Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 Ti

Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 Ti

Mittwoch, 16. Juni 2021
 / von Leonidas [1]
 

Mittels der GeForce RTX 3070 Ti schickt nVidia die Ampere-Karte #7 in den Markt (oder wenigstens zu den Hardwaretestern), welche zwischen GeForce RTX 3070 und 3080 liegend primär die dort bisher einsam operierende Radeon RX 6800 angreifen soll. Hierzu setzt nVidia auf den GA104-Chip im Vollausbau, erstmals auch mit GDDR6X-Speicher arbeitend sowie mit kräftig hochgezogenem Power-Limit. Diese Launch-Analyse wird herausarbeiten, ob die GeForce RTX 3070 Ti ihre Performance-Zielsetzung im Querschnitt der vorliegenden Launch-Reviews erfüllen konnte. Gleichzeitig soll das mit dem vorhergehenden Launch der GeForce RTX 3080 Ti [2] angefangene neue Performance-Bild aller RDNA2- und Ampere-Karten hiermit vervollständigt werden, worauf für alle diese Grafikkarten neue Index-Werte im 3DCenter Performance-Index [3] aufzustellen sind.

nVidia GeForce RTX 3070 Ti "Founders Edition" [4]
nVidia GeForce RTX 3070 Ti "Founders Edition" [5]

In einem regulären Grafikkarten-Markt mit Straßenpreisen auf Höhe der Listenpreise (oder teilweise leicht darunter) hätte nVidia die im Oktober 2020 [6] vorgestellte Radeon RX 6800 möglicherweise schon früher gekontert – da jene AMD-Karte perfekt zwischen GeForce RTX 3070 & 3080 steht und bislang keinen wirklichen nVidia-Gegenspieler hatte. Überlegungen zu einer entsprechenden Zwischen-Variante gab es bei nVidia laut der Gerüchteküche [7] schon seit dem Jahresende 2020, wobei dabei teilweise sogar andere Grafikchips als Unterbau gehandelt wurden: Der große GA102-Chip (84 SM @ 384 Bit) ist dafür allerdings wohl zu teuer in der Fertigung – und der eigentlich passende GA103-Chip (60 SM @ 320 Bit) wurde bislang nicht realisiert, dessen Fertigung ist womöglich zugunsten der bisher vorhandenen Ampere-Chips ausgesetzt.

Somit blieb nVidia nicht viel anderes übrig, als für die GeForce RTX 3070 Ti die letzten Reserven aus dem GA104-Chip herauszuholen. Die reguläre GeForce RTX 3070 nutzt bereits 46 der physikalisch vorhandenen 48 Shader-Cluster des GA104-Chips, sowie das volle 256-Bit-Speicherinterface. Nicht genutzt wurde bislang beim GA104-Chip dessen Fähigkeit, mit GDDR6X-Speicher umzugehen – was nVidia somit zugunsten der GeForce RTX 3070 Ti aktivierte. Nichtsdestotrotz sind zwei Shader-Cluster mehr und GDDR6X-Speicher anstatt GDDR6 nicht gerade umwerfend viel mehr an Hardware. Auf ein wirkliches Ausrufezeichen in Form eines verdoppelten Speicherausbaus (auf 16 GB) hat nVidia hingegen verzichtet. Dies dient sicherlich dem Haus-internen Schutz von GeForce RTX 3080 & 3080 Ti (10 GB bzw. 12 GB), gewinnt jedoch keinerlei Beliebtheitspreise und stellt vor allem einen gewichtigen Nachteil gegenüber der gleich mit 16 GB ausgelieferten Radeon RX 6800 dar.

Radeon RX 6800 GeForce RTX 3070 GeForce RTX 3070 Ti GeForce RTX 3080
Chipbasis AMD Navi 21 XL nVidia GA104-300/302 nVidia GA104-400 nVidia GA102-200/202
Fertigung 26,8 Mrd. Transistoren auf 519mm² Chipfläche in der 7nm-Fertigung von TSMC 17,4 Mrd. Transistoren auf 392mm² Chipfläche in der 8nm-Fertigung von Samsung 28,3 Mrd. Transistoren auf 628mm² Chipfläche in der 8nm-Fertigung von Samsung
Architektur AMD RDNA2, DirectX 12 Feature-Level 12_2 nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, RayTracing, VSR, SAM, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, RayTracing, DSR, DLSS, PhysX, rBAR, G-Sync, FreeSync
Technik 3 Raster-Engines, 60 Shader-Cluster, 3840 FP32-Einheiten, 240 TMUs, 60 RA-Einheiten, 96 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 6 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 184 TMUs, 46 RT-Cores v2, 184 Tensor-Cores v3, 96 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 6 Raster-Engines, 48 Shader-Cluster, 6144 FP32-Einheiten, 192 TMUs, 48 RT-Cores v2, 192 Tensor-Cores v3, 96 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 272 TMUs, 68 RT-Cores v2, 272 Tensor-Cores v3, 96 ROPs, 5 MB Level2-Cache, 320 Bit GDDR6X-Interface (Salvage)
Taktraten 1700/1815/2105 MHz & 16 Gbps 1500/1725 MHz & 14 Gbps 1575/1770 MHz & 19 Gbps 1450/1710 MHz & 19 Gbps
Rohleistungen 13,9 TFlops & 512 GB/sec 20,3 TFlops & 448 GB/sec 21,7 TFlops & 608 GB/sec 29,8 TFlops & 760 GB/sec
Speicherausbau 16 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6X 10 GB GDDR6X
Anbindung PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0
Ref/Herst./OC ✓ / ✓ / ✓ ✓ / ✓ / ✓ ✓ / ✓ / ✓ ✓ / ✓ / ✓
Layout Dual- & TripleSlot Single-, Dual- & TripleSlot Dual- & TripleSlot Single-, Dual- & TripleSlot
Kartenlänge Herst: 28,6-32,4cm
Ref: 27,0cm
Herst: 21,6-33,7cm
FE: 24,5cm
Herst: 23,8-33,5cm
FE: 27,0cm
Herst: 21,6-33,7cm
FE: 28,5cm
Stromstecker Ref: 2x 8pol. FE: 1x 12pol. FE: 1x 12pol. FE: 1x 12pol.
off. Verbrauch 250W (TBP) 220W (GCP) 290W (GCP) 320W (GCP)
Real-Verbrauch Ref: 234W FE: 221W FE: 294W FE: 325W
Ausgänge Ref: HDMI 2.1, 2x DisplayPort 1.4, USB Type-C FE: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4 FE: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4 FE: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4
FHD Perf.Index [3] 1780% 1640% 1720% 1940%
4K Perf.Index [8] 278% 250% 271% 330%
Listenpreis $579 / 579€ $499 / 519€ $599 / 619€ $699 / 719€
Straßenpreis 1250-1400 Euro 1000-1150 Euro 1000-1400 Euro 1650-1900 Euro
Release 18. November 2020 [6] 29. Oktober 2020 [9] 10. Juni 2021 17. September 2020 [10]

