20

News der Pfingstfeiertage 2024

Auf Basis eines Tweets seitens InstLatX64 zu den CCD-Größen von Zen 5 & 6 ergab sich eine interessante Diskussion auf X/Twitter: Die hieraus folgende Zusammenstellung seitens Harukaze5719 bestätigte InstLatX64 grundsätzlich – mit der Anmerkung, dass die CCD-Größe zu Zen 6 bislang reinen Gerüchtestatus hat. Hinzukommend notierte Kepler_L2 noch den Punkt, dass Zen 6 (angeblich) sogar drei verschiedene CCDs aufbieten soll. Kommt dies wie dargestellt, dann startet AMD spätestens ab "Zen 6" wieder so etwas wie eine "Kern-Offensive". Eigentlich geht jene bereits mit Zen5D los, denn die Server-Modelle mit reinen Dense-Kernen werden auch schon auf einem CCD mit gleich 16 CPU-Kernen basieren. Selbiges scheint AMD bei Zen 6 dann fortsetzen, dort sollen es bis zu 32 CPU-Kerne pro CCD sein.

Zen 5 = 8C per CCD / Up to 128C
Zen 5c = 16C per CCD (but 1 CCX instead 2 in Zen4c) / Up to 192C
Zen 6 = 32C per CCD / Up to 256C
confirmed?

Quelle:  Harukaze5719 @ X am 18. Mai 2024
 
Zen6 is just a rumor for now, but it seems plausible for me. It is absolutely not clear for me, that Zen5D in BreithornD and Zen5c in STX are the same or different cores, so now I say that only Zen5D = 16core / CCD
Quelle:  InstLatX64 @ X am 18. Mai 2024
 
Zen6 has three CCDs, 8C/16C/32C.
Quelle:  Kepler_L2 @ X am 18. Mai 2024

Allerdings könnten alle diese Innovationen vielleicht nur rein das Server-Segment betreffen. Wie bekannt, wird AMD im Consumer-Segment bei "Zen 5" weiterhin CCDs mit 8 CPU-Kernen benutzen. Bei Zen 6 soll es ebenfalls solche "kleinen" CCDs weiterhin geben, so dass weder sicher ist, dass die (vorhandenen) größeren CCDs auch im Consumer-Segment zum Einsatz kommen respektive es eine Steigerung der maximalen Kern-Anzahl im Consumer-Segment geben wird. Für Zen 5 war eine Steigerung der Kern-Anzahl angeblich mal ein Teil von optionalen AMD-Plänen, was nun aber wahrscheinlich nicht mehr umgesetzt wird. Jene Planungen dürften für Zen 6 dann allerdings neu aufgewärmt und dann vielleicht mit größerem Nachdruck verfolgt werden. Auch in diesem Fall bleibt allerdings unsicher, ob ein 16-Kern-CCD von Zen 6 tatsächlich den Weg in Consumer-Prozessoren findet. Zumindest läßt sich hieran allerdings sehen, dass AMD die technologischen Grundlagen für mehr CPU-Kerne ab Zen 6 zweifelsfrei zur Verfügung stehen.

VideoCardz berichten über einen kleinen Overclocker-Wettstreit in Brasilien, welcher mittels GeForce RTX 4070 Ti Super Karten unter dem "Superposition"-Benchmark ausgetragen wurde. Hierbei ging es nicht nur um die reine Übertaktung der Grafikkarten, sondern wurde auch deren Speicher modifiziert: Zum Einsatz kam jeweils taktstärkerer GDDR6X-Speicher, welche unter Übertaktung dann auf 24 bzw. 26 Gbps lief. Unter Hinzunahme einer Chip-Übertaktung konnten beide Overclocking-Teams damit den default-Wert einer GeForce RTX 4080 schlagen, welche ansonsten unter diesem Benchmarks immerhin um ca. 20% vor der regulären GeForce RTX 4070 Ti Super liegt. Der insgesamte (praktische) Übertaktungserfolg war damit mit +23% bzw. +30% Performancegewinn unter "Superposition" ziemlich durchschlagend – und in dieser starken Form wohl auch nicht zu verallgemeinern.

