Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2013

Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2013

Montag, 8. Juli 2013
 / von Leonidas [1]
 

Unser letzter Grafikkarten-Marktüberblick vom Mai 2013 [2] kam exakt vor dem Release der drei GeForce 700 Grafikkarten seitens nVidia – welche nun gut verfügbar im Markt stehen und zumindest im HighEnd-Segment eine neue Situation ergeben und damit einen neuen Grafikkarten-Marktüberblick unsererseits provozieren. Jener neue Grafikkarten-Marktüberlick sollte zudem für eine gewisse Zeit stabil sein, da sowohl seitens AMD [3] als auch bei nVidia [4] – bis auf eventuelle Ergänzungen im LowCost- und unteren Mainstream-Bereich – nichts vor dem Oktober passieren wird.

Die nachfolgenden Tabellen sind dann wie üblich auf Vollständigkeit bedachte Auflistungen des kompletten derzeit verfügbaren Angebots von AMD und nVidia an Gamer-Grafikkarten – abzüglich nur der auslaufenden Karten, welche als Restposten zumeist nur noch zu Mondpreisen angeboten werden (und vor allem nicht mehr nachgeliefert werden). Diese Listen sollen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot geben, was bedeutet, daß hier auch die eher ungünstigen Angebote erfasst sind – es geht um Vollständigkeit, nicht primär um die besten Angebote, diese ergeben sich schließlich erst aus dem Studium der vollständigen Listen. Zudem sollen die überall notierten Karten-Spezifikationen davor schützen, auf Angebote mit abgesenkten Spezifikationen [5] hereinzufallen bzw. die Erkennung von ab Werk übertakteten Modellen ermöglichen. Unsere jeweiligen Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht sind dagegen separat den vollständigen Auflistungen nachfolgend sowie extra noch einmal auf der dritten Artikelseite notiert.

Erneut fehlen in diesem Grafikkarten-Marktüberblick die früheren Mainstream-Modelle von AMDs Radeon HD 6500 & 6600 Serie sowie nVidias GeForce GT 4xx bzw. 6xx Serie. Da dieser Grafikkarten-Marktüberblick die für den Spieleeinsatz interessanten Grafikkarten wiedergeben soll und jene Grafikkarten aus heutiger Sicht dafür einfach zu schwach sind, wurde jene bewußt nicht mehr gelistet – mit Ausnahme der Radeon HD 6670 GDDR5, welche durch ihren GDDR5-Speicher doch noch ganz gut mithalten kann. Generell gesprochen sollte das niedrigste Niveau für eine Gamer-Grafikkarte heutzutage im Bereich von Radeon HD 7750 GDDR5 und GeForce GTX 650 sowie vergleichbar schnelleren Lösungen liegen. Selbst diese Grafikkarten haben unter aktuellen Spieletiteln schon ihre Probleme mit heute üblichen Auflösungen und können daher nur das unterste sinnvolle Maß darstellen. Noch schwächere Grafikkarten lohnen aus Gamer-Sicht einfach nicht – und wird die Grafikkarte nicht für den Gaming-Zweck erstanden, dann kann es schließlich auch das billigste verfügbare LowEnd-Modell sein.

Die zu jeder Grafikkarte angegebene Performance basiert auf einem groben Performance-Index auf Basis verschiedener aktueller Hardware-Tests, in welchem die Radeon HD 5750/6750 GDDR5 mit 100 Prozent definiert ist. Dieser Performance-Index orientiert sich generell an dem Setting 1920x1080 mit 4x Anti-Aliasing, hier und da wurde bei den Rundungen dann auch niedrigere Settings (Mainstream-Segment) bzw. höhere Settings (HighEnd-Segment) mit beachtet. Jener Performance-Index kann dabei natürlich nie gänzlich exakt sein, um plus/minus 5 Prozent können die Ergebnisse einzelner Hardware-Tests immer von diesem abweichen. Es geht hierbei jedoch nicht um höchstmögliche Exaktheit, sondern allein um eine ungefähre Performance-Orientierung. Welche Karte in einem Duell gleichwertiger Lösungen vorn liegt oder was die Karten des HighEnd-Segments bei höheren Settings noch leisten können, wird immer die Aufgabe spezieller Hardware-Tests sein und kann natürlich nicht in dieser einzelnen Zahl abgebildet werden.

Alle in diesem Artikel angegebenen Preise stellen eine Preis-Spanne der besten lieferbaren Angebote dar. Es geht bei den Preisangaben dieses Artikels weder um die allerbesten gefundenen Preise noch um einen platten Durchschnitt, sondern um jene Spanne, in welcher man die notierten Grafikkarten (auf ihren Referenz-Taktungen) üblicherweise kaufen kann. Dazu wird (bei gut lieferbaren Angeboten) schlicht geschaut, wie die Preise mehrerer lieferbarer Händler zu mehreren verschiedenen Herstellerangeboten desselben Grafikkarten-Modells liegen. Grundsätzlich gilt dabei: Eine breitere angegebene Preisspanne zeugt von eher weniger Angeboten im Markt, eine schmalere angegebene Preisspanne dagegen von vielen Angeboten und damit größerer Wahlmöglichkeit selbst zu (relativ auf diese Grafikkarte betrachtet) niedrigen Preisen. Genauer wurde unsere Preisermittlung zudem in einem Blogeintrag erörtert. [6]

Basierend auf dem Performance-Index wurden zudem noch die Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" gebildet. In beiden Fällen sind höhere Werte besser als niedrigere und gleichfalls gilt in beiden Fällen, daß die Werte für sich allein keine Aussagekraft haben, sondern erst im Vergleich zu den Werten anderer Grafikkarte eine Bedeutung erlangen. Bei "Performance/Preis" kann man dabei auf einen Blick erkennen, wo Grafikkarten mit einer besonders guten Performance gemessen am Preispunkt liegen, während "Performance/Spieleverbrauch" eine Aussage darüber gibt, welche Grafikkarten ihre Performance besonders energieeffizient erbringen. Beide Werte werden auf der dritten Artikelseite noch einmal in Diagrammen jeweils extra beleuchtet.