Um so wichtiger wäre es nunmehr für die GeForce RTX 3070 Ti, dass jene bei der reinen Performance vor der Radeon RX 6800 herauskommt. Hierzu sollten normalerweise die höheren Taktraten der Karte samt der deutlich hochgeschraubten TDP dienen: Die reguläre GeForce RTX 3070 taktet mit 1500/1725 MHz und kommt auf 220 Watt TDP daher, die GeForce RTX 3070 Ti bietet hingegen gleich 1575/1770 MHz und 290 Watt TDP auf. In der Praxis sollte die (viel) höhere TDP dann sogar für noch höhere Real-Taktraten sorgen – doch Pustekuchen, denn die Ermittlungen zur durchschnittlichen Taktraten bei ComputerBase [11] und TechPowerUp [12] zeigen beiderseits auf einen leicht niedrigeren Real-Takt der GeForce RTX 3070 Ti gegenüber der regulären GeForce RTX 3070 hin. Dies ist zwar erstaunlich, erklärt aber letztlich manche der nachfolgend aufgeführten Performance-Ergebnisse.

Basis Durchschnitt Maximum gemessener Realtakt
AMD-Bezeichnung: "Base Clock" "Game Clock" "Boost Clock"
Radeon RX 6900 XT 1825 MHz 2015 MHz 2250 MHz 2800 MHz CB: 2265 MHz – TPU: 2233 MHz
Radeon RX 6800 XT 1825 MHz 2015 MHz 2250 MHz 2577 MHz CB: 2216 MHz – TPU: 2257 MHz
Radeon RX 6800 1700 MHz 1815 MHz 2105 MHz ? CB: 2177 MHz – TPU: 2205 MHz
Radeon RX 6700 XT 2321 MHz 2424 MHz 2581 MHz 2699 MHz CB: 2531 MHz – TPU: 2491 MHz
nVidia-Bezeichnung: "Base Clock" "Boost Clock"
GeForce RTX 3090 1400 MHz 1700 MHz ? TPU: 1754 MHz
GeForce RTX 3080 Ti 1365 MHz 1665 MHz ? CB: 1784 MHz – TPU: 1780 MHz
GeForce RTX 3080 1450 MHz 1710 MHz 1995 MHz CB: 1827 MHz – TPU: 1931 MHz
GeForce RTX 3070 Ti 1575 MHz 1770 MHz 1950 MHz CB: 1878 MHz – TPU: 1861 MHz
GeForce RTX 3070 1500 MHz 1725 MHz 2040 MHz CB: 1920 MHz – TPU: 1882 MHz
GeForce RTX 3060 Ti 1410 MHz 1665 MHz 2010 MHz CB: 1900 MHz – TPU: 1877 MHz
GeForce RTX 3060 1320 MHz 1777 MHz ? grob bei 1850-1900 MHz
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [13] (Ø 17 Spiele) und von TechPowerUp [14] (Ø 22-23 Spiele)

Wie schon beim Launch der GeForce RTX 3080 Ti [2] geht es bei dieser Launch-Analyse auch um eine generelle Performance-Neueinordung aller neuen AMD- und nVidia-Grafikkarten. Insbesondere der Effekt von rBAR und SAM soll hierbei korrekt abgebildet werden, womit auch nur Testberichte mit vollständiger Nutzung dieses Features hierfür ausgewertet wurden (bedingt passende Systeme, neue Treiber und BIOS-Updates bei den älteren Ampere-Karten). Dies beschränkt die Anzahl an nutzbaren Quellen, allerdings konnten trotz des Herausfalls der Benchmark-Werte von PCWorld (rBAR/SAM-fähiges Testsystem, aber rBAR/SAM noch deaktiviert) nunmehr wenigstens 10 hierfür qualifizierte Testberichte angesetzt werden. Dabei fanden sich als kleiner Farbtupfer mit dem Testbericht von "The Verge" sogar Benchmarks auf einem Intel-System mit aktiviertem rBAR/SAM ein.

Prozessor rBAR SAM AMD-Treiber nVidia-Treiber
ComputerBase [15] Ryzen 9 5950X (Stock) ✓ ✓ 21.4.1 (pre-RNDA2: 21.1.1) 466.61/54/11 (pre-Ampere: 461.40)
GameStar [16] Ryzen 9 5950X ✓ ✓ 21.4.1 466.61
Golem [17] Ryzen 9 5950X (Stock) ✓ ✓ 21.5.2 466.61/54
Igor's Lab [18] Ryzen 9 5900X @ 4.7 GHz ✓ ✓ "current certified drivers"
Le Comptoir du Hardware [19] Ryzen 9 5950X (SMT off) ✓ ✓ 21.5.2 466.61
PC Games Hardware [20] Ryzen 9 5950X (PBO on, SMT off) ✓ ✓ 21.5.2 466.6x/5x
TechPowerUp [21] Ryzen 7 5800X @ 4.8 GHz ✓ ✓ 21.4.1 (pre-RDNA: 21.2.3) 466.27/54/61 (pre-Ampere: 461.72)
The Verge [22] Core i9-11900K ✓ ✓ Treiber-Versionen nicht genannt
Tweakers [23] Ryzen 9 5950X @ 4.65 GHz ✓ ✓ 21.5.2 466.54/61
WCCF Tech [24] Ryzen 9 5900X (Stock) ✓ ✓ 21.5.2 466.47/54
Hinweise: Die 6900XT-Werte von Golem entstammen deren Launchreview zur 3080Ti [25]. Die 3080Ti/3090-Werte von The Verge entstammen deren Launchreview zur 3080Ti [26] (beiderseits Werte-konsistent). Die 3070Ti-Werte von Tweakers sind mit einer werksübertakteten Gigabyte Gaming OC aufgenommen und wurden für die nachfolgenden Performance-Aufstellungen auf Referenz-Niveau normalisiert.