Nach etwas Pause gibt es mal wieder neue Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory seitens Twitterer TechEpiphany, in diesem Fall zusammengefasst für die 18. bis 20. Woche (die absoluten Zahlen wurden für die nachfolgende Tabelle auf Absatz bzw. Umsatz pro Woche umgerechnet). In diesem Zeitraum hat das Sommerloch voll zugeschlagen, die Absatz- und Umsatzzahlen waren die niedrigsten des bisherigen Jahres. Die Differenz beim Umsatz ist allerdings nicht wirklich groß, da nVidia mal wieder seinen durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) steigern konnte, sprich mehr hochwertige Modelle verkauft wurden. Das weiter zunehmende ASP-Gewicht auf nVidia-Seite führte dann auch dazu, dass AMD mit einem Absatz-Marktanteil von 46,8% nur einen Umsatz-Marktanteil von 34,9% erringen konnte. Die Differenz in den ASPs von AMD und nVidia stieg dabei auf satte 337 Euro (natürlich zugunsten von nVidia).

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
1. Woche 2024 4050 Stück 64,0%   34,8%   1,2% 2,20M € 61,9%   37,6%   0,5% 525€   585€   238€
2. Woche 2024 3445 Stück 63,8%   35,0%   1,2% 1,92M € 60,0%   39,6%   0,4% 524€   632€   200€
3. Woche 2024 3365 Stück 57,9%   40,6%   1,5% 1,97M € 51,1%   47,4%   0,5% 528€   686€   181€
4. Woche 2024 3480 Stück 47,7%   51,4%   0,9% 2,25M € 42,7%   57,0%   0,3% 580€   717€   238€
5. Woche 2024 4560 Stück 49,7%   49,7%   0,6% 3,02M € 42,0%   57,8%   0,2% 560€   770€   196€
6. Woche 2024 3590 Stück 51,3%   47,2%   1,5% 2,26M € 44,2%   55,3%   0,5% 543€   736€   202€
7. Woche 2024 3460 Stück 54,9%   43,9%   1,2% 2,22M € 48,1%   51,5%   0,4% 563€   753€   203€
8. Woche 2024 3540 Stück 53,8%   45,6%   0,6% 2,27M € 47,0%   52,8%   0,2% 561€   744€   232€
9. Woche 2024 3375 Stück 51,4%   47,9%   0,7% 2,09M € 45,5%   54,3%   0,2% 547€   701€   211€
10. Woche 2024 3210 Stück 52,0%   47,4%   0,6% 2,09M € 43,8%   56,0%   0,2% 548€   771€   175€
11. Woche 2024 2930 Stück 54,1%   45,6%   0,3% 1,79M € 48,7%   51,2%   0,1% 551€   687€   127€
12. Woche 2024 2680 Stück 52,4%   45,5%   2,1% 1,60M € 47,7%   51,6%   0,7% 544€   677€   208€
15. Woche 2024 2485 Stück 53,1%   45,9%   1,0% 1,51M € 44,9%   54,7%   0,4% 513€   724€   235€
16. Woche 2024 2770 Stück 44,6%   54,1%   1,3% 1,80M € 34,5%   65,1%   0,4% 503€   781€   181€
17. Woche 2024 2450 Stück 49,6%   50,0%   0,4% 1,52M € 40,7%   59,2%   0,1% 511€   736€   122€
18.-20. Woche 2024 2083 Stück p.W. 46,8%   52,1%   1,1% 1,41M € p.W. 34,9%   64,7%   0,4% 506€   843€   224€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche

Die Verkaufs-Topliste führte mal wieder die Radeon RX 7800 XT an, welche diese Position zuletzt eigentlich an die GeForce RTX 4070 Super verloren hatte – welche heuer nur als Nummer 3 durchs Ziel kam. Allerdings war es an der Spitze ein enges Rennen der beiden genannten Karten sowie der GeForce RTX 4080 Super auf Position 2 – welche wohl für das Hochtreiben des durchschnittlichen Verkaufspreises bei nVidia verantwortlich gewesen sein dürfte. Hierzu hat auch die GeForce RTX 4090 mit einem starken 5. Platz beigetragen, das HighEnd- und Enthusiasten-Geschäft läuft derzeit bei nVidia augenscheinlich gut. AMDs Radeon RX 7900 XT & XTX Modelle schnitten hingegen nicht mehr ganz so gut wie zuletzt ab, während die Radeon RX 6800 noch einmal mit einem starken 4. Platz glänzen konnte. Dass dies eine endliche Geschichte ist, wird schon seit Monaten geschrieben, passiert ist es bis jetzt noch nicht – ausstehend ist aber dennoch zwangsläufig.

