7

News des 7. März 2025

Laut Twitterer MEGAsizeGPU soll nVidia die GeForce RTX 5060 Serie in ca. 10 Tagen vorstellen, sprich zum Wochenende der nächsten Woche oder am Wochenanfang der dritten März-Woche. Trotz der Verwendung des Worts "released" dürfte es sich hierbei um eine tatsächliche Vorstellung handeln, denn der Marktstart wird vom Twitterer als um einen Monat später angegeben, sprich Mitte April. Auch dann dürfte es üblicherweise erst die Launch-Reviews zu den beiden wahrscheinlichen Grafikkarten GeForce RTX 5060 und 5060 Ti geben, letztere in ihren beiden Ausführungen mit 8 und 16 GB Grafikkartenspeicher. Zu hoffen bleibt, dass nVidia bis dahin wenigstens einen Teil seiner Lieferprobleme gelöst hat, damit die neuen Grafikkarten nicht genauso jämmerliche Marktstarts hinlegen wie alle vier RTX50-Modelle bisher.

The RTX5060 family will be released in about 10 days but will be on the shelf a month later.
Quelle:  MEGAsizeGPU @ X am 7. März 2025

WCCF Tech haben hierzu weiterführenden Informationen, wonach die GeForce RTX 5060 über eine TDP von 145 Watt verfügen soll – und nVidia gleichzeitig noch eine GeForce RTX 5050 aufzulegen gedenkt. Eine "50er" Lösung war bislang nur für das Mobile-Segment bekannt, aber da WCCF Tech eine TDP von 135 Watt nennen, scheint hier nunmehr wohl auch ein gleichnamiges Desktop-Modell aufgelegt zu werden. Weitere technische Daten gibt es bis auf die Speichermenge von 8 GB nicht, zu GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti ist damit dato die Chip-Zuordnung bzw. die jeweils anliegende Anzahl an freigeschalteten Shader-Clustern unsicher. Selbst dass es GDDR7-Speicher gibt, bleibt ungewiß, nVidia könnte bei diesen (vergleichsweise) günstigen Grafikkarten auch durchaus wieder auf GDDR6-Speicher zurückgehen.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W China only 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Febr. 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 ≤36 SM @ 128-bit ? 16 GB GDDR7 180W ? Mitte/Ende März
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 ≤36 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 180W ? Anfang/Mitte April
GeForce RTX 5060 GB206 (?) ? SM @ 128-bit ? 8 GB 145W ? Mitte/Ende April 2025
GeForce RTX 5050 GB207 ? SM @ 128-bit ? 8 GB 135W ? April 2025 (?)
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Diesbezüglich spekulieren WCCF Tech im übrigen über Preislagen von 299 Dollar für die GeForce RTX 5060 sowie 199-249 Dollar für die GeForce RTX 5050 – was aber dennoch derzeit nicht viel mehr als Vermutungen sind. Generell hat nVidia über die Preisfestsetzung der GeForce RTX 5070 bei 549 Dollar aber natürlich bereits indirekt zu verstehen gegeben, dass es kaum bedeutsame (nominelle) Preissteigerungen bei den kleineren Grafikkarten geben kann. Dass nVidias Listenpreise nichts mit den tatsächlich von den Grafikkarten-Herstellern aufgerufenen Marktpreisen zu tun haben müssen, ist spätestens mit dem Marktstart der GeForce RTX 5070 nun jedoch klar. Die Grafikkarten-Hersteller dürften somit auch bei diesen kleineren RTX50-Karten versuchen, nVidias Listenpreis-Vorgabe auf dem Markt zu steigern, sprich generell mit höheren Preispunkten als die Listenpreis-Vorgabe anzurücken. Vielleicht gibt es auch ein paar Listenpreis-Modelle zu sehen, aber wenn jene dann nicht mit echten Nachlieferungen bedacht werden, wäre dies auch nur ein Feigenblatt-Angebot.

Zu erwähnen ist daneben noch der Punkt, dass nVidia bei diesen kleineren Grafikkarten die Chance auf höhere Speicherbestückungen eigenverantwortlich liegenläßt: Denn für GDDR7-Speicher (im Gegensatz zu GDDR6 & GDDR6X) existieren tatsächlich 3-GByte-Speicherchips (real verbaut bei der im gleichen Zeitraum in den Markt kommenden "GeForce RTX 5090 Laptop"), wären somit auch 12 GB Grafikkartenspeicher an einem 128-Bit-Speicherinterface möglich. nVidia scheint sich hierbei – ohne Not – dafür entschieden zu haben, diese kleineren RTX50-Modelle lieber nur mit 8 GB VRAM herauszubringen, anstatt die "richtige" Speichermenge für eine neue Grafikkarte im Jahr 2025 zu liefern. Wenn man dafür vielleicht 1-2 Monate länger auf die GeForce RTX 5060 Serie hätte warten müssen, wäre dies angesichts der mauen Liefersituation der anderen RTX50-Beschleuniger auch kein Beinbruch gewesen. AMD wird zwar leider genauso wieder 8-GB-Modelle im Mainstream-Bereich liefern, aber beim dort verwendeten GDDR6-Speicher existieren (in der Praxis) keine 3-GByte-Speicherchips, ist dies vielleicht etwas eher verzeihlich.

In der Frage, ob AMD nun mit Fake-Listenpreisen zum Radeon RX 9070 (XT) Marktstart operiert hat, liefern VideoCardz widersprüchliche Berichte: Zum einen sollen Einzelhändler wohl Vorbestellungen zum AMD-Listenpreis nunmehr canceln – und zwar direkt mit der Angabe des Grundes, dass dieser Preis nur für ein gewisses Kartenkontigent galt und danach eine höhere Preislage existiert. Dem widerspricht ein AMD-Statment, welches VideoCardz sowie Hardware Unboxed @ X wiedergeben, wonach AMD angeblich seine Listenpreis-Vorgabe auch über den Marktstart hinweg halten will. Dies ist ein ehrbarer Ansatz, die Realität der Einzelhandels-Preise sieht allerdings anders aus. Für AMD kommt hier als Schwierigkeit sicherlich noch mit hinzu, dass wettbewerbsrechtlich kein direkter Eingriff in die Preise der Grafikkarten-Hersteller und Einzelhändler möglich ist, sowie dass AMD bei den meisten Grafikkarten-Herstellern weit entfernt von einer bombensicheren Stellung wie der von nVidia ist.

It is inaccurate that $549/$599 MSRP is launch-only pricing. We expect cards to be available from multiple vendors at $549/$599 (excluding region specific tariffs and/or taxes) based on the work we have done with our AIB partners, and more are coming. At the same time, the AIBs have different premium configurations at higher price points and those will also continue.
Quelle:  AMDs Frank Azor via Hardware Unboxed @ X am 7. März 2025

Während nVidia somit sehr wohl die Zügel anziehen könnte, wenn man nur wollte, ist AMD vermutlich in einer sehr viel schlechteren Situation. So gesehen war es eventuell doch ein Fehler seitens AMD, kein Eigendesign aufzulegen und selber zu vertreiben – denn jenes hätte natürlich Preis-korrigieren wirken können. AMD hat dies aber bei diesem Launch vermutlich bewußt nicht gemacht, um einfach den Grafikkarten-Herstellern ein gewisses Bonbon zu geben – was durchaus notwendig ist als der deutlich kleinere Grafikchip-Entwickler im Vergleich zu nVidia. Denn über die augenscheinlich viel größeren Liefermengen an RX9000-Grafikkarten (Overclockers UK haben um die 5'000 Stück abgesetzt) zu zugleich zugunsten der Grafikkarten-Hersteller hochgedrehten Preisen haben eben jene Grafikkarten-Hersteller mit dem RX9000-Launch denkbarerweise sogar ein ähnlich gutes (oder besseres?) Geschäft gemacht wie mit den RTX50-Launches vorher. Womöglich muß man der Sache einfach ein wenig Zeit geben, sich preislich zu setzen – und vielleicht schimmert danach dann tatsächlich doch wieder das Listenpreis-Niveau durch.

AMDs Jack Huynh hat auf Twitter/X Listenpreise und Launchdatum für Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D bekanntgegeben: Danach treten beide Prozessoren am 12. März für Listenpreise von 599 bzw. 699 Dollar an. Im Fall des 12-Kerners sind dies 100 Dollar mehr als beim normalen X-Modell, im Fall des 16-Kerners dann nur 50 Dollar mehr. Da der Launch der regulären Ryzen 9000 Prozessoren nun aber auch schon über ein halbes Jahr zurückliegt, sind deren Straßenpreise ausreichend gesunken, auf dass der preisliche Abstand zu realen Straßenpreisen größer ausfallen wird als auf Listenpreis-Niveau gerechnet. Somit konnte AMD es sich leisten, die Preislagen der X3D-Modelle nominell im Rahmen zu lassen bzw. damit nicht höher zu gehen als in der Vorgänger-Generation bei Zen 4 X3D. Aller Vermutung nach kommen die Launch-Reviews zu Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D schon einen Tag früher am 11. März, während der genannte 12. März wohl den reinen Marktstart-Tag angibt.

Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB ? ? ? $699 ? 12. März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 630€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB ? ? ? $599 ? 12. März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 450€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 539€ 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 318€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? irgendwann 2025
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 250€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.2 GHz 65/88W ? ab 256€ Januar 2025