Die PC Games Hardware liefert den wahrscheinlich ersten vollständigen Test zur Arc A770 8GB ab – der oftmals unbeachteten 8-GB-Ausführung der Arc A770. Jene trägt nicht nur die Hälfte der Speichermenge, sondern mit 16 Gbps zu 17,5 Gbps auch einen leicht niedrigeren Speichertakt. In den meisten Fällen führen diese Hardware-Differenzen nur zu geringfügigen Performance-Unterschieden gegenüber der regulären 16-GB-Ausführung – welche zudem noch dadurch minimiert werden, dass es zur Arc A770 8GB rein praktisch sowieso nur werksübertaktete Varianten zu kaufen gibt (die Performance-Ermittlung der PCGH fand allerdings durchgehend auf Referenz-Niveau statt, der Unterschied dürfte zudem minimal sein).
A750 8GB | A770 8GB | A770 LE 16GB | |
---|---|---|---|
Hardware | ACM-G10, 28 Xe (3584 FP32) @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 @ 16 Gbps | ACM-G10, 32 Xe (4096 FP32) @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 @ 16 Gbps | ACM-G10, 32 Xe (4096 FP32) @ 256 Bit, 16 GB GDDR6 @ 17,5 Gbps |
FullHD/1080p | 93,2% | 100% | 101,2% |
WQHD/1440p | 92,4% | 100% | 100,6% |
4K/2160p | 91,9% | 100% | 102,8% |
RayTracing @ FHD | 93,3% | 100% | 105,8% |
RayTracing @ WQHD | 92,0% | 100% | 109,4% |
RayTracing @ 4K | 90,6% | 100% | 122,7% |
Straßenpreis | ab 259 Euro | ab 344 Euro (mit Werks-OC) | ab 379 Euro |
gemäß der Benchmarks der PC Games Hardware unter 20 Spielen (Raster) sowie 10 Spielen (RayTracing) |
Relevant wird der Mehrspeicher der größeren 16-GB-Ausführung erst dann, wenn es ins RayTracing-Feld geht – unter Raster-Benchmarks hält die 8-GB-Ausführung selbst bis zur 4K-Auflösung gut mit. Unter RayTracing ergeben dann bei 3 der 10 benutzten Spiele-Titel teils sehr erhebliche Performance-Differenzen zwischen 8-GB- und 16-GB-Ausführung der Arc A770, was dann logischerweise rein an der doppelten Speichermenge und nicht an den anderen (kleinen) Hardware-Differenzen hängt. Hier muß sich der Intel-Käufer dann entscheiden: 16 GB für RayTracing und bessere Zukunftssicherheit – oder 8 GB wegen des günstigeren Preispunkts und/oder kein Interesse an RayTracing. Insgesamt betrachtet erscheint der Minderpreis der Arc A770 8GB aber auch zu gering, um da groß nachzudenken. Die eigentliche Entscheidung dürfte hier eher zwischen der A750 8GB sowie der A770 16GB fallen – entweder echter Spar-Ansatz oder gleich die dickste Lösung.