Letztlich wäre noch anzumerken, daß die angegebenen Stromverbrauchswerte auf entsprechende Messungen der reinen Grafikkarte seitens setzen, unterteilt in einen Stromverbrauch unter Idle (erste Zahl) und unter Spielen (zweite Zahl). Diese Werte stammen aus unserer neuen Ausarbeitung zum Grafikkarten-Stromverbrauch [7] auf Basis der gemittelten Stromverbrauchs-Messungen von gleich fünf Webseiten und sind damit nicht mehr mit den Werten aus früheren Marktüberblicks-Artikeln vergleichbar – dafür jedoch trotz aller Limitierungen das genaueste zum Thema Grafikkarten-Stromverbrauch, was man derzeit im Web lesen kann.

Performance/HighEnd-Grafikkarten mit 2 bis 3 GB Grafikkartenspeicher
AMD Preislage nVidia
  570-600
Euro
GeForce GTX 780 3GB
nVidia GK110, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 2304 (1D) Shader-Einheiten, 192 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 863/902/3000 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 12W/189W, Performance: 440%, Perf./Preis: 0,75, Perf./Verbr.: 2,33
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [8], Geizhals [9], Amazon [10]
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 1000/1050/3000 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/235W, Performance: 390%, Perf./Preis: 1,05, Perf./Verbr.: 1,66
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [11], Geizhals [12], Amazon [13]
350-390
Euro
 
  350-370
Euro
GeForce GTX 680 2GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1006/1058/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/169W, Performance: 360%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 2,13
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [14], Geizhals [15], Amazon [16]
  340-360
Euro
GeForce GTX 770 2GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1046/1085/3500 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 10W/180W, Performance: 380%, Perf./Preis: 1,09, Perf./Verbr.: 2,11
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [17], Geizhals [18], Amazon [19]
Radeon HD 7970 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 925/2750 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/189W, Performance: 350%, Perf./Preis: 1,06, Perf./Verbr.: 1,85
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [20], Geizhals [21], Amazon [22]
320-340
Euro
 
  280-300
Euro
GeForce GTX 670 2GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1344 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 915/980/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/143W, Performance: 330%, Perf./Preis: 1,14, Perf./Verbr.: 2,31
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [14], Geizhals [23], Amazon [24]
Radeon HD 7950 "Boost Edition" 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 850/925/2500 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/178W, Performance: 320%, Perf./Preis: 1,23, Perf./Verbr.: 1,80
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [25], Geizhals [26], Amazon [27]
250-270
Euro
 
Radeon HD 7950 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/147W, Performance: 300%, Perf./Preis: 1,19, Perf./Verbr.: 2,04
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [28], Geizhals [29], Amazon [30]
245-270
Euro
 
  220-240
Euro
GeForce GTX 760 2GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1152 (1D) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 11W/163W, Performance: 310%, Perf./Preis: 1,35, Perf./Verbr.: 1,90
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [31], Geizhals [32], Amazon [33]
  195-220
Euro
GeForce GTX 660 Ti 2GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1344 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 915/980/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/127W, Performance: 280%, Perf./Preis: 1,35, Perf./Verbr.: 2,20
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [34], Geizhals [35], Amazon [36]
Radeon HD 7870 "Boost Edition" 2GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 925/975/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 13W/188W, Performance: 290%, Perf./Preis: 1,45, Perf./Verbr.: 1,43
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [37], Geizhals [38], Amazon [39]
185-220
Euro
 
Radeon HD 7870 2GB
AMD Pitcairn, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1280 (1D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1000/2400 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 13W/120W, Performance: 260%, Perf./Preis: 1,44, Perf./Verbr.: 2,17
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [40], Geizhals [41], Amazon [42]
170-190
Euro
 
  165-180
Euro
GeForce GTX 660 2GB
nVidia GK106, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 960 (1D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 9W/113W, Performance: 250%, Perf./Preis: 1,45, Perf./Verbr.: 2,21
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [43], Geizhals [44], Amazon [45]
Radeon HD 7850 2GB
AMD Pitcairn, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1024 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 860/2400 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 11W/96W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,40, Perf./Verbr.: 2,29
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [46], Geizhals [47], Amazon [48]
150-165
Euro
 
  145-160
Euro
GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB
nVidia GK106, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 8W/107W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,44, Perf./Verbr.: 2,06
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [49], Geizhals [50], Amazon [51]
Radeon HD 7790 2GB
AMD Bonaire, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 896 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1000/3000 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 10W/81W, Performance: 185%, Perf./Preis: 1,21, Perf./Verbr.: 1,28
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [52], Geizhals [53], Amazon [54]
130-160
Euro
 
  125-140
Euro
GeForce GTX 650 Ti 2GB
nVidia GK106, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 925/2700 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 8W/72W, Performance: 170%, Perf./Preis: 1,28, Perf./Verbr.: 2,36
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [55], Geizhals [56], Amazon [57]
Radeon HD 7770 2GB
AMD Cape Verde, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 640 (1D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1000/2250 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 10W/69W, Performance: 145%, Perf./Preis: 1,14, Perf./Verbr.: 2,10
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [58], Geizhals [59], Amazon [60]
120-135
Euro
 
  100-115
Euro
GeForce GTX 650 2GB
nVidia GK107, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 384 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1058/2500 MHz, 2 GB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 11W/56W, Performance: 115%, Perf./Preis: 1,07, Perf./Verbr.: 2,05
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [61], Geizhals [62], Amazon [63]

