch zu erwähnen, das die hierzu getesteten Werksübertaktungen nur minimale Performance-Differenzen gegenüber der Referenz-Taktung erzeugen konnten – üblicherweise nur bei +0,5% Performance-Gewinn zum Referenz-Takt liegend und damit eigentlich nicht der Rede wert. Möglicherweise kommen später vielleicht noch bessere Werksübertaktungen zu dieser neuen AMD-Karte, aber für den Augenblick liegen die Radeon RX 5500 XT Karten Performance-technisch allesamt ungewöhnlich nahe beieinander. Dies trifft allerdings nicht für die beiden Speicherbestückungen der Radeon RX 5500 XT zu, welche teilweise erhebliche (und in Einzelfällen sogar drastische) Performance-Differenzen aufweisen. Sehr zum Glück hatten sehr viele Hardwaretester für ihre Launchreviews jeweils gleich beide Speicherbestückungen im Test, so dass dieser Punkt nachfolgend solide belegt herausgearbeitet werden konnte:

FullHD-Performance 570-4 580-8 590 55XT-4 55XT-8 1060-6 1650 1650S 1660 1660S
Speicher & Abstammung 4 GB Polaris 8 GB Polaris 8 GB Polaris 4 GB Navi 8 GB Navi 6 GB Pascal 4 GB Turing 4 GB Turing 6 GB Turing 6 GB Turing
AnandTech [16]  (9 Tests) 83,0% 92,6% - 94,5% 100% - - 95,8% 108,4% 119,4%
Babel Tech Reviews [17]  (45 Tests) 81,9% - 104,2% 92,3% 100% 95,8% - - 111,7% -
ComputerBase [18]  (6 Tests) 76,9% 91,8% 101,4% 90,0% 100% 93,3% 73,1% 99,3% 110,7% -
EuroGamer [19]  (9 Tests) - 90,4% 99,9% 92,1% 100% 89,6% - 90,5% 103,8% 118,7%
Golem [20]  (5 Tests) - 88,5% 98,6% 100,0% 100% 92,1% - 95,5% 106,7% 117,6%
Guru3D [21]  (10 Tests) 82,8% 94,1% 101,9% 92,1% 100% 83,7% 64,0% 90,1% 103,4% 115,5%
Igor's Lab [22]  (7 Tests) - 91,7% 97,9% 97,2% 100% 87,8% - 99,4% 111,7% -
KitGuru [23]  (10 Tests) 83,3% 94,2% 104,9% 97,7% 100% 88,4% 71,0% 99,2% 109,6% 122,5%
Les Numeriques [24]  (9 Tests) 75,6% 89,0% 98,8% - 100% 91,5% 65,9% - 109,8% 122,0%
PC Games Hardware [25]  (13 Tests) 80,5% - 100,8% 94,0% 100% 89,5% - 97,6% 107,9% 122,0%
PCLab [26]  (11 Tests) 74,9% 91,1% 98,4% 84,4% 100% 90,9% 67,9% 91,0% 107,3% 121,1%
SweClockers [27]  (10 Tests) 79,0% 90,1% 99,5% 92,1% - 82,1% 65,0% 92,9% 103,9% 115,1%
TechSpot [28]  (12 Tests) 83,6% 96,3% 103,5% - 100% 89,9% 69,3% 95,4% 104,8% 115,7%
TechPowerUp [29]  (22 Tests) 79,2% 92,2% 102,7% 93,0% 100% 88,0% 71,0% 95,1% 108,6% 121,1%
Tweakers [30]  (10 Tests) 73,6% 91,2% 96,7% 85,3% 100% 84,7% 63,3% 85,0% 105,4% 118,2%
gemittelte FullHD-Performance 79,0% 91,2% 100,4% 92,4% 100% 89,2% 68,6% 94,6% 107,5% 119,7%
Listenpreis 169$ 229$ 279$ 169$ 199$ 249$ 149$ 159$ 219$ 229$
Straßenpreis ab 130€ ab 145€ ab 180€ ab 180€ ab 210€ (EOL) ab 140€ ab 170€ ab 210€ ab 230€
werksübertaktete Karten in blauer Schrift notiert, deren Performance-Wert wurde für die Index-Bildung entsprechend normalisiert; Performance-Durchschnitt gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl, exakten Angaben zu den benutzten Karten sowie möglichst wenig Nutzung von werksübertakteten Karten; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1550