Twitterer 'Elysian Realm' zeigt Bilder zu FE-Versionen von GeForce RTX 4070 Ti und 4060 in Tweet #1 und Tweet #2. Eine GeForce RTX 4070 Ti FE gibt es bekannterweise offiziell nicht – was nicht bedeutet, dass nVidia intern so etwas nicht auflegt, denn letztlich stellt man immer ein Referenzdesign für die Grafikkarten-Hersteller zur Verfügung. Veröffentlicht werden dürfte diese FE-Version wohl kaum noch, nVidia ändert solche einmal erfolgten Entscheidungen nur höchst selten. Bei der GeForce RTX 4060 FE wird im Tweet selber die "4060 Ti" genannt, das Bild ist jedoch mit "4060" beschriftet. Im Endeffekt könnte jedoch beides zutreffen, denn die ganzen 8-GB-Karten des RTX40-Portfolios könnten womöglich dasselbe Board benutzen, womit sich deren FE- bzw. Referenzmodelle stark gleichen sollten. Auch sind die hier verwendeten AD106- und AD107-Chips von der Die-Größe her sehr ähnlich, womit jene durchaus auf demselben Package erscheinen könnten.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada Titan | AD102-450 | 142-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 48 GB GDDR6X | ? | ≤800W | ? | unsicher | unbekannt |
GeForce RTX 4090 Ti | AD102-400 | 142 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ~750-790% | ≤600W | ? | Gerücht | unbekannt |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | ~290-320% | 200W | ? | Gerücht | 13. April 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~230-260% | 160W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~170-200% | 115W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107-? | ~16-18 SM @ 128 Bit, ? MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Annahme | möglw. Q3/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |
nVidia hat ein neues Spiele-Bundle aufgelegt, welches einigen GeForce RTX 40 Lösungen den am 2. Mai antretenden Zombie-Shooter "Redfall" in der "Bite Back Edition" kostenlos mitgibt. Es ist damit das erste Spiele-Bundle für RTX40-Lösungen, womit der Grafikkarten-Markt auch in dieser Frage wieder zur Normalität zurückkehrt. Bekannterweise gab es während der Grafikkarten-Dürre der Jahre 2021/22 für die Hersteller oftmals keinen Anlaß für solche Bundles bzw. wurden jene nur für auslaufende Modelle auflegt. Das neue nVidia-Bundle richtet sich allerdings nicht an alle RTX40-Modelle: Im Desktop-Bereich wird alles kleiner als die GeForce RTX 4070 Ti ausgeschlossen, im Mobile-Bereich alles kleiner als die GeForce RTX 4080 Laptop. Das Ende des Aktionszeitraums liegt mit dem 11. April im übrigen einen Tag vor den Launch-Reviews zur GeForce RTX 4070 – womit man nach deren Launch wohl ein neues Spiele-Bundle von nVidia erwarten darf.
nVidia "Redfall Bite Back Edition" Spiele-Bundle | ||
---|---|---|
teilnehmende Hardware | Aktionszeitraum | Inhalt des Spielebundles |
GeForce RTX 4070 Ti, 4080 & 4090 Desktop-Grafikkarten GeForce RTX 4080 & 4090 Mobile-Grafiklösungen |
16. März bis 11. April 2023 | Spiel "Redfall Bite Back Edition" (als Download-Code für Steam) |
Hinweis: Nicht jeder Händler nimmt an allen Aktionen teil und selbst bei den teilnehmenden Händlern muß nicht jedes Produktangebot Teil der konkreten Aktion sein. |
Auf Steam finden sich die PC-Systemanforderungen für das "System Shock Remake", welches am 30. Mai seitens Entwickler "Nightdive Studios" und Publisher "Prime Matter" veröffentlicht werden soll. Im Gegensatz zu anderen Remakes sind die Hardware-Anforderungen auffallend handzahm: Die Empfehlungen gehen nicht über Core i7-3770, FX-8350, GeForce RTX 970 und Radeon R9 290 hinaus – und entsprechen somit eher der Unterkante dessen, was aktuelle Spiele als Minimum-Anforderungen ansetzen. Zu beachten sind somit allenfalls jene 4 GB VRAM, welche man durch die Blume gesprochen bei der Hardware-Empfehlung sehen will (sowie 2 GB VRAM beim Minimum). Womöglich eher ein Schreibfehler ist hingegen der benötigte Festplatten-Platz von nur 2 GB. Sicherlich muß das Remake eines 1994er Spiels keine wirklich großen Speicherplätze belegen, aber allein über die Hinzunahme neuer Pixel-Tapetten sollte im 4K-Zeitalter eigentlich schnell mehr als nur 2 GB herauskommen.
offizielle PC-Systemanforderungen für "System Shock Remake" | ||
---|---|---|
Minimum | Empfehlung | |
System | Windows 7/8.1/10/11 64-Bit, DirectX 11, 2 (?) GB freier Festplatten-Platz | |
CPU | Core i5-2400 oder FX-8320 | Core i7-3770 oder FX-8350 |
Speicher | 4 GB RAM & 2 GB VRAM | 8 GB RAM & 4 GB VRAM |
Grafik | GeForce GTX 670 oder Radeon HD 7870 | GeForce GTX 970 oder Radeon R9 290 |