Bei der Anforderung von reinen rBAR/SAM-Testsystemen handelt es sich im übrigen keineswegs um einen Selbstzweck oder aber das sklavische Adaptieren der immer allerneuesten Features. Vielmehr geht es hierbei um Benchmark-Genauigkeit, welche im konkreten Fall aus zwei Gründen gewahrt bleiben muß: Erstens einmal liegen die rBAR/SAM-Performancegewinne mit AMD-Grafikkarten anders (beachtbar besser) als mit nVidia-Grafikkarten – ein Effekt, welcher bei Deaktivierung jenes Features komplett verlorengehen würde. Und zweitens treten GeForce RTX 3070 Ti & 3080 Ti nunmehr ab Werk gleich mit aktiviertem rBAR an – womit man diese Karten nicht mehr seriös mit GeForce RTX 3070 & 3080 ohne rBAR vergleichen kann. Schließlich geht es hierbei dediziert um geringe Differenzen zwischen diesen nVidia-Karte, da kann man schlechterdings die ältere Hardware benachteilen bei einem Feature, welches jener seit dem Frühjahr ganz offiziell [27] genauso zusteht.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [28]
Mittels der GeForce RTX 3070 Ti schickt nVidia die Ampere-Karte #7 in den Markt (oder wenigstens zu den Hardwaretestern), welche zwischen GeForce RTX 3070 und 3080 liegend primär die dort bisher einsam operierende Radeon RX 6800 angreifen soll. Hierzu setzt nVidia auf den GA104-Chip im Vollausbau, erstmals auch mit GDDR6X-Speicher arbeitend sowie mit kräftig hochgezogenem Power-Limit. Diese Launch-Analyse wird herausarbeiten, ob die GeForce RTX 3070 Ti ihre Performance-Zielsetzung im Querschnitt der vorliegenden Launch-Reviews erfüllen konnte. Gleichzeitig soll das mit dem vorhergehenden Launch der GeForce RTX 3080 Ti angefangene neue Performance-Bild aller RDNA2- und Ampere-Karten hiermit vervollständigt werden, worauf für alle diese Grafikkarten neue Index-Werte im 3DCenter Performance-Index aufzustellen sind. [29]

Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 Ti (Seite 2)

Mittwoch, 16. Juni 2021
 / von Leonidas [1]
 

Die nachfolgenden Performance-Auflistungen sind dann (für alle drei Auflösungen) in jeweils zwei Einzeltabellen unterteilt, da eine gemeinsame Tabelle ansonsten zu breit für das Webseiten-Layout geworden wäre. Die erste Tabelle enthält alle AMD-Grafikkarten, in Vergleich gesetzt zur regulären GeForce RTX 3070, zur neuen GeForce RTX 3070 Ti sowie als dem Referenzwert der Turing-Generation [30] zur GeForce RTX 2080 Ti. Die nachfolgende zweite Tabelle enthält dann alle Ampere-Grafikkarten. Jegliche Werte sind zwischen den beiden Tabellen (der gleichen Auflösung) komplett vergleichbar, da jeweils auf gleicher Index-Basis erstellt. Leider liegen zur FullHD-Auflösung beachtbar weniger an Benchmarks vor (obwohl sich hier die sicherlich interessanteste Entwicklung ergab) – aber zu den WQHD- und 4K-Auflösungen gibt es dann jeweils ausreichend an Werte-Quellen.