Die neuen nVidia-Grafikkarten haben eine bemerkbare Preisbewegung bei den vergleichbaren Karten der GeForce 600 Karte ausgelöst – so sind GeForce GTX 660 Ti, 670 und 680 jeweils deutlich im Preis nach unten gegangen. Ansonsten hat sich gegenüber dem Grafikkarten-Marktüberblick vom Mai kaum etwas getan – hier und da haben sich ein paar Preise bewegt, substantielles ist jedoch nicht passiert. Allerdings ergeben die neuen nVidia-Grafikkarten sowie der Preisnachlaß bei den älteren nVidia-Modellen in jedem Fall eine neue Situation bei den Preis/Leistungs-Verhältnissen zwischen AMD und nVidia.

    Unsere Preis/Leistungs-Empfehlungen (zum vorgenannten Preisstand) lauten:

  • Im oberen HighEnd-Segment zu Preislagen von 320 bis 600 Euro haben wir mit der GeForce GTX 770 einen neuen Favoriten – die Karte bietet gegenüber der GeForce GTX 680 mehr Performance zum minimal besseren Preis sowie gegenüber der Radeon HD 7970 "GHz Edition" nahezu die gleiche Performance zum besseren Preis. Die GeForce GTX 780 lohnt sich dagegen nur im Vergleich zur (auf der nächsten Seite gelisteten GeForce GTX Titan), gegenüber der GeForce GTX 770 investiert man jedoch nur für 15% Mehrperformance dann satte 67% mehr Geld. Die Radeon HD 7970 "GHz Edition" bekommt allerdings eine Nebenempfehlung, wenn man in besonders hohe Auflösungen gehen will, wo deren Mehrspeicher samt der großen Speicherbandbreite nutzvoll sein können.
  • Im unteren HighEnd-Segment zu Preislagen von 220 bis 300 Euro gibt es ebenfalls eine Wachablösung: Durch ihre zuletzt starken Preisentwicklung schiebt sich nunmehr die GeForce GTX 760 in die Pole Position. Die GeForce GTX 670 lohnt nicht wirklich aufgrund ihres eher geringen Performancevorteils für den bemerkbar höheren Preis, während die Radeon HD 7950 "Boost Edition" für ihre minimal höhere Performance zu viel mehr kostet (und die reguläre Radeon HD 7950 preislich nicht wirklich besser als die Boost-Ausführung liegt). Die Radeon HD 7950 "Boost Edition" bekommt allerdings wieder eine Nebenempfehlung, wenn es um den Mehrspeicher sowie besonders viel Speicherbandbreite geht.
  • Im oberen Performance-Segment zu Preislagen von 165 bis 220 Euro gibt fast nur gute Angebote: Sowohl Radeon HD 7870 als auch GeForce GTX 660 sind sehr runde Angebote mit identischem gutem Preis/Leistungs-Verhältnis und verdienen sich damit zusammen die erste Empfehlung. Die Radeon HD 7870 "Boost Edition" bietet sogar das gleiche Preis/Leistungs-Verhältnis auf, hat allerdings deutliche Nachteile beim Stromverbrauch und bekommt damit nur die zweite Empfehlung. Ironischerweise wird die bisher in diesem Preissegment führende GeForce GTX 660 Ti von den drei vorgenannten Karten beim Preis/Leistungs-Verhältnis nunmehr klar geschlagen.
  • Im unteren Performance-Segment zu Preislagen von 120 bis 165 Euro liegt die GeForce GTX 650 Ti "Boost" nominell in Front, die Radeon HD 7850 folgt mit geringstmöglichen Abstand – beide Karten bekommen somit unsere Empfehlung. Radeon HD 7790 und GeForce GTX 650 Ti liegen hingegen beim Preis/Leistungs-Verhältnis zu deutlich zurück, um eine Chance zu haben.
  • Im oberen Mainstream-Segment zu Preislagen von 100 bis 135 Euro geben wir keine Empfehlungen für 2-GB-Grafikkarte ab, da sich hier diese Speichermenge nicht wirklich lohnt. Wenn es wirklich 2 GB Speicher sein sollen, sollte man ins untere Performance-Segment schauen – und wenn es dagegen wirklich eine Mainstream-Grafikkarte sein soll, reichen für diese auch 1 GB Speicher problemlos aus.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [64]
Unser letzter Grafikkarten-Marktüberblick vom Mai 2013 kam exakt vor dem Release der drei GeForce 700 Grafikkarten seitens nVidia - welche nun gut verfügbar im Markt stehen und zumindest im HighEnd-Segment eine neue Situation ergeben und damit einen neuen Grafikkarten-Marktüberblick unsererseits provozieren. [65]

Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2013 (Seite 2)

Montag, 8. Juli 2013
 / von Leonidas [1]
 
HighEnd-Grafikkarten mit 3 bis 6 GB Grafikkartenspeicher & DualChip-Grafikkarten
AMD Preislage nVidia
  880-910
Euro
GeForce GTX Titan 6GB
nVidia GK110, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 2688 (1D) Shader-Einheiten, 224 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 837/876/3000 MHz, 6 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 12W/203W, Performance: 480%, Perf./Preis: 0,54, Perf./Verbr.: 2,36
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [66], Geizhals [67], Amazon [68]
  870-900
Euro
GeForce GTX 690 2x2GB
nVidia 2x GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 3072 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, 915/1019/3000 MHz, 2x 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 24W/270W, Performance: 580%, Perf./Preis: 0,66, Perf./Verbr.: 2,15
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [69], Geizhals [70], Amazon [71]
Radeon HD 7990 2x3GB (inoffiziell)
AMD 2x R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 4096 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 384 Bit DDR Interface, 925/2750 MHz, 2x 3 GB GDDR5, TripleSlot, Verbrauch: ca. 30/320W, Performance: ~580%, Perf./Preis: 0,67, Perf./Verbr.: 1,81
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [72], Geizhals [73], Amazon [74]
850-890
Euro
 
