Chip-Entwickler AMD hat seine zwischen Consumer- und Profi-Segment stehende DualChip-Lösung "Radeon Pro Duo" neu aufgelegt: Kam die 2016er Version noch mit zwei Fiji-Chips daher, gibt es bei der 2017er Version nunmehr zwei Polaris-10-Chips. Deren Taktraten sind mit ≤1243/3500 MHz eher auf dem Niveau der Radeon RX 480 4GB von 1120/1266/3500 MHz angesiedelt, allerdings tritt die neue Radeon Pro Duo (für einen abweichenden Namen war offenbar kein Geld mehr da) mit gleich 16 GB GDDR5-Speicher pro Grafikchip an, ist nominell also eine 32-GB-Karte. Dies kann man unter gewissen Bedingungen im Profi-Bereich und unter einigen VR-Anwendungen manchmal sogar als kompletten 32-GB-Speicher nutzen, regulär verhält sich die Karte aber natürlich "nur" wie ein 16-GB-Modell.
Radeon RX 480 | Radeon Pro Duo (Fiji) | Radeon Pro Duo (Polaris) | |
---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Polaris 10 | 2x AMD Fiji | AMD Polaris 10 |
Fertigung | 5,7 Mrd. Transistoren in 14nm auf 232mm² Chipfläche bei GlobalFoundries & Samsung | 2x 8,9 Mrd. Transistoren in 28nm auf 2x 596mm² Chipfläche bei TSMC | 5,7 Mrd. Transistoren in 14nm auf 232mm² Chipfläche bei GlobalFoundries & Samsung |
Architektur | GCN4, DirectX 12 Feature-Level 12_0 | GCN3, DirectX 12 Feature-Level 12_0 | GCN4, DirectX 12 Feature-Level 12_0 |
Features | Vulkan, Mantle, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, TrueAudio Next, FreeSync | Vulkan, Mantle, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, TrueAudio, FreeSync | Vulkan, Mantle, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, TrueAudio Next, FreeSync |
Technik | 4 Raster-Engines, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) | 8 Raster-Engines, 8192 Shader-Einheiten, 512 TMUs, 128 ROPs, 2x 4096 Bit DDR HBM1-Interface (2x Vollausbau) | 8 Raster-Engines, 4608 Shader-Einheiten, 288 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit GDDR5-Interface (2x Vollausbau) |
Taktraten | 4GB: 1120/1266/3500 MHz 8GB: 1120/1266/4000 MHz (Ø-Chiptakt: 1203 MHz) |
≤1000/500 MHz (Ø-Chiptakt: ?) |
≤1243/3500 MHz (Ø-Chiptakt: ?) |
Speicherausbau | 4/8 GB GDDR5 | 2x 4 GB HBM1 (effektiv wie 4 GB) |
2x 16 GB GDDR5 (effektiv wie 16 GB) |
off. Verbrauch | 150W (TBP) | 350W (TBP) | 250W (TBP) |
Spiele-Verbrauch | 4GB: ~160W 8GB: 164W |
~420W | geschätzt ~300W |
FullHD Perf.Index | 4GB: 530% 8GB: 550% |
~1080% * | geschätzt ~880-920% * |
4K Perf.Index | 8GB: 72% | ~163% * | geschätzt ~125-130% * |
Listenpreis | 239$ | 1499$ | 999$ |
Release | 29. Juni 2016 | 26. April 2016 | 24. April 2017 |
* Der Performance-Index von DualChip-Lösungen umfasst nur noch mittels SLI/CrossFire skalierende Spiele-Titel. |
So oder so dürfte die Performance der neuen DualChip-Lösung jedoch keine Bäume ausreißen, dafür ist der Polaris-10-Chip viel zu sehr im Midrange-Territorium angesetzt. Derzeit gibt es noch keinerlei Performancemessungen zur sowie erst Anfang Mai verfügbaren neuen Radeon Pro Duo, aber da die Karte technologisch gleich zur Radeon RX 480 unter CrossFire ist und sich die Taktraten nur minimal von dieser unterscheiden, kann man in dieser Frage sicherlich frühere Performancemessungen zur Radeon RX 480 unter CrossFire zu Rate ziehen – wie den diesbezüglich sehr aussagekräftigen Test seitens TechPowerUp:
FullHD | WQHD | UltraHD | |
---|---|---|---|
GeForce GTX 1080 "FE" (Single) | +77% | +85% | +84% |