FullHD-Performance 6700XT 6800 6800XT 6900XT 2080Ti 3070 3070Ti
Generation & Speicher RDNA2, 12GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB
ComputerBase [15]  (17 Tests) 89,5% 104,3% 121,8% 129,9% 91,6% 96,0% 100%
GameStar [16]  (6 Tests) - - 117,1% - - 95,7% 100%
Golem [17]  (8 Tests) 94,9% 109,3% 121,2% 127,1% - 97,1% 100%
PC Games Hardware [20]  (20 Tests) - 102,4% - 126,3% - 91,9% 100%
TechPowerUp [21]  (22 Tests) 91% 103% 114% 119% 94% 97% 100%
Tweakers [23]  (10 Tests) 90,2% 104,3% 121,7% 125,0% 94,1% 96,3% 100%
gemittelte FullHD-Performance 89,8% 104,0% 118,5% 124,8% 92,2% 95,4% 100%
TDP (TBP/GCP) 230W 250W 300W 300W 260W 220W 290W
Listenpreis $479 $579 $649 $999 $1199 $499 $599
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 810 (beide Tabellen zusammen)
FullHD-Performance 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher Ampere, 12GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase [15]  (17 Tests) 64,5% 85,6% 96,0% 100% 115,6% 123,4% 125,0%
GameStar [16]  (6 Tests) - - 95,7% 100% - 111,8% 112,6%
Golem [17]  (8 Tests) 71,4% - 97,1% 100% 113,7% 119,4% 122,1%
PC Games Hardware [20]  (20 Tests) - - 91,9% 100% 114,4% 123,8% 128,7%
TechPowerUp [21]  (22 Tests) 69% 88% 97% 100% 111% 117% 119%
Tweakers [23]  (10 Tests) - - 96,3% 100% 112,9% 121,2% 122,0%
gemittelte FullHD-Performance 65,7% 85,0% 95,4% 100% 112,9% 120,0% 122,3%
TDP (GCP) 170W 200W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 810 (beide Tabellen zusammen)
WQHD-Performance 6700XT 6800 6800XT 6900XT 2080Ti 3070 3070Ti
Generation & Speicher RDNA2, 12GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB
ComputerBase [15]  (17 Tests) 86,5% 104,9% 122,8% 132,6% 91,1% 94,8% 100%
GameStar [16]  (6 Tests) - - 117,3% - - 94,3% 100%
Golem [17]  (8 Tests) 90,9% 108,1% 124,1% 134,6% - 96,7% 100%
Igor's Lab [18]  (9 Tests) 89,3% 104,4% 117,5% 126,8% - 93,8% 100%
Le Comptoir du Hardware [19]  (19 Tests) 84,6% 103,3% 118,6% 129,3% 91,4% 93,7% 100%
PC Games Hardware [20]  (20 Tests) - 101,5% - 126,4% - 90,9% 100%
TechPowerUp [21]  (22 Tests) 87% 104% 118% 123% 91% 95% 100%
The Verge [22]  (10 Tests) - 109,9% - - - 93,9% 100%
Tweakers [23]  (10 Tests) 85,7% 102,3% 123,0% 130,7% 93,0% 94,5% 100%
WCCF Tech [24]  (8 Tests) - 101,3% 120,2% 127,7% 86,3% 92,2% 100%
gemittelte WQHD-Performance 86,5% 103,9% 120,2% 128,1% 90,5% 93,8% 100%
TDP (TBP/GCP) 230W 250W 300W 300W 260W 220W 290W
Listenpreis $479 $579 $649 $999 $1199 $499 $599
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1240 (beide Tabellen zusammen)
WQHD-Performance 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher Ampere, 12GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase [15]  (17 Tests) 62,2% 83,4% 94,8% 100% 119,1% 129,7% 133,2%
GameStar [16]  (6 Tests) - - 94,3% 100% - 124,0% 126,1%
Golem [17]  (8 Tests) 70,2% - 96,7% 100% 117,3% 125,0% 128,6%
Igor's Lab [18]  (9 Tests) - 84,2% 93,8% 100% 115,4% 126,0% 126,6%
Le Comptoir du Hardware [19]  (19 Tests) - 82,9% 93,7% 100% 117,4% 128,2% 132,1%
PC Games Hardware [20]  (20 Tests) - - 90,9% 100% 117,5% 128,5% 134,1%
TechPowerUp [21]  (22 Tests) 64% 84% 95% 100% 115% 124% 126%
The Verge [22]  (10 Tests) - - 93,9% 100% 113,0% 121,9% 126,4%
Tweakers [23]  (10 Tests) - - 94,5% 100% 115,7% 126,2% 128,1%
WCCF Tech [24]  (8 Tests) - - 92,2% 100% 116,6% 124,7% 126,4%
gemittelte WQHD-Performance 62,6% 82,5% 93,8% 100% 116,6% 126,5% 129,7%
TDP (GCP) 170W 200W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1240 (beide Tabellen zusammen)
4K-Performance 6700XT 6800 6800XT 6900XT 2080Ti 3070 3070Ti
Generation & Speicher RDNA2, 12GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB
ComputerBase [15]  (17 Tests) 83,0% 103,8% 120,7% 131,2% 92,8% 93,7% 100%
GameStar [16]  (6 Tests) - - 114,6% - - 92,0% 100%
Golem [17]  (8 Tests) 84,0% 107,0% 124,6% 136,2% - 93,9% 100%
Igor's Lab [18]  (9 Tests) 83,8% 103,1% 119,4% 129,4% - 92,5% 100%
Le Comptoir du Hardware [19]  (19 Tests) 79,9% 101,2% 117,2% 127,0% 91,9% 92,0% 100%
PC Games Hardware [20]  (20 Tests) - 100,4% - 125,4% - 89,6% 100%
TechPowerUp [21]  (22 Tests) 81% 103% 117% 126% 91% 93% 100%
The Verge [22]  (10 Tests) - 110,3% - - - 93,7% 100%
Tweakers [23]  (10 Tests) 80,1% 100,1% 122,7% 132,4% 92,7% 93,2% 100%
WCCF Tech [24]  (8 Tests) - 101,7% 120,9% 130,4% 88,7% 91,9% 100%
gemittelte 4K-Performance 81,6% 102,6% 119,3% 128,7% 91,3% 92,3% 100%
TDP (TBP/GCP) 230W 250W 300W 300W 260W 220W 290W
Listenpreis $479 $579 $649 $999 $1199 $499 $599
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1240 (beide Tabellen zusammen)
4K-Performance 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher Ampere, 12GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase [15]  (17 Tests) 59,9% 80,9% 93,7% 100% 123,2% 136,3% 139,4%
GameStar [16]  (6 Tests) - - 92,0% 100% - 135,6% 139,1%
Golem [17]  (8 Tests) 71,1% - 93,9% 100% 126,8% 137,5% 142,6%
Igor's Lab [18]  (9 Tests) - 81,2% 92,5% 100% 122,8% 135,9% 138,6%
Le Comptoir du Hardware [19]  (19 Tests) - 80,3% 92,0% 100% 121,4% 134,9% 140,3%
PC Games Hardware [20]  (20 Tests) - - 89,6% 100% 121,9% 134,5% 140,9%
TechPowerUp [21]  (22 Tests) 60% 80% 93% 100% 119% 133% 135%
The Verge [22]  (10 Tests) - - 93,7% 100% 122,6% 133,9% 138,4%
Tweakers [23]  (10 Tests) - - 93,2% 100% 121,1% 134,9% 137,3%
WCCF Tech [24]  (8 Tests) - - 91,9% 100% 123,2% 137,0% 140,6%
gemittelte 4K-Performance 61,0% 80,1% 92,3% 100% 122,0% 135,1% 139,0%
TDP (GCP) 170W 200W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1240 (beide Tabellen zusammen)

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [28]
Die nachfolgenden Performance-Auflistungen sind dann (für alle drei Auflösungen) in jeweils zwei Einzeltabellen unterteilt, da eine gemeinsame Tabelle ansonsten zu breit für das Webseiten-Layout geworden wäre. Die erste Tabelle enthält alle AMD-Grafikkarten, in Vergleich gesetzt zur regulären GeForce RTX 3070, zur neuen GeForce RTX 3070 Ti sowie als dem Referenzwert der Turing-Generation zur GeForce RTX 2080 Ti. Die nachfolgende zweite Tabelle enthält dann alle Ampere-Grafikkarten. Jegliche Werte sind zwischen den beiden Tabellen (der gleichen Auflösung) komplett vergleichbar, da jeweils auf gleicher Index-Basis erstellt. [31]

Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 Ti (Seite 3)

Mittwoch, 16. Juni 2021
 / von Leonidas [1]
 

Der Fall der GeForce RTX 3070 Ti ist vergleichsweise einfach abzuhandeln: Die Karte kann sich im Schnitt der vorliegenden Testresultate nur vergleichsweise schwach von der regulären GeForce RTX 3070 absetzen. Die Mehrperformance zwischen beiden Karten geht von durchschnittlich +4,8% unter FullHD über +6,7% unter WQHD auf bestenfalls +8,3% unter der 4K-Auflösung hinauf. Dabei gab es mit der PC Games Hardware [20] nur einen einzigen Testbericht, welcher der GeForce RTX 3070 Ti unter der 4K-Auflösung eine Mehrperformance im (niedrigen) zweistelligen Bereich zusprach. Ein Sieg gegenüber der Radeon RX 6800 gelingt allerdings (im normalen Benchmark-Programm) nirgendwo – selbst wenn es hier und da knapp wird und die durchschnittliche 4K-Mehrperformance der Radeon RX 6800 von +2,6% keinen bedeutsamen Unterschied anzeigt. Unter RayTracing zeigt sich die GeForce RTX 3070 Ti allen AMD-Lösungen dann natürlich deutlich überlegen – was jedoch nie eine Frage war und dennoch auch hier keine bessere Differenz zur regulären GeForce RTX 3070 (+7,6%) ergibt.