Radeon HD 7990 2x3GB (offiziell)
AMD 2x R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 4096 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 384 Bit DDR Interface, 950/1000/3000 MHz, 2x 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 29W/337W, Performance: 600%, Perf./Preis: 0,71, Perf./Verbr.: 1,78
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [72], Geizhals [75], Amazon [74]
790-910
Euro
 
  570-600
Euro
GeForce GTX 780 3GB
nVidia GK110, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 2304 (1D) Shader-Einheiten, 192 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 863/902/3000 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 12W/189W, Performance: 440%, Perf./Preis: 0,75, Perf./Verbr.: 2,33
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [8], Geizhals [9], Amazon [10]
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 6GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 1000/1050/3000 MHz, 6 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/235W, Performance: 390%, Perf./Preis: 0,73, Perf./Verbr.: 1,66
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [11], Geizhals [76], Amazon [13]
520-550
Euro
 
  400-440
Euro
GeForce GTX 770 4GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1046/1085/3500 MHz, 4 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 10W/180W, Performance: 380%, Perf./Preis: 0,90, Perf./Verbr.: 2,11
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [17], Geizhals [77], Amazon [19]
GeForce GTX 680 4GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1006/1058/3000 MHz, 4 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/169W, Performance: 360%, Perf./Preis: 0,86, Perf./Verbr.: 2,13
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [14], Geizhals [78], Amazon [16]
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 1000/1050/3000 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/235W, Performance: 390%, Perf./Preis: 1,05, Perf./Verbr.: 1,66
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [11], Geizhals [12], Amazon [13]
350-390
Euro
 
  320-350
Euro
GeForce GTX 670 4GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1344 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 915/980/3000 MHz, 4 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/143W, Performance: 330%, Perf./Preis: 0,99, Perf./Verbr.: 2,31
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [14], Geizhals [79], Amazon [24]
Radeon HD 7970 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 925/2750 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/189W, Performance: 350%, Perf./Preis: 1,06, Perf./Verbr.: 1,85
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [20], Geizhals [21], Amazon [22]
320-340
Euro
 
  250-290
Euro
GeForce GTX 760 4GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1152 (1D) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 4 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 11W/163W, Performance: 310%, Perf./Preis: 1,15, Perf./Verbr.: 1,90
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [31], Geizhals [80], Amazon [33]
Radeon HD 7950 "Boost Edition" 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 850/925/2500 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/178W, Performance: 320%, Perf./Preis: 1,23, Perf./Verbr.: 1,80
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [25], Geizhals [26], Amazon [27]
250-270
Euro
 
Radeon HD 7950 3GB
AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/147W, Performance: 300%, Perf./Preis: 1,19, Perf./Verbr.: 2,04
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [28], Geizhals [29], Amazon [30]
245-270
Euro
 
  240-270
Euro
GeForce GTX 660 Ti 3GB
nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 1344 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 915/980/3000 MHz, 3 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/127W, Performance: 280%, Perf./Preis: 1,10, Perf./Verbr.: 2,20
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [34], Geizhals [81], Amazon [36]
  200-230
Euro
GeForce GTX 660 4GB
nVidia GK106, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 960 (1D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 4 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 9W/113W, Performance: 250%, Perf./Preis: 1,16, Perf./Verbr.: 2,21
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [43], Geizhals [82], Amazon [45]

Die Klasse dieser echten HighEnd-Boliden mit mindestens 3 GB Grafikkartenspeicher (Kulanz-Ausnahme bei der GeForce GTX 690, da jene logische 2-GB-Karte aus Performance-Sicht wirklich nur in diese Klasse eingeordnet werden kann) ist generell nur etwas für absolute Enthusiasten, welche bewußt abseits des normalen HighEnd-Programms kaufen wollen. Denn wie beim Blick auf die Preislagen klar wird, lohnt der Mehrspeicher der 4-GB-Lösungen von nVidia nirgendwo gegenüber den per default gleich mit 3 GB Grafikkartenspeicher ausgerüsteten AMD-Grafikkarten – wer mindestens 3 GB Speicher haben will, aber nicht zwingend 4 GB Speicher benötigt, fährt wegen des wegfallenden Aufpreises mit AMD viel besser als mit nVidia.

Sofern es dagegen wirklich mindestens 4 GB Grafikkartenspeicher sein müssen, bieten sich mit der GeForce GTX 770 4GB nunmehr eine ganz praktible Lösung an, deren Aufpreis vertretbar ist und welche zudem richtig viel Performance fürs Geld liefert. Wenn es noch mehr Speicher sein soll, kommt dann die Radeon HD 7970 "GHz Edition" 6GB (mit einem sehr hohen Aufpreis) oder eben schon die GeForce GTX Titan (mit einem generell exorbitanten Preispunkt) ins Spiel. Man sollte sich jedoch absolut im klaren darüber sein, wofür man mehr als 3 GB Grafikkartenspeicher wirklich benötigt – derzeit gibt es nur in seltenen Spezialfällen eine Anwendung hierfür.

