Laut Leaker Kopite7kimi soll die GeForce RTX 4060 Ti ungefähr die Performance der GeForce RTX 3070 erreichen. Die Angabe ist nicht ganz auf die Goldwaage legbar, könnte auch nur ungefähr sein – womit man nicht kleinlich sein sollte, wenn es dann am Ende vielleicht etwas mehr oder weniger wird. Generell könnte man angesichts der zuletzt abgesenkten TDP und einer (aus bisherigen Performance-Werten) interpolierten Performance-Skalierung annehmen, dass es höchstens knapp das Niveau der GeForce RTX 3070 sein wird, eher denn sogar leicht darunter. So oder so kommt es mit dieser Karte dann zum Offenbarungseid der Ada-Lovelace-Generation, bezogen auf den Generations-Fortschritt bei Performance und Performance/Preis-Verhältnis.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Titan RTX Ada | AD102-? | 140-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ? | ? | ? | Annahme | unsicher |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt.2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300/301 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250/251 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6(X) | ~300-320% | 200W | ? | Gerücht | März 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~240-250% | 160W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 | AD106-? | ~30 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Gerücht | angbl. Juni 2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107-? | ~24 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Annahme | möglw. H2/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |
Denn betrachtet man die bisherigen preislichen Abstufungen im RTX40-Portfolio, kann man GeForce RTX 4070 auf einem Listenpreis von $599 (oder höher) sowie die GeForce RTX 4060 Ti auf einem Listenpreis von $399 (oder höher) einordnen. Damit hätte die neue Karte den geringsten Fortschritt aller RTX40-Vertreter gegenüber ihrem RTX30-Namensvetter zu bieten, es handelt sich gerade einmal um gut +10-15% Mehrperformance zwischen 3060Ti & 4060Ti, bei wie gesagt demselben Listenpreis. Sicherlich ergibt sich auch noch ein TDP-Vorteil sowie der Effekt neuer RTX40-Features, aber dennoch wird dies nicht ausreichen, um der GeForce RTX 4060 Ti einen warmen Empfang zu bereiten – gerade wo die Speichermenge mit nur 8 GB aus Sicht des Jahres 2023 eher etwas mager ist. Ausgleichen könnte nVidia dies nur über bessere Preise – was nun nicht gerade die Stärke des RTX40-Portfolios ist.
Notebookcheck notieren einen ersten Benchmark-Wert zum Apple M2 Pro im Geekbench 5, wo sich die Apple-CPU auch ganz praktikabel mit der PC-Welt vergleichen läßt. Erst einmal schlägt der M2 Pro rein Apple-intern den M1 Max – was allerdings nun auch wieder ganz keine große Kunst ist, denn die Pro- und Max-Ausführungen der Apple-SoCs sind CPU-seitig jeweils gleich. Im Endeffekt sieht man hier eher den mittelmäßigen Zugewinn der neuen Apple-SoCs, denn zwischen M1 Max und M2 Pro stehen nur +10% Singlethread- sowie +18% Multithread-Mehrperformance, beim Vergleich zum M1 Pro dürfte es nur unwesentlich mehr sein. Der Vergleich zum PC sollte hingegen zurückgehalten werden, bis die neuen AMD- und Intel-Generationen im Markt sind. Aber auch die jetzt vorliegenden Werte zu Zen 3 und Alder Lake deuten schon an, dass Zen 4 und Raptor Lake durchaus in der Nähe der Apple-Werte agieren können – der große Performance-Vorsprung von Apple also weg ist, wenn man auf selber Fertigungstechnologie agieren muß.
Chipfläche | Transist. | CPU-Kerne | GPU-Kerne | Interface | GB5 ST/MT | |
---|---|---|---|---|---|---|
Apple M1 | 120,5mm² | 16 Mrd. | 4P + 4E | 8 (2,6 TFlops) | 128 Bit LPDDR4X/4266 (68 GB/s) | 1740 / 7590 |
Apple M1 Pro | ~245mm² | 33,7 Mrd. | 8P + 2E | 16 (5,2 TFlops) | 256 Bit LPDDR5/6400 (205 GB/s) | ? |
Apple M1 Max | ~429mm² | 57 Mrd. | 8P + 2E | 32 (10,4 TFlops) | 512 Bit LPDDR5/6400 (410 GB/s) | 1782 / 12697 |
Apple M1 Ultra | 2x ~429mm² | 114 Mrd. | 16P + 4E | 64 (20,8 TFlops) | 1024 Bit LPDDR5/6400 (820 GB/s) | 1793 / 24055 |
Apple M2 | ~145mm² | 20 Mrd. | 4P + 4E | 10 (3,6 TFlops) | 128 Bit LPDDR5/6400 (102 GB/s) | ? |
Apple M2 Pro | ? | 40 Mrd. | 8P + 4E | 19 (~6,8 TFlops) | 256 Bit LPDDR5/6400 (205 GB/s) | 1952 / 15013 |
Apple M2 Max | ~510mm² | 67 Mrd. | 8P + 4E | 38 (~13,6 TFlops) | 512 Bit LPDDR5/6400 (410 GB/s) | ? |
Sony hat die offiziellen PC-Systemanforderungen für "Returnal" bekanntgegeben, dem am 15. Februar endlich zum PC kommenden PS5-Port. Genannt werden 5 Anforderungs-Kategorien, wobei als Besonderheit zwischen "Minimum" und "Empfehlung" noch eine weitere Anforderungs-Kategorie gequetscht wird. Wie zuletzt bei einigen Spiele-Titeln sind die Hardware-Anforderungen gehaltvoll bis hochklassig, wenn beispielsweise wieder 16 GB Hauptspeicher sowie die Grafikkarten-Paarung "GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 580 8GB" das Minimum darstellen. Hier wäre es natürlich einmal interessant, genau diesen Punkt der Minimum-Hardware mittels Benchmarks zu belegen – was allerdings in der Praxis bislang sehr selten passiert. Zu beachten bei den RayTracing-Anforderungen wäre zudem der Punkt, dass die genannten Grafikkarten das Frameraten-Ziel (von 60 fps) unter den höchsten RayTracing-Einstellungen nur mittels Upscalern erreichen sollen – DLSS und FSR werden hierzu unterstützt.
offizielle PC-Systemanforderungen für "Returnal" | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Minimum | Medium | Empfehlung | Epic | RayTracing | ||
gedacht für | 720p, "Low" @ 60 fps | 1080p, "Medium" @ 60 fps | 1080p, "High" @ 60 fps | 2160p, "Epic" @ 60 fps | 2160p, "Epic" + RT + DLSS/FSR @ 60 fps | |
System | Windows 10/11 64-Bit, 60 GB freier Festplatten-Platz, SSD empfohlen | |||||
CPU | Core i5-6400 oder Ryzen 5 1500X | Core i5-8400 oder Ryzen 5 2600 | Core i7-8700 oder Ryzen 7 2700X | Core i7-9700K oder Ryzen 7 3700X | Core i9-11900K oder Ryzen 9 5900X | |
Speicher | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 32 GB RAM | 32 GB RAM | |
Grafik | GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 580 8GB | GeForce GTX 1070 oder Radeon RX 5600 XT | GeForce RTX 2070 Super oder Radeon RX 6700 XT | GeForce RTX 3080 oder Radeon RX 6800 XT | GeForce RTX 3080 Ti oder Radeon RX 6950 XT |