RT-Performance @ WQHD 6800 6800XT 6900XT 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase [32]  (5 Tests) 81,3% 93,5% 101,7% 94,2% 100% 126,5% 137,6% 140,9%
Le Comptoir du Hardware [33]  (11 Tests) 70,6% 82,9% 90,3% 92,5% 100% 123,2% 136,5% 141,6%
PC Games Hardware [34]  (10 Tests) 77,0% - 97,4% 93,0% 100% 125,2% 136,2% 140,9%
WCCF Tech [35]  (7 Tests) 80,5% 92,8% 98,8% 92,0% 100% 124,1% 132,9% 135,7%
gemittelte RT-Performance 77,2% 89,7% 97,0% 92,9% 100% 124,8% 135,8% 139,8%
TDP (GCP/TBP) 250W 300W 300W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $579 $649 $999 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 250

Nochmals ungewöhnlicher wird die von der GeForce RTX 3070 Ti erreichte Performance bzw. Mehrperformance zur regulären GeForce RTX 3070 beim Blick auf den dafür notwendigen Stromverbrauch, ermittelt über Verbrauchs-Messungen der reinen Grafikkarte unter Spiele-Last. Hierbei (über)verbraucht die GeForce RTX 3070 Ti mit einem Real-Verbrauch von gemittelt 294 Watt tatsächlich ihre ganze TDP von 290 Watt – während selbiges bei der regulären GeForce RTX 3070 auf 221 Watt (real) bzw. 220 Watt (TDP) steht. nVidia hat es also tatsächlich hinbekommen, mit der GeForce RTX 3070 Ti eine Grafikkarte aufzustellen, welche +34% mehr verbraucht, um damit weniger als +10% Mehrperformance zur regulären GeForce RTX 3070 zu erzielen. Da der Realtakt der GeForce RTX 3070 Ti wie gesagt sogar etwas niedriger herauskommt, rücken derzeit eine augenscheinlich etwas höhere [36] Chip-Spannung sowie der Effekt von GDDR6X als mögliche Erklärungen hierfür ins Blickfeld.

Stromverbrauch 6800 6800XT 6900XT 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase [37] 231W 296W 300W 220W 289W 322W 356W 351W
Golem [38] 221W 301W 301W 221W 286W 319W 350W 357W
Guru3D [39] 239W 300W 322W 208W 285W 338W 347W 364W
Hardwareluxx [40] 267W 334W 338W 221W 305W 332W 355W -
Igor's Lab [41] 226W 297W 303W 218W 298W 329W 343W 358W
Le Comptoir du Hardware [42] 236W 303W 305W 229W 299W 323W 358W 363W
Les Numeriques [43] 252W 304W 305W 232W 290W 335W 351W 371W
PC Games Hardware [44] 232W 302W 301W 221W 295W 330W 348W 355W
TechPowerUp [45] 223W 292W 302W 220W 298W 318W 356W 355W
Tweakers [46] 229W 284W 296W 207W 298W 309W 338W 357W
gemittelter Verbrauch 234W 299W 306W 221W 294W 325W 350W 359W
TDP (TBP/GCP) 250W 300W 300W 220W 290W 320W 350W 350W
gemittelter Verbrauch gegen die (wenigen) deutlich danebenliegenden Werte gewichtet; vorzugsweise FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); werksübertaktete Karten sind in blauer Schrift markiert

Die Herstellerdesigns zur GeForce RTX 3070 Ti können auf nVidias Referenzdesign wie üblich nur noch im maßvollen Rahmen etwas oben drauf setzen. Laut den Einzeltests dreier Herstellerdesigns seitens MSI, Palit und Zotac bei TechPowerUp [14] kann man mit (nominell) deutlich höher taktenden Custom-Karten eine Mehrperformance von auch nur +2-4% erwarten. Weitere Vorteil gegenüber dem Referenzdesign gibt es teilweise bei den Temperaturen sowie der Lüfter-Lautstärke. Interessanterweise zeigt sich nVidias Founders Edition als am besten zum Übertakten geeignet, bei allerdings nicht wirklich großen Differenzen. Anders formuliert dürften alle diese Karten unter Übertaktung letztlich auf einer ziemlich ähnlichen Performance herauskommen – die werksübertakteten Modelle bieten dies (zum gewissen Teil) einfach schon im Auslieferungszustand an.

nVidia FE MSI Suprim X Palit GamingRock OC Zotac AMP Holo
Einzeltest TechPowerUp [21] TechPowerUp [47] TechPowerUp [48] TechPowerUp [49]
Kühlung 2 Lüfter 3 Lüfter 3 Lüfter 3 Lüfter
Base/Boost-Takt 1575/1770 MHz 1575/1860 MHz 1575/1845 MHz 1575/1830 MHz
Realtakt 1861 MHz 1929 MHz 1947 MHz 1920 MHz
FullHD-Perf. 100% +2% +2% +2%
WQHD-Perf. 100% +2% +3% +2%
4K-Perf. 100% +3% +4% +3%
Chip-Temp. (Idle) 40°C 46°C 45°C 41°C
Chip-Temp. (Last) 82°C 76°C 68°C 74°C
Speicher-Temp. (Last) 86°C 84°C 88°C 86°C
Lautstärke (Last) 39,6 dBA 29,5 dBA 39,7 dBA 43,4 dBA
Power-Limit 290W 310W 330W 310W
Power-Limit (max) 320W 330W 360W 341W
Real-Verbrauch 298W 307W 302W 323W
OC-Takt 2053 MHz 2102 MHz 2114 MHz 2055 MHz
OC-Perf. * +9,0% +6,9% +5,9% +5,7%
* ... Overclocking-Performance gemessen allein unter Unigine Heaven, Performancegewinn zur Nominalperformance der jeweiligen Karte

Abseits der GeForce RTX 3070 Ti liefert diese Launch-Analyse natürlich vor allem die benötigten Benchmark-Werte zur Aufstellung eines neuen Performance-Bildes. Hierbei hat sich einiges gegenüber dem Stand vom Jahresende 2020 (Launch der Radeon RX 6900 XT [50]) und selbst gegenüber dem Frühjahr 2021 (Launch von GeForce RTX 3060 & Radeon RX 6700 XT) getan. Die nachfolgenden Auflistungen der Performance-Ergebnisse der jeweiligen RDNA2/Ampere-Launches (normiert allesamt auf die GeForce RTX 3080) zeigen gerade unter der FullHD-Auflösung einen beachtbaren Performance-Anstieg der AMD-Grafikkarten an, insbesondere bei der Radeon RX 6800 XT sehr gut ersichtlich. Bei den nVidia-Karten bewegt sich hingegen nur in der absoluten Leistungsspitze etwas, sprich die GeForce RTX 3090 konnte inzwischen besser ausgefahren werden. Allerdings konnten sich auch die nVidia-Karten gegenüber der Vorgänger-Generation "Turing" verbessern – und somit zwar nicht relativ gegenüber AMD, jedoch wenigstens absolut an Performance hinzugewinnen.

FullHD Performance-Index 6700XT 6800 6800XT 6900XT 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 12GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 12GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
FHD-Perf. @ 3070-Launch [9] - - - - - - 83,7% - 100% - 106,8%
FHD-Perf. @ 6800/XT-Launch [6] - 86,7% 96,7% - - - 83,9% - 100% - 106,2%
FHD-Perf. @ 3060Ti-Launch [51] - 86,5% 96,0% - - 75,4% 84,2% - 100% - 105,7%
FHD-Perf. @ 6900XT-Launch [50] - 86,3% 96,4% 102,0% - 74,8% 83,5% - 100% - 106,3%
FHD-Perf. @ 3060-Launch [52] - - - - 58,6% 74,9% 83,7% - 100% - -
FHD-Perf. @ 6700XT-Launch [53] 78,3% 89,9% 102,2% - 58,5% 74,7% 83,6% - 100% - -
FHD-Perf. @ 3070Ti-Launch 79,6% 92,1% 105,0% 110,6% 58,2% 75,3% 84,5% 88,6% 100% 106,3% 108,4%
3DC FHD Performance-Index 1540% 1780% 2030% 2140% 1130% 1460% 1640% 1720% 1940% 2060% 2100%
TDP (TBP/GCP) 230W 250W 300W 300W 170W 200W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $479 $579 $649 $999 $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle

Da AMD aber gerade unter der FullHD-Auflösung eben deutlich stärker als nVidia zulegte, ergeben sich nicht nur für alle RDNA2- und Ampere-Karte neue (verbesserte) Index-Werte im 3DCenter Performance-Index [3] – vielmehr gelingt es einigen AMD-Karten sogar, sich nunmehr oberhalb der jeweiligen nVidia-Kontrahenten zu positionieren. So klettert die bislang hinter der GeForce RTX 3080 rangierende Radeon RX 6800 XT unter der FullHD-Auflösung etwas vor die nVidia-Lösung. Noch auffallender ist dies bei der Radeon RX 6900 XT, welche an GeForce RTX 3080 Ti und 3090 vorbei an die absolute Leistungsspitze gelangt – mit einem sicherlich kleinen Abstand, aber dennoch als der neue, absolute Spitzenreiter unter der FullHD-Auflösung.

3DCenter FullHD Performance-Index
AMD RDNA2 nVidia Ampere
1950% → 2140% Radeon RX 6900 XT
GeForce RTX 3090 2030% → 2100%
GeForce RTX 3080 Ti 2060%
1840% → 2030% Radeon RX 6800 XT
GeForce RTX 3080 1900% → 1940%
1650% → 1780% Radeon RX 6800
GeForce RTX 3070 Ti 1720%
GeForce RTX 3070 1590% → 1640%
1490% → 1540% Radeon RX 6700 XT
GeForce RTX 3060 Ti 1420% → 1460%
GeForce RTX 3060 1110% → 1130%
Performance-Änderung gemäß des 3DCenter FullHD Performance-Index [3] gegenüber dem Stand zum Launch der Radeon RX 6700 XT [53]

Maßgeblich für diesen Wechsel auf dem FullHD-Performancethron ist das deutlich stärkere Performanceplus der AMD-Karten seit letztem Winter: Radeon RX 6800, 6800 XT & 6900 XT legen hierbei im Schnitt um +9% zu – nVidias GeForce RTX 3070, 3080 und 3090 hingegen im Schnitt nur um +3%. Wahrscheinlich dürfte kein geringer Teil dieser Differenz auf das unterschiedlich starke Wirken von rBAR/SAM zurückzuführen sein, welches (in dieser Grafikkarten-Generation) gemäß allen entsprechenden Tests bei AMD-Grafikkarten die klar besseren Performancegewinne gegenüber nVidia-Grafikkarten erbringt. Andere für diese Mehrperformance einzurechnende Effekte sind neue Spiele-Titel, neue Treiber sowie mehr CPU-Power durch aktualisierte Testsysteme, was natürlich gerade unter der FullHD-Auflösung (bei diesen Spitzen-Grafikkarten) immer anschlägt.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [28]
Der Fall der GeForce RTX 3070 Ti ist vergleichsweise einfach abzuhandeln: Die Karte kann sich im Schnitt der vorliegenden Testresultate nur vergleichsweise schwach von der regulären GeForce RTX 3070 absetzen. Die Mehrperformance zwischen beiden Karten geht von durchschnittlich +4,8% unter FullHD über +6,7% unter WQHD auf bestenfalls +8,3% unter der 4K-Auflösung hinauf. Dabei gab es mit der PC Games Hardware nur einen einzigen Testbericht, welcher der GeForce RTX 3070 Ti unter der 4K-Auflösung eine Mehrperformance im (niedrigen) zweistelligen Bereich zusprach. [54]

Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 Ti (Seite 4)

Mittwoch, 16. Juni 2021
 / von Leonidas [1]
 

Unter der 4K-Auflösungen sind im Vergleich der Performance-Ergebnisse der jeweiligen RDNA2/Ampere-Launches ähnliche Tendenzen wie unter der FullHD-Auflösung zu sehen, die erzielten Differenzen fallen jedoch eine ganze Nummer kleiner aus: So gewinnen Radeon RX 6800, 6800 XT & 6900 XT im Schnitt +5% gegenüber dem letzten Winter hinzu, GeForce RTX 3070, 3080 & 3090 hingegen im Schnitt +2%. Eine gewisse Hersteller-Differenz ist also weiterhin vorhanden, jene dürfte sogar einen kleinen rBAR/SAM-Anteil enthalten – aber auch die anderen Effekte sind weiterhin (auf kleinerer Flamme) am wirken. Allerdings reicht es unter der 4K-Auflösung für AMD nicht zu einem regelrechten Positionswechsel, es werden "nur" die Abstände zu den jeweiligen nVidia-Kontrahenten etwas freundlicher.

4K Performance-Index 6700XT 6800 6800XT 6900XT 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 12GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 12GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
4K-Perf. @ 3090-Launch [55] - - - - - - - - 100% - 111,9%
4K-Perf. @ 3070-Launch [9] - - - - - - 74,7% - 100% - 111,8%
4K-Perf. @ 6800/XT-Launch [6] - 80,9% 93,1% - - - 74,7% - 100% - 112,1%
4K-Perf. @ 3060Ti-Launch [51] - 80,8% 93,0% - - 64,5% 74,4% - 100% - 111,9%
4K-Perf. @ 6900XT-Launch [50] - 81,2% 93,7% 101,3% - 64,9% 74,9% - 100% - 112,4%
4K-Perf. @ 3060-Launch [52] - - - - 49,5% 65,1% 74,9% - 100% - -
4K-Perf. @ 6700XT-Launch [53] 66,5% 82,8% 95,8% - 49,9% 65,2% 74,8% - 100% - -
4K-Perf. @ 3080Ti-Launch [2] 66,7% 83,7% 97,5% 105,0% 49,9% 65,6% 75,4% - 100% 110,7% 114,0%
4K-Perf. @ 3070Ti-Launch 66,9% 84,1% 97,8% 105,5% 50,0% 65,6% 75,7% 82,0% 100% 110,7% 113,9%
3DC 4K Performance-Index 221% 278% 322% 348% 165% 217% 250% 271% 330% 366% 376%
TDP (TBP/GCP) 230W 250W 300W 300W 170W 200W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $479 $579 $649 $999 $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle
3DCenter 4K Performance-Index
AMD RDNA2 nVidia Ampere
GeForce RTX 3090 368% → 376%
GeForce RTX 3080 Ti 366%
332% → 348% Radeon RX 6900 XT
GeForce RTX 3080 328% → 330%
306% → 322% Radeon RX 6800 XT
266% → 278% Radeon RX 6800
GeForce RTX 3070 Ti 271%
GeForce RTX 3070 245% → 250%
217% → 221% Radeon RX 6700 XT
GeForce RTX 3060 Ti 212% → 217%
GeForce RTX 3060 161% → 165%
Performance-Änderung gemäß des 3DCenter 4K Performance-Index [8] gegenüber dem Stand zum Launch der Radeon RX 6700 XT [53]

Zurückkommend zur GeForce RTX 3070 Ti ist beiden neu aufgestellten Performance-Bildern nochmals zu entnehmen, dass nVidia seine Performance-Zielsetzung mit dieser Karte nicht erfüllen konnte – die GeForce RTX 3070 Ti schlägt nirgendwo die Radeon RX 6800. Natürlich gibt es die Ausnahme "RayTracing [56]", aber zum einen zählt dies derzeit noch immer als extra Kategorie, zum anderen ist es keine Frage, dass nVidias Ampere-Grafikkarten [7] hierbei gegenüber AMDs RDNA2-Grafikkarten [57] (klar) vorn liegen. Wer in Richtung RayTracing schaut bzw. seinen Grafikkarten-Kauf davon abhängig machen will, der hat seine Antwort schon gefunden – nVidia ist in dieser Disziplin derzeit dominierend und AMD braucht wohl eine neue Hardware-Generation, um in diesem Feld wirklich etwas ausrichten zu können.

3070Ti vs. 3070 3080 vs. 3070Ti 6800 vs. 3070Ti
FullHD-Performance +4,8% +12,9% +4,0%
WQHD-Performance +6,6% +16,6% +3,9%
4K-Performance +8,3% +22,0% +2,6%
RayTracing-Performance (WQHD) +7,6% +24,8% –22,8%
realer Stromverbrauch +33,0% +10,5% –20,4%

Doch noch wird die Grafikkarten-Performance von Rasterizer-Titeln dominiert – und hier hat die GeForce RTX 3070 Ti gegenüber der Radeon RX 6800 nichts zu lachen sowie kommt gemäß ihrer Listenpreis-Ansetzung auch nur erstaunlich geringfügig von der regulären GeForce RTX 3070 entfernt durchs Ziel. Eine Karte in der Mitte zwischen GeForce RTX 3070 und 3080 ist nVidia mit der GeForce RTX 3070 Ti keineswegs gelungen – was man allerdings anhand des Listenpreises hätte erwarten können. Der zu hohe Stromverbrauch sowie die für diese Performance-Klasse nicht mehr konkurrenzfähige Speichebestückung (von nur 8 GB) ziehen die GeForce RTX 3070 Ti noch weiter nach unten. Ein deutlich zur regulären GeForce RTX 3070 tendierender Listenpreis (um die 550 Dollar herum) wäre eher für die GeForce RTX 3070 Ti angemessen gewesen.

Gen. & Speicher FHD-Index 4K-Index Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 3090 Ampere, 24GB 2100% 376% 359W $1499 / 1549€ 2200-2600 Euro
GeForce RTX 3080 Ti Ampere, 12GB 2060% 366% 350W $1199 / 1199€ 1780-2250 Euro
Radeon RX 6900 XT RDNA2, 16GB 2140% 348% 306W $999 / 999€ 1650-2000 Euro
GeForce RTX 3080 Ampere, 10GB 1940% 330% 325W $699 / 719€ 1650-1900 Euro
Radeon RX 6800 XT RDNA2, 16GB 2030% 322% 299W $649 / 649€ 1300-1600 Euro
Radeon RX 6800 RDNA2, 16GB 1780% 278% 234W $579 / 579€ 1250-1400 Euro
GeForce RTX 3070 Ti Ampere, 8GB 1720% 271% 294W $599 / 619€ 1000-1400 Euro
GeForce RTX 3070 Ampere, 8GB 1640% 250% 221W $499 / 519€ 1000-1150 Euro
Radeon RX 6700 XT RDNA2, 12GB 1540% 221% 222W $479 / 479€ 840-920 Euro
GeForce RTX 3060 Ti Ampere, 8GB 1460% 217% 203W $399 / 419€ 1180-1500 Euro
GeForce RTX 3060 Ampere, 12GB 1130% 165% 172W $329 / 329€ 680-800 Euro

So hat sich nun all der angestaute Ärger der Hardwaretester und YouTuber über die GeForce RTX 3070 Ti ausgegossen [58], welche sowohl als Produkt nur halbgar daherkommt als auch als weiterer Grafikkarten-Launch in der Zeit der überkandidelten Grafikkarten-Straßenpreise einfach nur den Finger in die Wunde legt. Ob sich nVidia mit dem Launch von GeForce RTX 3070 Ti und 3080 Ti zum Juni-Anfang wirklich einen Gefallen getan hat, dürfte gemäß allem, was es hierzu zu lesen gab, zu bezweifeln sein. Die Grafikchip-Entwickler sollten den aufgestauten Ärger der Enthusiastengemeinde nicht unterschätzen, welcher man – ausgerechnet zu Pandemie-Zeiten – nunmehr schon ein halbes Jahr vernünftige Grafikkarten-Preise verweigert hat. Jeder neue Grafikkarten-Launch, welcher nicht mit Straßenpreisen in der Nähe des Listenpreis-Niveaus verbunden ist, verstärkt nur diesen Effekt.

    Für diese Launch-Analyse zu Rate gezogene Testberichte zu nVidias GeForce RTX 3070 Ti:

  • GeForce RTX 3070 Ti FE im Test: Das Mini-Upgrade, das nur 2021 funktioniert [15] [ComputerBase]
  • RTX 3070 Ti im Test – Spiele-Benchmarks im Vergleich mit RX 6800 und RTX 3070 [16] [GameStar]
  • GeForce RTX 3070 Ti im Test: Die grüne Mitte wurde verfehlt [17] [Golem]
  • Zumindest der Preis stimmt – Drei GeForce RTX 3070 Ti im Test [59] [Hardwareluxx]
  • nVidia GeForce RTX 3070 Ti FE im Test – Der große Bruder des kleinen Hungers mit hartem Hash-Limiter an der Steckdose [18] [Igor's Lab]
  • nVidia GeForce RTX 3070 Ti im Test: Energischer Angriff auf die Radeon RX 6800 [20] [PC Games Hardware]
  • GeForce RTX 3070 Ti FE (Founder edition) review [60] [Guru3D]
  • nVidia GeForce RTX 3070 Ti Founders Edition Review [21] [TechPowerUp]
  • MSI GeForce RTX 3070 Ti Suprim X Review [47] [TechPowerUp]
  • Palit GeForce RTX 3070 Ti GameRock OC Review [48] [TechPowerUp]
  • Zotac GeForce RTX 3070 Ti AMP Holo Review [49] [TechPowerUp]
  • nVidia GeForce RTX 3070 Ti review: a loss to AMD [22] [The Verge]
  • nVidia GeForce RTX 3070 Ti Review – Full Fat GA104 [24] [WCCF Tech]
  • Test • nVidia GeForce RTX 3070 Ti: Pourquoi diable Une nouvelle référence? [19] [Le Comptoir du Hardware]
  • Test nVidia GeForce RTX 3070 Ti: nouveau look pour la reine du WQHD [43] [Les Numeriques]
  • nVidia GeForce RTX 3070 Ti Review: Meer cores en sneller geheugen [23] [Tweakers]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [28]
Unter der 4K-Auflösungen sind im Vergleich der Performance-Ergebnisse der jeweiligen RDNA2/Ampere-Launches ähnliche Tendenzen wie unter der FullHD-Auflösung zu sehen, die erzielten Differenzen fallen jedoch eine ganze Nummer kleiner aus: So gewinnen Radeon RX 6800, 6800 XT & 6900 XT im Schnitt +5% gegenüber dem letzten Winter hinzu, GeForce RTX 3070, 3080 & 3090 hingegen im Schnitt +2%. Eine gewisse Hersteller-Differenz ist also weiterhin vorhanden, jene dürfte sogar einen kleinen rBAR/SAM-Anteil enthalten - aber auch die anderen Effekte sind weiterhin (auf kleinerer Flamme) am wirken. Allerdings reicht es unter der 4K-Auflösung für AMD nicht zu einem regelrechten Positionswechsel, es werden "nur" die Abstände zu den jeweiligen nVidia-Kontrahenten etwas freundlicher.
[61]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3080-ti
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GeForce-RTX-3070-Ti-Founders-Edition.png
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-founders-edition
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6800-6800-xt
[7] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ampere
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019#4k
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3080
[11] https://www.computerbase.de/2021-06/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-test/2/#abschnitt_testsystem_und_testmethodik
[12] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-founders-edition/35.html
[13] https://www.computerbase.de/
[14] https://www.techpowerup.com/
[15] https://www.computerbase.de/2021-06/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-test/
[16] https://www.gamestar.de/artikel/rtx-3070-ti-im-test,3370487.html
[17] https://www.golem.de/news/geforce-rtx-3070-ti-im-test-die-gruene-mitte-wurde-verfehlt-2106-157027.html
[18] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-im-test-der-ganz-grosse-bruder-des-kleinen-hungers/
[19] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/44157-test-nvidia-geforce-rtx-3070-ti.html
[20] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-3070-Ti-Grafikkarte-277502/Tests/RTX-3070-Ti-wo-kaufen-Test-RTX-3070-Ti-oder-RTX-3080-1373448/
[21] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-founders-edition/
[22] https://www.theverge.com/22524897/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-test-benchmarks
[23] https://tweakers.net/reviews/9104/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-meer-cores-en-sneller-geheugen.html
[24] https://wccftech.com/review/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-full-fat-ga104/
[25] https://www.golem.de/news/geforce-rtx-3080-ti-im-test-nvidias-ti-tan-mit-halbem-speicher-2106-156854.html
[26] https://www.theverge.com/22463608/nvidia-geforce-rtx-3080-ti-review-test-benchmarks
[27] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-30-maerz-2021
[28] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=606697
[29] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti
[30] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-turing
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti-seite-2
[32] https://www.computerbase.de/2021-06/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-test/2/#diagramm-performancerating-fuer-raytracing-2560-1440
[33] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/44157-test-nvidia-geforce-rtx-3070-ti.html?start=6
[34] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-3070-Ti-Grafikkarte-277502/Tests/RTX-3070-Ti-wo-kaufen-Test-RTX-3070-Ti-oder-RTX-3080-1373448/2/#a26
[35] https://wccftech.com/review/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-full-fat-ga104/8/
[36] https://twitter.com/aschilling/status/1404018381083250692
[37] https://www.computerbase.de/2021-06/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-review-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[38] https://www.golem.de/news/geforce-rtx-3070-ti-im-test-die-gruene-mitte-wurde-verfehlt-2106-157027-3.html
[39] https://www.guru3d.com/articles-pages/geforce-rtx-3070-ti-founder-edition-review,5.html
[40] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/56352-zumindest-der-angedachte-preis-stimmt-drei-geforce-rtx-3070-ti-im-test.html?start=5
[41] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-im-test-der-ganz-grosse-bruder-des-kleinen-hungers/8/
[42] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/44157-test-nvidia-geforce-rtx-3070-ti.html?start=9
[43] https://www.lesnumeriques.com/carte-graphique/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-p63711/test.html
[44] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-3070-Ti-Grafikkarte-277502/Tests/RTX-3070-Ti-wo-kaufen-Test-RTX-3070-Ti-oder-RTX-3080-1373448/3/
[45] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-founders-edition/34.html
[46] https://tweakers.net/reviews/9104/18/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-meer-cores-en-sneller-geheugen-stroomverbruik.html
[47] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-3070-ti-suprim-x/
[48] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-3070-ti-gamerock-oc/
[49] https://www.techpowerup.com/review/zotac-geforce-rtx-3070-ti-amp-holo/
[50] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060-ti
[52] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060
[53] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6700-xt
[54] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti-seite-3
[55] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090
[56] http://www.3dcenter.org/newskategorie/raytracing
[57] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna2
[58] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-9-juni-2021
[59] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/56352-zumindest-der-preis-stimmt-drei-geforce-rtx-3070-ti-im-test.html
[60] https://www.guru3d.com/articles-pages/geforce-rtx-3070-ti-founder-edition-review,1.html
[61] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti-seite-4