Radeon RX 480 8GB CrossFire (alle Benchmarks) | +39% | +47% | +50% |
Radeon RX 480 8GB CrossFire (nur skalierende Benchmarks) | +65% | +78% | +82% |
Anzahl der mit CrossFire (vernünftig) skalierenden Benchmarks | 9 von 16 Tests | 9 von 16 Tests | 10 von 16 Tests |
Radeon RX 480 8GB = 100%; alle Benchmark-Werte seitens TechPowerUp |
Selbst wenn man sich hierbei allein auf die mit CrossFire vernünftig bis gut skalierenden Benchmarks bezieht, kann eine CrossFire-Kombination aus zwei Radeon RX 480 Karten keine Wunderdinge vollbringen. Im Test von TechPowerUp erreicht jene Radeon RX 480 8GB CrossFire unter jeder Auflösung eine Performance immer nur knapp unterhalb der GeForce GTX 1080 (als SingleChip-Lösung) – die neue Polaris-basierte Radeon Pro Duo dürfte ziemlich ähnlich herauskommen (gerade da deren Speichertakt nicht ganz so hoch liegt). Dabei erledigt sich die neue DualChip-LÖsung von AMD eigentlich schon an exakt diesem Punkt: Denn immer, wenn (wie hier mit der GeForce GTX 1080) eine gleichschnelle SingleChip-Lösung vorliegt, wäre diese eigentlich grundsätzlich zu bevorzugen.
Hinzu kommt dann noch der abgehobene Preispunkt seitens AMD: Für 999 Dollar ist die neue Radeon Pro Duo zwar "günstiger" als das alte Fiji-basierte Modell (1499$) – aber bei solchen Lösungen wird immer zuerst danach verglichen, was zwei ähnlich schnelle Einzelkarten kosten. Und da liegt die Radeon RX 480 8GB derzeit bei 2x 230-270 Euro, sprich grob 500 Euro und damit etwa der Hälfte des Listenpreises der neuen DualChip-Lösung. Allein deren höhere Speicherbestückung ist niemals den doppelten Preis wert – hier liegt AMD einigermaßen beim Preis daneben, ersetzt sich die neue Radeon Pro Duo am Ende auch noch günstiger innerhalb des AMD-Portfolios durch zwei Radeon RX 480 oder alternativ zwei Radeon RX 580 Karten. Insofern darf durchaus ein wenig der Sinn dieser neuen DualChip-Grafikkarte in Frage gestellt werden.
Nachtrag vom 26. April 2017
Bei LanOC gibt es erste CrossFire-Benchmarks zur Radeon RX 580 – welche vielleicht im Zuge zur Frage der Performance der (neuen) Radeon Pro Duo (Polaris) interessant sein könnten, sofern die vorliegenden Werte der Radeon RX 480 unter CrossFire hierfür noch nicht ausreichend sind. Dabei konnte sich die Radeon RX 580 CrossFire sogar leicht vor die GeForce GTX 1080 positionieren – allerdings nur unter den WQHD- sowie UltraHD-Auflösungen und auch nur dann, wenn man rein die unter CrossFire sinnvoll skalierenden Benchmarks betrachtet. Dies sind natürlich wieder einmal nur die Hälfte aller absolvierten Benchmarks, womit sich dieser kleine Benchmark-Sieg der Radeon RX 580 CrossFire gegenüber der GeForce GTX 1080 auch gleich wieder egalisiert. Die Radeon Pro Duo dürfte in jedem Fall noch leicht unterhalb dieses Ergebnisses herauskommen, da jene gegenüber der Radeon RX 580 8GB sowohl einen geringeren Chip- wie auch Speichertakt hat – ergo ist für jene maximal das Niveau der (halb so teuren) GeForce GTX 1080 zu erwarten.
FullHD | WQHD | UltraHD | |
---|---|---|---|
GeForce GTX 1080 "FE" (Single) | +50,3% | +61,3% | +68,8% |
XFX Radeon RX 580 GTS 8GB CrossFire (alle Benchmarks) | +23,7% | +36,4% | +42,3% |
XFX Radeon RX 580 GTS 8GB CrossFire (nur skalierende Benchmarks) | +53,6% | +72,0% | +79,5% |
Anzahl der mit CrossFire (vernünftig) skalierenden Benchmarks | 4 von 9 Tests | 5 von 10 Tests | 5 von 10 Tests |
XFX Radeon RX 580 GTS 8GB = 100%; alle Benchmark-Werte seitens LanOC |