Und in der Tat ist die Performance-Differenz zwischen der Radeon RX 5500 XT in den beiden Speicherbestückungen von 4 GB und 8 GB GDDR6-Speicher extrem markant und geht weit über die üblichen Unterschiede bei ähnlicher Fragestellung hinaus – bei wie gesagt ansonsten gleicher Hardware samt identischen Taktraten. Die hohe Differenz führt letztlich sogar dazu, das derzeit für die Radeon RX 5500 XT gleich zwei Werte im FullHD Performance-Index [4] angegeben werden müssen, obwohl dies normalerweise bei Hardware-& Taktraten-gleichen Karten zu vermeiden ist. Allerdings wäre ansonsten einfach nicht sauber darstellbar, das die Radeon RX 5500 XT 8GB (Perf.Index 650%) sich problemlos mit einer Radeon RX 590 (Perf.Index 650%) anlegen kann, die Radeon RX 5500 XT 4GB (Perf.Index 600%) jedoch sogar minimal langsamer als die GeForce GTX 1650 Super (Perf.Index 610%) herauskommt. Insbesondere für das Duell dieser beiden neuen Mainstream-Karten ist der zweigeteilte Performance-Index relevant: Die GeForce GTX 1650 Super liegt wie gesagt knapp vor der Radeon RX 5500 XT 4GB, verliert aber hingegen deutlich gegenüber der Radeon RX 5500 XT 8GB.

Insofern kann man sowohl sagen, das die Radeon RX 5500 XT vorn liegt – aber genauso auch, das die GeForce GTX 1650 Super gewinnt. Denn ohne Berücksichtigung der Speichermengen gewinnt die AMD-Karte das Duell, aber auf gleicher Speichermenge liegt dann wiederum nVidia (minimal) vorn. Jene Differenz ist natürlich wirklich nur marginal, rangiert im Bereich von gerade einmal 2-2½ Prozentpunkten. nVidia kann sich hierauf allerdings dennoch etwas einbilden, immerhin tritt die GeForce GTX 1650 Super mit klar schwächerer Hardware an, gut zu sehen an den jeweiligen Rohleistungen: nVidia erzielt hier mit 4,4 TFlops & 192 GB/sec eine minimal bessere Performance als AMD mit 4,8 TFlops & 224 GB/sec, hinzu kommt ein beachtbarer Vorteil beim Stromverbrauch und sogar der um 10 Dollar niedrigere Listenpreis zugunsten der GeForce GTX 1650 Super. Rein betrachtend die 4-GB-Ausführungen gewinnt nVidia dieses Duell also doch ziemlich deutlich.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [31]
Mit GeForce GTX 1650 Super (am 22. November in den Markt entlassen) sowie Radeon RX 5500 XT (am 12. Dezember in den Markt entlassen) haben AMD und nVidia zum Jahresende 2019 noch einmal neue Mainstream-Kost dargereicht. Bei nVidia handelt es sich hierbei allerdings um den Abschluß des Turing-Refreshs, bei AMD hingegen um den Startschuß für den weiteren Ausbau der Navi-Generation, welcher dann nächstes Jahr noch an Fahrt gewinnen soll. Nichtsdestotrotz gehen beide neuen Grafikkarten (in der 4-GB-Ausführung) in das absolut selbe Performance-Feld zu einem nur um 10 Dollar differierenden Listenpreis, ergibt sich also die seltene Gelegenheit eines direkten Duells von gleichermaßen neuen Grafikkarten. Wichtiger für gewisse Kreise ist dann natürlich eher die 8-GB-Ausführung der Radeon RX 5500 XT bzw. die Performance-Differenz zu deren 4-GB-Ausführung, wozu es reichlich Benchmarks und interessante Ergebnisse gibt. Mit den faktisch drei neuen Grafikkarten steht dann auch mal wieder eine General-Übersicht über das Mainstream-Segment und die dort erhältlichen älteren und neuen Grafik-Beschleuniger an. [32]

Launch-Analyse GeForce GTX 1650 Super vs. Radeon RX 5500 XT

Donnerstag, 19. Dezember 2019
 / von Leonidas [1]
 

Dabei schlägt sich AMD augenscheinlich selber über den ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied der beiden Speicherbestückungen der Radeon RX 5500 XT, welcher klar über die üblichen Performance-Unterschiede in solcherart Fällen hinausgeht. So waren in den Benchmarks der Launchreviews genügend Fälle zu sehen, wo die Radeon RX 5500 XT 4GB gegenüber der Radeon RX 5500 XT 8GB krasse Aussetzer zeigte – unter Spieletiteln, wo dagegen die Radeon RX 570 4GB sich gegenüber der Radeon RX 580 8GB standesgemäß halten konnte. Auch zeigte die GeForce GTX 1650 Super keineswegs solcherart Aussetzer, die nVidia-Karte kommt mit ihrer (gleich großen) Speicherbestückung drastisch besser über die Runden als die Radeon RX 5500 XT. Die Performance-Differenz zwischen beiden Speicherbestückungen der Radeon RX 5500 XT war dabei (in verschiedener Höhe) unter fast allen Launchreviews nachzuweisen, wobei größere Differenzen (ab 10%) bei ca. einem Viertel aller angetretenen Benchmarks auftraten:

5500XT: 4 GB vs. 8 GB Ø Perf. höchste Diff. Diff 0-3% Diff 3-10% Diff 10-20% Diff ≥20%
AnandTech [16]  (9 Tests) -5,5% -18,3% 6 von 9 - 3 von 9 -
Babel Tech Reviews [17]  (45 Tests) -6,7% -52,0% 32 von 9 3 von 9 4 von 9 6 von 9
ComputerBase [18]  (6 Tests) -10,0% -31,8% 4 von 6 - 1 von 6 1 von 6
EuroGamer [19]  (9 Tests) -7,9% -31,5% 6 von 9 1 von 9 - 2 von 9
Golem [20]  (5 Tests) ±0% -1,1% 5 von 5 - - -
Guru3D [21]  (10 Tests) -7,9% -27,5% 5 von 10 2 von 10 2 von 10 1 von 10
Igor's Lab [22]  (7 Tests) -2,8% -6,7% 4 von 7 3 von 7 - -
KitGuru [23]  (10 Tests) -2,3% -7,0% 7 von 10 3 von 10 - -
PC Games Hardware [25]  (13 Tests) -6,0% -30,2% 10 von 13 - 1 von 13 2 von 13
PCLab [26]  (11 Tests) -15,6% -50,6% 4 von 11 2 von 11 3 von 11 2 von 11
TechPowerUp [29]  (22 Tests) -7,0% -50,4% 18 von 22 1 von 22 1 von 22 2 von 22
Tweakers [30]  (10 Tests) -14,7% -49,5% 5 von 10 - 3 von 10 2 von 10
Radeon RX 5500 XT: 4 GB vs. 8 GB ca. 7½% -52,0% 106 von 157 15 von 157 18 von 157 18 von 157
direkte Auswertung der vorliegenden Benchmark-Resultate ohne Normalisierung wegen etwaiger Werksübertaktungen, welche aber im Fall der Radeon RX 5500 XT sowieso nur bei bestenfalls 0,5% Performance-Differenz liegen

Die zwei Drittel aller Benchmarks mit Differenzen unterhalb von 3% zeigen aber auch wieder darauf hin, das es hier nicht um eine generelle Performance-Differenz geht – sondern nur um Fälle, wo der Radeon RX 5500 XT unter einzelnen Benchmarks schlicht (teilweise massiv) der Speicher ausgeht. Da aber wie gesagt GeForce GTX 1650 Super und auch AMDs eigene Radeon RX 570 4GB dieselben Benchmarks viel besser ableisten können, liegt hier in jedem Fall eine Besonderheit von Navi 14 und potentiell vielleicht auch ein Treiber-Fehler vor. Es wäre angesichts dieser ungewöhnlichen Ergebnisse nicht verwunderlich, wenn AMD mit einem späteren Treiber diese Speicherproblematik bei der Radeon RX 5500 XT 4GB fixen kann und die Karte dann auf ein ganz anderes Performance-Level kommt. Allerdings kann dies weder versprochen werden, noch kann im Rahmen dieser Launch-Analyse etwas anderes ausgewertet werden, als an Benchmarks derzeit real vorliegt. Der (vergleichsweise) große Performance-Unterschied zwischen Radeon RX 5500 XT 4GB & 8GB bleibt damit also erst einmal bestehen, AMD hat nachfolgend jederzeit die Gelegenheit zu dessen Korrektur.

In der Frage des Stromverbrauchs gibt es für AMD erfreuliches, wenngleich nichts überragendes zu berichten: Gegenüber den früheren Polaris-Beschleunigern ist Navi 14 sicherlich ein großer Wurf, wird sogar AMDs TBP-Angabe im Schnitt der Messungen gehalten. Gegenüber nVidia reicht es allerdings weiterhin nur zu mal mehr und mal weniger deutlichen zweiten Plätzen: Die schnellere GeForce GTX 1660 verbraucht mit 117 Watt immer noch etwas weniger als die Radeon RX 5500 XT 8GB mit 128 Watt, während die grob gleich schnelle GeForce GTX 1650 Super mit 100 Watt deutlich weniger Saft zieht als die Radeon RX 5500 XT 4GB mit 126 Watt. Rein aus Anwender-Sicht ist dies alles vollkommen in Ordnung, die gewissen AMD-Nachteile spielen in der Praxis letztlich keine Rolle. Aus technischer Sicht ist es natürlich dennoch ein beachtbarer Makel, wenn nVidias (inzwischen auch schon ein Jahr alte) 12nm-Beschleuniger sogar noch etwas Energie-effizienter unterwegs sind als AMDs brandneue 7nm-Beschleuniger.