Das gleiche Sommerloch ist auch bei den ebenfalls von Twitterer TechEpiphany stammenden und genauso für die 18. bis 20. Woche zusammengefassten Prozessoren-Verkaufszahlen der Mindfactory zu sehen, in diesem Fall auch beim Umsatz vergleichsweise deutlich (erstmals unter eine Million Euro pro Woche). An der Marktverteilung hat sich hingegen nur wenig verändert, weiterhin dominiert AMD das deutsche DIY-Geschäft (bei der Mindfactory) ziemlich klar. Bei anderen Einzelhändlern könnte sich durchaus eine abweichende Höhe der AMD-Dominanz ergeben, aber die grundsätzliche Hackordnung dürfte bei jedem größeren Einzelhändler (welcher beide Prozessoren-Hersteller zu vernünftigen Preisen im Angebot hat) ähnlich sein – ansonsten wäre ein solch klares Ergebnis gar nicht möglich. Schließlich führt die Mindfactory im Prozessoren-Bereich die Preisvergleichs-Bestlisten nicht nur einseitig bei den AMD-Modellen an, sondern ist auch bei den Intel-Modellen zumeist ähnlich gut dabei.

Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024
Absatz Anteile Umsatz Anteile ASPs AM4, AM5, 1200, 1700
1. Woche 2024 6120 Stück 90,5%   9,5% 1,64M € 87,3%   12,7% 258€   358€ 2820, 2720, 50, 530
2. Woche 2024 6105 Stück 87,1%   12,9% 1,66M € 84,3%   15,7% 263€   332€ 2450, 2870, 80, 705
3. Woche 2024 5915 Stück 87,1%   12,9% 1,59M € 84,1%   15,9% 260€   332€ 2520, 2630, 65, 690
4. Woche 2024 5970 Stück 89,6%   10,4% 1,54M € 86,4%   13,6% 243€   330€ 2780, 2520, 40, 580
6. Woche 2024 5035 Stück 83,8%   16,2% 1,40M € 80,6%   19,4% 267€   334€ 1580, 2640, 70, 725
7. Woche 2024 4810 Stück 88,8%   11,2% 1,36M € 86,5%   13,5% 276€   340€ 1720, 2550, 30, 510
8. Woche 2024 5345 Stück 87,7%   12,3% 1,45M € 84,8%   15,2% 262€   336€ 2050, 2640, 55, 600
9. Woche 2024 5360 Stück 87,6%   12,4% 1,42M € 85,0%   15,0% 258€   320€ 2205, 2490, 80, 575
10. Woche 2024 4600 Stück 86,1%   13,9% 1,23M € 82,5%   17,5% 256€   337€ 1710, 2250, 60, 580
11. Woche 2024 4275 Stück 87,3%   12,7% 1,18M € 84,5%   15,5% 267€   334€ 1555, 2170, 20, 515
12. Woche 2024 4780 Stück 90,0%   10,0% 1,22M € 87,0%   13,0% 248€   330€ 2050, 2250, 20, 460
15. Woche 2024 4525 Stück 83,3%   16,7% 1,27M € 80,0%   20,0% 269€   335€ 1460, 2310, 40, 715
16. Woche 2024 4900 Stück 87,8%   12,2% 1,25M € 86,1%   13,9% 251€   290€ 1900, 2400, 40, 555
17. Woche 2024 3830 Stück 83,3%   16,7% 1,06M € 81,1%   18,9% 269€   311€ 1130, 2060, 40, 590
18.-20. Woche 2024 3293 Stück p.W. 86,2%   13,8% 0,89M € p.W. 83,3%   16,7% 261€   328€ 1143, 1693, 32, 422 p.W.
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche