Erste Informationen zur Radeon HD 5670

Donnerstag, 3. Dezember 2009
 / von Leonidas
 

Im Forum von HardOCP gibt es erste Spezifikationen, Benchmarks und Bilder zur ATI Radeon HD 5670 auf Basis des RV830-Chips ("Redwood"), welche irgendwann im ersten Quartal 2010 erscheinen soll. Danach wird dieser in 40nm gefertigte DirectX11-Grafikchip für das Mainstream-Segment über 400 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface verfügen, was auf den ersten Blick nicht deutlich mehr als beim RV730-Chip der Radeon HD 4650/4670 (320 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface) erscheint.

Im Fall der Rechenleistung mag dies auch zutreffen, da es mit 775 MHz bei der Radeon HD 5670 keinen gegenüber der Radeon HD 4670 (750 MHz) wirklich abweichenden Chiptakt gibt, die Rechenleistung der Radeon HD 5670 liegt somit 29 Prozent über derjenigen der Radeon HD 4670. Einen erheblichen Unterschied gibt es allerdings beim Speichertakt: Während die Radeon HD 4670 hier auf 1000 MHz taktendes GDDR3 hat, soll die Radeon HD 5670 gleich mit auf 2000 MHz taktendem GDDR5 ausgerüstet sein.

Radeon HD 4670 Radeon HD 4770 Radeon HD 5670 Radeon HD 5750
Chipbasis ATI RV730, 514 Mill. Transistoren in 55nm auf 146mm² Die-Fläche ATI RV740, 826 Mill. Transistoren in 40nm auf 137mm² Die-Fläche ATI RV830, ca. 600 Mill. Transistoren in 40nm ATI RV840, 1040 Mill. Transistoren in 40nm auf 166mm² Die-Fläche
Technik DirectX 10.1, 320 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface DirectX 10.1, 640 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface DirectX 11, 720 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface
Taktraten 750/1000 MHz
(1024MB: 750/873 MHz)
750/1600 MHz 775/2000 MHz 700/2300 MHz
Rechenleistung 480 GFlops 960 Gflops 620 GFlops 1008 GFlops
Bandbreite 32 GB/sec
(1024MB: 28 GB/sec)
51 GB/sec 64 GB/sec 74 GB/sec
Speicher 512 oder 1024 MB GDDR3 512 MB GDDR5 512 oder 1024 MB GDDR5 512 oder 1024 MB GDDR5
Layout (Ref.) SingleSlot SingleSlot SingleSlot DualSlot
Stromanschlüsse keine 1x 6pol. keine 1x 6pol.
Idle-Verbrauch 8W 32W geschätzt:
ca. 10W
ca. 16W
Spiele-Verbrauch ca. 50W 67W geschätzt:
ca. 50W
ca. 75W
Straßenpreis 512MB ca. 55€
1024MB ca. 60€
512MB ca. 75€ - 512MB ca. 105€
1024MB ca. 120€

Ehrlicherweise erscheint uns dies als ziemlich übertrieben, da dies mehr Speicherbandbreite ergibt als bei der mit deutlich mehr Rechenleistung ausgestatteten Radeon HD 4770. Wir hätten hier eher einen Speichertakt von 1600 bis 1800 MHz erwartet, womit man die schlechtesten (und damit günstigsten) verfügbaren GDDR5-Chips gut verramschen kann, ohne daß es dieser Karte wirklich an Speicherbandbreite mangeln würde. Zwar scheint ATI auch bei der Radeon HD 5670 gleich wieder 1024 MB Grafikkartenspeicher anzusetzen, trotzdem dürfte die Karte mangels ausreichender Rechenleistung nicht wirklich für sehr hohe Auflösungen geeignet sein, selbst wenn wie gesagt Speichergröße und Speicherbandbreite dafür ausgelegt sind.

Spezifikations-Vergleich Radeon HD 4670, 4770, 5670 & 5750

Im Vergleich zu den schon am Markt befindlichen Mainstream-Lösungen dürfte der Radeon HD 5670 vor allem die Radeon HD 4770 zu schaffen machen, da diese die deutlich höhere Rechenleistung bei einer nicht bedeutsam niedrigeren Speicherbandbreite hat. ATI sollte sich also am Preis dieser Karte orientieren – was allerdings nicht so kommen muß, auch die Radeon HD 5750 & 5770 Karten wurden von ATI preislich (etwas) zu hoch angesetzt, vergleicht man die Performance mit den Radeon HD 4850 & 4870 Karten. Nichtsdestotrotz – die Radeon HD 5750 gibt mit ihren Listenpreisen von 109 Dollar (512 MB) und 129 Dollar (1024 MB) den preislichen Rahmen für die Radeon HD 5600 Serie vor, deren Spitzenmodell Radeon HD 5670 mit 1024 MB Speicher sollte also voraussichtlich zu einem Listenpreis von 89 Dollar antreten.

Noch ein wenig unklar zur Radeon HD 5670 bzw. dem RV830-Chip ist dessen Anzahl der Textureneinheiten. Folgt ATI dem bisherigem Schema der Chips RV840 (Radeon HD 5700 Serie) und RV870 (Radeon HD 5800/5900 Serien), dann dürften es nur 20 TMUs beim RV830-Chip sein – etwas mickrig angesichts dessen, daß die Vorgängerlösungen RV730 (Radeon HD 4600 Serie) und RV740 (Radeon HD 4770) allesamt schon 32 TMUs aufweisen konnten.

Radeon HD 5670 GeForce 9600 GT GeForce GT 240 GeForce 9800 GT
Chipbasis ATI RV830, ca. 600 Mill. Transistoren in 40nm nVidia G94b, 505 Mill. Transistoren in 55nm auf 180mm² Die-Fläche nVidia GT215, 727 Mill. Transistoren in 40nm auf 144mm² Die-Fläche nVidia G92b, 754 Mill. Transistoren in 55nm auf 276mm² Die-Fläche
Technik DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface DirectX 10, 64 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Speicherinterface DirectX 10.1, 96 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Speicherinterface DirectX 10, 112 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Speicherinterface
Taktraten 775/2000 MHz 650/1625/900 MHz
(Green Edition: 600/1500/900 MHz, DDR2-Versionen: 650/1625/400 MHz)
550/1340/1700 MHz
(DDR3-Versionen: 550/1375/800 MHz)
600/1512/900 MHz
(Green Edition: 550/1375/900 MHz)
Rechenleistung 620 GFlops 312 GFlops
(Green Edition: 288 GFlops)
386 GFlops 508 GFlops
(Green Edition: 462 GFlops)
Bandbreite 64 GB/sec 58 GB/sec
(DDR2-Versionen: 26 GB/sec)
54 GB/sec
(DDR3-Versionen: 26 GB/sec)
58 GB/sec
Speicher 512 oder 1024 MB GDDR5 512 oder 1024 MB DDR2 oder GDDR3 512 oder 1024 MB DDR3 oder GDDR5 512 oder 1024 MB GDDR3
Layout (Ref.) SingleSlot SingleSlot SingleSlot SingleSlot
Stromanschlüsse keine 1x 6pol.
(Green Edition: keine)
keine 1x 6pol.
(Green Edition: keine)
Idle-Verbrauch geschätzt:
ca. 10W
ca. 20W ca. 15W ca. 25W
Spiele-Verbrauch geschätzt:
ca. 50W
ca. 75W
(Green Edition: ca. 60W)
ca. 50W ca. 90W
(Green Edition: ca. 70W)
Straßenpreis - 512MB ca. 60€
1024MB ca. 75€
512MB ca. 80€
1024MB ca. 90€
512MB ca. 75€
1024MB ca. 85€

Die allerersten Benchmarks der Radeon HD 5670 im HardOCP Forum (Street Fighter 4 und Unigine-Benchmark) deutet jedenfalls darauf hin, daß sich diese Karte eher denn nach unten hin orierentieren wird müssen, da die Performance dort gerade einmal zwischen 23 und 42 Prozent besser war als bei einer Radeon HD 4670. Da auch schon die Rohdaten in diese Richtung gehen, steht zu vermuten, daß die Radeon HD 5670 die bisherige Radeon HD 4770 keinesfalls wird schlagen können, da die Radeon HD 4770 sehr deutlich zwischen 60 und 70 Prozent vor einer Radeon HD 4670 rangiert eine Marke, welche die Radeon HD 5670 scheinbar nicht erreicht.