Stromverbrauch 570-4 580-8 590 55XT-4 55XT-8 1060-6 1650 1650S 1660 1660S
ComputerBase [33]  (3 Tests) 184W 198W 222W 128W 130W 112W 72W 101W 116W 122W
Golem [34]  (1 Test) 158W 202W 232W 133W 128W 116W 67W 101W 118W 124W
Guru3D [35] 168W 191W 215W 121W 125W 134W 73W 95W 107W 110W
Hardwareluxx [36] 126W 177W 200W 132W 135W 105W 84W - 131W 129W
Igor's Lab [37] - 224W 238W - 145W 119W 77W 105W 127W 130W
Le Comptoir du Hardware [38]  (2 T.) 156W 196W 208W - - 114W - - 126W 130W
Les Numeriques [24]  (3 Tests) - 177W 197W - 116W 115W 65W - 113W 126W
PC Games Hardware [39]  (1 Test) - 189W 216W 140W 132W 145W - - - -
TechPowerUp [40] 167W 198W 232W 117W 126W 116W 65W 100W 110W 128W
Tweakers [41]  (1 Test) 173W 197W 224W 116W 118W 115W 76W 99W 111W 135W
gemittelter Stromverbrauch 163W 193W 221W 126W 128W 117W 71W 100W 115W 126W
TDP 150W 185W 225W 130W 130W 120W 75W 100W 120W 125W
werksübertaktete Karten in blauer Schrift notiert, deren Stromverbrauchs-Werte wurden (bei größerer Abweichung) für die Durchschnitts-Bildung nur partiell beachtet

Durch Übertaktung ist dann auf beiden Seiten nicht mehr viel herausholbar – wiederum allerdings mit gewissem Vorteil für nVidia, wo vielleicht noch ca. +10% Performance möglich sind, während es bei der Radeon RX 5500 XT eher nur auf die Hälfte hinausläuft. Die GeForce GTX 1650 Super verhält sich damit vergleichsweise typisch für neuere nVidia-Grafikkarten, wo eigentlich nie wirklich viel mehr als jene +10% Performance drin sind – während die Radeon RX 5500 XT in dieser Frage klar unterdurchschnittlich herauskommt. Im Gegensatz zu anderen Grafikkarten hilft bei der Radeon RX 5500 XT das Anheben des Power-Limits nicht mehr wirklich – die Karte braucht in erster Linie mehr Takt, läuft aber im default-Zustand schon nahe am (von AMD vorgegebenen) maximalen Takt-Limit. Hier kann man nur mit gleichzeitigen Anheben aller Limits samt stark hochgesetzter Taktraten etwas erreichen – so wie dies Igor's Lab [42] realisiert haben, wo man eine MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8GB auf real anliegende 2087 MHz Chiptakt hochpuschen konnte. Leider wird aus den dortigen Ausführungen nicht gänzlich klar, wie Alltags-tauglich jene Übertaktung ist bzw. ob man einfach nur Glück mit dem vorliegenden Karten-Modell hatte.

In der Summe der Dinge ergibt sich letztlich ein ziemlich einfaches Bild: Die Radeon RX 5500 XT 8GB liegt auf der Performance-Höhe der Radeon RX 590 und ist damit logischerweise bemerkbar schneller als Radeon RX 580 8GB und GeForce GTX 1060 6GB, genauso logischerweise auch beachtbar langsamer als die GeForce GTX 1660. Sofern AMD die Radeon RX 5500 XT 8GB mit der GeForce GTX 1660 in den Zweikampf schicken wollte, hat dies nicht ganz funktioniert – andererseits ist die AMD-Karte beim Listenpreis auch entsprechend niedriger angesetzt, dies passt dann also doch. Radeon RX 5500 XT 4GB und GeForce GTX 1650 Super liegen dagegen erst einmal grob auf derselben Performance, die nVidia-Karte hat allerdings einen minimalen Performance- und kleinen Preis-Vorteil inne und ist damit in diesem Duell der 4-GB-Lösungen der Sieger. In den Nebenpunkten gibt es kaum wirklich große Differenzen, so dass man problemlos nach der passenden Speicherbestückung und dann dem Performance/Preis-Verhältnis gehen kann.