Bei den 1000-Euro-Grafikkarten ergibt sich dagegen das bekannte Bild, daß alle angebotenen Modelle mit sagenhaft schlechten Performance/Preis-Verhältnissen "glänzen". Besonders bemerkbar ist dies natürlich zuerst bei der GeForce GTX Titan, welche für ihre nur 15% Mehrperformance gegenüber der GeForce GTX 780 ziemlich exakt zwei Drittel mehr kostet – ein geradezu sagenhafter Preissprung für eine nur beachtbar höhere Performance. Da die GeForce GTX 780 zudem auch gleich 3 GB Grafikkartenspeicher trägt, ist das (frühere) Gegenargument der zu geringen Speichermenge gegenüber anderen nVidia-Grafikkarten inzwischen auch nicht mehr zugkäftig – die GeForce GTX 780 ist ganz klar die bessere GeForce GTX Titan.

Speziell bei den DualChip-Modellen deutet sich derzeit eine neue Preissituation bei der offiziellen Radeon HD 7990 an, welche teilweise schon für 790 Euro angeboten wird – deutlich günstiger als bei GeForce GTX 690 & Titan und sogar günstiger als die wohl demnächst auslaufende inoffizielle Radeon HD 7990 (basierend auf den früheren Eigendesigns der Grafikkarten-Hersteller). Damit erreicht die offizielle Radeon HD 7990 im 1000-Euro-Bereich das derzeit klar beste Preis/Leistungs-Verhältnis – zu einer echten Empfehlung will es aber dennoch nicht langen, denn selbst für 790 Euro ist die Karte immer noch teurer als zwei einzelne (und gleich schnelle) Radeon HD 7970 Karten zusammen. Diese Einschätzung trifft auf den kompletten DualChip-Bereich zu: Manuell zusammengestellte SLI/CrossFire-Kombinationen kommen günstiger als die DualChip-Grafikkarten – deren Hauptanwendungszweck liegt wohl im elitären Anwendungsgebiet der Quad-SLI/CrossFire-Kombinationen.

Allerdings gibt es selbst unter der Nichtberücksichtigung der Preislage weitere deutliche Nachteile der DualChip-Karten zu vermelden: Die GeForce GTX 690 hat mit nur 2 GB logischem Speicher eine definitiv zu kleine Speicherbestückung für diese HighEnd-Sphären und damit für den natürlichen Einsatzort dieser Karte – während den Radeon HD 7990 Karten bislang noch eine wirklich überzeugende Mikroruckler-Abwehr fehlt, selbst wenn AMD derzeit an dieser Angelegenheit arbeitet [83]. Es erstaunt ein wenig, daß in diesem Preisbereich von bis zu 1000 Euro und angesichts der jeweils arg ungünstigen Preis/Leistungs-Verhältnisse dieser Karten solcherart harte Kompromisse eingegangen werden müssen – bei diesem Preispunkt darf man eigentlich nur das Allerbeste ohne irgendwelche Limitationen erwarten.

Echte Empfehlungen gemäß der Preis/Leistungs-Verhältnisse wollen wir in dieser Klasse an Beschleunigern mit mindestens 3 GB Grafikkartenspeicher somit besser nicht abgeben: Denn eigentlich muß diese Empfehlung generell darauf lauten, doch besser im "normalen" Programm zu suchen – und andererseits haben die Käufer dieses Marktsegments am Ende doch eher spezielle Anforderungen, welche üblicherweise außerhalb von starren Preis/Leistungs-Betrachtungen stehen.

Mainstream/Performance-Grafikkarten mit 1 GB Grafikkartenspeicher
AMD Preislage nVidia
Radeon HD 7850 1GB
AMD Pitcairn, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 1024 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 860/2400 MHz, 2 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 11W/96W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,49, Perf./Verbr.: 2,29
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [46], Geizhals [84], Amazon [48]
140-155
Euro
 
  130-145
Euro
GeForce GTX 650 Ti "Boost" 1GB
nVidia GK106, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz MHz, 1 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 8W/107W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,60, Perf./Verbr.: 2,06
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [49], Geizhals [85], Amazon [51]
Radeon HD 7790 1GB
AMD Bonaire, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 896 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1000/3000 MHz, 1 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 10W/81W, Performance: 185%, Perf./Preis: 1,57, Perf./Verbr.: 2,28
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [52], Geizhals [86], Amazon [54]
110-125
Euro
 
  105-120
Euro
GeForce GTX 650 Ti 1GB
nVidia GK106, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 768 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 925/2700 MHz, 1 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 8W/72W, Performance: 170%, Perf./Preis: 1,51, Perf./Verbr.: 2,36
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [55], Geizhals [87], Amazon [57]
Radeon HD 7770 1GB
AMD Cape Verde, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 640 (1D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1000/2250 MHz, 1 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 10W/69W, Performance: 145%, Perf./Preis: 1,53, Perf./Verbr.: 2,10
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [58], Geizhals [88], Amazon [60]
90-100
Euro
 
Radeon HD 7750 "900 MHz Edition" 1GB
AMD Cape Verde, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 512 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 900/2250 MHz, 1 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 8W/60W, Performance: 120%, Perf./Preis: 1,30, Perf./Verbr.: 2,00
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [89], Geizhals [90], Amazon [91]
85-100
Euro
 
  85-95
Euro
GeForce GTX 650 1GB
nVidia GK107, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 384 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1058/2500 MHz, 1 GB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 11W/56W, Performance: 115%, Perf./Preis: 1,28, Perf./Verbr.: 2,05
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [61], Geizhals [92], Amazon [63]
Radeon HD 7750 1GB GDDR5
AMD Cape Verde, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 512 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/2250 MHz, 1 GB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 7W/45W, Performance: 110%, Perf./Preis: 1,38, Perf./Verbr.: 2,44
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [93], Geizhals [94], Amazon [95]
75-85
Euro
 
Radeon HD 7750 1GB DDR3
AMD Cape Verde, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 512 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/800 MHz, 1 GB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 7W/45W, Performance: 70%, Perf./Preis: 0,93, Perf./Verbr.: 1,56
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [96], Geizhals [97], Amazon [98]
70-80
Euro
 
