Vom Extreme Player @ Bilibili (via VideoCardz) kommt eine Spezifikations-Liste zu Raptor Lake, welche vom Stil her entweder von Intel oder einem Intel-Partner stammt und daher die offiziellen Spezifikationen zu den wichtigsten Desktop-Modellen der 13. Core-Generation offerieren dürfte. Genannt werden hierbei Modellnamen, Base-Takt, Kern-Anzahl, Level3-Cache, iGPU-Größe und TDP, offen bleiben somit Boost-Takt, Level2-Cache, iGPU-Takt und das viel wichtigere PL2/MTP. Die entscheidende zu sehende Information liegt dabei in der Steigerung der Kern-Anzahl nicht nur beim Core i7 & i9, sondern auch beim Core i5: Das K-Modell von 4 auf 8 E-Kerne, die normalen non-K-Modelle von 0 auf 8 E-Kerne, allein nur der Core i5-13400 von 0 auf 4 E-Kerne.
Kerne | Takt P | L2+L3 | Grafik | PBP/MTP | ADL → RTL | |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-13900K (F) | 8C+16c/32T | 3.0/? GHz | ?+36 MB | 32 EU (F-Modell = deaktiviert) | 125/?W | +8 E-Kerne, +6 MB L3-Cache |
Core i9-13900 (F) | 8C+16c/32T | 2.0/? GHz | ?+36 MB | 32 EU (F-Modell = deaktiviert) | 65/?W | +8 E-Kerne, +6 MB L3-Cache |
Core i7-13700K (F) | 8C+8c/24T | 3.4/? GHz | ?+30 MB | 32 EU (F-Modell = deaktiviert) | 125/?W | +4 E-Kerne, +5 MB L3-Cache |
Core i7-13700 (F) | 8C+8c/24T | 2.1/? GHz | ?+30 MB | 32 EU (F-Modell = deaktiviert) | 65/?W | +4 E-Kerne, +5 MB L3-Cache |
Core i5-13600K (F) | 6C+8c/20T | 3.5/? GHz | ?+24 MB | 32 EU (F-Modell = deaktiviert) | 125/?W | +4 E-Kerne, +4 MB L3-Cache |
Core i5-13600 | 6C+8c/20T | 2.7/? GHz | ?+24 MB | 32 EU | 65/?W | +8 E-Kerne, +6 MB L3-Cache |
Core i5-13500 | 6C+8c/20T | 2.5/? GHz | ?+24 MB | 32 EU | 65/?W | +8 E-Kerne, +6 MB L3-Cache |
Core i5-13400 | 6C+4c/16T | 2.5/? GHz | ?+20 MB | 24 EU | 65/?W | +4 E-Kerne, +2 MB L3-Cache |
Core i3-13100 | 4C+0c/8T | 3.4/? GHz | ?+12 MB | 24 EU | 60/?W | nix |
gemäß der bei Extreme Player @ Bilibili gezeigten Spezifikations-Tabelle |
Allerdings wurde dies in einem Leak seitens AdoredTV vor ziemlich exakt einem Jahr bereits derart vorhergesagt, wirklich neu ist diese Information ergo nicht. Jener ältere Leak wird vielmehr nun bestätigt und die genaue Trennlinie gezogen, wo der Core i5 mehr oder weniger E-Kerne bietet: Diesbezüglich gibt es nur beim Core i5-13400 eine Abspeckung, alle größeren Modelle erhalten die vollen 8 E-Kerne. Intel geht damit im Mittelbau natürlich stark voran, zukünftig gibt es die E-Kerne eben nicht mehr nur beim K-Modell, sondern bei allen Core i5 – was die üblicherweise im gleichen Preisbereich liegenden Ryzen 5 Prozessoren stark unter Druck setzen dürfte. Vermutlich ist der einzelne "Ryzen 5 7600X" dafür zu wenig – und mit AMDs üblicher Strategie, das Portfolio nach unten hin mit Alt-Ware zu füllen, könnte es gegenüber "Raptor Lake" durchaus schwierig werden.
Ausgehend von diesem Leak kommt seitens HXL @ Twitter die These, die kleineren Raptor-Lake-Modelle (betreffend Core i5) würden letztlich auf einem Alder-Lake-Die basieren. Da zwischen Alder Lake und Raptor Lake wohl keine gewichtigen Änderungen an der grundsätzlichen Kern-Architektur vorliegen, dürfte dies erst einmal möglich sein – und man könnte hierfür das "8P+8E" Die von Alder Lake benutzen (sowie 2 P-Kerne deaktivieren). Allerdings gibt es hierbei einen gewichtigen Haken: Raptor Lake tritt mit stark vergrößertem Level2-Cache an, von 1.25 auf 2 MB pro P-Kern sowie von 0.5 auf 1 MB pro E-Kern. Die Abweichungen beim Level3-Cache spielen keine bedeutsame Rolle, jene verwischen im Rahmen der eigentlichen SKU-Gestaltung. Doch die Differenz beim Level2-Cache wäre nicht zu kaschieren, jene liegt bei nahezu dem Doppelten bei gleicher Kern-Anzahl.
L2+L3 | iGPU | Chipfläche | Nutzung | |
---|---|---|---|---|
RTL 8P+16E | 32+36 MB | 32 EU | ~257mm² | Desktop Core i9/i7 |
ADL 8P+8E | 14+30 MB | 32 EU | 209mm² | Desktop Core i9/i7, Core i5 K |
ADL 6P+0E | 7.5+18MB | 32 EU | 163mm² | Desktop Core i5 non-K, Core i3, Pentium & Celeron |
ADL 6P+8E | 11.5+24MB | 96 EU | ? | rein Mobile |
ADL 2P+8E | 6.5+12MB | 96 EU | ? | rein Mobile |
Alder Lake: 1.25 MB L2 per P-Kern, 0.5 MB L2 per E-Kern — Raptor Lake: 2 MB L2 per P-Kern (+60%), 1 MB L2 per E-Kern (+100%) |
Insofern Intel also tatsächlich ältere ADL-Dies für Raptor Lake zweitverwenden wollte, würde man dies ergo an der Menge an Level2-Cache sehen – und dies ergäbe auch in einigen Benchmarks einen meßbaren Performance-Unterschied. Und genau wegen letzterem Punkt braucht diese These sicherlich eine gute Bestätigung, wäre vorher doch eher zu bezweifeln. Schließlich ist der größere Cache nicht nur aus Jux & Dollerei derart vorhanden, sondern soll tatsächlich zu einer Mehrperformance führen. Im Fall des Falles würden dann allerdings die Kerne der 13. Core-Generation in zwei Teile zerfallen – RTL-basiert mit großem L2-Cache und ADL-basiert mit dem herkömmlichen L2-Cache. Medial könnte dies durchaus für einiges Ungemach sorgen, selbst wenn die herauskommende Performance-Differenz nicht wirklich groß ausfällt. Und generell gilt auch, dass Intels Fertigung groß genug ist, durchaus extra Dies für alle Raptor-Lake-Prozessoren auszuwerfen, selbst wenn die Kern-Konfiguration am Ende dieselbe wie bei Alder Lake ist.
Spieleentwickler "Deep Silver" hat die offiziellen PC-Systemanforderungen für "Saints Row (2022)" bekanntgegeben, welches mit einem Release am kommenden 23. August ein wenig den Startschuß für die Spiele-Saison 2022/23 gibt. Die abgeforderte Hardware ist nicht außergewöhnlich, steht jedoch durchgehend am oberen Ende der für die vergangenene Spiele-Saison aufgestellten allgemeinen Hardware-Anforderungen – und geht in Teilen sogar darüber hinaus. Zu nennen wären diesbezüglich GeForce RTX 2080 oder Radeon RX 6700 XT für die WQHD-Auflösung sowie GeForce RTX 3080 Ti oder Radeon RX 6800 XT für die 4K-Auflösung, was insbesondere unter WQHD beachtbar oberhalb der bisherigen Anforderungen liegt. Allerdings müssen sich Anforderungen für die Maximal-Grafik regelmäßig echten Performance-Tests stellen bzw. werden durch jene dann korrigiert, hier ergibt sich ergo noch Spielraum. Bei den Minimum-Anforderungen bleibt es dagegen unter dem für die letzte Spiele-Saison aufgestellten Performance-Bild, CPU-seitig sogar deutlich darunter.
offizielle PC-Systemanforderungen für "Saints Row (2022)" | ||||
---|---|---|---|---|
Minimum | Empfehlung | "High" | "Ultra" | |
gedacht für | 1080p @ 30 fps | 1080p @ 60 fps | 1440p @ 60 fps | 2160p @ 60 fps |
System | Windows 10/11 64-Bit, minimum DirectX 11, empfohlen DirectX 12, 50 GB freier Festplatten-Platz, SSD empfohlen | |||
CPU | Core i3-3240 oder Ryzen 3 1200 | Core i7-6700K oder Ryzen 5 1500X | Core i7-10700K oder Ryzen 5 5600X | Core i5-12600 oder Ryzen 7 5800X |
Speicher | 8 GB RAM + 4 GB VRAM | 12 GB RAM + 8 GB VRAM | 16 GB RAM + 8 GB VRAM | 16 GB RAM + 12 GB VRAM |
Grafik | GeForce GTX 970 oder Radeon RX 480 | GeForce GTX 1070 oder Radeon RX 5700 | GeForce RTX 2080 oder Radeon RX 6700 XT | GeForce RTX 3080 Ti oder Radeon RX 6800 XT |