6

Hardware- und Nachrichten-Links des 6. Juni 2017

AMD hat einen "offiziellen Vega Die-Shot" veröffentlicht – welcher natürlich Vega 10 darstellt und eher denn eine Die-Map als dann einen echten Die-Shot beinhaltet. Denn die von AMD vorgenommenen Einfärbungen der einzelnen Chip-Komponenten überdecken den eigentlichen Die-Shot derart stark, das man faktisch nichts mehr von letzterem erkennen kann. Insofern bleibt es beim Chip-Schema, welches mit seinen 64 Shader-Clustern sowie dem 2x 1024 Bit HBM2-Speicherinterface (mit demzufolge 2 HBM2-Stacks auf dem Package) gut zu erkennen ist. Interessant ist allenfalls, das angesichts dieser Die-Map teilweise über gleich 8 Raster-Engines oder aber wenigstens 8 Rasterizern bei Vega 10 spekuliert wird. Wobei man das auch anders sehen kann, insofern läßt sich dies derzeit wohl noch nicht als sicheren Hinweis betrachten. Eine gewisse Berechtigung hätten eine solche Veränderungen am Grafikchip-Aufbau sicherlich, denn die Chipfläche von (laut AMD) knapp unter 500mm² ist in jedem Fall mehr, als was man für einen Fiji-Chip (mit genauso 64 Shader-Clustern) geschrumpft von dessen 596mm² unter der 28nm-Fertigung auf nunmehr die 14nm-Fertigung an Chipfläche bräuchte. Würde man den Fiji-Chip unverändert auf die 14nm-Fertigung schrumpfen, sollte irgendwas mit ~300mm² herauskommen – insofern hat AMD in den nunmehr ~500mm² bei Vega 10 genug Platz gehabt, um substantielle Verbesserungen der Grafikchip-Architektur zu verwirklichen.

Sehr interessant sehen die Produktbenennungen aus, welche AMD für diverse Pro-Ausführungen von Vega 10 vornimmt: Im neuen iMac sind laut Reddit entweder eine "Radeon Pro Vega 56" oder eine "Radeon Pro Vega 64" verbaut. Augenscheinlich beinhaltet die angefügte Produktnummer die Anzahl an freigeschalteten Shader-Clustern – womit also eine Variante mit den vollen 4096 Shader-Einheiten und eine Variante mit nur 3584 Shader-Einheiten antreten wird (im übrigen äquivalent zu Radeon R9 Fury & Fury X). Natürlich handelt es sich hierbei "nur" um die Workstation-Modelle, für die Gaming-Ausführungen muß dies nicht zwingend etwas aussagen. Nichtsdestotrotz würde eine solche Namenswahl auch im Gamer-Segment Sinn ergeben, könnte man die einzelnen Grafikkarten gut voneinander abgrenzen und hätte zudem ganz automatisch Luft nach oben hin (für zukünftige Grafikchips mit mehr Shader-Clustern). Teil der Radeon RX 500 Serie dürften die Vega-basierten Grafikkarten dagegen ziemlich sicher nicht werden, vielmehr soll bei diesen "Radeon RX Vega" Grundbestandteil des Grafikkartennamens werden. Die schlicht angefügte Nummer der Shader-Cluster würde dann den Namen nicht zu lang werden lassen, trotzdem aber noch diesem Schema entsprechen.