Die eigentliche Problematik für alle drei neuen Grafikkarten ergibt sich anhand der besseren Performance/Preis-Verhältnisse der älteren Polaris-Beschleuniger, sprich von Radeon RX 570, 580 & 590. Dies resultiert zum Teil aus den noch etwas hoch rangierenden Straßenpreisen der Radeon RX 5500 XT (die 8-GB-Ausführung kostet derzeit genauso viel wie die schnellere GeForce GTX 1660), ist aber in erster Linie den unpassend angesetzten Listenpreisen geschuldet. nVidia ist hier mit den 159 Dollar für die GeForce GTX 1650 Super deutlich weniger in der Bredoille, aber die 169 Dollar für die Radeon RX 5500 XT 4GB und auch die 199 Dollar für die Radeon RX 5500 XT sind doch überzogen. Dabei geht es nicht um große Differenzen, schon 10-20 Dollar weniger würden die ganze Sache kitten können – denn in diesem Preisfeld geht es primär um Optik, sprich dem Grafikkarten-Käufer ein "echtes Angebot" machen zu können. Und dies ist zu den jetzigen Preislagen mehrheitlich zu bezweifeln, insbesondere bei der Radeon RX 5500 XT.

FHD-Index 4K-Index Realverbr. Listenpr. Straßenpreis Perf/Preis
GeForce GTX 1660 Super 6GB 770% ~101% 126W 229$ 230-250 Euro [43] +14% besser
GeForce GTX 1660 6GB 690% 89% 117W 219$ 210-230 Euro [44] +11% besser
Radeon RX 590 8GB 650% 87% 221W 279$ 180-200 Euro [45] +21% besser
Radeon RX 5500 XT 8GB 650% ~84% 128W 199$ 210-250 Euro [46] 100%
GeForce GTX 1650 Super 4GB 610% - 100W 159$ 170-180 Euro [47] +23% besser
Radeon RX 5500 XT 4GB 600% - 126W 169$ 180-210 Euro [48] +9% besser
Radeon RX 580 8GB 590% 80% 193W 229$ 160-180 Euro [49] +23% besser
Radeon RX 5500 4GB 590% - ~115W - rein OEM -
GeForce GTX 1060 6GB 590% 76% 115W 249$ ausgelaufen -
Radeon RX 580 4GB 570% - ~185W - 145-170 Euro [50] +28% besser
Radeon RX 570 8GB 520% ~70% ~165W - 130-160 Euro [51] +27% besser
Radeon RX 570 4GB 520% - 163W 169$ 130-140 Euro [52] +36% besser
GeForce GTX 1650 4GB 450% - 71W 149$ 140-160 Euro [53] +6% besser

Dabei kommt nVidias GeForce GTX 1650 Super im Feld der 4-GB-Lösungen eigentlich ganz vernünftig weg, schließlich hat jene sowohl einen Performance- als auch Preis-Vorteil gegenüber der Radeon RX 5500 XT 4GB inne und ist zudem auch der Performance/Preis-Vorteil von Radeon RX 570 4GB (+11%) sowie Radeon RX 580 4GB (+4%) gegenüber der nVidia-Karte nicht ganz so groß. Die eigentliche Frage, die sich in diesem Vergleich stellt, ist aber eher diejenige, ob man in Schlagdistanz zum Jahr 2020 und damit dem anstehenden Release der NextGen-Konsolen sich noch eine 4-GB-Grafikkarte zu einem Preispunkt oberhalb von 150 Euro anlachen sollte. Denn wenn man schon am Speicher spart, dann sollte die Grafikkarte auch beachtbar günstig daherkommen. Und das trifft auf die GeForce GTX 1650 Super einfach nicht zu, da hätte man besser im Ausverkauf eine günstige GeForce GTX 1060 6GB für den gleichen Preis, grob der gleichen Performance und eben mehr Grafikkartenspeicher erstanden.

Heuer nun gibt es weiterhin Polaris-Modelle mit dieser Speicherbestückung, welche je nach Performance auch klar unterhalb von 150 Euro erhältlich sind. Mit der Radeon RX 580 4GB für knapp 150 Euro erhält man fast die Performance der GeForce GTX 1650 Super, mit der Radeon RX 570 4GB muß man eine beachtbar niedrigere Performance verkraften, kommt allerdings dafür dann herunter zu einer Preislage von 130-140 Euro. Dies erscheint eher passend für eine 4-GB-Grafikkarte im ausgehenden Jahr 2019, selbst wenn die GeForce GTX 1650 Super natürlich um ca. +17% schneller als jene Radeon RX 570 4GB ist. Mit Glück kann man zudem derzeit eine Radeon RX 570 mit 8 GB Speicher für denselben Preis erwischen – dies wäre dann mal ein echtes Angebot, was die beiden neuen 4-GB-Grafikkarten von AMD & nVidia hingegen zu derzeitigen Straßenpreisen nicht bieten. Allenfalls muß man bei diesen Polaris-Beschleunigern mit einem deutlich höheren Stromverbrauch leben – wer in dieser Frage limitiert ist, der hat dann tatsächlich nur noch die neuen Grafikkarten zur Auswahl.

