Videocardz zeigen ein paar Intel-Präsentationsfolien zur ersten Welle des Coffee-Lake-Refreshs, welche exakte Modell-Daten und eine Feature-Liste zur Core i5-9600K, Core i7-9700K und Core i9-9900K enthält (die restlichen Modelle folgen dann Anfang 2019). Mittels dieser Intel-Unterlagen werden alle bisher genannten technischen Daten zu diesen drei Prozessoren bestätigt, neu ist somit fast nur die Bestätigung des maximalen offiziellen Speichersupports von DDR4/2666 auch bei diesen drei Prozessoren. Alle wichtigen Daten inklusive der nominellen Taktraten waren vorher schon bekannt, inklusive auch den natürlich sogar wichtigeren einzelnen Turbo-Taktraten, welche für den Coffee-Lake-Refresh einen durchgehenden Taktratengewinn von 200-400 MHz sehen.
Die wichtigste Information dieser Präsentationsfolien liegt demzufolge in der Bestätigung der Headspreader-Verlötung der kommenden neuen Prozessoren, sprich dem Verzicht auf die eher unbeliebte Wärmeleitpaste zwischen Prozessoren-Die und Heatspreader. Intel ordnet dieses Features erst einmal allen drei neuen Prozessoren zu – damit wird auch der Core i5-9600K als Sechskern-CPU mit wahrscheinlich der Basis des Sechskern-Dies der originalen Coffee-Lake-Generation diese Verlötung erfahren. Wie dies bei der im ersten Quartal 2019 nachfolgenden zweiten Welle des Coffee-Lake-Refrehs gehandhabt wird, bleibt noch abzuwarten. Im Sinne dessen, das man irgendeinen Vorteil bei diesen weitgehend unveränderten CPU-Modellen bieten will bzw. sollte, wäre natürlich auch dort eine Heatspreader-Verlötung anzuraten.
Denn jene ist nicht nur im Overclocking-Einsatz nutzvoll, sondern senkt auch bei den nicht übertaktbaren Prozessoren die CPU-Temperatur und macht damit das System laufruhiger bzw. verringt eine potentielle Taktraten-Drosselung bei zu weit nach oben gehenden CPU-Temperaturen. Im Zuge dessen, das AMD bei seinen Ryzen-Prozessoren jenes früher einmal normale Feature durchgehend anbietet, musste Intel sich in diesem Punkt wohl schlicht dem neu entfachten Wettbewerb im CPU-Markt beugen. Daneben gilt sicherlich auch, das man gerade für den Coffee-Lake-Refresh als fast reinrassige Refresh-Generation (es wird nur ein Achtkerner oben drauf gesetzt, ansonsten gibt es keinerlei Innovation) irgendein zur besseren Produkt-Abgrenzung benutztes Feature gebraucht hat. Damit hat Intel dann aber auch die Möglichkeiten der 14nm-Fertigung komplett ausgereizt, nochmalige 14nm-Generationen wären kaum noch auf höhere Taktraten zu bringen.
Basetakt | Turbo 7C-8C | Turbo 5C-6C | Turbo 3C-4C | Turbo 2C | Turbo 1C | |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9900K | 3.6 GHz | 4.7 GHz | 4.7 GHz | 4.8 GHz | 5.0 GHz | 5.0 GHz |
Core i7-9700K | 3.6 GHz | 4.6 GHz | 4.6 GHz | 4.7 GHz | 4.8 GHz | 4.9 GHz |
Core i5-9600K | 3.7 GHz | - | 4.3 GHz | 4.4 GHz | 4.5 GHz | 4.6 GHz |
Core i7-8086K | 4.0 GHz | - | 4.3 GHz | 4.4 GHz | 4.6 GHz | 5.0 GHz |
Core i7-8700K | 3.7 GHz | - | 4.3 GHz | 4.4 GHz | 4.6 GHz | 4.7 GHz |
Die Angaben dieser Tabelle sind durch Intel-Dokumente passabel sicher abgedeckt. |
Kerne | Takt | unl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Preis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9900K | 8C +HT | 3.6/5.0 GHz | ✓ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 | 95W | ? | Sept./Okt. 2018 |
Core i9-9900 | 8C +HT | mglw. 3.1/5.0 GHz | ✗ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 | 80W | ? | Q1/2019 |
Core i7-9700K | 8C | 3.6/4.9 GHz | ✓ | 2+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 | 95W | ? | Sept./Okt. 2018 |
Core i7-9700 | 8C | ? | ✗ | 2+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 | 65W | ? | Q1/2019 |
Core i5-9600K | 6C | 3.7/4.6 GHz | ✓ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1150 MHz | 95W | ? | Sept./Okt. 2018 |
Core i5-9600 | 6C | 3.1/4.5 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1150 MHz | 65W | ? | Q1/2019 |
Core i5-9500 | 6C | 3.0/4.3 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1100 MHz | 65W | ? | Q1/2019 |
Core i5-9400 | 6C | 2.9/4.1 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1050 MHz | 65W | ? | Q1/2019 |
Core i3-9100 | 4C | 3.7 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT2 @ 350/1100 MHz | 65W | ? | Q1/2019 |
Core i3-9000 | 4C | 3.7 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT1 @ 350/1100 MHz | 65W | ? | Q1/2019 |
Die Angaben dieser Tabelle sind durch verschiedene Intel-Dokumente inzwischen durchgehend mehrfach bestätigt. Alle Coffee-Lake-Prozessoren (inklusive des Coffee-Lake-Refreshs) laufen ausschließlich auf (allen) Mainboards auf Basis von Intels 300er Chipsatz-Serie. |