Radeon HD 6670 1GB GDDR5
AMD RV930/Turks, 40nm, VLIW5-Architektur, DirectX 11.0, 480 VLIW5 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/2000 MHz, 1 GB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: ca. 11W/51W, Performance: 80%, Perf./Preis: 1,14, Perf./Verbr.: 1,57
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [99], Geizhals [100], Amazon [101]
65-75
Euro
GeForce GT 640 1GB
nVidia GK107, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.0, 384 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 900/900 MHz, 1 GB DDR3, SingleSlot, Verbrauch: 9W/35W, Performance: 75%, Perf./Preis: 1,07, Perf./Verbr.: 2,14
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [102], Geizhals [103], Amazon [104]

In der Klasse der 1-GB-Grafikkarten gab nur reine Preisbewegungen, jedoch keine Karten-Neuerscheinungen. Dafür ist jedoch die Radeon HD 6770 aus dem Marktangebot entfallen, womit nur die Radeon HD 6670 als die letzte Karte der 40nm-Ära gelistet bleibt. Alle Preisbewegungen blieben jedoch deutlich im Rahmen – grob kann man sagen, daß die Preise nahezu durchgehend um 5 Euro günstiger wurden. Einzig allein die Radeon HD 7850 wurde sogar etwas teurer – möglicherweise an Anzeichen für das seitens AMD favoritisierte Auslaufen der 1-GB-Ausführung dieser Karte.

    Unsere Preis/Leistungs-Empfehlungen (zum vorgenannten Preisstand) lauten:
  • Im unteren Performance-Segment zu Preislagen von 105 bis 155 Euro hat sich inzwischen die GeForce GTX 650 Ti "Boost" in die klar beste Position gebracht und löst damit die Radeon HD 7850 als lange Zeit beste Karte dieses Segments ab. Die Radeon HD 7790 liegt nur minimal zurück und bekommt wegen ihres niedrigeren Preises unsere Neben-Empfehlung. Radeon HD 7850 und GeForce GTX 650 Ti sind keinesfalls schlechte Angebote, aber eben com Preis/Leistungs-Verhältnis her geschlagen.
  • Im oberen Mainstream-Segment zu Preislagen von 75-100 Euro gibt es die bisher hier führende Radeon HD 6770 nicht mehr zu kaufen, der neue Führende ist die Radeon HD 7770 mit dem klar besten Preis/Leistungs-Verhältnis in diesem Segment. Die Radeon HD 7750 "900 MHz Edition" sowie die GeForce GTX 650 bieten kein diskussionswürdiges Preis/Leistungs-Verhältnis, allenfalls die Radeon HD 7750 GDDR5 hat aufgrund ihres klaren Preisunterschieds zur Radeon HD 7770 noch etwas für sich und verdient sich damit unsere Neben-Empfehlung.
  • Im unteren Mainstream-Segment zu Preislagen von 65 bis 80 Euro sehen wir nach wie vor keine wirklich empfehlenswerten Lösungen: Die hier angebotenen Karten sind bemerkbar langsamer als die Radeon HD 7750 GDDR5, kosten aber bestenfalls 10 Euro weniger – dies wird niemals ein guter Deal. Wenn die Spiele-Performance keine Rolle spielt, kann man sich problemlos (und viel günstiger) aus dem LowCost-Programm der Grafikchip-Entwickler bedienen. Wenn die Spiele-Performance dagegen doch eine Rolle spielt, sollte man besser ein Marktsegment nach oben schauen und sich dort die Radeon HD 7770 (teurer) oder die Radeon HD 7750 GDDR5 (günstiger) genauer betrachten.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [64]



HighEnd-Grafikkarten mit 3 bis 6 GB Grafikkartenspeicher & DualChip-Grafikkarten


AMD
Preislage
nVidia





 
880-910
Euro
GeForce GTX Titan 6GB
[105]

Grafikkarten-Marktüberblick Juli 2013 (Seite 3)

Montag, 8. Juli 2013
 / von Leonidas [1]
 

Über alle Marktsegmente betrachtet ergeben sich gemäß der vorstehenden Auflistungen und Kommentierungen die folgenden kumulierten Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht:

hauptsächliche Empfehlung Neben-Empfehlung
DualChip-Lösung besser zwei gleichwertige HighEnd-Karten kaufen
(kommt deutlich günstiger)
Radeon HD 7990 2x3GB (off.)
(wenn es unbedingt eine DualChip-Grafikkarte sein muß)
schnellste SingleChip-Lösung besser im normalen HighEnd-Segment kaufen
(P/L-Verhältnis zu schlecht)
GeForce GTX 780 3GB
(wenn es unbedingt eine superschnelle SingleChip-Lösung sein muß)
SingleChip-Lösung mit mindestens 4 GB Speicher
(4 GB sind eigentlich unnötig)
besser im normalen HighEnd-Segment kaufen GeForce GTX 770 4GB
(wenn es unbedingt eine 4-GB-Karte sein muß)
oberes HighEnd-Segment (320-600€) GeForce GTX 770 2GB Radeon HD 7970 "GHz Edition" 3GB
(interessant wegen der gleich 3 GB Speicher sowie des breiten Speicherinterfaces)
unteres HighEnd-Segment (220-300€) GeForce GTX 760 2GB Radeon HD 7950 "Boost Edition" 3GB
(interessant wegen der gleich 3 GB Speicher sowie des breiten Speicherinterfaces)
oberes Performance-Segment (165-220€) Radeon HD 7870 2GB & GeForce GTX 660 2GB Radeon HD 7870 "Boost Edition" 2GB
(deutlich höherer Verbrauch, ansonsten aber gleichwertig)
unteres Performance-Segment 2GB (125-165€) GeForce GTX 650 Ti "Boost" 2GB & Radeon HD 7850 2GB -
oberes Mainstream-Segment 2GB (100-135€) entweder für 2 GB Grafikkartenspeicher ein Marktsegment darüber kaufen – oder für eine echte Mainstream-Lösung bei den 1-GB-Karten schauen
unteres Performance-Segment 1GB (105-150€) GeForce GTX 650 Ti "Boost" 1GB Radeon HD 7790 1GB
(nur minimaler Rückstand beim P/L-Verhältnis + etwas günstiger)
oberes Mainstream-Segment 1GB (75-100€) Radeon HD 7770 1GB Radeon HD 7750 1GB GDDR5
(klarer Rückstand beim P/L-Verhältnis, aber auch deutlich günstiger)
unteres Mainstream-Segment 1GB (55-80€) besser ein Marktsegment darüber kaufen
(P/L-Verhältnis zu schlecht, Performance zu mager)