Radeon RX 580 4GB Radeon RX 5500 XT 4GB GeForce GTX 1650 Super 4GB
Speicher & Abstammung 4 GB Polaris 4 GB Navi 4 GB Turing
FHD Perf.Index [4] 570% 600% 610%
Realverbrauch ~185W 126W 100W
Listenpreis - 169$ 159$
Straßenpreis 145-170 Euro 180-210 Euro 170-180 Euro
Performance/Preis +18% besser 100% +13% besser
Performance/Verbrauch -35% schlechter 100% +28% besser
Spielebundle "Raise the Game [54]" (bis 31. Dez. 2019) sowie "Xbox Game Pass [55]" (bis 10. März 2020) - -

Im Feld der 6/8-GB-Lösungen ersetzt die Radeon RX 5500 XT 8GB die Radeon RX 590 und kommt wie gesagt etwas unterhalb der GeForce GTX 1660 heraus. Gleich doppelt problematisch ist allerdings der aktuelle straßenpreis der Radeon RX 5500 XT 8GB: Faktisch genauso teuer wie die schnellere GeForce GTX 1660 – und damit auch beachtbar teurer als die gleich schnelle Radeon RX 590 8GB. Jene liegt derzeit in Euroland dann auch noch unter der psychologisch wichtigen Marke von 200 Euro, während die Radeon RX 5500 XT darüber liegt – eine maximal ungünstige Situation für die neue AMD-Karte. Zu ihrem derzeitigen Straßenpreis kann kaum eine Empfehlung pro der Radeon RX 5500 XT 8GB gegeben werden – allenfalls, wenn man unbedingt eine neue, Energie-effiziente Karte mit gleich 8 GB Grafikkartenspeicher wünscht, bietet sich die neue AMD-Karte an. Mit dieser speziellen Anforderung dürften aber wohl zu wenige Grafikkarten-Käufer unterwegs sein, um große Verkäufe generieren zu können.

Denn die GeForce GTX 1660 bietet für denselben Preis etwas mehr Performance und hat als Nachteil nur die etwas kleinere Menge an Grafikkartenspeicher – wobei 6 GB in diesem Preisfeld eine durchaus noch gangbare Größe sein dürften. Und die Radeon RX 590 bietet für dieselbe Performance einen beachtbar niedrigeren Preis und hat als Nachteil allein den (allerdings enorm) höheren Stromverbrauch, verfügt dann aber auch schon über gleich 8 GB Grafikkartenspeicher. Die Radeon RX 5500 XT müsste faktisch mit wenigstens einem dieser beiden Gegen-Angebote gleichziehen können, um wirkliche Relevanz zu entwickeln. Zum derzeitigen Stand der Straßenpreise steht die Radeon RX 5500 XT 8GB jedoch zwischen allen Stühlen und kann keine Empfehlung erhalten.

Radeon RX 590 Radeon RX 5500 XT 8GB GeForce GTX 1660 6GB
Speicher & Abstammung 8 GB Polaris 8 GB Navi 6 GB Turing
FHD Perf.Index [4] 650% 650% 690%
4K Perf.Index [5] 87% ~84% 89%
Realverbrauch 221W 128W 115W
Listenpreis 279$ 199$ 219$
Straßenpreis 180-200 Euro 210-250 Euro 210-230 Euro
Performance/Preis +21% besser 100% +11% besser
Performance/Verbrauch -42% schlechter 100% +18% besser
Spielebundle "Raise the Game [54]" (bis 31. Dez. 2019) sowie "Xbox Game Pass [55]" (bis 10. März 2020) - -

Und somit haben wir letztlich drei neue Grafikkarten bekommen, von denen alle drei (derzeit) noch keine Empfehlung erhalten können. In allen drei Fällen hätten AMD & nVidia dabei über eher passendere Listenpreise einiges zum positiven drehen können – aber wie zuletzt üblich gilt auch hier: nVidia muß nicht (es wird sowieso gekauft) und AMD kann nicht (augenscheinlich reichen die Liefermengen sowieso noch nicht aus). Dabei ist dies natürlich auch nicht der erste Launch von Mainstream-Grafikkarten, deren Preissituation zum Launch als unpassend erscheint. Bisher war es in dieser Situation eigentlich regelmäßig so, das im Laufe der Zeit das preisliche Fettpolster abschmolz und die ursprünglich zum unpassenden Preispunkt antretenden Mainstream-Karten irgendwann einmal tatsächlich zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten wurden. Allerdings gab es im Vorfeld dieser beiden Launches immer noch die Hoffnung, das AMD & nVidia diese (unsinnige) Phase überspringen und gleich vom Start weg überzeugende Preispunkte anbieten würden.