Die vor einem Monat schon einmal an dieser Stelle genannten Fake-Benchmarks zu Vega 10 (unter Doom) haben es nach einer kleinen Weltumrundung inzwischen wieder in die westliche Presse geschafft – wer das ganze ohne Logo einer chinesischen Webseite sehen will, findet jene Fake-Benchmarks mit Datum 16. April (!) in unserem Forum. Dabei entlarvt sich dieser angebliche Benchmark inzwischen schon von selbst – denn mit dem angegebenen NDA-Ablaufdatum zum 8. Mai hätte AMD selbigen inzwischen längst veröffentlich müssen. Am Ende war dies aber auch schon vor dem 8. Mai klar, denn eine im Forum einer Börsen-Webseite erstveröffentliche Benchmark-Grafik dürfte am Ende primär immer nur einem Zweck dienen – die mitlesenden User ob des seinerzeit gerade noch laufenden Ryzen-Hypes weiteren Stoff zu geben und damit AMDs Aktienkurs zu befeuern. Dabei wäre es nicht einmal unmöglich, das AMDs Vega 10 gerade im AMD-Vorzeigetitel "Doom (2016)" speziell unter der Vulkan-API besonders gut herauskommt, wobei die angegebene Performancedifferenz von +21% zur Titan Xp dann doch etwas vermessen ausschaut. Zur Zeit schwanken die Performance-Schätzungen zu AMDs Vega 10 immer noch hin- und her: Die einen erwarten allein aufgrund des Taktratensprungs ganz klar einen Kontrahenten der GeForce GTX 1080 Ti, andere sind noch nicht überzeugt und warten lieber erste ernsthafte Benchmarks ab.

Videocardz berichten über kommenden Crypto-Mining Grafikkarten seitens AMD und nVidia, welche von mehreren Quellen derart genannt wurden. So will nVidia eine Spezial-Ausführung der GeForce GTX 1060 auf Basis des GP106-100 Grafikchips auflegen, welche nur fürs Crypto-Mining gedacht ist, von AMD ist eine ähnliche Grafikkarte auf Polaris-Basis zu erwarten. Zur nVidia-Grafikkarte gibt es schon konkretere Angaben: So soll jene ohne Display-Anschlüsse auskommen und nur über eine 90-Tage-Garantie verfügen – letzteres dürfte sich allerdings mit bundesdeutschem Verbraucherschutzrecht beißen. Der angeblich niedrigere Preis deutet zudem auf eventuell im Takt weiter beschnitte Varianten hin – was allerdings für Crypto-Miner sogar eher passend wäre, da geht es meistens um den Sweetspot zwischen Rechenleistung und Stromverbrauch, welcher oftmals auf eher niedrigeren Taktraten liegt. Unsererseits denkbar wäre auch noch eine Abspeckung bei für Crypto-Mining nicht benötigten Hardware-Einheiten sowie bei der verbauten Speichermenge, hierfür würde das absolute Mindestmaß wohl problemlos ausreichen. Aufgrund der fehlenden Display-Ausgänge läßt sich eine solche Spezial-Karte dann sowieso nicht für den Gaming-Einsatz verwenden.

Beide Grafikchip-Entwickler wollen mit diesen Crypto-Mining Grafikkarten Lieferengpässen bei den normalen Gamer-Grafikkarten vorbeugen – was allerdings ein wenig spät kommt, denn die Lieferengpässe sind gerade bei AMD schon sehr massiv da. nVidia könnte hier aufgrund des derzeit hohen Bedarfs aus dieser Richtung heraus aber genauso noch in denselben Lieferengpaß speziell bei den effizienten Midrange-Modellen wie eben die GeForce GTX 1060 hineinlaufen. Dabei gehen beide Grafikchip-Entwickler allerdings das Risiko ein, einem sehr hyperaktiven Trend hinterherzusteigen, der schneller vorbei sein könnte als jener angebrochen ist – und dann würde man auf einem Haufen unnutzbarer Hardware sitzen. AMD ist selbiges früher schon einmal in den letzten Zuckungen des Bitcoin-Minings auf Grafikkarten passiert – kurz darauf wurde selbiges Thema zuerst von FPGAs und später von ASICs viel effizienter gelöst. Theoretisch könnte dies auch beim aktuellen Mining-Hype passieren – anderseits verteilt sich jener deutlichst auf eine fast unüberschaubare Zahl an Bitcoin-Kontrahenten. Die Ablösung des Minings per Grafikkarte durch effizientere FPGAs und ASICs sollte heuer also viel länger dauern als seinerzeit bei Bitcoin, wo es die totale Konzentration nur auf eine einzelne Crypto-Währung gab.