Es hat sich einiges getan bei unseren Preis/Leistungs-Empfehlungen – die vorherig monatelange Dominanz der AMD-Beschleuniger ist nunmehr zweifelsfrei vorbei und wir sehen derzeit sogar mehrheitlich nVidia-Beschleuniger in Front. Hierbei hat der Marktstart der GeForce 700 Serie nVidia deutlich weitergeholfen – GeForce GTX 760 & 770 landeten jeweils auf Anhieb auf den ersten Plätzen in ihren jeweiligen Preissegmenten, während der dadurch ausgelöste Preisdruck auf die unteren Preissegmente die GeForce GTX 650 Ti "Boost" sowie die GeForce GTX 660 ebenfalls auf erste Plätze in ihren jeweiligen Preissegmenten gespült hat. Auch wenn dies nach dem Launch der neuen nVidia-Grafikkarten noch nicht so klar war, kann man nun angesichts des großen Überblicks sicherlich sagen, daß die GeForce 700 Serie eine neue Preis/Leistungs-Situation ausgelöst hat.

Dabei ist AMD keineswegs so deutlich geschlagen wie sich dies vielleicht anhört – AMD holt nach wie vor einige erste Plätze und ist ansonsten insbesondere bei den Nebenempfehlungen stark vertreten. Die Unterschiede sind oftmals auch sehr gering, beide Grafikchip-Entwickler bieten derzeit ein recht ausgewogenes und rundes Programm an – was jedoch recht typisch ist für eine im Markt etablierte Technologie wie die aktuelle 28nm-Technik bei AMD und nVidia. Die großen Unterschiede gibt es üblicherweise nur dann, wenn einer der beiden Grafikchip-Entwickler deutlich vor dem anderen etwas grundlegend neues herausbringt. Derzeit kochen AMD wie nVidia jedoch mit dem exakt selben Wasser, was auch zu beiderseits zumeist recht ähnlichen Angeboten mit insgesamt nur geringen Differenzen bei Performance, Leistungsaufnahme und Preis führt.

Erstaunlich ist jedoch ein wenig, daß AMD diese neue Preis/Leistungs-Situation (bisher) so ruhig auf sich sitzen läßt – andererseits hat AMD in der Vergangenheit auch die Erfahrung gemacht, daß günstigere Preise allein nichts bringen, und hat AMD zudem auch weiterhin das deutlich bessere Spiele-Bundle in der Hinterhand. Und da nun der (zumeist eher ereignisarme) Sommer ansteht, könnten AMD und nVidia es eventuell auch unterlassen, preislich weiter auf sich einzuschlagen und somit das aktuelle Angebot bis zum Release neuer Grafikkarten ab dem Spätherbst so belassen wie es ist. Augenscheinlich kommen demnächst noch ein paar Programm-Ergänzungen für das Mainstream-Segment [106] hinzu, aber ansonsten dürfte sich für die nächsten Wochen wahrscheinlich nichts wesentliches an dem jetzt zu konstatierendem Gesamtbild ändern.

Wie üblich wollen wir abschließend die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kumuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die Ergebnisse aller Grafikkarten (bei den Modellen mit mehreren Speicherbestückungen nur für die jeweilige default-Speicherbestückung) jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Daß dabei die Grafikkarten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind zuerst die relativen Unterschiede zu den anderen Angeboten des gleichen Perfomancebereichs.

Grafikkarten Performance/Preis-Index (Juli 2013)
Grafikkarten Performance/Preis-Index (Juli 2013) [107]

Gut zu sehen an dieser Grafik ist das sehr ausgewogene Angebot über alle Preisbereiche – und wie wenig sich die einzelnen Grafikkarten eigentlich nehmen, wenn man mal nicht auf Detail-Unterschiede schaut. Bis auf den unteren Mainstream-Bereich, wo das Preis/Leistungs-Verhältnis dann schon wieder merkbar sinkt, sowie das 1000-Euro-Segment mit seinen bekannt schlechten Preis/Leistungs-Verhältnissen bekommt man eigentlich überall anständig an Performance fürs Geld und ergeben sich nirgendwo wirklich deutlich zurückhängende Angebote. AMD und nVidia mögen derzeit vielleicht schon wieder ein wenig zu viele Angebote im Markt stehen haben, aber laut dieser Aufstellung hat jedes davon – zumindest aus Preis/Leistungs-Sicht – seine Berechtigung.

Der nachfolgende Index "Performance/Spieleverbrauch" läßt sich dagegen auch als "Framerate pro Watt" übersetzen – hier es geht um die Energieeffizienz der Grafikkarten unter Spielen. Hierbei sollten normalerweise alle Grafikkarten derselben Fertigungstechnologie vom Mainstream- bis Performance-Segment eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen und vor allem die Ausreißer innerhalb desselben Performancebereichs interessant sein. Das HighEnd-Segments ist in dieser Frage dann immer etwas extra zu betrachten, denn in diesem geht die Energieeffizienz üblicherweise merkbar zurück.