So dürfte nun erst das Jahr 2020 über GeForce GTX 1650 Super und Radeon RX 5500 XT final richten – und eventuell erreichen die drei neuen Karten auch erst dann vordere Plätze, wenn die letzten Polaris-Beschleuniger und womöglich auch die GeForce GTX 1660 (zugunsten der GeForce GTX 1660 Super) ausgelaufen sind. Von nVidia war dabei sicherlich nicht viel anderes zu erwarten, immerhin sind in diesem Fall die Möglichkeiten mittels der bestehenden Turing-Serie bereits abgesteckt. Aber dass AMD die Radeon RX 5500 XT bzw. den zugrundeliegenden Navi-14-Chip nicht zu einem gleich vom Start weg überzeugenden Mainstream-Angebot ausgenutzt hat, welcher AMD (gerade in der aktuellen Hoch-Phase) dann auch einmal im Massenmarkt neue Käufer zutreibt, ist regelrecht bedauerlich. Eines Tages wird AMD die Radeon RX 5500 XT selbst in der 8-GB-Ausführung sowieso für 150 Euro verkaufen – das ganze Design mit kleinem Grafikchip und einfacher Platine ist dafür sicherlich prädestiniert. Den richtigen Effekt gäbe es aber nur dann, wenn man dies gleich vom Start weg anbieten würde.

    Für diese Launch-Analyse zu Rate gezogene Testberichte zu GeForce GTX 1650 Super & Radeon RX 5500 XT:

  • Radeon RX 5500 XT im Test: Wachablösung für Polaris mit 4 oder 8 GB Speicher [18] [ComputerBase]
  • Radeon RX 5500 XT (8GB) im Test: Selbst mehr Speicher hilft AMD nicht [20] [Golem]
  • Asus und Sapphire: Radeon RX 5500 XT mit 4 und 8 GB im Test [56] [Hardwareluxx]
  • Gefangen im froschgrünen Sandwich: MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X im Test – der Preis wird über den Erfolg entscheiden [22] [Igor's Lab]
  • AMD Radeon RX 5500 XT im Test: Modern und schnell, allerdings kein Gegner für die GTX 1660 Super [25] [PC Games Hardware]
  • The AMD Radeon RX 5500 XT Review, feat. Sapphire Pulse: Navi for 1080p [16] [AnandTech]
  • The PowerColor Red Dragon RX 5500 XT 8GB vs. the Sapphire RX 5500 XT 4GB Pulse with 46 Games [17] [Babel Tech Reviews]
  • AMD Radeon RX 5500 XT vs GTX 1650 Super review: the big 1080p face-off [19] [EuroGamer]
  • MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8GB review [57] [Guru3D]
  • ASRock RX 5500 XT Challenger OC 8GB Review [23] [KitGuru]
  • MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8 GB Review [29] [TechPowerUp]
  • AMD Radeon RX 5500 XT 8GB Review [28] [TechSpot]
  • AMD Radeon RX 5500 XT 4 GB i 8 GB – test nowych i niedrogich kart graficznych [26] [PCLab]
  • Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse [27] [SweClockers]
  • Carte graphique AMD Radeon RX 5500 XT : prix contenu et jeu en Full HD [24] [Les Numeriques]
  • Twee gpu's voor 1080p-gaming getest: De 1650 Super tegen de 5500 XT [30] [Tweakers]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [31]
Dabei schlägt sich AMD augenscheinlich selber über den ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied der beiden Speicherbestückungen der Radeon RX 5500 XT, welcher klar über die üblichen Performance-Unterschiede in solcherart Fällen hinausgeht. So waren in den Benchmarks der Launchreviews genügend Fälle zu sehen, wo die Radeon RX 5500 XT 4GB gegenüber der Radeon RX 5500 XT 8GB krasse Aussetzer zeigte - unter Spieletiteln, wo dagegen die Radeon RX 570 4GB sich gegenüber der Radeon RX 580 8GB standesgemäß halten konnte. Auch zeigte die GeForce GTX 1650 Super keineswegs solcherart Aussetzer, die nVidia-Karte kommt mit ihrer (gleich großen) Speicherbestückung drastisch besser über die Runden als die Radeon RX 5500 XT. [58]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-gtx-1650-super-vs-radeon-rx-5500-xt