Mit einem Performance-Plus von den genannten 23 bis 42 Prozent würde man vielmehr zur GeForce 9600 GT aufschließen – dem alten Kontrahenten zur Radeon HD 4670, welche sich allerdings im Laufe der Zeit als doch um die 30 Prozent schneller als diese herausgestellt hat. Damit würde der RV830-Chip ein Chip des unteren bis mittleren Mainstream-Segments werden, denn eine Performance von im Rahmen der GeForce 9600 GT und wahrscheinlich klar unterhalb der Radeon HD 4770 ist nicht das, was jetzt die Masse der Gamer begeistern dürfte. Wir würden die Radeon HD 5670 (und mögliche andere Abkömmlinge des RV830-Chips) eher denn als neues Gamer-Einsteigerangebot sehen – weit unterhalb dieser Lösungen sollte man als Spieler nicht gehen, weil dann wird es bezüglich der Performance schnell ungenügend.

ATI Radeon HD 5670

Der Vorteil der Radeon HD 5670 ist somit eher in anderen Punkten zu suchen: So dürfte die Karte durch die 40nm-Fertigung sehr wenig Strom verbrauchen – schon die nicht wesentlich leistungsschwächere 55nm-Karte Radeon HD 4670 war diesbezüglich ja schon gut. Die wirklich klein geratene 5670er Platine und der fehlende extra Stromanschluß zeigen ebenfalls sehr deutlich in diese Richtung, so daß die Radeon HD 5670 auf einen Idle-Strombedarf von ca. 10 Watt und einen Spiele-Strombedarf von ca. 50 Watt zu schätzen ist. Gerade im Idle-Verbrauch wird man damit wohl auch die große Schwäche der Radeon HD 4770 ausbügeln, welche für eine Karte ihres Preissegments einen klar zu hohen Idle-Verbrauch (32W) hat.

Auf Basis dieser (geschätzten) Verbrauchswerte der Radeon HD 4670 sind natürlich auch problemlose passiv gekühlte Modelle dieser Karte möglich – welche es zwar auch für Grafikkarten mit noch höherem Strombedarf gibt, welche dann allerdings regelmäßig eine gute Gehäusedurchlüftung bedingen. Mit der Radeon HD 5670 und vielleicht sogar noch besser mit den kleineren RV830-Varianten dürften dann aber auch komplett passiv gekühlte PC-Systeme möglich sein, die sogar erhöhte Sommertemperaturen durchstehen können.

Trotzdem ist der RV830-Chip – sollte es bei den 400 Shader-Einheiten bleiben – doch ein wenig enttäuschend, man hätte sich eventuell von ATIs Mainstream-Lösung mehr versprochen als nur eine Karte, die ein gewisses Stück schneller als die inzwischen altgediente Radeon HD 4670 ist, selbst wenn man noch DirectX11 oben draufgelegt bekommt. Andererseits geht es im LowCost- und Mainstream-Markt eben nicht in erster Linie um die Performance, sondern um möglichst runde Angebote für die OEM-Hersteller, welche die Karten dieser Marktsegmente in Millionenstückzahlen in Fertig-PCs verbauen. Aus Gamer-Sicht fallen im Mainstream-Bereich regelmäßig nur noch ein paar Einsteigerlösungen ab. Und wenn man es auf diese Zielsetzung reduziert, dann dürfte die Radeon HD 5670 ihren Zweck erfüllen – ohne dabei allerdings Bäume auszureißen.