Grafikkarten Performance/Spieleverbrauch-Index (Juli 2013)
Grafikkarten Performance/Spieleverbrauch-Index (Juli 2013) [108]

Diese Regel trifft derzeit jedoch nur zum Teil zu: Bei AMD ist diese typische Tendenz durchgehend zu sehen, während nVidias Kepler-Generation ihre Energieeffizienz selbst hoch bis zur GeForce GTX Titan & 690 durchhält. Während AMD und nVidia sich im Mainstream- und Performance-Segment in der Disziplin des Spielsverbrauchs also nichts nehmen, hat nVidia einen klaren diesbezüglichen Vorteil bei den HighEnd-Beschleuniger. Glücklicherweise für AMD interessieren die Verbrauchswerte – sofern jene nicht gerade völlig aus dem Rahmen fallen, was hier noch nicht zutrifft – im HighEnd-Bereich eher weniger, ist dieser Vorteil für nVidia eher den optisch als denn in der Praxis interessant.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [64]
Über alle Marktsegmente betrachtet ergeben sich gemäß der vorstehenden Auflistungen und Kommentierungen die folgenden kumulierten Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht:





hauptsächliche Empfehlung
Neben-Empfehlung





DualChip-Lösung
besser zwei gleichwertige HighEnd-Karten kaufen
(kommt deutlich günstiger)
Radeon HD 7990 2x3GB (off.)
(wenn es unbedingt eine DualChip-Grafikkarte sein muß)

[109]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-mai-2013
[3] https://www.3dcenter.org/news/amds-radeon-hd-9000-serie-kommt-angeblich-ab-oktober
[4] https://www.3dcenter.org/news/nvidia-plant-bis-zum-winter-2013-keine-weiteren-geforce-700-grafikkarten
[5] https://www.3dcenter.org/artikel/beschnittene-grafikkarten-im-umlauf-teil-3
[6] https://www.3dcenter.org/blog/leonidas/zur-ermittlung-von-grafikkarten-preisen
[7] https://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs
[8] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+780
[9] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+780&sort=p
[10] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20780&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[11] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7970+GHz
[12] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7970+GHz+Edition&sort=p
[13] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207970%20GHz&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[14] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+680
[15] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+680&sort=p
[16] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20680&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[17] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+770
[18] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+770&sort=p
[19] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20770&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[20] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7970
[21] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7970&sort=p
[22] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207970&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[23] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+670&sort=p
[24] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20670&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[25] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7950+Boost
[26] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7950+Boost&sort=p
[27] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207950%20Boost&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[28] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7950
[29] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7950&sort=p
[30] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207950&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[31] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+760
[32] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+760&sort=p
[33] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20760&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[34] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+660+Ti
[35] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+660+Ti&sort=p
[36] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20660%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[37] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7870+Boost
[38] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7870+Boost~1440_HD+7870+XT&sort=p
[39] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207870%20Boost&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[40] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7870
[41] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7870~1440_HD+7870+GHz+Edition&sort=p
[42] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207870&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[43] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+660
[44] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+660&sort=p
[45] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20660&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[46] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7850
[47] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7850~132_2048&sort=p
[48] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207850&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[49] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+650+Ti+Boost
[50] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650+Ti+Boost~132_2048&sort=p
[51] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20650%20Ti%20Boost&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[52] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7790
[53] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7790~132_2048&sort=p
[54] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207790&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[55] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+650+Ti
[56] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650+Ti~132_2048&sort=p
[57] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20650%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[58] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7770
[59] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7770~1440_HD+7770+GHz+Edition~132_2048&sort=p
[60] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207770&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[61] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+650
[62] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650~139_128~132_2048&sort=p
[63] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20650&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[64] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=543733
[65] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013
[66] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+Titan
[67] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+Titan&sort=p
[68] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20Titan&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[69] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+690
[70] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+690&sort=p
[71] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20690&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[72] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7990
[73] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7990~1440_HD+7990+%28XT%29&sort=p
[74] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207990&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[75] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7990~1440_HD+7990+%28XT2%29&sort=p
[76] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7970+GHz+Edition~132_6144&sort=p
[77] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+770~132_4096&sort=p
[78] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+680~132_4096&sort=p
[79] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+670~132_4096&sort=p
[80] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+760~132_4096&sort=p
[81] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+660+Ti~132_3072&sort=p
[82] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+660~132_3072&sort=p
[83] https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-24-april-2013
[84] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7850&sort=p
[85] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650+Ti+Boost~132_1024&sort=p
[86] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7790&sort=p
[87] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650+Ti~132_1024&sort=p
[88] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7770~1440_HD+7770+GHz+Edition&sort=p
[89] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7750+900
[90] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7750+900~1440_HD+7750~140_900&sort=p
[91] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207750%20900&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[92] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650~132_1024~139_128&sort=p
[93] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7750+GDDR5
[94] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7750~131_GDDR5&sort=p
[95] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207750%20GDDR5&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[96] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7750
[97] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7750~131_DDR3&sort=p
[98] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207750&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[99] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6670+GDDR5
[100] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6670~132_1024~131_GDDR5&sort=p
[101] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%206670&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[102] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GT+640
[103] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+640~132_1024~139_128&sort=p
[104] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GT%20640&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[105] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013-seite-2
[106] https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-5-juli-2013
[107] https://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-performancepreis-index-Juli-2013
[108] https://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-performancespieleverbrauch-index-Juli-2013
[109] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013-seite-3