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-turing
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-navi
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019#4k
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1060
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1650
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1660
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1660-super
[10] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-radeon-rx-5500-5500m-auf-basis-des-navi-14-grafikchips-vor
[11] http://www.3dcenter.org/news/amd-polaris
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-570-580
[13] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-590
[14] https://www.anandtech.com/show/15206/the-amd-radeon-rx-5500-xt-review/9
[15] https://www.computerbase.de/2019-12/amd-radeon-rx-5500-xt-test/2/#abschnitt_die_tatsaechlichen_taktraten_unter_last
[16] https://www.anandtech.com/show/15206/the-amd-radeon-rx-5500-xt-review
[17] https://babeltechreviews.com/the-powercolor-red-dragon-rx-5500-xt-8gb-vs-the-sapphire-rx-5500-xt-4gb-pulse-with-46-games/
[18] https://www.computerbase.de/2019-12/amd-radeon-rx-5500-xt-test/
[19] https://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-2019-amd-radeon-rx-5500-xt-4gb-8gb-review-7001
[20] https://www.golem.de/news/radeon-rx-5500-xt-8gb-im-test-selbst-mehr-speicher-hilft-amd-nicht-1912-145495.html
[21] https://www.guru3d.com/articles-pages/radeon-rx-5500-xt-review,1.html
[22] https://www.igorslab.de/gefangen-im-froschgruenen-sandwich-msi-radeon-rx-5500-xt-gaming-x-im-test-der-preis-wird-entscheidend-sein/
[23] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/asrock-rx-5500-xt-challenger-oc-8gb-review/
[24] https://www.lesnumeriques.com/carte-graphique/amd-radeon-rx-5500-xt-p55117/test.html
[25] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-5500-XT-Grafikkarte-275529/Specials/RX-5500-XT-Test-Benchmarks-1338838/
[26] https://pclab.pl/art82698.html
[27] https://www.sweclockers.com/test/28729-sapphire-radeon-rx-5500-xt-pulse
[28] https://www.techspot.com/review/1958-amd-radeon-rx-5500-xt/
[29] https://www.techpowerup.com/review/msi-radeon-rx-5500-xt-gaming-x-8-gb/
[30] https://tweakers.net/reviews/7492/nvidias-gtx-1650-super-en-amds-radeon-rx-5500-xt-getest.html
[31] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=597956
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-gtx-1650-super-vs-radeon-rx-5500-xt
[33] https://www.computerbase.de/2019-12/amd-radeon-rx-5500-xt-test/3/#abschnitt_messung_der_leistungsaufnahme
[34] https://scr3.golem.de/?d=1912/Radeon-RX-5500-XT-Benches&a=145495&s=8
[35] https://www.guru3d.com/articles-pages/radeon-rx-5500-xt-review,8.html
[36] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/51704-asus-und-sapphire-radeon-rx-5500-xt-mit-4-und-8-gb-im-test.html?start=4
[37] https://www.igorslab.de/gefangen-im-froschgruenen-sandwich-msi-radeon-rx-5500-xt-gaming-x-im-test-der-preis-wird-entscheidend-sein/12/
[38] http://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/40172-test-nvidia-geforce-gtx-1660-super.html?start=7
[39] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-5500-XT-Grafikkarte-275529/Specials/RX-5500-XT-Test-Benchmarks-1338838/2/
[40] https://www.techpowerup.com/review/msi-radeon-rx-5500-xt-gaming-x-8-gb/31.html
[41] https://tweakers.net/reviews/7492/16/amds-radeon-rx-5500-xt-en-nvidias-gtx-1650-super-en-getest-opgenomen-vermogen.html
[42] https://www.igorslab.de/gefangen-im-froschgruenen-sandwich-msi-radeon-rx-5500-xt-gaming-x-im-test-der-preis-wird-entscheidend-sein/13/
[43] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_9+4308+-+GTX+1660+SUPER
[44] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_9+4308+-+GTX+1660
[45] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_8192~9808_11811+-+RX+590
[46] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=16321_8192%7E9808_11912+-+RX+5500
[47] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_9+3917+-+GTX+1650+SUPER
[48] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9808_11912+-+RX+5500
[49] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_8192%7E9808_11704+-+RX+580
[50] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9808_11704+-+RX+580
[51] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_8192%7E9808_11704+-+RX+570
[52] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9808_11704+-+RX+570
[53] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_9+2661+-+GTX+1650
[54] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-3-oktober-2019
[55] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-234-juli-2019
[56] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/51704-asus-und-sapphire-radeon-rx-5500-xt-mit-4-und-8-gb-im-test.html
[57] https://www.guru3d.com/articles-pages/msi-radeon-rx-5500-xt-gamingx-8gb-review,1.html
[58] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-gtx-1650-super-vs-radeon-rx-5500-xt/launch-analyse-geforce-gtx-1650-s